Show cover of Hörspiel Pool

Hörspiel Pool

Jede Zeit ist Hörspielzeit! Im Hörspiel Pool finden Sie zahlreiche BR-Hörspiele und Medienkunst aus den Bereichen Literatur, Doku, Pop und Sound Art.

Titel

Literarische Suche • Nur vordergründig von der Natur und vor allem von Verlust und Trauer erzählt "Stein, Stiel, Schlehe", sowie vom Versuch, mittels der Erinnerung eine andere Sprache zu finden. Der Titel ist entstanden aus der ungarischen Wortfolge kő növény kökény - "Stein - Pflanze - Schlehe". | Von Esther Kinsky | Mit Ben Reynolds, Julia Riedler, Jochen Striebeck, Eszter Tompa / Komposition: Felix Stachelhaus | Regie: Jens Bluhm | BR 2019

24.06.25 • 51:32

Autofiktion • Angst haben wir alle, und das ist auch gut so. Weil sie uns davor bewahrt, uns in Gefahr zu begeben. Was aber, wenn die Angst so präsent ist, dass ein unbeschwertes Leben kaum noch möglich ist? Wenn sie uns auslacht, immer am längeren Hebel sitzt und unser Denken und Handeln bestimmt? So eine Angststörung mit Panikattacken ist wie eine nervige Mitbewohnerin, nur eben im eigenen Körper. | Von Franziska Seyboldt | Mit Pola O'Mara, Franz Pätzold, Christian Schnelle, Julia Prochnow, Ulrike Arnold, Nora Bollmann, Christian Schneller, Vincent Redetzki, Anne Bolik, Geraldine Raths | Regie: Elisabeth Weilenmann | BR 2020

16.06.25 • 52:40

Komödie • Das "g'schlamperte Verhältnis" ihres Königs Ludwig I. mit Lola Montez erhitzte die Gemüter im revolutionsträchtigen Jahr 1848. Nachdem der König die Tänzerin in den Adelsstand erhoben hatte, gingen auch die Münchner Bürger auf die Barrikaden. | Von Josef Ruederer | Mit Helen Vita, Fritz Straßner, Ferdinand Anton, Charlotte von Bomhard, Luise Deschauer, Hanns Ernst Jäger, Walter Holten, Karl Michael Vogler, Paul Kürzinger, Ludwig Schmid-Wildy, Helmut Fischer, Gustl Weishappel u.a. | Regie: Edmund Steinberger | BR 19610

16.06.25 • 75:46

Porträt einer extravaganten Schriftstellerin · Obwohl bewundert von Tennessee Williams und Truman Capote, von William S. Burroughs, Carson McCullers und von ihrem Mann Paul Bowles, hielt die 1917 in New York geborene Jane Bowles selbst nichts davon, wie sie lebte. Und sie hielt nichts von dem, was sie schrieb. So schrieb sie vor allem Briefe. Darüber, was sie eigentlich unternehmen wollte und würde, wenn sie nicht dort wäre, wo sie gerade war. | Aus dem Amerikanischen von Pociao | Jane Bowles und Katharina Franck | Mit Mit Judith Engel, Katharina Franck, Tatja Seibt | Komposition: Ulrike Haage, Katharina Franck | Regie: Ulrike Haage |BR 1999

16.06.25 • 38:37

Doku-Hörspiel • Unter Ausschluss der Öffentlichkeit fand am 26. Januar 2004 die Begegnung Alemannia Aachen - 1.FC Nürnberg statt, nachdem der Trainer der Nürnberger von einem Wurfgeschoß aus dem Publikum getroffen worden war. In einer 90-minütigen Echtzeit-Reportage lässt Günther Koch die Beschränkungen der gewohnten Fußballberichterstattung durch Erkundungsgänge im leeren Stadion weit hinter sich. | Von Günther Koch | Mit Günther Koch, Helmut Böttiger | Regie: Regie: Helmut Böttiger/Bernhard Jugel/Günther Koch | BR 2005

