227 025 Fans
Neuheiten von Koffi Olomidé auf Deezer
Die beliebtesten Alben von Koffi Olomidé
Ähnliche Künstler*innen wie Koffi Olomidé
Playlists & Musik von Koffi Olomidé
Hör Koffi Olomidé auf Deezer
Koffi Olomide, der in den 1980er Jahren zunächst als romantischer Schlagersänger bekannt wurde, gründete die einflussreiche Weltmusikgruppe Quartiers Latin und wurde mit seinem eigenen Genre, dem "Tcha-Tcho", zu einem der führenden modernen Pop-Könige Afrikas. Antoine Mumba wuchs in einer Mittelklassefamilie in der kongolesischen Hauptstadt Kinshasha auf und begann schon in jungen Jahren, Kinderlieder zu singen und eigene Songs zu erfinden. Im Teenageralter brachte ihm ein Nachbar Gitarre bei und ermutigte ihn zum Schreiben von Liedern. Seine Familie drängte ihn jedoch dazu, seine akademischen Studien fortzusetzen, und er erwarb einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bordeaux und einen Master in Mathematik an der Universität Paris.
Mit seinem Bruder nahm er einige Lieder auf, die zu kleineren, lokalen Hits führten, was wiederum dazu führte, dass er Ende der 1970er Jahre als Songwriter und Backgroundsänger in Papa Wembas Band Viva La Musica eintrat, 1983 sein erstes Soloalbum "Ngounda" aufnahm und mit Fafa de Molokai und Yakini Kiesse zusammenarbeitete. Er füllte seine Musik mit Calypso-Gitarren-Licks, kongolesischen Rhumbas und Soukous-Rhythmen und gründete 1986 das Quartier Latin International, das mit den Singles "Kiki Ewing" und "Ngobila" weltweite Popularität erlangte. Als er begann, Elektronik und Dance-Beats in den Mix einzubringen, nahm ein neuer Sound Gestalt an, den er "Tcha-Tcho" nannte.
Als Solokünstler veröffentlichte er in den 1990er Jahren die Alben "Les Prisonniers Dorment", "Noblesse Oblige", "Le Haute de Gamme" und "Loi" und wurde zum Aushängeschild der kongolesischen Musikszene mit einer treuen Fangemeinde in ganz Afrika, die er Koffietes nannte. Bekannt für seine Unerschrockenheit und sein Charisma, tourte er 1994 zum ersten Mal mit Quartier Latin durch die USA und führte deren ständig wechselnde Besetzung auf den beliebten Alben "V12", "Magie" und "Affaire d'Etat" an, bevor er 2002 dank seiner triumphalen Rückkehr zur Form auf "Effrakata" vier KORA Awards gewann. Im Jahr 2015 feierte er sein 30-jähriges Künstlerjubiläum mit dem Album "13ieme Apotre".