Vor mehr als 300 Jahren hat Johann Sebastian Bach seine etwa 200 Kantaten komponiert. Waren sie damals Gebrauchsmusik für den Gottesdienst, so sind sie heutzutage wahre Kultobjekte und begeistern Bach-Fans auf der ganzen Welt. Im Podcast erzählen Bernhard Schrammek und Michael Maul locker und charmant von ihrer Leidenschaft für Bach und nehmen jeweils eine Kantate genauer unter die Lupe.
Folge 201 der Bach-Kantate: "Gottlob! nun geht das Jahr zu Ende" BWV 28
Eine Art Silvesterkantate hat Bach 1725 auf einen Text von Erdmann Neumeister – dem Vater der modernen Kirchenkantate – komponiert. Mit viel Champagner, aber ohne billige Knaller.
|
14:38 | 03.12.23 | |
Folge 200 der Bach-Kantate: "Du Friedefürst, Herr Jesu Christ" BWV 116
Maul und Schrammek schließen das dritte Podcast-Jahr mit einer friedlichen Choralkantate ab und begießen diese Jubiläumsfolge mit einem Bach-Schnaps.
|
22:35 | 26.11.23 | |
Folge 199 der Bach-Kantate: "Ach wie flüchtig, ach wie nichtig" BWV 26
Diese Choralkantate ist ein Meisterwerk der Tonmalerei: Im Eingangschor gibt Bach ein grandioses Bild der Flüchtigkeit, danach bricht der Tenor zu einer abenteuerlichen Wildwasserfahrt auf. Alles ist vergänglich…
|
16:25 | 16.11.23 | |
Folge 198 der Bach-Kantate: "Wohl dem, der sich auf seinen Gott" BWV 139
Eine richtige Wohlfühlmusik schafft Johann Sebastian Bach im Eingangschor dieser Choralkantate. Das gesamte Stück zementiert ein klares Bekenntnis zu Gott, dessen "helfende Hand" besonders schön illustriert wird.
|
16:23 | 09.11.23 | |
Folge 197 der Bach-Kantate: "Was soll ich aus dir machen, Ephraim" BWV 89
Im Herbst 1723 entdeckt Bach als neuer Thomaskantor in Leipzig, dass auch eine klein besetzte Kammerkantate mit minimalem Vokal- und Instrumentalaufwand sehr ausdrucksvoll die Botschaft des Evangeliums verkünden kann.
|
13:27 | 05.11.23 | |
Folge 196 der Bach-Kantate: "Nun danket alle Gott" BWV 192
Nur dreisätzig ist diese feierliche Choralkantate, die Bach in den frühen 1730er Jahren geschrieben hat. Einen konkreten Anlass kennen wir nicht, aber das Reformationsfest ist sicher ein heißer Kandidat.
|
18:33 | 31.10.23 | |
Folge 195 der Bach-Kantate: "Ich glaube, lieber Herr, hilf meinem Unglauben" BWV 109
Atemberaubend, wie Bach in dieser Kantate einen fiktiven Dialog zwischen dem Zweifel und dem Glauben musikalisch umsetzt. Und am Schluss gibt es überraschenderweise einen verkappten Eingangschor.
|
16:52 | 29.10.23 | |
Folge 194 der Bach-Kantate: "Ich geh und suche mit Verlangen" BWV 49
Diese Dialog-Kantate ist die schönste Hochzeitsmusik, die Bach komponiert hat, inklusive eines "Kuss-Duetts" und eines bezaubernden "musikalischen Selfies".
|
19:20 | 19.10.23 | |
Folge 193 der Bach-Kantate: "Ich will den Kreuzstab gerne tragen" BWV 56
Als "rundeste" unter allen Solokantaten Bachs bezeichnet Michael Maul die "Kreuzstabkantate". Ein anrührendes und zugleich nachdenklich machendes Stück, das Bach im Herbst 1726 komponiert hat.
