02.02.23 • 25 min
Fähigkeiten, Fertigkeiten, Eignung - Um am Ende auch die letzte Hürde vor dem Cockpit zu überwinden, sollte es bereits am Anfang passen. Zu diesem Thema zu Gast sind Steffen Illner von Interpersonal, Herr Dr. Oubait vom DLR sowie Tobias Hinsch von unserer AG QUAT.
Zu den Flugsicherungsdiensten gehört nicht nur die Flugsicherungskontrolle, sondern auch der Fluginformationsdienst, kurz FIS. Dieser hat insbesondere für VFR-Flüge im unteren Luftraum eine große Bedeutung. Was die FIS-Spezialisten dort leisten können, dürfen und sollen, fragt Michael Kuppe den FIS-Spezialisten Julius Kortmann (beide GdF). Dabei geht es auch um die zur Verfügung stehende Ausstattung und deren Einschränkungen. Außerdem werden die gegenseitigen Erfahrungen und Erwartungen mit den Piloten Kolja Bollhorst (VC) und Florian Stegmann (Helikopterpilot) ausgetauscht. Wir freuen uns wie immer über Rückmeldungen, sowie weitere Themenvorschläge per Mail: podcast@vcockpit.de.
28.03.25 • 32:15
Im Jahr 2017 tauchten auf einmal die Sprechgruppen CLIMB VIA SID und DESCEND VIA STAR / TRANSITION in Deutschland auf. So plötzlich wie sie gekommen waren, schienen sie aber auch wieder an Bedeutung zu verlieren. Vielen Beteiligten ist bis heute nicht klar, warum diese Sprechgruppen eingeführt wurden und was aktuell in Deutschland und in anderen Ländern gilt. Damit räumen Moritz Bürger (VC), Michael Kuppe und Thorsten Raue (beide GdF) in dieser Folge auf und erklären auch, welche Bedeutung dabei das Faultier aus Ice Age für die Sprechgruppen hat. Diese Folge kam durch die Frage eines Hörers per Mail zustande. Wir freuen uns immer über solche Anregungen und natürlich auch weitere Vorschläge & Kritik an podcast@vcockpit.de.
28.02.25 • 22:58
Vorständin Vivianne Rehaag führt durch die Sendung und bespricht mit dem Präsidenten der Vereinigung Cockpit, Andreas Pinheiro, die Vorkommnisse und Vorstandsentscheidungen der letzten Wochen. Hierbei berichtet das Gespann auch über die Organisation der Tarifarbeit innerhalb der VC und die hier anstehenden Veränderungen. Außerdem berichten sie über die bereits in der letzten Folge angekündigte Kampagne zum Berufsbild Pilot sowie die vom Vorstand vorbereitete Änderung der VC-Beitragsordnung, die der kommenden Mitgliederversammlung zur Abstimmung vorgelegt werden soll.
28.02.25 • 21:32
Vorständin Vivianne Rehaag führt durch die Sendung und bespricht mit dem Präsidenten der Vereinigung Cockpit, Andreas Pinheiro, die Vorkommnisse und Vorstandsentscheidungen seit Dezember des vergangenen Jahres. Hierbei berichtet das Gespann auch über die neue Öffentlichkeits-Kampagne der VC mit dem Motto "Verantwortung" sowie den organisatorischen Umbau der Abteilungen.
