Show cover of radioFeature

radioFeature

Dokumentationen, Reportagen, Portraits, investigative Recherchen, Analysen, Hintergründe und vor allem spannende Geschichten. Das radioFeature lässt sich noch Zeit, den Dingen auf den Grund zu gehen. Es eröffnet neue Klangräume und Horizonte – egal ob das reale Orte sind oder die Gedankenwelten interessanter Persönlichkeiten unserer Zeit. Heraus kommen dabei immer große Radio-Erlebnisse.

Titel

Der autoritäre Mann - Doku über Frauenhass im Netz
Sogenannte Männlichkeitsinfluencer erreichen auf Plattformen wie Youtube und TikTok Millionen junger Männer. Sie propagieren männliche Dominanz und weibliche Unterwürfigkeit, verharmlosen oder glorifizieren Gewalt gegen Frauen. Das Feature taucht in die Welt der Online-Foren ein und begleitet gleichzeitig junge Männer, die tief drin stecken in der Welt der toxischen Männlichkeit und anderen, die sich davon losgesagt haben.
53:49 01.12.23
The Great Firewall - Aus dem Podcast "Wild Wild Web”
Ein Nerd aus China will das Internet retten - und erreicht genau das Gegenteil. Er wird Teil eines Projekts, das Chinas Internet vom Rest der Welt abschottet: die Great Firewall. Hinter ihr wird Chinas Internet zu einer Parallelwelt aus Zensur und Überwachung. Aber dann bekommt diese Welt für den überzeugten Unterstützer der chinesischen Regierung plötzlich Risse.
51:08 24.11.23
Auf Tarnschuhen durch die Wüste - Vom Überleben in einer mexikanischen Narco-Hochburg
Die mexikanische Kleinstadt Altar ist ein Umschlagsort für Drogen und Menschen. Letzter Halt für Migranten vor ihrer lebensgefährlichen Wanderung durch die Wüste in die USA. Unsere Autorin reist mitten ins Gebiet der Narcos - auf der Suche nach geheimen Nähstuben, in denen "Alparagatas" hergestellt werden. Schuhe, die ihre Träger im Wüstensand unsichtbar machen. Dabei trifft sie einen Mann, der versucht in einer von Gewalt gezeichneten Gegend eine Alternative vorzuleben.
54:22 16.11.23
Perle - Wie Fos nach Genitalverstümmelung wieder zu körperlicher Unversehrtheit kam
Mit dem Prix Europa 2022 ausgezeichnete Radiodoku: Fos hat lange geglaubt, die Geschlechtsorgane aller Frauen seien gleich: verstümmelt und zugenäht. Denn in Somalia, wo sie geboren wurde, war das so. Sie erzählt nicht nur von zurückliegendem Schmerz, sondern von neu entdeckter Lust und Lebensfreude, seit sie in Belgien den Körperteil rekonstruieren ließ, den sie ihre Perle nennt: die Klitoris.
54:34 10.11.23
Die äußerste Außengrenze der EU - Doku über die vergessene Flüchtlingskrise im Indischen Ozean
Während Europa auf die Geflüchteten im Mittelmeer schaut, findet im Indischen Ozean ein kaum beachtetes Drama statt: Tausende Menschen fliehen jedes Jahr auf die Insel Mayotte im Indischen Ozean, weil es zu Frankreich gehört. Die französische Regierung reagiert mit Abschiebungen im Schnellverfahren. Das Recht auf Asyl und die europäische Menschenrechtskonvention sind de facto ausgehebelt.
54:41 03.11.23
Sonderzug nach Ziegenrück - Wie ein Wessi eine Kleinstadt in Thüringen kennenlernt
Auch 30 Jahre nach der Wende unterscheiden sich der Osten und der Westen Deutschlands. In Ziegenrück schimpft ein Buchbinder auf Hessen und den Westen überhaupt. Eine Ex-Bewohnerin aus Ziegenrück kritisiert ihre Heimat scharf. Wessi und Autor Arno Trümper nähert sich dagegen den Menschen im Ort immer mehr an.
53:41 26.10.23
Geheimarmeen im Kalten Krieg - Der Staat als Pate des Terrors?
Im Kalten Krieg haben westliche Geheimdienste so genannte "stay behind-Netzwerke" unterhalten, von manchen "Geheimarmeen" genannt. Sie sollten gegen die Sowjets kämpfen, wenn diese z.B. in Deutschland einmarschieren. Immer wieder wurden die geheimen Netzwerke aber auch mit Bombenanschlägen in Verbindung gebracht. Das radioFeature recherchiert, was dahinter steckt.
55:22 20.10.23
Menschenhandel mit Rumänien - Wie Deutschland meine Mutter im Kalten Krieg freikaufte
Im Kalten Krieg kaufte die BRD hunderttausende Rumäniendeutsche frei. Der streng geheime Handel brachte Menschen Freiheit - aber auch hunderte Millionen für Ceausescus Unrechtsregime. Ein Agententhriller über Deutschlands Zusammenarbeit mit der Securitate, die über das Schicksal der Familie unserer Autorin entschied.
53:01 13.10.23
Abgehört - Doku über das Geschäft mit KI-Stimmanalyse
Mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) sollen Krankheiten erkannt werden, bevor sie ausbrechen. Das versprechen KI-Start-Ups. Neben der Medizin wird KI-Stimmanalyse auch in Callcentern eingesetzt. Wir werden durchleuchtet, wo wir es nicht vermuten.
52:41 06.10.23
