7 423 Fans
Neuheiten von Mark Lanegan Band auf Deezer
Die beliebtesten Alben von Mark Lanegan Band
Ähnliche Künstler*innen wie Mark Lanegan Band
Playlists & Musik von Mark Lanegan Band
Der am 25. November 1964 in Ellensburg, Washington, geborene Mark Lanegan verfügt über einen der bedrohlichsten, kiesigen Growls der Rockgeschichte. Er überlebte den Nihilismus der Grunge-Ära und entwickelte sich zu einem weitgereisten musikalischen Reisenden, der mit einer Vielzahl von Künstlern zusammenarbeitete und eine Solokarriere im Bereich Post-Punk-Americana startete. Eine gestörte Kindheit führte zu Drogenabhängigkeit und Gefängnisaufenthalten im Teenageralter, aber die Liebe zum Punkrock veranlasste ihn 1984 zur Gründung der Screaming Trees, die sich bald neben Nirvana, Pearl Jam und Soundgarden in der Szene von Seattle etablierten. Sie bekamen einen Major-Label-Deal mit Epic Records und wurden auf MTV viel gespielt, aber ihr psychedelischer, schlammiger Thrash platzierte sie fest am Rande des alternativen Rock. Mark Lanegan entdeckte sein Interesse an Blues und amerikanischen Folksongs und veröffentlichte 1990 sein erstes Soloalbum The Winding Sheet, auf dem er unter anderem den traditionellen Standard Where Did You Sleep Last Night" coverte, wobei Kurt Cobain den Gesang und die Gitarre beisteuerte. Die Folgealben Whiskey for the Holy Ghost (1994) und Scraps at Midnight (1998) waren voller verwitterter Melancholie und schwarzer Geheimnisse und wurden mit Leonard Cohen, Tom Waits und Lee Hazelwood verglichen. Screaming Trees trennten sich 1999 und Mark Lanegan schloss sich Queens of the Stone Age an. Außerdem wirkte er auf drei gefeierten Alben im Duett mit Isobel Campbell von Belle and Sebastian mit und gründete zusammen mit Greg Dulli von The Afghan Whigs die Gutter Twins. Auf seinem 2004 erschienenen Album Bubblegum traten PJ Harvey, Josh Homme und Izzy Stradlin auf, und 2012 erreichte er mit seinem siebten Studioalbum Blues Funeral Platz 21 in den britischen Charts. Zu den weiteren Kollaborationen gehören die Arbeit mit den Elektro-Produzenten Soulsavers, Greg Dullis Projekt The Twilight Singers und dem englischen Gitarristen Duke Garwood. Im Jahr 2017 veröffentlichte Mark Lanegan sein zehntes Soloalbum Gargoyle. Eine Zusammenarbeit mit Garwood, With Animals, folgte 2018, zusammen mit der Ankündigung einer gemeinsamen Europatournee, um das Album zu promoten. In einem jährlichen Zyklus von neuen Alben meldete er sich 2019 mit dem von der Kritik gefeierten Soloalbum Somebody's Knocking zurück, dem er 2020 Straight Songs of Sorrow folgen ließ. Ebenfalls 2020 veröffentlichte er das erste von zwei Memoiren, Sing Backwards and Weep, dem ein Jahr später das zweite, Devil in a Coma, folgte, in dem er seine Nahtoderfahrung mit dem COVID-19-Virus beschreibt. 2021 veröffentlichte Mark Lanegan - unter dem Pseudonym Dark Mark - eine Split-Single mit Skeleton Joe, die den Song Dark Mark Theme" enthielt. Am 22. Februar 2022 starb Mark Lanegan in seinem Haus in Killarney, Irland. Er wurde 57 Jahre alt.