Show cover of Wie die Tiere

Wie die Tiere

Tiere saufen, Tiere lieben, Tiere scheitern und rappeln sich wieder auf. Tiere kommen in die Pubertät, adoptieren Kinder, gehen auf Reisen. Sie sind Hochleistungssportler, treu und tolerant. Wie ähnlich sind sich Mensch und Tier? Diese Frage beantworten Biologe Dr. Mario Ludwig und Journalist Daniel Kähler im Bremen-Zwei-Podcast "Wie die Tiere".

Titel

"Wie die Tiere" ist zwar zu Ende gegangen, Daniel hat aber zwei Podcast-Tipps für euch! Sein neuer Podcast heißt "Wie gewinnt man den ESC?" und nimmt euch mit hinter die Kulissen des Eurovision Song Contest, der besten Musikveranstaltung der Welt (findet Daniel jedenfalls). Alle vier Folgen gibt es in der ARD Audiothek: http://1.ard.de/wiegewinntmandenesc Oder sucht in der Podcast-App eurer Wahl nach "Wie gewinnt man den ESC?". Und bald gibt es unter diesem Link den neuen BR-Podcast "WirTier", in dem ihr Begegnungen zwischen Menschen und Tieren erleben könnt: https://1.ard.de/wir-tier "WirTier" startet am 13.05., also am besten schon jetzt abonnieren! Und Mario Ludwig hört ihr weiterhin jeden Donnerstag live auf Bremen Zwei gegen 16:15 Uhr in seiner Tierkolumne!

07.05.25 • 03:49

Wir feiern vier Jahre "Wie die Tiere" – und gleichzeitig ein rundes Jubiläum. Denn das hier ist Ausgabe Nummer 100! Mit dieser Folge geht der Podcast von Biologe Dr. Mario Ludwig und Daniel Kähler zu Ende. Zum Abschied präsentieren die beiden viele Geschichten und Fakten zu euren Lieblingstieren. Und, naja, natürlich bekommt Daniel endlich seine Chance, Mario doch noch im Tiergeräuschequiz zu schlagen. Wird er es schaffen? Wir sind gerührt von euren vielen, lieben Nachrichten, die uns bereits seit einigen Wochen anlässlich unseres Abschieds erreichen. Und falls das "Wie die Tiere"-Team mit neuen Ideen hier in der ARD Audiothek an den Start geht oder wir tolle Podcast-Empfehlungen für euch haben, dann erfahrt ihr es hier an dieser Stelle, also lasst euer Abo gern bestehen und behaltet uns in guter Erinnerung. Danke, dass so viele von euch bei uns reingehört haben und ihr eure Freude und euer Interesse an der Tierwelt mit uns geteilt habt. Bis bald!

16.06.24 • 42:46

Es ist dunkel, feucht und ziemlich eng – für uns Menschen ziemlich unvorstellbar, ständig in einer Höhle zu leben. So ganz ohne Tageslicht, wie soll das gehen? Tatsächlich gibt es aber einige Tiere, die sich auf das Leben genau dort, tief in Höhlen, spezialisiert haben. Und das sind zum Teil etwas skurrile Gestalten: Manche ohne Augen und nur sehr langsam unterwegs, zum Teil auch giftig oder mit hunderten kleinen Beinchen ausgestattet. Wer in Höhlen hinabsteigt, kann eine ganz eigene Tierwelt entdecken. Biologe Mario Ludwig und Journalist Daniel Kähler von Bremen Zwei werfen einen Blick auf Lebewesen, die ständig in Höhlen leben und solche, die nur hin und wieder Schutz darin suchen. Denn das Leben in einer Höhle kann auch Vorteile haben. Traut ihr euch, mit in die tierische Dunkelheit zu gehen? Ihr könnt uns auch auf Instagram folgen und uns dort eine Nachricht schicken: https://instagram.com/wiedietiere Eure Kommentare und Anregungen erreichen uns auch per E-Mail über dieses Formular: https://www.bremenzwei.de/kontakt/ Und unseren Podcast-Tipp, die Höhlen-Folge von Quarks Storys vom WDR, findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/quarks-storys/geheimnisvolle-hoehlen-zwischen-abenteuer-und-naturschutz/wdr/84494126/