12.06.25 • 95:10

Pophörspiel • Man unterscheidet Leute, die man aus dem Fernsehen kennt, von Leuten, die man nicht aus dem Fernsehen kennt, von Leuten, die man gar nicht kennt. Eine Weltmacht-erschütternde Kamikaze-Aktion oder wenigstens ein rekordverdächtiger Amoklauf vor der eigenen Haustür - es muss knüppeldick kommen, um die permanente Fernseh-Infotainment-Maschinerie aus dem Takt zu bringen. Neumeister verbindet in seinen Texten politisches Denken und Pop. | Von Andreas Neumeister | Mit Tanja Kübler, Andreas Neumeister, Noe Noack, Christiane Roßbach, Heiko Ruprecht, Ralf Summer, Peter Veit | Komposition: Dis*ka (Albert Pöschl, Ralf Summer) | Regie: Barbara Schäfer | BR 2004

10.06.25 • 52:48

Romanadaption • Am liebsten lückenlos würde Tristram Shandy seine Lebensgeschichte erzählen. Doch er wird immer wieder gestört: Vater Walter, kopflastig und autoritätsgläubig, beschwört allerlei Unglücksfälle herauf, Tristrams Onkel Toby taucht auf, ein ehemaliger Offizier, der im Gemüsegarten mit einer Spielzeugarmee Feldzüge nachstellt. Und noch weitere wunderliche Typen erscheinen, über die berichtet werden muss. "Tristram Shandy" gilt als erster moderner Roman. | Von Laurence Sterne | Mit Siemen Rühaak, Peter Capell, Karl Renar, Jan Groth, Pascal Breuer, Paul Bürks, Ruth Hellberg, Tilo Prückner, Ellen Mahlke, Hans Wyprächtiger, Traugott Buhre, Peter Seume, Curt Bock, Rita Leske, Grete Wurm, Herbert Rhom, Franz Kollasch, Hans-Jürgen Diedrich, Florian Beba, Margit Carls, Tillmann Braun, Heide Simon, Matthias Ponnier | Regie: Heinz von Cramer | BR 1986

05.06.25 • 119:37

Reisebericht • "Sie wollen, zwei Frauen allein und ohne Türkisch zu sprechen, quer durch das Hinterland Anatoliens nach Iran fahren? Vielleicht werden Sie gar keine Schwierigkeiten haben, vielleicht aber deren genug." Im Sommer 1939 durchquerte Annemarie Schwarzenbach mit ihrer Lebensgefährtin, der Reiseschriftstellerin Ella Maillart, mit dem Auto Jugoslawien, die Türkei und Afghanistan bis nach Indien. Die Schweizer Journalistin schreibt über die Magie der Natur, das Glück des Unterwegsseins und protokolliert die gesellschaftlichen und politischen Veränderungen am Vorabend des Zweiten Weltkriegs. | Von Annemarie Schwarzenbach | Mit Wiebke Puls, Laura Maire, Paul Herwig | Komposition: Saam Schlamminger | Regie: Stefanie Ramb | BR 2018 |

04.06.25 • 75:38

Bayerisches Sozialdrama · Sie war eine handfeste Matrone der bayerischen Unterwelt und der einzige Mensch, auf den ihr Sohn, Mathias Kneißl am Ende seines Außenseiterlebens noch zählen konnte. Während des Prozesses gegen den Räuber erhob Mutter Kneißl lautstark den Vorwurf des Justizmords - zu Recht wie man heute weiß. // Mit Elfie Pertramer, Hans Brenner, Fritz Straßner, Joachim Wichmann, Rolf Castell, Robert Michal, Hans Baur, FranziskaStömmer, Lisa Kreuzer, Toni Berger, Josef Bierbichler/Komposition: Georg Schwenk/ Regie: Wolf Euba / BR 1976

