Show cover of IQ - Wissenschaft und Forschung

IQ - Wissenschaft und Forschung

Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.

Titel

Hat es Leben auf dem Mars gegeben? Die Antwort auf diese Frage suchen Forscher schon seit Jahrzehnten. Immer wieder gibt es Hinweise. Die letzten stammen aus einem ganz besonderen Experiment: https://www.frontiersin.org/journals/astronomy-and-space-sciences/articles/10.3389/fspas.2025.1503042/full IQ-Reporterin Anna Tratter erzählt in dieser kurzen Podcast-Folge, was heraus gekommen ist. Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de

21.04.25 • 08:28

Tropischer Wasserfall auf dem Bildschirm oder klassische Fototapete mit Wald - wenn Naturbilder in Zahnarztpraxen oder Krankenhäusern hängen, dann ist das nicht nur esoterische Wohlfühl-Ästhetik. Solche Bilder können tatsächlich Schmerzen lindern und beim Gesundwerden helfen. Diese Podcast-Folge zeigt, wie die Neurowissenschaft das mit Daten belegt und wie heilende Architektur die Planung von Krankenhäusern verändert. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de

19.04.25 • 15:40

Sonnenobservatorien errichten - in einer Kultur ohne Schrift! Woher hatten die Menschen in der Jungsteinzeit das Wissen dazu? Archäologen sind diesem Rätsel auf der Spur. Ein Podcast von Katharina Hübel. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de

17.04.25 • 24:44

Landwirte müssen staubige Äcker bewässern, Binnenschiffer bekommen Probleme mit Niedrigwasser - Trockenheit macht gerade vielen in Deutschland zu schaffen. Ein außergewöhnlicher März, aber auch ein weltweiter Trend: In vielen Gebieten der Erde verlieren die Böden mehr und mehr Wasser. So viel, dass es sich sogar in der Erdrotation bemerkbar macht. In dieser Podcast-Folge erklären wir, wie sich die weltweiten Wasservorräte sich Richtung Weltmeere verschieben und dabei sogar die Gewichtsverteilung innerhalb der Erde verändern. Und was wir tun können, wenn mehr und mehr Wasser sich am falschen Ort sammelt, in den Ozeanen. Denn dort ist es als Trinkwasser für Mensch und Tier verloren. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de

16.04.25 • 16:59

Die Hoffnungen sind groß - auf einen Reaktor, den es noch gar nicht gibt: Noch vor 2040 soll die Kernfusion CO2-freien Strom liefern. In die Entwicklung fließt viel Geld, auch in Start-ups aus Deutschland. Welche Pläne verfolgen sie? Und ist es realistisch, dass in 15 Jahren die ersten Reaktoren ans Netz gehen? Ein Podcast von Frank Grotelüschen. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de

15.04.25 • 23:09

Wie haben die alten Ägypter ihre Toten konserviert? Archäologin Pia Kruszewski und Rechtsmediziner Andreas Nerlich rekonstruieren am Institut für Rechtsmedizin antike Balsamierungstechniken - mit echter menschlicher Haut. Natron, exotische Öle und Harze - sie testen uralte Methoden zur Mumifizierung. Ziel: Sie wollen das genaue Rezept entschlüsseln, wie in Ägypten vor über 2500 Jahren Mumien mumifiziert worden sind - so originalgetreu wie nie zuvor. Eine Podcast-Folge über eine wissenschaftliche Detektivgeschichte. Unsere große IQ-Umfrage 2025 ist vorbei. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de

14.04.25 • 19:14

2012 hat ein Forscherteam Vogelgrippeviren gentechnisch so verändert, dass sie danach vermutlich für den Menschen gefährlicher waren. Damals ging ein Aufschrei durch die Welt, die Arbeiten wurden gestoppt. Arbeiten wie diese hat, soweit bekannt, niemand mehr aufgenommen. Aber viele Forschende bedauern die rigide Abkehr von dieser Art der "Gain of Function"-Forschung: Möglicherweise könnten solche riskanten Experimente dabei helfen, auf die nächste Pandemie vorbereitet zu sein. Was sollte erlaubt, was verboten werden? Ein Podcast von Daniela Remus. Wir wollen Eure Meinung! Macht mit bei unserer aktuellen IQ-Umfrage: https://forms.office.com/e/SLRs24gEci Zu gewinnen gibt es coole Bluetooth Boxen für euren Podcast-Sommer! Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder iq@br.de