02.06.24 • 28:35

Bzzzzzzz…! Plötzlich hört ihr dieses Geräusch nur wenige Zentimeter von eurem Ohr entfernt. Und wenig später merkt ihr, dass ihr in den kommenden Tagen mit einem nervigen Mückenstich leben müsst, der ziemlich fies juckt. Aber warum sind die Mücken eigentlich so wild nach unserem Blut und stechen uns? Darüber sprechen in dieser Folge von "Wie die Tiere" Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei. Außerdem klären die beiden, wovon die kleinen Plagegeister wirklich angelockt werden (das Licht, das ihr im Schlafzimmer bei offenem Fenster angelassen habt, ist es nämlich nicht) und welche unterschiedlichen Mückenarten es gibt. Und Mario und Daniel werfen einen Blick in die Welt der Wissenschaft – und entdecken, wie Mücken es schaffen, immer wieder davonzukommen, obwohl wir wie wild nach ihnen schlagen. Bzzzzz! Ihr könnt uns auch auf Instagram folgen und uns dort eine Nachricht schicken: https://instagram.com/wiedietiere Eure Kommentare und Anregungen erreichen uns auch per E-Mail über dieses Formular: https://www.bremenzwei.de/kontakt/ Und unseren Podcast-Tipp "Anna und die wilden Tiere" vom BR findet ihr hier: https://1.ard.de/podcast-anna-und-die-wilden-tiere

19.05.24 • 28:00

Huch?! Ein Pups! Für uns Menschen oft eine peinliche Angelegenheit. Dabei sind Flatulenzen ganz normal und für viele Tiere sogar ziemlich wichtig, finden Biologe Dr. Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei in dieser Folge von "Wie die Tiere" raus. Eine Schlange nutzt ihre Fürze zum Beispiel, um gefährliche Feinde abzuwehren. Für Seekühe sind Blähungen essentiell, um gut unter Wasser navigieren zu können und manche Fische kommunizieren sogar per Pups. Einfach nur: wow. Ihr könnt uns auch auf Instagram folgen und uns dort eine Nachricht schicken: https://instagram.com/wiedietiere Eure Kommentare und Anregungen erreichen uns auch per E-Mail über dieses Formular: https://www.bremenzwei.de/kontakt/ Und unseren Podcast-Tipp "63 Hektar" von NDR Niedersachsen findet ihr hier: https://1.ard.de/63hektar3

05.05.24 • 25:22

Ohne Fortpflanzung funktioniert nichts in der Tier- und Menschenwelt. Wie sollte es sonst neue Elefanten-, Enten-, Schnecken- oder Menschenbabys geben? Eben, ohne Sex ist das nicht vorstellbar. Aber wie die Fortpflanzung genau funktioniert, ist sehr unterschiedlich, je nach Tierart. Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei schauen in dieser Folge auf besonders ausgeklügelte Geschlechtsorgane in der Tierwelt. Warum hat eine Muschel einen Penis, der fünfmal so lang ist wie ihr gesamter Körper und warum ist die Vagina mancher Enten äußerst ungewöhnlich geformt? Für beides gibt es gute und faszinierende Gründe, über die die beiden in dieser Ausgabe sprechen. Das ist übrigens Folge 96 von "Wie die Tiere", bald endet dieser Podcast. Mario und Daniel verabschieden sich mit Episode 100 – und wünschen sich, dass auch ihr in der letzten Folge zu hören seid. Schickt uns bis Ende April euren Vorschlag, welches Tier unbedingt noch bei "Wie die Tiere" vorkommen muss. Vielleicht habt ihr auch eine persönliche Geschichte zu diesem Tier? Schickt uns eine Nachricht oder sehr gern auch eine Sprachnachricht per Instagram an @wiedietiere (https://instagram.com/wiedietiere) oder an die Bremen-Zwei-WhatsApp-Nummer 01709311200. Eine Auswahl eurer (Sprach-) Nachrichten möchten wir dann gern in der letzten Folge vorstellen und wir freuen uns, wenn viele von euch dabei sind! Eure Kommentare und Anregungen erreichen uns auch per E-Mail über dieses Formular: https://www.bremenzwei.de/kontakt/ Und unseren Podcast-Tipp "11KM" von der Tagesschau zum Thema Tierversuche findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/endstation-labor-geht-es-ohne-tierversuche/tagesschau/13212215/