28.05.25 • 98:00

Hörspielmeditation • Der rechte Fuß auf den linken Oberschenkel, die Wirbelsäule ganz senkrecht, die Augen nur einen Spalt geöffnet - für einen Anfänger ist es schwer, die Haltung der Zazen-Sitzmeditation längere Zeit durchzuhalten, ohne sich zu bewegen oder in Gedanken abzuschweifen. | Von Werner Penzel, Ikue Mori und Fred Frith | Mit Andrea Hörnke-Trieß | Originalton-Aufnahmen: Ayako Mogi | Zitate von Kodo Sawaki | aus dem Japanischen von Muho Nölke | Komposition: Ikue Mori, Fred Frith | Realisation: Werner Penzel | BR 2015

28.05.25 • 51:31

Protokoll einer Elternschaft • Schwangerschaft und Geburt ihres ersten Kindes erlebten die beiden Filmemacher Marie-Catherine Theiler und Jan Peters als eine Zeitenwende, eine Entschleunigung setzte ein. Im Gegensatz dazu steigt nach der Geburt des zweiten Kindes die Zeitverflugsgeschwindigkeit und der Familienrhythmus gerät gänzlich aus dem Takt. | Von Jan Peters/Marie-Catherine Theiler | Mit Jan Peters/Marie-Catherine Theile | Komposition: Pit Przygodda | Realisation: Jan Peters/Marie-Catherine Theiler | BR 2011

22.05.25 • 54:21

Satire • Das Tagebuch von Madame Ninon enthält peinliche Enthüllungen. Der Vorsitzende des Sittlichkeitsvereins sieht sich zu außergewöhnlichen Maßnahmen gezwungen, um den Ruf einiger Honoratioren zu retten. Satire um öffentliches Ansehen. | Von Ludwig Thoma | Mit Bum Krüger, Else Wolz, Ernst Schlott, Traude Hesterberg u.a. | Komposition: Theo Rossmann | Bearbeitung: Edmund Steinberger | Regie: Walter Ohm | BR 1952

22.05.25 • 81:36

Fragenkonvolut • Sind Sie gerade allein? Sind Sie froh dort zu sein, wo Sie gerade sind? Was fehlt? Fragen irritieren oder motivieren. Sie können Antworten provozieren, Ratlosigkeit und neue Fragen. Sie können die Augen öffnen für die Welt, oder den Befragten auf sich selbst zurückwerfen. So vielfältig und vielschichtig Fragen sind, so wichtig bleibt eines: dass sie gestellt werden. Also los! | Von Heike Geißler/Anke Dyes | Mit Beate Himmelstoß, Peter Veit sowie 47 Fragende und Befragten | Realisation: Heike Geißler/Anke Dyes | BR 2016

15.05.25 • 52:15

Literaturporträt · Virginia Woolf war Schriftstellerin, Essayistin, Literaturkritikerin und Verlegerin - und Pionierin, als Tochter einer viktorianischen Dame. Sie schrieb mit Witz und Poesie, voller Wut auf Krieg und Patriarchat. Wie beeinflusste ihr außergewöhnliches Leben ihr vielschichtiges Werk? | Von Viriginia Woolf | Mit Katja Bürkle, Beate Himmelstoß, Florian Fischer, Johannes Hitzelberger und Peter Veit | Realisation: Mira Alexandra Schnoor | BR 2013 | Podcast-Empfehlung: Virginia Woolf "Jacobs Zimmer". Das Hörspiel: https://www.ardaudiothek.de/episode/hoerspiel-pool/jacobs-zimmer-1-4-hoerspiel-nach-virginia-woolfs-meisterwerk-der-moderne/bayern-2/95956564/

30.04.25 • 53:24

Weltliteratur · Ein Tag am Meer der jungen Witwe Betty Flanders und ihrer Söhnen Archer, John und Jacob: Jacob entdeckt am Strand ein Liebespaar und findet einen Schafsschädel. Blicke, Gedanken- und Gesprächsfetzen in Virginia Woolfs Meisterwerk - als blättere man staunend durch das Fotoalbum eines Fremden. | Von Virginia Woolf | Mit Friedhelm Ptok, Britta Hammelstein, Wiebke Puls, Sylvana Krappatsch, Annette Paulmann, Johannes Zirner, Andrea Wenzl, Caroline Ebner, Oliver Losehand, Stefan Merki, Hans Kremer, Georgia Stahl | Aus dem Englischen von Gaby Hartel | Komposition: Jakob Diehl | Bearbeitung: Gaby Hartel | Regie: Katja Langenbach | BR 2012 | Podcast-Empfehlung: "Orlando. Eine Biographie" Hörspiel von Virginia Woolf: https://1.ard.de/woolf-orlando-hoerspiel-audiothek