05.02.25 • 20:15
Globale Navigationssatellitensysteme (GNSS) wie GPS erlaubten der Luftfahrt über Jahre eine zuverlässige und kostengünstige Positionsbestimmung. Derzeit kommt es aber immer häufiger zu Störungen dieser Signale durch Jamming oder Spoofing. Michael Kuppe (GdF) lässt sich deshalb von Niklas Ahrens (VC) erklären, welche negativen Auswirkungen das auf Verkehrsflugzeuge haben kann, bis hin zu Fehlalarmen kritischer Warnsystene. Rui Pinheiro (GdF) schildert mögliche Auswirkungen auf die Flugsicherung. Wir freuen uns immer über Fragen, Verbesserungs- oder Themenvorschläge per Mail: podcast@vcockpit.de. Auf den folgenden Internetseiten können aktuelle GPS-Störungen abgerufen werden: https://gpsjam.org/ https://spoofing.skai-data-services.com/
31.01.25 • 26:29
Alle Jahre wieder kommt die kalte Jahreszeit und damit auch Schnee und Eis. Deswegen besprechen wir in dieser Folge, was das für Flugzeugbesatzungen, die Flugsicherung und alle Flughafenpartner bedeutet. Dafür hat Michael Kuppe (GdF) sich Experten aus verschiedenen Bereichen eingeladen. Moritz Bürger (VC) berichtet von den Auswirkungen im Cockpit, Alexander Dahm vertritt die Apron-Perspektive, Tobias Kreileder die des Towers und Sebastian Sachs die Approach-Sicht (alle GdF). So könnt ihr z.B. erfahren, wie die Räumung einer Piste oder der Vorfeldflächen organisiert und koordiniert wird oder warum der Bahnzustand für Piloten so wichtig ist. Über weitere Fragen zu diesem oder jedem anderen Thema freuen wir uns jederzeit per Mail: podcast@vcockpit.de.
27.12.24 • 32:59
Vorständin Viviane Rehaag führt durch die Sendung und bespricht mit dem Präsidenten der Vereinigung Cockpit, Andreas Pinheiro, und der Vizepräsidentin Katharina Dieseldorff die Vorkommnisse und Vorstandsentscheidungen der letzten Wochen. Hierbei berichtet das Gespann auch über die neue Kommunikationsplattform der VC (Discourse) sowie die zuletzt gestartete Aktion zur Bekundung der Solidarität mit den Kolleginnen und Kollegen der Lufthansa Cityline.
16.12.24 • 12:53
In diesem zweiten Teil der Flugplan-Doppelfolge, sprechen Ekkehard Gehm (VC), Lars Ilchmann, Marvin Hillenbach und Michael Kuppe (alle drei GdF) über die praktischen Details rund um Flugpläne. Es geht unter anderem um vorherig Genehmigungen wie Flughafenslots, für Trainingsanflüge oder PPR (Prior Permission Required), sowie die Tücken von IFR-Pickups bei Z-Flugplänen. Außerdem wird erklärt, warum CTOT-Verbesserungen manchmal gar nicht erwünscht sein können und wie man diese dann vermeidet. Folgende Abkürzungen aus dieser Folge möchten wir noch erklären: ATOS = Air Traffic Operations Specialist (erklärt in Folge 35) TRA = Temporary Restricted Area SSO = Single Sector Operation (nur ein Fluglotse bearbeitet einen Arbeitsbereich). Wir freuen uns immer über Fragen und Rückmeldungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne eine Mail an podcast@vcockpit.de.
29.11.24 • 21:48
Mit dieser Folge möchten wir auf die Fragen eines Cockpit-Kollegen zum Thema Flugpläne eingehen. Das ist besonders für alle relevant, die die Aufgabe, Änderung und Schließung von Flugplänen selber vornehmen, so wie unser Experte Ekkehard Gehm (VC). Warum Flugpläne für die Flugsicherung unerlässlich sind, erklären die beiden GdF-Experten Lars Ilchmann aus dem Flow Management Bereich und Marvin Hillenbach vom Flugberatungsdienst (Aeronautical Information Service, AIS). Neben den verschiedenen Flugplanarten besprechen sie mit Moderator Michael Kuppe (GdF) z.B., wann ein Flugplan in Deutschland aufgegeben werden muss und welche Vorteile aber auch Verantwortlichkeiten damit einhergehen. Dabei werden auch die Rollen des Search and Rescue (SAR) Dienstes sowie des Integrated Initial Flight Plan Processing Systems (IFPS) geklärt. Habt auch ihr eine Frage oder möchtet uns eine Rückmeldung zum Podcast geben, dann freuen wir uns über eine Mail an podcast@vcockpit.de.
29.10.24 • 22:47
Vorständin Viviane Rehaag führt durch die Sendung und bespricht mit dem Präsidenten der Vereinigung Cockpit, Andreas Pinheiro, und dem Pressesprecher Frank Blanken die Vorkommnisse und Vorstandsentscheidungen des letzten Monats. Hierbei berichtet das Gespann vor allem über die Neuausrichtung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der VC.
29.10.24 • 18:24