Artist picture of Beastie Boys

Beastie Boys

602 838 Fans

Top-Titel

Sabotage Beastie Boys 02:58
Fight For Your Right Beastie Boys 03:27
No Sleep Till Brooklyn Beastie Boys 04:06
Intergalactic Beastie Boys 03:51
Sure Shot Beastie Boys 03:19
Girls Beastie Boys 02:14
Gratitude Beastie Boys 02:45
Intergalactic Beastie Boys 03:30
(You Gotta ) Fight For Your Right (To Party) Beastie Boys 03:30
Make Some Noise Beastie Boys 03:30

Beliebteste Veröffentlichung

Jimmy James
Funky Boss
Pass The Mic
Gratitude

Ähnliche Künstler*innen

Playlists

Für jede Stimmung

Biografie

1978 gegründet, machen sich die Beastie Boys um Michael Diamond, Adam Yauch, John Berry und Kate Schellenbach zunächst in New York als Hardcore-Punker einen Namen. Polly Wog Stew, einer ersten EP, die im Jahr 1982 erscheint, folgt ein Jahr später die Single „Cooky Puss“ – was die stilistische Transformation als alternative Hip-Hop-Gruppe einläutet. Ausgestattet mit einem Vertrag bei Def Jam, erlangt die Band durch gemeinsame Tourneen mit Superstars wie Madonna noch größere Aufmerksamkeit, ehe 1986 die Debütplatte Licensed to Ill auf den Markt kommt, die den Beastie Boys, zu denen nunmehr auch Adam Horowitz zählt, ihren ersten Nummer-1-Coup in den Billboard 200 einbringt. Mit ihrem DIY-Paradigma, unbekümmerter Energie und einer musikalischen Fusion aus harten Riffs, Punk-Ansätzen und Rap-Rock wachsen die New Yorker in das sogenannte Golden Age hinein – eine Ära, die Musik-Kritiker als die wichtigste Phase in der Hip-Hop-Geschichte ansehen. Mit ihren beiden nächsten Alben Paul’s Boutique (1989) und dem 1992 erscheinendem Check Your Head fahren die Künstler in den USA Platinschallplatten ein, während ihnen 1994 Ill Communication ebenfalls den internationalen Durchbruch beschert. Das Werk landet in mehreren europäischen Ländern wie Deutschland, Österreich oder Großbritannien in den Top 20 der Charts, wohingegen in den Vereinigten Staaten die zweite Nummer-1-Scheibe winkt. Ein Erfolg, der den Beastie Boys mit Hello Nasty 1998 auch in Deutschland, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich gelingt. Vor allem die hieraus entlehnte Single „Intergalactic“ avanciert zum weltweiten Hit. Die Band, die nun auf dem Höhepunkt ihrer Karriere angekommen ist, veröffentlicht 1999 die Compilation Beastie Boys Anthologie: The Sounds of Science, wofür in den Billboard 200 ein 19. Rang herausspringt. Nach ein paar ruhigeren Jahren erscheint 2005 To the 5 Boroughs, welches an alte Triumphe teilweise anknüpft und insbesondere in Deutschland (Platz 3), Großbritannien (Platz 2) und den USA (Platz 1) auf Anklang stößt. Im Anschluss an die letzten beiden Langspielplatten The Mix-Up (2007) und Hot Sauce Committee Part Two (2011) geben die Beastie Boys, die vom Rolling Stone auf Platz 77 der 100 größten Musiker aller Zeiten geführt werden, 2012 ihre Auflösung bekannt.