21.04.24 • 24:55

Okay, die Tiere, die in dieser Folge von "Wie die Tiere" vorkommen, könnten ein ziemlich cooles Superhelden-Team bilden. Sie haben Fähigkeiten, von denen wir Menschen nur träumen können. Da wäre ein kleines Insekt, das dank Spezialmuskulatur krasse Hochsprünge machen kann. Oder ein anderes Tier, das einen so harten Panzer hat, dass selbst Pistolenkugeln nicht durchkommen. Außerdem lernen Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei einen Käfer kennen, dem es nichts ausmachen würde, von einem Auto überrollt zu werden. Ein unzerstörbares Tier! Wow! Und dann ist da auch noch ein Wesen, das Angreifer mit einer körpereigenen Kanone in die Flucht schlagen kann – einer Kanone, die es im Hintern versteckt hat. Tierische Superkräfte!

07.04.24 • 26:16

Was kommt euch in den Sinn, wenn ihr an Ratten denkt? Denkt ihr an kluge, mitfühlende Tiere, die ihren Artgenossen aus einem Käfig helfen? Oder eher an aggressive Biester, die in einem dreckigen Abwasserkanal nach Essensresten suchen? In dieser Podcast-Folge von "Wie die Tiere" wollen Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei über einige Vorurteile sprechen, die wir Menschen über Ratten haben – und was von ihnen zu halten ist. Sie klären aber auch, wie intelligent und lernfähig Ratten sind. Und wie sie es sogar schaffen, Auto zu fahren. Mehr zu unserem Podcast findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit eure Kommentare und Anregungen zusenden: https://instagram.com/wiedietiere Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular eine E-Mail schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/ Und unseren Podcast-Tipp "SWR2 Wissen" findet ihr hier: https://1.ard.de/swr2_wissen_cp

24.03.24 • 29:21

Wer kümmert sich um die Kinder? Wer hat das letzte Wort bei Familienangelegenheiten? Und wer sorgt dafür, dass immer genug zu essen da ist? Im Tierreich gibt es oft klare Geschlechterrollen. Aber: nicht immer dieselben! Denn es sind zum Beispiel nicht immer nur die Mütter, die sich um den Nachwuchs kümmern. Manche Tier-Paare betüddeln ihre Kinder fast gleichberechtigt. Manchmal gibt es auch alleinerziehende Väter. Und nicht immer haben die Männchen in der Familie oder Tiergruppe das Sagen! Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei schauen sich in dieser Ausgabe von "Wie die Tiere" genau an, wie Männchen und Weibchen die Aufgaben im Tierreich untereinander verteilen, welche Parallelen es zu Männern und Frauen bei uns Menschen gibt – und entdecken dabei eine der wohl romantischsten Lovestorys der Vogelwelt. Mehr zu unserem Podcast findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit eure Kommentare und Anregungen zusenden: https://instagram.com/wiedietiere Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular eine E-Mail schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/ Und unseren Podcast-Tipp "Die Alltagsfeministinnen" vom RBB findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-alltagsfeministinnen/10777225/