29.04.25 • 52:19

Weltliteratur · Jacob steht an Englands westlichsten Punkt Land's End im Cornwall, erfährt klassische Bildung in Cambridge und lernt die bezaubernde Clara kennen. Virginia Woolf arbeitet erstmals mit einer Art fotografischer Schnitttechnik und zeigt Jacob auf geisterhafte Weise in Facetten gespiegelt. | Von Virginia Woolf | Mit Friedhelm Ptok, Britta Hammelstein, Wiebke Puls, Sylvana Krappatsch, Annette Paulmann, Johannes Zirner, Andrea Wenzl, Caroline Ebner, Oliver Losehand, Stefan Merki, Hans Kremer, Georgia Stahl | Aus dem Englischen von Gaby Hartel | Komposition: Jakob Diehl | Bearbeitung: Gaby Hartel | Regie: Katja Langenbach | BR 2012 | Podcast-Empfehlung: "Orlando. Eine Biographie" Hörspiel von Virginia Woolf: https://1.ard.de/woolf-orlando-hoerspiel-audiothek

29.04.25 • 52:30

Weltliteratur · Jacobs Studentenleben in Cambridge: Dinnerpartys, Bootsfahrten, Shakespeare, unterwegs im nächtlichen London - und immer wieder Clara. Eine Abfolge von symbolischen Räumen, angerissenen Szenen und Gesprächsfetzen: So stehen wir heutzutage im Leben, meinte Virginia Woolf, so erfahren wir die Welt. | Von Virginia Woolf | Mit Friedhelm Ptok, Britta Hammelstein, Wiebke Puls, Sylvana Krappatsch, Annette Paulmann, Johannes Zirner, Andrea Wenzl, Caroline Ebner, Oliver Losehand, Stefan Merki, Hans Kremer, Georgia Stahl | Aus dem Englischen von Gaby Hartel | Komposition: Jakob Diehl | Bearbeitung: Gaby Hartel | Regie: Katja Langenbach | BR 2012 | Podcast-Empfehlung: "Orlando. Eine Biographie" Hörspiel von Virginia Woolf: https://1.ard.de/woolf-orlando-hoerspiel-audiothek

29.04.25 • 52:29

Weltliteratur · Jacob reist durch Europa und erlangt die Überzeugung, dass alle Menschen einsam sind. Unterhalb der Akropolis kommt er der verheirateten Sandra näher. "Ich habe (mit 40!) herausgefunden, wie ich die Dinge in meiner eigenen Stimme ausdrücken kann", notierte Virginia Woolf zu Jakobs Zimmer. | Von Virginia Woolf | Mit Friedhelm Ptok, Britta Hammelstein, Wiebke Puls, Sylvana Krappatsch, Annette Paulmann, Johannes Zirner, Andrea Wenzl, Caroline Ebner, Oliver Losehand, Stefan Merki, Hans Kremer, Georgia Stahl | Aus dem Englischen von Gaby Hartel | Komposition: Jakob Diehl | Bearbeitung: Gaby Hartel | Regie: Katja Langenbach | BR 2012 | Podcast-Empfehlung: "Orlando. Eine Biographie" Hörspiel von Virginia Woolf: https://1.ard.de/woolf-orlando-hoerspiel-audiothek