11.04.25 • 22:02

Botox gilt als wirksames Mittel gegen Falten und zählt heute zu den beliebtesten Schönheitsbehandlungen in Deutschland. Doch was genau bewirkt das Nervengift Botulinumtoxin im Gesicht? Was steckt hinter Baby-Botox? Und worauf sollte man achten, bevor man sich Botox spritzen lässt, damit die Behandlung nicht gefährlich wird? In dieser Podcast-Folge sprechen wir über Wirkweise und Risiken bei der Botox-Behandlung und erfahren, dass Botox nicht nur ein Mittel gegen Falten ist. Unsere große IQ-Umfrage 2025 ist vorbei. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de

09.04.25 • 19:52

Die meiste Kleidung landet im Müll, obwohl man das Material recyceln könnte. Hosen, T-Shirts, Jacken - immer mehr Textilien werden konsumiert, und das heißt auch: weggeworfen. Bei modernen Mischgeweben ist das Recycling zwar schwierig, aber Künstliche Intelligenz und chemische Verfahren sollen auch solchen Stoffen ein zweites Leben ermöglichen. Ein Podcast von Renate Ell. Unsere große IQ-Umfrage 2025 ist vorbei. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de

08.04.25 • 24:03

Sie leuchten in bunten Farben, haben prächtige Muster und sind faszinierend anzusehen, wenn sie durch Gärten, Parks und über die Felder fliegen: Schmetterlinge sind ein Wunder der Natur. Aber ein sehr verletzliches: Geht es Umwelt und Klima nicht gut, leiden auch die filigranen Falter. Das wissen wir, weil europaweit mehr als 6.000 Bürgerforscher regelmäßig Schmetterlinge zählen. Durch ihr Engagement entsteht ein wichtiger Index für die Artenvielfalt. Wie Ihr selbst beim Tagfalter-Monitoring mitmachen könnt, erfahrt Ihr in dieser Podcastfolge. Wenn Ihr beim Tagfalter-Monitoring mitmachen wollt, findet Ihr hier alle Informationen dazu: https://www.ufz.de/tagfalter-monitoring/ Unsere große IQ-Umfrage 2025 ist vorbei. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder iq@br.de

06.04.25 • 14:48

Wer bin ich? Diese uralte Frage versprechen heute Unternehmen per Gentest zu beantworten. Die DNA spielt eine wichtige Rolle in der Herausbildung der Persönlichkeit, das zeigen große Studien. Doch auch Erfahrungen und der Zufall tragen ihren Teil dazu bei. Die Forschung beginnt dieses Netzwerk gerade auszuloten. Ein Podcast von Volkart Wildermuth. Wir wollen Eure Meinung! Macht mit bei unserer aktuellen IQ-Umfrage: https://shorturl.at/fiNqI Zu gewinnen gibt es coole Bluetooth Boxen für euren Podcast-Sommer! Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder iq@br.de

03.04.25 • 29:30

Im April lohnt es sich für Sternenfans, früh aufzustehen. Dann dann ist unser Nachbarplanet, die Venus, noch vor Sonnenaufgang zu sehen. Aber für die Eulen unter Euch ist am Sternenhimmel diesen Monaten einiges zu entdecken. Was genau, das verrät Franzi Konitzer in dieser Podcastfolge. Unsere große IQ-Umfrage 2025 ist vorbei. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder iq@br.de

01.04.25 • 11:40

Immer mehr Gebiete haben mit Wasserknappheit zu kämpfen. Deshalb werden Techniken wichtiger, die das kostbare Nass aus der Luftfeuchtigkeit gewinnen. Viele dieser Methoden sind noch nicht ausgereift und auch nicht effizient. Doch das ändert sich gerade. Ein Podcast von Hellmuth Nordwig. Unsere große IQ-Umfrage 2025 ist vorbei. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (+49 174 6744240) oder iq@br.de.