10.03.24 • 22:02

Okay, Feuer spucken können diese Echsen nicht – aber: Wer plötzlich einem Komodowaran begegnet, macht erstmal ein paar ehrfürchtige Schritte rückwärts. Denn die kräftigen, fast drei Meter langen Tiere wirken wie aus einer anderen Zeit. Mit ihrer schuppigen Haut, der langen Zunge und den muskulösen Beinen erinnern sie stark an einen Drachen. Daniel Kähler von Bremen Zwei hat vor dem giftigen Waran zu Beginn dieser Folge ehrlicherweise noch ein bisschen Angst, Biologe Dr. Mario Ludwig weiß aber, mit welchen Fakten er ihn davon überzeugen kann, dass es sich beim Komodowaran um ein faszinierendes Lebewesen handelt, das man sich (mit ein wenig Abstand) unbedingt genauer ansehen sollte. Mehr zu unserem Podcast findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit eure Kommentare und Anregungen zusenden: https://instagram.com/wiedietiere Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/ Und unseren Podcast-Tipp "Lachlabor" vom BR findet ihr hier: https://1.ard.de/lachlabor

25.02.24 • 23:32

Jetzt geht's nach unten! Ins Erdreich! Wo die Sonne nicht scheint. Wo es muffig riecht und komische Geräusche dumpf zu hören sind. Wer gräbt sich da durch den Dreck? Könnte ein Maulwurf sein, der gerade seine Gänge erweitert oder sein unterirdisches Wohnzimmer vergrößert. Vielleicht ist er auch auf der Suche nach saftigen Regenwürmern? Biologe Dr. Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei entdecken in dieser Folge von "Wie die Tiere", warum Maulwürfe so gute Jäger sind, wieso Regenwürmer zu den stärksten Tieren der Welt gehören und warum es nur einen guten Grund gibt, aus dem sie gern an die Erdoberfläche kriechen. Mehr zu unserem Podcast findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit eure Kommentare und Anregungen zusenden: https://instagram.com/wiedietiere Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/kontakt-startseite-114.html Und unseren Podcast-Tipp "Wie wir ticken“ findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/

11.02.24 • 30:40

Reden: gute Sache. Tiere kommen aber auch auf viel überraschendere Weise miteinander ins Gespräch. Bienen zum Beispiel zeigen ihren Kolleginnen im Bienenstock mit einem raffinierten Tanz, wo sie Futter finden. Andere Insekten fangen an zu stinken, um Alarm zu schlagen. Und Mäuse singen ganz besondere Liebeslieder. Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei erkunden in dieser Folge die Kommunikation der Tiere – und erklären, warum selbst Tausendfüßler und Fische erstaunlich gesprächig sein können. Mehr zu unserem Podcast findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit eure Kommentare und Anregungen zusenden: https://instagram.com/wiedietiere Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/kontakt-startseite-114.html Und unseren Podcast-Tipp "Die Schule brennt“ vom SWR findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-schule-brennt-mit-bob-blume/12197843/

28.01.24 • 28:17

Schuhschnabel, Bienenelfe, Geburtshelferkröte - dass manche Tiere ziemlich absurde Namen haben, wisst ihr als "Wie die Tiere"-Fans natürlich schon. Aber den Schwarzenegger-Käfer, den Wagenknecht-Süßwasserkrebs und die Donald-Trump-Motte, die hatten sogar wir noch nicht in unserem Podcast. Bis jetzt! Denn in dieser Folge sprechen Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei über Tiere mit ganz besonders ausgefallenen Namen. Außerdem klären die beiden, wie Tiere überhaupt getauft werden und ob Daniel sich Hoffnung machen kann, dass eine Tukan-Art nach ihm benannt wird. Mehr zu unserem Podcast findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit eure Kommentare und Anregungen zusenden: https://instagram.com/wiedietiere Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/kontakt-startseite-114.html Und unseren Podcast-Tipp "nicht witzig“ vom SWR findet ihr hier: https://1.ard.de/nichtwitzig

14.01.24 • 26:14

Oink! "Wie die Tiere" startet mit einer Menge sympathischer Schweine ins neue Jahr. Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei räumen in dieser Podcast-Folge mit einigen Vorurteilen über Schweine auf. Dumme Sau? Von wegen. Die beiden sprechen über die Intelligenz der Schweine, warum sie sich gern im Schlamm suhlen – und sie erklären, wie Schweine sich miteinander versöhnen. Kleiner Spoiler: ihre Nasen haben was damit zu tun. Außerdem klären Mario und Daniel, warum Schweine als Glücksbringer gelten und in welchem politischen Protest in der deutschen Geschichte sie eine auffällige Rolle gespielt haben. Mehr zu unserem Podcast findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit eure Kommentare und Anregungen zusenden: https://instagram.com/wiedietiere Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/kontakt-startseite-114.html  Und unseren Podcast-Tipp "Mein Einsatz" vom NDR findet ihr hier: https://1.ard.de/meineinsatz4

