9 492 Fans
Neuheiten von Gary Glitter auf Deezer
Die beliebtesten Alben von Gary Glitter
Ähnliche Künstler*innen wie Gary Glitter
Playlists & Musik von Gary Glitter
Hör Gary Glitter auf Deezer
Gary Glitter wurde in den 1970er Jahren als übertriebener Glam-Rock-Sänger bekannt, der unverschämte Glitzeranzüge und Plateaustiefel trug. Der als Paul Gadd geborene Glitter hatte bereits ein Jahrzehnt vor seinem ersten Hit als Paul Raven gearbeitet und mehrere erfolglose Singles veröffentlicht. Doch in den frühen 1970er Jahren schrieb er gemeinsam mit Mike Leander zahlreiche Hits. Sein erster Hit war "Rock and Roll (Part 1 and 2)" im Jahr 1972, sein zweiter "I Didn't Know I Loved You (Till I Saw You Rock and Roll)" im Jahr 1972.
do You Wanna Touch Me (Oh Yeah)" und "Hello Hello! I'm Back Again' sorgten für weitere Hits, und auch seine ersten beiden Alben 'Glitter' und 'Touch Me' (beide 1973) fanden großen Anklang bei seinen hauptsächlich jugendlichen Fans. In diesem Jahr war auch eine Show im Londoner Palladium ausverkauft.
Seine beiden größten Hits waren 1973 die Nummern eins und die unvergesslichen Refrains von "I'm the Leader of the Gang (I Am!)" und "I Love You Love Me Love". Darauf folgte die unwahrscheinliche Hit-Ballade "Remember Me This Way". 1974 hatte er weitere Hits mit der Nummer-eins-Single "Always Yours", "Oh Yes! You're Beautiful' und 'Doin' Alright With the Boys'. Aber 1975 begannen die Hits zu versiegen und Glitter erklärte, dass er sich 1976 zurückziehen würde. Er kehrte 1977 mit einem kleinen Hit zurück, 'If It Takes All Night Long'.
Danach schien Glitter in der Versenkung verschwunden zu sein, bis finanzielle Probleme ihn zu einem unwahrscheinlichen Comeback zwangen. Ab 1980 trat er in der College-Szene auf und wurde unter der Post-Punk-Generation, die sich an seine Glam-Rock-Hits erinnerte, zu einem nostalgischen Kult. Seine Gangshows waren zu Weihnachten regelmäßig ausverkauft, und 1984 hatte er mit "Another Rock and Roll Christmas" sogar einen weiteren Hit. Joan Jett coverte 1984 "Do You Wanna Touch Me? (Oh Yeah)", während die Rockerinnen Girlschool 1986 mit Glitter eine Version von "I'm the Leader of the Gang (I Am!)" aufnahmen. 1988 hatten die Timelords mit "Doctorin' the Tardis" einen Nummer-eins-Hit mit Glitters "Rock and Roll".
Glitter trat 1996 als Godfather in der New Yorker Bühnenversion von "Quadrophenia" von The Who auf, und ein Teil von "Hello Hello, I'm Back Again" wurde von Oasis in ihrem Song "Hello" auf dem 1995er Album "(What's The Story) Morning Glory" verwendet. Rock and Roll Part 2" war zu einer beliebten Hymne bei amerikanischen Sportveranstaltungen geworden.
Doch 1997, gerade als Glitters Berühmtheitsstatus gesichert schien, wurde er zu vier Monaten Gefängnis verurteilt, weil er Kinderpornografie auf seinen Heimcomputer heruntergeladen hatte. Ein Auftritt im Film "Spice World" der Spice Girls wurde kurzerhand gestrichen, und Glitter wurde in den Medien zu einer geschmähten Figur. Im Jahr 2006 wurde er wegen weiterer Sexualstraftaten an Kindern in Vietnam, wo er jetzt lebte, zu drei Jahren Gefängnis verurteilt. Im Jahr 2015 wurde Glitter im Vereinigten Königreich wegen sexueller Vergehen an minderjährigen Mädchen zwischen 1977 und 1980 zu 16 Jahren Haft verurteilt.
Glitters Name geriet 2019 wieder in die Schlagzeilen, als "Rock and Roll Part 2" in einer Szene des Films "The Joker" verwendet wurde. Es wurde behauptet, dass Glitter große Summen an Tantiemen verdienen könnte, obwohl die Verlagsgruppe, die Glitters Tantiemen besitzt, erklärte, dass er nicht bezahlt werden würde.