31.03.25 • 24:04

Für Kosmologen ist es ein wahrer Schatz, was das Weltraumteleskop Euclid an Daten und Bildern zusammengetragen hat: Mehr als zwei Dutzend neue Galaxien, fast elf Milliarden Lichtjahre von uns entfernt! Gerade weil ihr Licht seit Jahrmillionen auf dem Weg zu uns ist, liefert Euclid durch diese Beobachtung einen nie dagewesenen Blick in die Frühzeit unseres Universums. Wir fragen in dieser Podcast-Folge: Ist Euclid der Schlüssel, um zwei der größten Rätsel der Wissenschaft zu lösen: Dunkle Materie und Dunkle Energie? Unsere große IQ-Umfrage 2025 ist vorbei. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Falls Ihr Lust auf eine richtig weite Reise ins All habt, empfehlen wir Euch unseren 2-Teiler "Die weiteste Reise des Universums", hier direkt weiterhören: Die weiteste Reise (1) - Ins Universum
 https://1.ard.de/WeitesteReise1 Die weiteste Reise (2) - Bis zur letzten Grenze
 https://1.ard.de/WeitesteReise2 Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder iq@br.de

30.03.25 • 16:34

Habt Ihr die SoFi-Brille schon parat? Bald erwartet uns eine partielle Sonnenfinsternis: Am 29. März verfinstert sich die Sonne teilweise über Deutschland. Dieses Himmelsereignis kann man nur mit Sonnenfinsternis-Brille genießen. Weil man damit unbesorgt in die Sonne schauen kann, ohne seine Augen zu schädigen. Wo und wie Ihr die Sonnenfinsternis am besten beobachtet und wie Ihr am Sternenhimmel im März sogar die Venus als Sichel seht - das erzählt unsere Astrophysikerin im Team Franzi Konitzer in dieser Podcast-Folge. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de

28.03.25 • 13:54

Pocken oder Pest sind ausgerottet, die Lebenserwartung hat sich in Deutschland in den vergangenen 150 Jahren verdoppelt. Dennoch sind viele davon überzeugt: Alles wird immer schlimmer. Woran liegt es, dass die Vergangenheit so rosig, die Gegenwart so düster erscheint? Oder stehen wir tatsächlich an einem Wendepunkt? Ein Podcast von Daniela Remus. Wir wollen Eure Meinung! Macht mit bei unserer aktuellen IQ-Umfrage: https://1.ard.de/IQ_Umfrage. Zu gewinnen gibt es coole Bluetooth Boxen für euren Podcast-Sommer! Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.

27.03.25 • 23:21

Vortrag vor Publikum oder vor einem Fallschirmsprung: Unser Körper schüttet in Stresssituationen das Hormon Adrenalin aus. Das Herz pumpt schneller, die Atemfrequenz steigt, wir werden kurzfristig leistungsfähiger. Doch zu viel Stress kann auf Dauer krank machen. In dieser Podcast-Folge klären wir, ob unser Körper auch ohne Adrenalin funktionieren würde und wie wir ihn nach Stresssituationen wieder ins Gleichgewicht bringen. Unsere große IQ-Umfrage 2025 ist vorbei. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder iq@br.de

26.03.25 • 13:36

Goldgräberstimmung auf dem Mond? Die NASA will wieder Menschen zum Mond schicken - explizit auch mit dem künftigen Auftrag einer kommerziellen Nutzung. Auch China und Russland wollen Rohstoffe auf dem Mond erschließen. Aber wie realistisch ist es, Rohstoffe im großen Stil auf anderen Himmelskörpern oder gar Planeten abzubauen? Ein Podcast von Gabriele Knetsch. Unsere große IQ-Umfrage 2025 ist vorbei. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (+49 174 6744240) oder iq@br.de.