01.01.24 • 27:26

Die Nächte sind ziemlich lang geworden – und während viele Menschen das ein bisschen… gähn… müde macht, kommen manche Tiere erst so richtig in Schwung. Denn nachtaktive Tiere haben sich auf die Dunkelheit spezialisiert. Sie können besonders gut sehen, wenn für alle anderen pechschwarze Nacht ist und finden auch ohne Tageslicht Beute – oder einen Partner fürs Leben! Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei erklären in dieser Folge von "Wie die Tiere" die Tricks der nachtaktiven Tiere und sprechen darüber, weshalb manche Vögel, Füchse oder sogar Elefanten in den vergangenen Jahren immer öfter in der Dunkelheit unterwegs sind und dafür am Tage lieber länger schlafen. Mehr zu unserem Podcast findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit eure Kommentare und Anregungen zusenden: https://instagram.com/wiedietiere Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/kontakt-startseite-114.html Und unseren Doku-Tipp "Philipps Playlist" vom NDR findet ihr hier: https://1.ard.de/philipps-playlist-podcast-cp

17.12.23 • 25:11

Wir Menschen reden nicht so gern darüber, was passiert, wenn wir aufs Klo müssen. Dabei können beim Auf-Die-Toilette-Gehen auch skurrile Dinge passieren. Das ist jedenfalls in der Tierwelt so. Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei erklären in dieser Folge, warum der Kot von Wombats würfelförmig ist. Sie entdecken, wie manche Tiere mit ihrem Toilettengang ihre Rivalen abschrecken. Und sie sprechen darüber, wie manche es schaffen, mehrere Monate NICHT aufs Klo zu gehen – und was danach passiert. Mehr zu unserem Podcast findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit eure Kommentare und Anregungen zusenden: https://instagram.com/wiedietiere Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/kontakt-startseite-114.html Und unseren Doku-Tipp "Hundemenschen" vom HR findet ihr hier: https://1.ard.de/Hundemenschen

03.12.23 • 26:57

Alle Eier sind ziemlich rund oder oval – aber sie unterscheiden sich auch: in Größe, Gewicht und Farbe. Manche haben blaue Sprenkel, andere sind schneeweiß oder edel schwarz. Warum manche Eier ein besonderes Muster haben und warum auf mancher Eierschale ein mysteriöses Wasserzeichen angebracht ist, das entdecken Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei in dieser Podcast-Folge. Natürlich sprechen die beiden auch über das Schnabeltier, das eines von sehr wenigen Säugetieren ist, die Eier legen – fast wie ein Vogel. Mehr zu unserem Podcast findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit eure Kommentare und Anregungen zusenden: https://instagram.com/wiedietiere Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/kontakt-startseite-114.html Unseren Podcast-Tipp "Uckermark Uncovered" vom RBB findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/uckermark-uncovered/94695510/

19.11.23 • 25:18

Friedliche Tierwelt? Von wegen! In dieser Folge von "Wie die Tiere" sprechen Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei darüber, wie Tiere mit Konflikten umgehen. Spoiler: Oft gibt's mindestens einen handfesten Streit, manchmal eine Kabbelei, häufig sogar einen kleinen Krieg zwischen rivalisierenden Tier-Gruppen. Schimpansen beispielsweise versuchen so, ihr Territorium zu vergrößern und Zebramangusten-Weibchen finden durch Kämpfe neue Partner zur Fortpflanzung. Eine bestimmte Ameisenart plant sogar gezielt Raubzüge, um überhaupt überlegen zu können. Aber es gibt auch sehr friedliche Momente in dieser Folge, denn Daniel berichtet von einer Robben-Art, der er in Finnland auf der Spur war. Mehr zu unserem Podcast findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit eure Kommentare und Anregungen zusenden: https://instagram.com/wiedietiere Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/kontakt-startseite-114.html Und unseren Podcast-Tipp "Synapsen" vom NDR findet ihr hier: https://1.ard.de/Synapsen