29.04.25 • 52:52

Portrait einer Berufsgruppe • Jeder hatte mal eine oder einen, jeder kann (schlecht) über sie mitreden, keine Spezies scheint besser be- und verkannt: Lehrer:innen stehen von vornherein unter Generalverdacht. | Von Inga Helfrich | Mit Laura Maire, Ulla Geiger, Bibiana Beglau, Stefan Merki | Realisation: Inga Helfrich | BR 2013 | Podcast-Tipp: Zeitlose Klassiker, Gamechanger und preisgekrönte Audio-Kunstwerke gibt es in der Hörspiel-Collection "100 aus 100": https://1.ard.de/100aus100

29.04.25 • 51:39

Lebensportrait von 2018 • Jonathan hat Israel, das Land, in dem er geboren ist, noch nie verlassen. Sein Leben findet parallel zu all dem statt, was heute die moderne Welt mit ihren zahlreichen Möglichkeiten, dem Netzwerken, dem Reisen und dem sich selbst Entdecken ausmacht. Dieser Mann ist ein Gegenentwurf zur gegenwärtigen Gesellschaft und doch erfahren wir viel durch ihn über eben diese Gesellschaft. | Von Mirna Funk | Mit Mit Michaela Steiger, Thomas Hauser, Anna Drexler, Walter Hess, Krista Posch, Xenia Tiling, Julia Riedler und Christian Löber | Komposition: Malakoff Kowalski | Regie: Stefanie Ramb | BR 2018 | Podcast-Empfehlung: Zeitlose Klassiker, Gamechanger und preisgekrönte Audio-Kunstwerke gibt es in der Hörspiel-Collection "100 aus 100": https://1.ard.de/100aus100

29.04.25 • 54:02

Collage · Deutsche Zeitgeschichte - erzählt über den Briefwechsel zwischen Mutter und Tochter, Katharina (Kathinka) von Kardorff-Oheimb und Maria Daelen. Eine ambivalente Mutter-Tochter-Beziehung, verwoben mit den historischen Ereignissen des 20. Jahrhunderts. | Von Maren Richter | Mit Ann-Sophie Ruhbaum, Carmen Yasemin Ipek, Mira Mann, Hanna Scheibe, Ursula Berlinghof, Helga Fellerer, Lisa Stiegler | Komposition: Philipp Dittmar | Regie: Mirjam Loibl und Pauline Seiberlich | BR 2024 || Zum Gespräch mit Maren Richter über ihr Hörspiel "Maria und Kathinka". Briefwechsel geht es hier: https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/bayern2-salon/wie-ein-jahrhundert-erzaehlen-100.html

24.04.25 • 60:30

Gedankenexperiment · Spielt Font wirklich gern Domino mit dem Kaffeehausbesitzer oder passt es lediglich in das Bild, das er von sich haben will? Die Freunde Ram, Font, Edna, Levy - Ägypter koptischer, jüdischer und muslimischer Herkunft - sind Teil eines Umbruchs, dessen soziale Veränderungen sie begrüßen. Fragen zu Selbstwahrnehmung lösen Fragen zu Zugehörigkeit zu Klassen und Ethnien aus - ein akustisches Domino-Spiel von Eva Meyer und Eran Schaerf. | Von Eva Meyer und Eran Schaerf | Mit Samir Fuchs | Musik: Suchan Kinoshita | Realisation: Eva Meyer und Eran Schaerf | BR 2024 | Podcast-Empfehlung: Podcast-Tipp: Zeitlose Klassiker, Gamechanger und preisgekrönte Audio-Kunstwerke gibt es in der Hörspiel-Collection "100 aus 100": https://1.ard.de/100aus100

17.04.25 • 46:19

Geschichtspanorama • Der Tag, an dem Hitler sich erschoss und die Westbindung der Deutschen begann. "Niemand hat einen Überblick über das Ganze", lässt der Filmemacher und Schriftsteller Alexander Kluge einen seiner Protagonisten gleich zu Beginn feststellen, um uns anschließend eben diesen Überblick über den historischen Wendepunkt zu schenken, den dieses Datum markiert. | Von Alexander Kluge | Mit Dr. Mark Benecke, Eva Jantschitsch, Helge Schneider, Jochen Striebeck, Gabriel Raab, Pascal Fligg, Helmut Stange, Sebastian Weber, Johannes Herrschmann, Cornelie Müller, Lydia Daher, Katja Bürkle, Alexander Kluge | Komposition: Den Sorte Skole, Wrekmeister Harmonies | Regie: Karl Bruckmaier | BR 2015 | Podcast-Tipp: Zeitlose Klassiker, Gamechanger und preisgekrönte Audio-Kunstwerke gibt es in der Hörspiel-Collection "100 aus 100": https://1.ard.de/100aus100