26.03.25 • 26:48

Weltweit gibt es rund 275.000 Gletscher, deren Schmelzwasser Flüsse und Seen speist - eine lebenswichtige Ressource für Trinkwasser und Landwirtschaft. Doch die Erderwärmung lässt diese eisigen Giganten schmelzen, und das je nach Region unterschiedlich schnell, mit teils verheerenden Folgen. In dieser Podcast-Folge fragen wir, wie es den Gletschern weltweit geht. Das erzählt uns ein Forscher, der bald wieder auf eine seiner zahlreichen Gletscher-Expeditionen aufbricht. Hier geht's zu "CUT - Das Virus, das uns trennt": https://1.ard.de/CUT_S02?p=iq Unsere große IQ-Umfrage 2025 ist vorbei. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (+49 174 6744240) oder iq@br.de.

24.03.25 • 22:28

Die erste deutsche Astronautin Rabea Rogge fliegt mit einer SpaceX-Rakete ins All. Die Astronauten Suni Williams und Barry Wilmore kommen nur dank SpaceX zurück zur Erde. Damit zeigt die Firma von Milliardär Elon Musk wieder einmal, wie wichtig sie im Raumfahrtgeschäft ist. Wir fragen in dieser Podcast-Folge: Geht bemannte Raumfahrt in Zukunft nur noch mit SpaceX? Was heißt das für Europa? Und wie kann Europa unabhängig von einzelnen Raumfahrt-Firmen werden? Falls Ihr Lust auf eine richtig weite Reise ins All habt, empfehlen wir Euch unseren 2-Teiler "Die weiteste Reise des Universums", hier direkt weiterhören: Die weiteste Reise (1) - Ins Universum
 https://1.ard.de/WeitesteReise1 Die weiteste Reise (2) - Bis zur letzten Grenze
 https://1.ard.de/WeitesteReise2 Und nicht vergessen: Unsere große IQ-Umfrage 2025 ist vorbei. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.

24.03.25 • 12:59

Ideale Arbeitsbedingungen, maximale Freiheit: damit kann die Max-Planck-Gesellschaft herausragende Köpfe an ihre Institute holen. Die stehen weltweit für Spitzenforschung und werden oft mit Nobelpreisen bedacht - gibt trotzdem Reformbedarf? Ein Podcast von Renate Ell (2023). Zum Weiterlesen: Hier findet Ihr alles zum Forschungsprogramm "Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft": https://gmpg.mpiwg-berlin.mpg.de/de/ Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.

20.03.25 • 21:42

Material recyceln, das etwa bei Operationen eingesetzt wird. Damit tut sich die Medizin schwer. Alles muss steril sein - so ist oft zu hören. Aber es gibt Initiativen, die umdenken und Lösungen entwickeln. Ihre Erfolge sind bis jetzt allerdings bescheiden. Ein Podcast von Hellmuth Nordwig. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder iq@br.de

18.03.25 • 24:47

Alkohol ist ein Zellgift, vom ersten Tropfen an. Es gibt kein unbedenkliche Menge Bier oder Wein. Aber eine Null-Promille-Gesellschaft, kann das funktionieren? Klar ist: unser Körper braucht keinen Alkohol. Und er treibt Menschen immer wieder in eine gefährliche Sucht. Aber, wie wir in dieser Podcast-Folge sehen werden: Für unsere Gesellschaft ist er ein sozialer Kitt, ohne den sie sich womöglich ganz anders entwickelt hätte. Bundesweite Sucht & Drogen-Hotline https://www.bundesdrogenbeauftragter.de/service/beratungsangebote/ Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS)https://www.dhs.de/suchthilfe/suchtberatung/ Wenn Ihr Lust habt, gleich weiterzuhören ... In dieser Podcast-Folge stellen wir die Frage: Brauchen wir die Null-Promille-Gesellschaft? https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/kein-alkohol-2025-brauchen-wir-die-null-promille-gesellschaft-dry-january/bayern-2/14055077/ Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder iq@br.de

17.03.25 • 17:15

Brustkrebs und Fieber bei Kindern: Das sind nur zwei Krankheiten, bei denen Medikamente immer wieder knapp sind. Solche Lieferengpässe sind lange bekannt, doch erst jetzt versucht die Politik gegenzusteuern. Die EU legt im März 2025 einen Gesetzesvorschlag dazu vor. Aber weil fast alle Arzneimittel in Asien produziert werden, ist schnelle Abhilfe kaum möglich. Was können wir trotzdem tun? Ein Podcast von Hellmuth Nordwig. Warum es bei manchen Krankheiten gar keine Medikamente für Kinder gibt, beleuchten wir in dieser Podcast-Folge: https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/keine-medikamente-fuer-kinder-warum/bayern-2/14261455/ Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.