05.11.23 • 26:29

Hier kommen die Stars unter den Nagetieren! Dass Biber in krassen Burgen wohnen und echt gute Architekten sind, ist an sich schon beeindruckend. Aber diese Tiere haben noch viel mehr Fähigkeiten, die Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei in dieser Folge von "Wie die Tiere" entdecken. Da wäre zum Beispiel ihr platter Schwanz, der ihnen bei der Kommunikation untereinander hilft (kein Witz!) und im tiefsten Winter sogar lebensrettend für sie sein kann (erst recht kein Witz!). Und dann ist da auch noch eine seltsame Sache namens "Bibergeil" (heißt wirklich so!), der Mario und Daniel auch auf die Spur kommen. Mehr zu unserem Podcast findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit eure Kommentare und Anregungen zusenden: https://instagram.com/wiedietiere Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/kontakt-startseite-114.html Unseren Podcast-Tipp "Ideenimport" findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-tagesschau-auslandspodcast-ideenimport/10447023/

22.10.23 • 30:24

Knopfaugen, Puschel-Ohren und weiches Fell. Zum Knuddeln? Sind Braunbären trotzdem nicht. Sie sind Wildtiere, mit gefährlichen Zähnen und scharfen Krallen. Auf Begegnungen mit uns Menschen haben sie eigentlich keine Lust. Aber manchmal kommt es trotzdem dazu. Warum? Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei sprechen in dieser Ausgabe von "Wie die Tiere" über "Problembären", "Schadbären" und "Normalbären" und darüber, was ihr tun könnt, wenn ihr tatsächlich einem begegnet – und was ihr besser lassen solltet. Und sie erzählen von Braunbären, die Alkohol lieben. Mehr zu dieser Podcast-Folge findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit eure Kommentare und Anregungen zusenden: https://instagram.com/wiedietiere Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/kontakt-startseite-114.html Unseren Podcast-Tipp, den "Weltspiegel-Podcast", findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/

08.10.23 • 23:15

Wir alle lieben Tierbabys. Aber manchmal kann es Sinn ergeben, dass Tiere keinen Nachwuchs bekommen. Zum Beispiel, weil es gerade nicht genug Nahrung gibt, mit der sie die Kinder versorgen könnten. Tiere kontrollieren ihre Geburten mit ganz unterschiedlichen Methoden – sie steuern, ob und wann sie Nachwuchs kriegen. Welche Tiere kennen sowas wie Abtreibung? Wer verhütet manchmal mit der Anti-Baby-Pille? Und: Wie funktioniert das alles? Das klären Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei in dieser Ausgabe von "Wie die Tiere". Mehr zu dieser Podcast-Folge findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit eure Kommentare und Anregungen zusenden: https://instagram.com/wiedietiere Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/kontakt-startseite-114.html  Unseren Podcast-Tipp "Im Namen der Hose" findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/im-namen-der-hose-der-sexpodcast-von-puls/51709262/

24.09.23 • 24:32

Elefanten sind echt groß. Supergroß. Die größten Säugetiere, die auf der Erde rumlaufen. Sie sind die heimlichen Könige der afrikanischen Tierwelt. Aber: Sie haben ein Geheimnis - sie haben tierische Angst vor einem kleinen Lebewesen, das ihnen regelrecht Panik einjagt. Aber welches Tier könnte das sein? Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei lüften dieses Geheimnis in der aktuellen Ausgabe von "Wie die Tiere". Außerdem betätigen sie sich wieder als Faktenchecker: Stimmt es, dass Elefanten ein supergutes Gedächtnis haben? Auch, welche Strategie sie gegen Wilderer entwickelt haben, erfahrt ihr in dieser Folge.