17.04.25 • 52:17

Geschichtspanorama • Der Tag, an dem Hitler sich erschoss und die Westbindung der Deutschen begann. "Niemand hat einen Überblick über das Ganze", lässt der Filmemacher und Schriftsteller Alexander Kluge einen seiner Protagonisten gleich zu Beginn feststellen, um uns anschließend eben diesen Überblick über den historischen Wendepunkt zu schenken, den dieses Datum markiert. | Von Alexander Kluge | Mit Jochen Striebeck, Gabriel Raab, Helmut Stange, Sebastian Weber, Cornelie Müller, Lydia Daher, Katja Bürkle, Dr. Joseph Vogl, Alexander Kluge | Komposition: Den Sorte Skole, Wrekmeister Harmonies | Regie: Karl Bruckmaier | BR 2015 | Podcast-Tipp: Zeitlose Klassiker, Gamechanger und preisgekrönte Audio-Kunstwerke gibt es in der Hörspiel-Collection "100 aus 100": https://1.ard.de/100aus100

17.04.25 • 52:25

Collage · Als junger Autor, der sich für Comics, Pop und Werbung interessiert, zieht Rolf Dieter Brinkmann 1973 mit einem Tonbandgerät durch Köln und schimpft auf die Stadt und die Welt. 29 Tonbandspulen nimmt er auf - und schafft dabei die Grundlage für eine Sendung, die 1974 in der WDR-Sendereihe des Autorenalltag ausgestrahlt wird. 2005 gaben Katarina Agathos und Herbert Kapfer unter Mitarbeit von Maleen Brinkmann eine mehrstündige CD-Edition aus diesem akustischen Nachlass Brinkmanns unter dem Titel "Wörter Sex Schnitt" heraus. Zu Rolf Dieter Brinkmanns 50. Todestag am 23. April 2025 präsentiert der BR Auszüge aus dieser Edition. Rolf Dieter Brinkmann spricht über die Markt-, Welt- und Seelenlage, legt sich mit dem Kulturbetrieb an, zerlegt Worte, bricht Sätze ab. Er produziert nervtötende Misstöne - und lässt sich dabei immer wieder von der Zärtlichkeit des Zufälligen überraschen. | Von und mit Rolf Dieter Brinkmann | BR Hörspiel und Medienkunst / intermedium records 2005 | Podcast-Tipp: Zeitlose Klassiker, Gamechanger und preisgekrönte Audio-Kunstwerke gibt es in der Hörspiel-Collection "100 aus 100": https://1.ard.de/100aus100

10.04.25 • 49:16

Familienchronik • Großeltern, die Fernbeziehungen führen, Eltern, die alles anders machen wollen, Literaturübersetzung als Lebensrealität und ein junger Erwachsener, der Orientierung sucht. Hundert Jahre Familiengeschichte zwischen Istanbul und dem Ruhrgebiet: Mobilität, Literatur und Erfahrungen von Krieg und Verlust von Privilegien entwickeln generationenübergreifende Fliehkräfte, denen die Figuren nicht immer gewachsen scheinen. | Von Akin Emanuel Sipal | Mit Timur Isik, Elif Esmen, Ercan Durmaz, Sibylle Canonica, Walter Hess, Dunja Bengsch, Jelena Kuljíc, Soraya Bouabsa, Sebastian Brandes, Kilian Gehl u.a. | Regie: Jakob Roth und Pauline Seiberlich | BR 2025 | Podcast-Empfehlung: "Der Process" - 13teiliges Hörspiel nach Franz Kafka: https://1.ard.de/kafka-process-hoerspiel-audiothek

