5 802 Fans
Neuheiten von The Oak Ridge Boys auf Deezer
Die beliebtesten Alben von The Oak Ridge Boys
Ähnliche Künstler*innen wie The Oak Ridge Boys
Playlists & Musik von The Oak Ridge Boys
Hör The Oak Ridge Boys auf Deezer
Die Oak Ridge Boys, eine der dienstältesten und berühmtesten Gesangsgruppen in der Geschichte der Gospel- und Country-Musik, begannen ihre über 80-jährige Karriere im Jahr 1943. Ursprünglich nannten sie sich Wally Fowler and the Georgia Clodhoppers, doch die in Knoxville, Tennessee, ansässige Country- und Gospelgruppe trat so oft im Oak Ridge National Laboratory auf, dass sie ihren Namen in Oak Ridge Quartet änderte und sich auf Südstaaten-Gospelmusik konzentrierte. Im Laufe der Jahre änderte sich die Besetzung der Gruppe mehrmals, bis sie schließlich bei Cadence Records unter Vertrag genommen wurde und 1958 ein selbstbetiteltes Album veröffentlichte. 1961 änderte die Gruppe ihren Namen in The Oak Ridge Boys und wandte sich einem modernen Gospelsound zu. Die bekannteste Besetzung der Band bestand aus dem Bariton William Lee Golden (seit 1965), dem Leadsänger Duane Allen (seit 1965), dem Bassisten Richard Sterban (seit 1972) und dem Tenor Joe Bonsall (seit 1973). Als sich diese Besetzung gefestigt hatte, wandte sich die Gruppe vom Gospel ab und konzentrierte sich fast ausschließlich auf Country-Musik. Obwohl sie mit einer Reihe von Alben - darunter ihr erstes Top-40-Album, The Oak Ridge Boys (1874) - eine bekannte Gruppe waren, gelang ihnen erst 1977 mit "Y'All Come Back Saloon" ein echter Country-Hit, der in den USA Platz 3 und in Kanada Platz 2 erreichte. Ihre nächste Single, "You're the One", kletterte in beiden Charts um einen Platz nach oben, während "I'll Be True to You" von 1978 ihr erster Nummer-1-Hit in den USA war. Die Reihe der Nummer-1-Singles der Oak Ridge Boys setzte sich im nächsten Jahrzehnt fort und umfasste "Leaving Louisiana in the Broad Daylight" (1979), "Trying to Love Two Women" (1980), "Elvira" (ihr Erkennungslied, 1981), "Bobbie Sue" (1982), "American Made" (1983), "I Guess It Never Hurts to Hurt Sometimes" (1984), "Little Things" (1985) und "This Crazy Love" Nach 22 Jahren in der Gruppe verließ William Lee Golden die Oak Ridge Boys, um eine Solokarriere zu verfolgen, und wurde durch den Bariton Steve Sanders ersetzt, der seit 1981 in der Gruppe Rhythmusgitarre spielte. Die Oak Ridge Boys hatten Ende der 1980er Jahre noch einige Nummer-1-Hits, aber ihre Herrschaft über die Country-Musik endete, als eine neue Generation von Künstlern begann, die Charts zu dominieren. Insgesamt erreichten 17 der 63 Singles der Gruppe die Spitze der Single-Charts. Die Gruppe blieb hartnäckig, tourte weiter und machte Aufnahmen, wobei sie einen Katalog mit 31 Studioalben erstellte. Sanders verließ die Band 1995, und William Lee Golden schloss sich seinen alten Bandkollegen wieder an. Die Oak Ridge Boys waren zwar nicht mehr so produktiv wie in ihren Anfangstagen, brachten aber weiterhin Alben heraus, die es in die Top 40 der Billboard Country-Album-Charts schafften, darunter auch Alben, die sie zu ihren Gospel-Wurzeln zurückführten. Das ursprüngliche Quartett trat noch bis Dezember 2023 gemeinsam auf, als bei Joe Bonsall ALS diagnostiziert wurde und er sich nach 51 Jahren in der Gruppe zurückzog. Er starb am 9. Juli 2024.