Der Podcast mit exklusiven Informationen, Hintergründen und Fakten zu den Recherchen von FAKT im Ersten und dem MDR Nachrichtenmagazin exakt.
Eigentlich gesunde Kinder haben schwerste Geburtsschäden oder überleben nicht. Die Bilanz deutscher Krankenhäuser ist im Vergleich nicht gut. Woran liegt das? Und was müsste sich ändern?
21.04.25 • 40:43
Wie hat Corona unseren Alltag, unser Miteinander und das Vertrauen in Politik, Behörden und Medien verändert? Die Autoren des Films „Corona - die Pandemie der Spaltung“ erzählen, was von dieser Zeit geblieben ist.
07.04.25 • 41:35
Die "Runde Ecke" Leipzig zeigt am authentischen Ort die Methoden der DDR-Staatssicherheit. Doch Geldgeber und Betreiber streiten um das Konzept. Ist das in seiner Art einzigartige Museum in seiner Existenz bedroht?
21.03.25 • 33:44
Ob früher Hartz IV oder jetzt Bürgergeld – es ist und bleibt ein Konfliktthema. Die einen wollen es kürzen und unterstellen Leistungsempfängern Faulheit, die wiederum wünschen sich mehr Unterstützung bei der Jobsuche.
07.03.25 • 38:18
VW-Krise, wirtschaftliche Unsicherheit, Rückkehr der Zukunftsängste: Wie erlebt Zwickau die Zeit vor der Wahl? Esther Stephan spricht mit Rebecca Kupfner und Christin Simon über ihre Eindrücke vor Ort.
21.02.25 • 24:04
Paramilitärische Trainings für einen Tag X, Vernetzung in der rechtsextremen Szene, Waffenbesitz – Anfang November wurden 8 junge Männer verhaftet – darunter auch AfD-Mitglieder. Wer sind die "Sächsischen Separatisten"?
07.02.25 • 30:12
Wer besitzt in Deutschland wie viel? Esther Stephan und Felix Seibert-Daiker sprechen über ungleiche Vermögensverteilung, Steuerprivilegien und die Frage, wie mehr Chancengleichheit möglich wäre.
24.01.25 • 29:14
Im Krieg gegen die Ukraine zielt Russland immer wieder auf Kraftwerke, Heizwerke oder Krankenhäuser. Der Schutz der sogenannten kritischen Infrastruktur wird auch in Deutschland zunehmend zum Thema.
10.01.25 • 27:43
Jammerossi“, „Zonen-Gaby“ – Wie hat sich das Bild der Ostdeutschen in den Medien über die Jahre verändert? Anett Friedrich und Martin Kopplin sprechen über Klischees, und warum ein differenzierter Blick wichtig ist.
27.12.24 • 37:25
Verschwundene Juwelen, mögliche Helfer in Dresden und zweifelhafte Aussagen der Angeklagten aus dem Remmo-Clan – noch immer gibt es jede Menge Rätsel um die gestohlenen Juwelen aus dem Grünen Gewölbe in Dresden.
13.12.24 • 39:01
True Crime boomt – Liveshows, Serien und Podcasts faszinieren Millionen. Doch warum sind viele so begeistert von echten Verbrechen, und welche Verantwortung tragen die Macher solcher Formate?
29.11.24 • 26:49
Aus San Luca kommen mächtige Clans der 'Ndrangheta, einer der mächtigsten Mafia-Organisationen der Welt. Wie lebt es sich in dem 3.700-Seelen-Ort? Kann man überhaupt hier wohnen, ohne etwas mit der Mafia zu tun zu haben?
15.11.24 • 36:37
Maxim kämpft schon lange gegen Drogensucht und Obdachlosigkeit – warum versagen alle Hilfs-Institutionen? Thomas Kasper hat Maxim monatelang begleitet und erzählt, warum es so schwer ist, aus dieser Spirale auszubrechen.
01.11.24 • 43:56
In den USA sterben jedes Jahr zehntausende an Überdosen von Fentanyl. Das hochgefährliche Opioid taucht zunehmend auch in Deutschland auf. Welche Gefahr geht von der Droge aus?
18.10.24 • 31:11
Immer mehr junge Menschen in Ostdeutschland wählen die AfD. Was treibt sie dazu, rechte Parteien zu unterstützen?