13.03.25 • 24:49

Biber lenken ganze Flussläufe um. Eine Herde Gnus trampelt die Gräser der Steppe platt, Und selbst kleine Tiere wie Ameisen oder Krebse verändern ununterbrochen ihre Umgebung. Ob an Land oder im Wasser: Tiere gestalten ihren Lebensraum. Mit einer immensen Energie, haben Forscher jetzt ausgerechnet, wie extrem das unsere Kulturlandschaften prägt, aber noch mehr die Lebensräumen, in denen man die Natur sich selbst überlässt. Dieser Podcast beleuchtet Tiere als Geo-Ingenieure. Hier geht es zur erwähnten Podcast Folge über die Regenwürmer: https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/leben-im-untergrund-so-retten-regenwuermer-den-boden/bayern-2/14175171/ Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.

12.03.25 • 16:40

Musik tut gut. Aber kann sie auch heilen? Parkinson-Patienten üben mit Musik das Gehen, Tinnitus-Betroffene versuchen, das Phantomgeräusch zu übertönen. Wie hilfreich ist Musiktherapie? Eine Podcast von Kristina Kobl. Habt Ihr Feedback? Wir freuen uns über Post von Euch. Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de

11.03.25 • 22:40

Wohin geht die weiteste Reise, die wir als Menschen überhaupt antreten können? Wir laden Euch ein auf eine ganz besondere Entdeckungsreise: Es geht bis an den Rand unseres Universums. Zum weitesten Punkt, den wir mit heutigen Mitteln überhaupt erreichen können. Bitte einsteigen: Die 2-teilige weiteste Reise findet Ihr hier: Teil1: Die weiteste Reise (1) - Ins Universum
 https://1.ard.de/WeitesteReise1 Teil2: Die weiteste Reise (2) - Bis zur letzten Grenze
 https://1.ard.de/WeitesteReise2 Ein Podcast von Stefan Geier.

10.03.25 • 01:44

Antibiotika, Schmerztabletten, Krebsmedikamente - Kinder sind wie Erwachsene auf Arzneimittel angewiesen. Die müssten passgenau auf sie zugeschnitten sein. Doch diese Kinder-Medikamente gibt es sehr oft nicht. Weil Pharmastudien an Kindern aufwändig und teuer sind, haben Arzneimittelhersteller kein Interesse daran. Mediziner behandeln schwer kranke Kinder und Jugendliche deshalb oft mit Off-Label-Medikamenten. Das Risiko tragen Ärzte, Eltern und die Kinder selbst. In diesem Podcast fragen wir, was passieren muss, damit das besser wird. Habt Ihr Feedback? Wir freuen uns über Post von Euch. Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de

09.03.25 • 17:24

Aus kleinsten Proben können Forschende genetische Spuren nachweisen. Das erleichtert die Erforschung von Biodiversität ungemein. Doch es wirft ethische Fragen auf. Denn: In allen Proben finden sie auch Spuren menschlicher DNA - als genetischer Beifang. Und dieses Erbgut kann viel verraten über einzelne Menschen. Ein Podcast von Joachim Budde. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de

07.03.25 • 24:13

Gekränkte Männer haben eine Nische in der Online-Welt gefunden: Sie degradieren Frauen zum Sexobjekt und träumen von der Überlegenheit des eigenen Geschlechts. In der sogenannten Mannosphäre propagieren sie neben Flirttipps auch handfeste Gewaltfantasien gegen Frauen. In diesem Podcast stellen wir eine aktuelle Studie vor, die darstellt, welche Gruppierungen dazu gehören und welche Gefahr von diesen Online-Milieus ausgeht. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de

05.03.25 • 15:58

Ähnliche Podcasts