|
22:29 | 15.10.23 | |
Bach-Kantate, Folge 192: "Was Gott tut, das ist wohlgetan" BWV 100
Alle guten Dinge sind Drei. Das dachte sich Bach offenbar in den 1730er Jahren und komponierte eine dritte Kantate über den Choral "Was Gott tut, das ist wohlgetan".
|
17:48 | 05.10.23 | |
Bach-Kantate, Folge 191: "Bringet dem Herrn Ehre seines Namens" BWV 148
Picander oder nicht Picander? Erster Jahrgang oder später? Welchen Text hat der Schlusschoral? Diese wenig bekannte Lobpreis-Kantate gibt viele Fragen auf. Nur eins ist klar: Die Musik von Bach ist genial.
|
14:23 | 28.09.23 | |
Bach-Kantate, Folge 190: "Man singet mit Freuden vom Sieg" BWV 149
Am Beginn dieser festlichen Michaelis-Kantate steht nicht eine Darstellung des Kampfes zwischen Michael und dem Drachen, sondern die ausgelassene Siegesfeier. Und Engel spielen natürlich auch eine große Rolle.
|
17:12 | 28.09.23 | |
Bach-Kantate, Folge 189: "Komm, du süße Todesstunde" BWV 161
Die schwärmerische Todessehnsucht im Text des Weimarer Dichters Salomon Franck setzt Bach mit unglaublich schöner Musik um. Wir legen uns nach dem Hören fest: In Gottes Reich wird Blockflöte gespielt.
|
20:23 | 21.09.23 | |
Bach-Kantate, Folge 188: "Warum betrübst du dich, mein Herz" BWV 138
Eine "Experimentierkantate" präsentiert Bach 1723 an diesem Sonntag, in dem er Choral und Rezitativ miteinander verbindet. Im prächtigen Schlusschoral spielt dann für Maul & Schrammek noch der "Erdenkloß" eine Rolle.
|
16:43 | 14.09.23 | |
Bach-Kantate, Folge 187: "Wer Dank opfert, der preiset mich" BWV 17
Dank, Dank und nochmals Dank sind die Themen dieser Kantate. In einem höchst komplexen Eingangschor und zwei wirkungsvollen, anpackenden Arien wird ausführlich gepriesen und gedankt.
|
15:33 | 10.09.23 | |
Bach-Kantate, Folge 186: "Ihr, die ihr euch von Christo nennet" BWV 164
Um das Gleichnis vom barmherzigen Samariter adäquat auszulegen, griff Bach 1725 in Leipzig auf einen Text seines Weimarer Dichters Salomon Franck zurück und schuf eine ebenso intime wie eindringliche Kantate.
|
17:47 | 01.09.23 | |
Bach-Kantate: Folge 185: "Gott, man lobet dich in der Stille" BWV 120
Am Tag der Ratswahl können sich die beiden gebürtigen Leipziger Maul & Schrammek im Lokalpatriotismus kaum bremsen. Bachs feierliche Musik für die "Lindenstadt" kommt da gerade recht.
|
15:51 | 25.08.23 | |
Bach-Kantate: Folge 184: "Lobe den Herrn, meine Seele" BWV 69a
Was für eine großartige Jubelmusik mitten in der Trinitatiszeit! Bach überrascht die Gemeinde mit Pauken und Trompeten und einer formidablen Doppelfuge. Warum eigentlich diese Pracht?
|
16:52 | 24.08.23 | |
Folgen 183: Bach-Kantate: "Ich habe meine Zuversicht" BWV 188
Wie viel kosten eigentlich zwölf Takte autographe Bach-Partitur? Wir informieren heute nicht nur über eine sehr zuversichtliche Bach-Kantate, sondern auch über die aktuellen Auktionspreise.