10.09.23 • 27:57

Bitte was? Einhörner im hochseriösen Podcast "Wie die Tiere"? Oh ja! Zugegeben: dass euch ein echtes Einhorn über den Weg läuft, ist reichlich unwahrscheinlich. Auch Zyklopen und Monster-Vögel trifft man eher selten. Aber es gibt ziemlich reale Vorbilder für diese Tiere. Welche Lebewesen die Menschen dazu gebracht haben, an Fabelwesen zu denken, das finden Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei in dieser Folge heraus.

27.08.23 • 32:27

Ins Flugzeug oder Auto setzen, an Bord einer Fähre gehen oder mit dem Zug verreisen – für uns Menschen alltäglich. Und ziemlich bequem. Die Tiere, die ihr in dieser Ausgabe von "Wie die Tiere" kennenlernt, legen tausende Kilometer zurück, reisen quer über den Globus – und das alles ohne technische Hilfsmittel. Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei sprechen über beeindruckend-starke Schmetterlinge, die bis zu 6.000 Kilometer flattern, fast wie Zugvögel. Außerdem geht es um einen Fisch, der quer über den Atlantik bis in unsere Gewässer schwimmt und der viele Geheimnisse hat. Egal ob ihr noch eure Sommerferien genießen könnt oder schon wieder zurück seid, mit dieser Folge könnt ihr mit uns und den Tieren noch mal kurz auf Reisen gehen. Abfahrt!

13.08.23 • 31:56

Haltet den Dieb! Es wird kriminell! In dieser Podcast-Folge von "Wie die Tiere" geht's um Diebstahl in der Tierwelt. So gibt es manche Affen, die nicht nur Meisterdiebe sind, sondern auch noch wissen, wie Erpressung funktioniert. Und dass Elstern besonders gerne glitzernde Gegenstände stibitzen, das ist ja allgemein bekannt. Aber, äh, stimmt das überhaupt? Daniel Kähler von Bremen Zwei und Biologe Mario Ludwig machen den Check und bringen in Erfahrung, ob das Vorurteil stimmt, dass Elstern angeblich wirklich so diebisch sind. Außerdem stellt Daniel ein skurriles Tier vor, das ein bisschen an einen Hamster mit Schweinsnase erinnert. Also alles wie immer bei "Wie die Tiere".

30.07.23 • 28:23

Grün? Schwarz? Rot mit weißen Streifen? Kaum ein Tier zeigt sich optisch so wandlungsfähig wie so manche Chamäleon-Art. Viele von ihnen können scheinbar fließend ihre Farbe wechseln. Doch damit nicht genug: Sie haben eine Zunge, die doppelt so lang ist, wie ihr eigener Körper und mit der sie blitzschnell Insekten vom Ast nebenan fangen und verspeisen können. Klingt schon unglaublich? Dann wartet mal ab, was sie mit ihren Augen anstellen können und wie sie sich schützen, wenn sie von einem Feind angegriffen werden. Ihr werdet staunen, wenn euch Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei in dieser Ausgabe von "Wie die Tiere" mit in die Welt der Chamäleons nehmen! Mehr zu dieser Podcast-Folge findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit eure Kommentare und Anregungen zusenden.

02.07.23 • 31:28

Diese Podcastausgabe von "Wie die Tiere" ist blitzblank! Denn es gibt Tiere, die echte Putzteufel sind und es sich zur Aufgabe gemacht haben, andere Tiere zu reinigen. Zugegeben, nicht ganz uneigennützig. Es gibt zum Beispiel eine fleißige Fischart, die sich als Putzkolonne beschäftigt und gleichzeitig auch den ein oder anderen Parasit auf der Haut anderer Meeresbewohner als Snack vertilgt. Welche anderen Tiere ebenfalls im Körperpflege-Business arbeiten, entdecken Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei in dieser Ausgabe - und welches Tier so klingt wie ein Spielautomat aus dem Casino entdecken die beiden am Ende auch noch. Mehr zu dieser Podcast-Folge findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit eure Kommentare und Anregungen zusenden: https://instagram.com/wiedietiere Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/kontakt-startseite-114.html  Den Podcast-Tipp "Flexikon" von N-JOY findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/flexikon/94228018/