04.10.24 • 51:22
Warum denken viele Menschen im Osten anders über Demokratie und Mitbestimmung? Brauchen wir eine neue Diskussionskultur? Drei Reporter berichten, wie sie die Stimmung vor und nach den Landtagswahlen erleben.
20.09.24 • 62:32
Lange mussten in der DDR zu Unrecht inhaftierte Frauen darauf warten, dass in Hoheneck an ihr Leid erinnert wird. Seit Juli gibt es eine Gedenkstätte – Ruhe ist trotzdem nicht. Es gibt Streit um die Nutzung des Areals.
06.09.24 • 27:12
Immer mehr engagierte Menschen erleben im Netz Hetze und Bedrohungen. Was treibt die Täter an?
23.08.24 • 39:41
Die AfD ist derzeit laut Umfragen die stärkste Kraft in Thüringen. Aber keine der anderen Parteien will mit ihr zusammen regieren. Steht nach der Wahl am 1. September viel auf dem Spiel?
09.08.24 • 60:38
Womit will Sachsens CDU-Ministerpräsident Michael Kretschmer in diesem Wahlkampf punkten? Wer ist sein Herausforderer Jörg Urban von der AfD? Und welche Bedeutung hat das BSW für die Landtagswahl am 1. September 2024?
26.07.24 • 50:07
Es gibt zu viele Regelungen für alle Eventualitäten und scheindigitalisierte Vorgänge in vielen Ämtern. Wenn die Verwaltung aber versagt, gerät die Wirtschaft ins Trudeln und viele verlieren das Vertrauen in den Staat.
12.07.24 • 41:47
Kein Fußballspiel ohne Schiedsrichter. Seine Entscheidungen können den Spielverlauf und das Ergebnis maßgeblich beeinflussen. Oft werden diese heiß diskutiert – doch was, wenn es nicht bei Worten bleibt?
28.06.24 • 28:24
Oft ist es nicht einfach, sich aus gewaltvollen Beziehungen heraus zu offenbaren. Deshalb gibt es mittlerweile an vielen Orten das Angebot einer anonymen Spurensicherung. Was bringt dieses Angebot für Betroffene?
14.06.24 • 45:19
In Gera gibt es Widerstand gegen den Bau einer Recyclinganlage für die Batterien von E-Autos. Dabei liegt hier wirtschaftliches Zukunftspotenzial, es würde Arbeitsplätze bringen. Dennoch gibt es Furcht vor Umweltschäden.
31.05.24 • 36:55
Menschen auf der Flucht sind bereit viel dafür zu geben, um an ihr Ziel zu kommen. Katrin Funke und Robert Mönch haben Taktiken der Schleuser recherchiert und die Arbeit der Polizei begleitet.
17.05.24 • 26:32
Von 117 auf 73 Kilo – das hat unsere MDR-Kollegin Laura in einem Jahr geschafft. Dabei wollte sie lange gar nicht abnehmen, fand sich gut, so wie sie war. Doch die gesundheitlichen Einschränkungen wurden immer größer.
03.05.24 • 33:15
Hunde gelten als sehr fähige Spürnasen. Doch wie effektiv sind sie bei der Kriminalarbeit, wenn sie Menschen noch nach Wochen oder sogar Monaten aufspüren sollen?
19.04.24 • 38:07
UPDATE: Am 14.10. 2024 sprach das Landgericht Berlin einen heute 80-jährigen ehem. Stasi-Mitarbeiter wegen Mordes an einem Polen schuldig und verurteilte ihn zu 10 Jahren Haft. Hintergründe im Podcast zum Prozessauftakt.
05.04.24 • 30:23
Die letzten Wochen waren von Streiks geprägt. Was treibt die Beschäftigten an?? Wie hat sich die Streikkultur in den vergangenen Jahren verändert? Und was hat sich in den Gewerkschaften getan?
22.03.24 • 28:35
Laut einer Studie von 2020 teilen über 40 % der in Deutschland lebenden Muslime israelbezogene antisemitische Einstellungen. Woher kommt dieser Hass auf Juden? Und warum fühlen sich viele Muslime unverstanden?
08.03.24 • 45:42