|
21:06 | 21.08.23 | |
Folge 182: Bach-Kantate: "Nimm von uns, Herr, du treuer Gott" BWV 101
Bach bedient sich in dieser Choralkantate eines fast verstörenden musikalischen Ausdrucks, was Michael Maul vermuten lässt, der Thomaskantor könnte bewusstseinserweiternde Mittel eingenommen haben.
|
19:27 | 11.08.23 | |
Folge 181: Bach-Kantate: "Was frag ich nach der Welt" BWV 94
Mit wilden Metaphern formuliert diese Kantate eine radikale Absage an allen irdischen Luxus. Wofür könnte in diesem Kontext Bachs enorme instrumentale Virtuosität stehen?
|
19:05 | 03.08.23 | |
Folge 180: Bach-Kantate: "Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist" BWV 45
Mit erhobenem Zeigefinger weist der Kantatendichter auf die Bergpredigt Jesu hin. Hat Bach diesen Zeigefinger auch in seine Vertonung übernommen?
|
14:38 | 27.07.23 | |
Folge 179: Bach-Kantate: "Ärgre dich, o Seele, nicht" BWV 186
In seinem ersten Dienstjahr als Thomaskantor greift Bach 1723 mit dieser Kantate wieder mal auf ein Weimarer Stück zurück, das ursprünglich für den 3. Advent vorgesehen war. Oder etwa doch nicht?
|
20:03 | 20.07.23 | |
Folge 178: Bach-Kantate: "Ich bin vergnügt mit meinem Glücke" BWV 84
Eine bezaubernde Solokantate für Sopran hat Bach 1727 auf einen Text komponiert, der zur Zufriedenheit auffordert. Dementsprechend gelassen klingt seine Musik. Wer könnte eigentlich die Erstaufführung gesungen haben?
|
14:35 | 14.07.23 | |
Folge 177 der Bach-Kantate: "In allen meinen Taten" BWV 97
Zwar ohne besondere Bestimmung, aber mit ganz besonderer Sorgfalt hat Bach diese Kantate 1734 komponiert. Aus neun Strophen des Chorals macht er neun Kantatensätze mit einer unglaublichen Vielfalt.
|
17:40 | 06.07.23 | |
Folge 176 der Bach-Kantate: "Barmherziges Herze der ewigen Liebe" BWV 185
Eine "Barmherzigkeits-Kantate" als Soundtrack zur Bergpredigt hat Bach 1715 am Weimarer Hof komponiert. Und da wird in der Bass-Arie aufgelöst, was „der Christen Kunst“ sein sollte...
|
12:16 | 30.06.23 | |
Folge 175 der Bach-Kantate: "Liebster Gott, wenn werd ich sterben" BWV 8
Todessehnsucht und Zuversicht auf das ewige Leben ist in jedem Ton dieser Kantate zu hören. Und gleich im Eingangschor entwirft Bach das unnachahmliche Klangbild eines Totenglöckchens.
|
13:34 | 22.06.23 | |
Folge 174 der Bach-Kantate: "Freue dich, erlöste Schar" BWV 30
Zum Johannisfest 1738 recycelt Bach eine Huldigungskantate, die er im Jahr zuvor für einen geldgierigen Staatsbeamten auf Gut Wiederau bei Leipzig komponiert hat. Geht das auf?
|
14:53 | 22.06.23 | |
Folge 173 der Bach-Kantate: "Höchsterwünschtes Freudenfest" BWV 194
Eine Kantate für alle schönen Fälle gibt es heute – erstmals aufgeführt zur Orgelweihe in Störmthal und später häufig zu Trinitatis in Leipzig. Liegt dem Stück vielleicht eine Orchestersuite aus Köthen zugrunde?
|
12:35 | 15.06.23 | |
Folge 172 der Bach-Kantate: "Brich dem Hungrigen dein Brot" BWV 39
Diese Kantate steht am Beginn des neuen Kantatenjahrgangs 1726 – und Bach nutzt die Gelegenheit, einen seiner längsten und differenziertesten Eingangschöre zu präsentieren
|
20:33 | 09.06.23 |