196 568 Fans
Learning To Fly | Tom Petty and the Heartbreakers | 04:02 | |
Mary Jane's Last Dance | Tom Petty and the Heartbreakers | 04:33 | |
Into The Great Wide Open | Tom Petty and the Heartbreakers | 03:43 | |
Refugee | Tom Petty and the Heartbreakers | 03:21 | |
American Girl | Tom Petty and the Heartbreakers | 03:34 | |
Breakdown | Tom Petty and the Heartbreakers | 02:43 | |
Don't Come Around Here No More | Tom Petty and the Heartbreakers | 05:04 | |
Don't Do Me Like That | Tom Petty and the Heartbreakers | 02:41 | |
You Got Lucky | Tom Petty and the Heartbreakers | 03:34 | |
Kings Highway | Tom Petty and the Heartbreakers | 03:08 |
Tom Petty & the Heartbreakers ist eine im Jahr 1976 gegründete Rockband aus den USA. Das selbstbetitelte Debütalbum Tom Petty and the Heartbreakers legt die Gruppe um den Gitarristen und Sänger Tom Petty im Jahr 1976 vor. Der Longplayer erreicht Gold in den USA. Die Single „American Girl“ entwickelt sich zum Hit. Den internationalen Durchbruch schafft die Band mit dem dritten Album Damn the Torpedoes im Jahr 1979. Die Scheibe erreicht Dreifachplatin in den USA. Mit „Don’t Do Me Like That“ (1979) und „Refugee“ (1980) landet die Band zwei weitere Single-Hits. Mit Hard Promises (1981), Long After Dark (1982) und Southern Accents (1985) folgen drei weitere Top-10-Alben in den USA. Mit dem Song „Don’t Come Around Here No More“ landen Tom Petty & the Heartbreakers einen internationalen Single-Hit. Im Jahr 1991 folgt mit Into the Great Wide Open das erfolgreichste Album der Band. In den USA klettert die Scheibe auf Platz 13, schafft in Deutschland Platz 8 und erreicht in den britischen Charts sogar Platz 3. Die Singleauskopplungen „Learning to Fly“ und „Into the Great Wide Open“ werden in der Folge zu Klassikern von Tom Petty & Heartbreakers. Nach weiteren internationale erfolgreichen Alben werden Tom Petty & the Heartbreakers im Jahr 2002 in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. 2008 wird den Rockern die Ehre zuteil, in der Halbzeit-Show beim Super Bowl XLII aufzutreten, dem größten American-Football-Event. Mit Mojo schaffen es Tom Petty & the Heartbreakers im Jahr 2010 bis auf Platz 2 der US-amerikanischen Albumcharts. Einen weiteren großen internationalen Erfolg landet die Band mit dem nächsten Album Hypnotic Eye im Jahr 2014. In den USA landet die Scheibe an der Spitze. In Großbritannien reicht es für Platz 7, in Deutschland für Platz 5. Im Jahr 2017 stirbt Bandgründer Tom Petty ganz plötzlich im Alter von 66 Jahren. Posthum folgen noch einige Live-Alben. Vom Konzert im Jahr 1997 in Filmore erscheint 2022 eine Live-Scheibe. Live at the Fillmore 1997 beschert Tom Petty & the Heartbreakers mit Platz 9 in Deutschland noch einmal einen Top-10-Hit.