3 124 Fans
Neuheiten von Amanda Marshall auf Deezer
Die beliebtesten Alben von Amanda Marshall
Ähnliche Künstler*innen wie Amanda Marshall
Playlists & Musik von Amanda Marshall
Hör Amanda Marshall auf Deezer
Amanda Marshall wurde am 29. August 1972 in Toronto, Ontario, Kanada, geboren und ist eine Platin-verkaufende Pop-Rock-Sängerin/Songwriterin, die vor allem durch den Hit "Birmingham" (1996) bekannt wurde. Die Tochter einer Mischehe - ihr Vater ist Kanadier und ihre Mutter stammt aus Trinidad - studierte als Kind Musik und besuchte das Royal Conservatory of Music in Toronto. Bei einem Live-Auftritt in einer örtlichen Bar wurde sie von dem Gitarristen Jeff Healey entdeckt, der sie mit auf Tournee nahm. Ursprünglich unterschrieb Marshall bei Metal Blade Records, aber sie passte nicht zu dem Label und so trennten sich ihre Wege. Als sie 1994 bei Epic Records unterschrieb, begann sie mit der Arbeit an ihrem Debütalbum und trug auch zu Borrowed Tunes: Eine Hommage an Neil Young. Marshall veröffentlichte 1995 ihr selbstbetiteltes Debütalbum. Das Album war ein großer Erfolg und enthielt sieben kanadische Hitsingles, darunter die Top-10-Titel "Birmingham", "Let It Rain", "Beautiful Goodbye", "Dark Horse" und "Sitting on Top of the World". Einige der Singles erreichten die Charts in Australien, Deutschland und Neuseeland, aber nur eine - "Birmingham " - erreichte die US-Charts und kletterte bis auf Platz 43. Das selbstbetitelte Album wurde in Kanada als Diamant zertifiziert (eine Million Verkäufe). Marshalls zweites Album, Tuesday's Child, wurde 1999 veröffentlicht. Das dreifach mit Platin ausgezeichnete Album enthielt fünf Singles, darunter die Top-10-Hits "Believe in You" und "Love Lift Me". Ihr mit Platin ausgezeichnetes drittes Album Everybody's Got A Story wurde 2001 veröffentlicht und enthielt den Titeltrack Nummer 6. Im Jahr 2003 veröffentlichte sie das Kompilationsalbum Intermission: The Singles Collection. Sie hat zwar erwähnt, dass sie 2012 an neuen Songs gearbeitet hat, aber aus diesen Sessions ist kein Album hervorgegangen.