10 495 Fans
Neuheiten von Terry Callier auf Deezer
Die beliebtesten Alben von Terry Callier
Ähnliche Künstler*innen wie Terry Callier
Playlists & Musik von Terry Callier
Hör Terry Callier auf Deezer
Terry Callier, ein in seinen Anfängen verkannter Autor, Komponist und Performer, der Soul, Folk und Jazz vermischte, wurde um die Jahrtausendwende von einem neuen Publikum wiederentdeckt. Er wurde am 24. Mai 1945 in Chicago geboren, lernte im Alter von drei Jahren Klavier und begann schon als Kind zu komponieren, bevor er in Doo-Wop-Bands sang. Später lernte er Gitarre spielen und gab sein Bühnendebüt, als er von Chess Records und später Prestige entdeckt und unter Vertrag genommen wurde, wo er sein erstes Album The New Folk Sound of Terry Callier (1966) aufnahm, das sein Talent als Songschreiber an der Schnittstelle zwischen Soul und Folk offenbarte, da ein Publikumserfolg oder eine Unterstützung durch das Label ausblieb. Daraufhin wechselte er mit seinem Produzenten Charles Stepney zum Label Cadet und schrieb die Alben Occasionnal Rain (1971), What Color Is Love (1972) und I Just Can't Help Myself (1973), die jedoch das gleiche Schicksal erlitten. Nach dem Konkurs der Muttergesellschaft Chess ohne Vertrag wandte sich Terry Callier bei Elektra der Soul- und Disco-Mode zu und erzielte mit dem Titel "Sign of the Times" (Nr. 78 der R&B-Charts) einen Achtungserfolg, dem ein Auftritt beim Festival in Montreux folgte. Aufgrund der mangelnden Wertschätzung zog er sich 1983 aus dem Musikgeschäft zurück und nahm an der Universität wieder Kurse auf, um neben einem Soziologiestudium Computerprogrammierer zu werden. Als er wieder anonym war, erhielt er 1991 einen Anruf von Eddie Piller, dem Chef des Labels Acid Jazz, der ihn einlud, in Diskotheken in Großbritannien aufzutreten und einen Titel von 1983, "I Don't Want to See Myself (Without You)", wieder hervorzuholen. Nach seiner Rückkehr auf die Bühne arbeitete Callier mit der Band Urban Species und Beth Orton zusammen und unterzeichnete einen Vertrag mit dem Label Talkin' Loud für die Alben Timepeace (1998) und Lifetime (1999). 2002 folgte Mr. Bongo mit Speak Your Peace (2002), einschließlich einer Zusammenarbeit mit Paul Weller auf "Brother to Brother", gefolgt von Lookin' Out im Jahr 2005. Im Jahr 2009 erschien Hidden Conversations mit Trip-Hop-Anleihen, das von Massive Attack produziert wurde. Der Sänger befand sich auf dem Höhepunkt seiner Popularität, als er am 27. Oktober 2012 im Alter von 67 Jahren an Krebs starb.