10.04.25 • 70:11

Literatur • Eine Kleinstadt Mitte der 80er-Jahre. Eine heile Familie in ihrer kleinen Welt. Tschernobyl, Aufrüstung und Umweltzerstörung haben da keinen Platz. Dann verschwindet die Tochter in sich selbst. Ein Störfall. Der Körper als Seismograf. | Von Christine Nagel | Mit: Carolin Haupt, Ilse Ritter, Frieder Venus, Mia Sperling, Hedi Kriegeskotte, Linda Blümchen, Franziskus Claus, Nadja Schulz-Berlinghoff, Paul Hentze, Manuel Bittorf | Komposition: Dietrich Eichmann | Musik (Fagott, Tuba u.a. Blasinstrumente): Johannes Schwarz | Regie: Christine Nagel | Deutschlandfunk/BR 2024

03.04.25 • 76:44

Collage • Den Forever 27 Club hat er nicht mehr geschafft, aber 31 ist auch noch früh: Mit "Hell Of Fame" schreibt Jörg Albrecht einen Nachruf auf sich selbst. Freunde und Kollegen des Verstorbenen treten auf und ab. Lieblingsfilme werden anzitiert, Schnipsel aus Leben und Werk ineinander geblendet, Verschwörungstheorien über den Tod gestrickt. War es die Arbeit, die ihn umgebracht hat, oder der Versuch, ein möglichst gutes Leben zu führen? | Von Jörg Albrecht | Mit Mit Sebastian Weber, Jule Ronstedt, Ferdinand Schmidt-Modrow, Wiebke Puls, Ilona Grandke, Oliver Mallison, Martin Umbach, Johannes Zinner, Claudia-Sophie Jelinek | Komposition: Jacob Suske | Regie: Bernadette Sonnenbichler | BR 2013 | Podcast Tipp: Zusammen mit Nora Gomringer hostet Jörg Albrecht die Hörspiel-Collection 100 aus 100 mit zeitlosen Klassikern, Gamechangern und preisgekrönten Audio-Kunstwerken: https://1.ard.de/100aus100

03.04.25 • 54:14

Gesellschaftsportrait · Eine überreizte Gesellschaft sucht nach Nähe, Großzügigkeit und Solidarität, drängt jeden und jede aber dazu, sich ständig selbst zu behaupten. Wie damit umgehen? In Gesche Pienings Hörspiel toben Angriffe, Lästereien, Selbstverteidigung. Kleine Verletzungen verdichten sich zu einem vorherrschenden Lebensgefühl und lassen Individuen zurück, die fortlaufend von Flucht und Pause träumen. Wohin soll es gehen? | Von Gesche Piening | Mit Natalie Spinell, Sebastian Brandes, Christian Löber, Gro Swantje Kohlhof, Vincent Glander, Edmund Telgenkämper, Katrin Filzen, Michael Kranz | Komposition: Michael Emanuel Bauer | Regie: Gesche Piening | BR/ Deutschlandfunk Kultur 2024

27.03.25 • 51:08

Comedy · Herz, Schmerz und Quoten soll die Telenovela "Amelie" bringen. Im Kreativteam herrscht Konkurrenzdruck: So greift man für neue Stories auf das eigene Leben zurück - aus der Plot-Sitzung wird eine Psychoanalyse. | Von Claudia Kaiser | Mit Michele Cuciuffo, Florian Karlheim, Oliver Stokowski, Franziska Schlattner, Hanna Scheibe, Xenia Tiling, Christian Erdt, Nina Steils, Helmfried von Lüttichau, Stefan Merki, Mara Widmann | Sounddesign: Marcus Huber | Regie: Alexandra Distler | BR 2019 | Podcast-Tipp: Zur 8-teiligen Romantik-Komödie "Marei, das Geschäft mit der Liebe" geht es hier: https://1.ard.de/marei-hoerspielserie

26.03.25 • 71:26

Ähnliche Podcasts