18.06.23 • 31:42

Wer sagt denn, dass Ohren immer links und rechts am Kopf sitzen müssen? Ein Blick in die Tierwelt zeigt: Man kann auch mit ganz anderen Ohren hören, als wir Menschen sie kennen. Die müssen nicht immer seitwärts am Kopf angebracht und eher kompakt sein! Es geht auch ganz anders. Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei entdecken in dieser Ausgabe von "Wie die Tiere" äußerst skurrile Ohren. Manche sind bis zu zwei Quadratmeter groß (pro Stück), andere sitzen nicht am Schädel, sondern am Bauch (und funktionieren trotzdem). Und manche Tiere hören auch nicht mit Ohren im uns bekannten Sinne, sondern sie hören mit dem Mund oder gleich dem ganzen Körper. Wirklich! Und auf dieser Reise durch das Hören könnt ihr Mario und Daniel in dieser Ausgabe begleiten und dabei von Seekühen und Elefanten bis hin zu ungewöhnlichen Fröschen und Mücken die verschiedensten Tiere entdecken. Außerdem gibt es diesmal das vielleicht absurdeste Tiergeräusch aller Zeiten am Ende zu erraten. Mehr zu dieser Podcast-Folge findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit eure Kommentare und Anregungen zusenden: https://instagram.com/wiedietiere Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/kontakt-startseite-114.html  Den Podcast-Tipp "Liebt Euch!" findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/liebt-euch-der-unserding-dating-podcast/95618460/

04.06.23 • 33:39

Eine Kuh, die Erdbeben vorhersehen kann? Eine Schlange, die weiß, wann ein Vulkanausbruch bevorsteht? Wie irre ist das denn? Diese Fähigkeiten von Tieren klingen für uns erstmal total absurd – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler versuchen dem aber tatsächlich auf die Spur zu kommen. Denn scheinbar sind manche Tiere wirklich in der Lage, Dinge zu spüren und wahrzunehmen, die wir Menschen nur mit technischen Hilfsmitteln vorhersagen können. Biologe Mario Ludwig stellt in dieser Ausgabe von "Wie die Tiere" einige Theorien und Forschungsansätze vor, die die Frage beantworten sollen, warum manche Tiere sich vor Naturereignissen eigenständig in Sicherheit bringen oder auffällig verhalten. Außerdem erklärt er im Gespräch mit Daniel Kähler von Bremen Zwei, warum wir Menschen davon ausgehen, Frösche könnten super das Wetter vorhersagen (Spoiler: Das Wetter ist den Fröschen eigentlich total egal). Mario und Daniel blicken in dieser Folge gemeinsam mit den Tieren in die Zukunft und entdecken die Sinne der Tiere ganz neu. Außerdem werfen sie einen Blick auf die kleinsten Elefanten der Welt. Mehr zu dieser Podcast-Folge findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit eure Kommentare und Anregungen zusenden: https://instagram.com/wiedietiere Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/kontakt-startseite-114.html

21.05.23 • 27:55

Huch? Wer krabbelt denn da? Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei schauen in dieser Folge ganz genau auf die kleinen faszinierenden Krabbeltiere, die in Wäldern, Gärten und Parks leben. Über 350.000 Käferarten gibt es weltweit, immerhin 7.000 von ihnen leben in Deutschland. Und das ist echt eine Menge! Alleine von den Marienkäfern gibt es zahlreiche unterschiedliche Arten mit unterschiedlich vielen Punkten und in verschiedenen Farben. Wie man immerhin zwei besonders weit verbreitete Arten auseinander hält, erfahrt ihr in dieser Ausgabe von "Wie die Tiere". Außerdem klären Mario und Daniel, wieso Maikäfer vor vielen Jahren vor Gericht standen (kein Witz!) und wieso Hirschkäfer besser die Finger vom Alkohol lassen sollen (auch kein Witz!). Mehr zu dieser Podcast-Folge findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit eure Kommentare und Anregungen zusenden: https://instagram.com/wiedietiere Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/kontakt-startseite-114.html

07.05.23 • 34:13

Ähnliche Podcasts