Angst haben fast alle - Gewalt im Leben von Obdachlosen
Helle, Tommy, Melli, Umut und andere treffen sich täglich an einem Berliner Bahnhof. Sie haben keine Wohnung und helfen einander. Ihr Leben ist geprägt von Gewalt. Streit im Milieu, Brandattacken von Jugendlichen, Angriffe durch Rechtsextreme; Securities vertreiben sie und Unbekannte beleidigen sie. Warum werden sie zur Zielscheibe?
51:38 29.09.23
Die Bitcoin-Falle - Doku über Abzocke mit Krypto-Währungen
Ein paar Hundert Euro in Bitcoin investieren, um schnell reich zu werden: Mit diesem Versprechen legen Kriminelle gezielt deutsche Anleger rein, die am Ende oft ihr Vermögen verlieren. In einem Fall ist eine Cyberermittlerin den Tätern auf der Spur. Und die führt ausgerechnet nach Bayern!
53:30 22.09.23
Wo Oppenheimer die Atombombe gebaut hat - Leben in Los Alamos
Robert Oppenheimer hat die Atombombe in Los Alamos in New Mexico entwickelt. In dieser Doku von 1990 geht es um das seltsame Leben in dem abgeschirmten Ort und um die Gewissensbisse der Forscher. Ein Porträt eines geheimnisvollen Ortes, lange bevor der Kinofilm "Oppenheimer" gedreht wurde und mit Zeitzeugen, die heute nicht mehr leben. Der Kinofilm "Oppenheimer" zeigt, wie der Forscher fast an seiner Entwicklung, der Atombombe, zerbricht. In der Doku von 1990 geht es um das wirkliche Leben in dem abgeschirmten Forschungsort Los Alamos. Auch ohne Dramatisierung durch Hollywood zugleich faszinierend und erschreckend.
55:20 15.09.23
Pulverfass Ostsee - Doku über militärische Aufrüstung in Nordeuropa
Die Staaten rund um die Ostsee - Skandinavier, Balten, aber auch Polen und Deutschland rüsten auf. Die NATO hat mittlerweile die klare militärische Hoheit über die Ostsee. Russland stationiert derweil neue Atomwaffen in Weißrussland und rüstet auch die Enklave Kaliningrad nach. Wie funktioniert "Abschreckung" unter diesen Bedingungen? Wie bedroht ist die Sicherheit Europas?
51:48 08.09.23
Fromm oder fundamentalistisch? Feature über die Amish in den USA von Dirk Rohrbach
Kein Strom, kein Auto und die Bibel gilt wörtlich: Bei den Amish in den USA bestimmen Ackerbau, Handwerk, Glaube und strenge Regeln für Frauen den Alltag. Ein Feature von USA-Abenteurer Dirk Rohrbach - über Entschleunigung, Nachhaltigkeit und Traditionen, die teilweise demokratischen Werten entgegenstehen.
52:45 01.09.23
Verordnetes Glück - Doku über Spiritualität und Alkoholismus in Bhutan
Nachhaltige Entwicklung und Glück per Verfassung? Im Sommer reisen wir mit Dokus in die Ferne: In Bhutans Verfassung ist das Recht auf Glück verankert, das Land ist CO2-negativ. Eine Reise durch ein Land im Aufbruch, den "Himmel auf Erden" für Luxustouristen, in dem Spiritualität auf westliche Orient-Mythen, Fake News, Alkoholismus und steigende Selbstmordraten trifft.
53:23 25.08.23
Entspannung und Ruhe - Doku über Musik-Cafés in Japan
Perfekte Orte, um zur Ruhe zu kommen? Im Sommer reisen wir mit Dokus in die Ferne: In Japan gibt es Cafés, in die man nicht zum Torte essen oder zum Arbeiten am Laptop hingeht, sondern einfach nur, um Musik zu hören.
55:26 18.08.23
Aloha Alter - Doku über das Surfen im Alter
Kann man mit über 50 noch anfangen zu surfen? Im Sommer reisen wir mit Dokus in die Ferne: Die Schriftstellerin Sandra Hoffmann hat das Surfen erst spät - nach einer schweren Krankheit - für sich entdeckt. Und sie ist nicht allein! Ein Feature über eine Leidenschaft, die das Leben verändert.
53:22 11.08.23
Kabuls Demokratie im Exil - Doku über afghanische Volksvertreterinnen
Afghanische Politikerinnen blicken zurück auf Lebensgeschichten, die von Brüchen bestimmt sind - und vom Streben nach weiblicher Selbstermächtigung. Können sie aus dem Exil für eine Demokratie kämpfen, die nicht länger existiert?
54:26 04.08.23
Rocco Granata singt nicht mehr - Doku übers Erinnern und Vergessen
Rocco Granata wurde mit "Marina" zum Schlagerstar. Frau Hauser hat den Welthit oft mitgesungen, als sie noch nicht dement war - jetzt will Granata keine Interviews mehr geben, sich nicht erinnern. Frau Hauser kann sich auch nicht mehr erinnern. Joseph Berlinger hat versucht sich beiden anzunähern - eine Doku über große Fragen des Lebens. Was macht es mit uns, wenn wir uns nicht mehr erinnern?
55:47 28.07.23
Kriegsalltag - Doku über Freundschaft und mentale Gesundheit im Ukraine-Krieg
Katja lebt in Donezk, als Russland die Ukraine angreift. Ihre Psyche leidet, sie glaubt, sie wird verrückt. Julia musste schon mal fliehen und will deshalb nicht weg aus Kiew. Die Autorin Mariia Fedorova hat früher selbst in Donezk gelebt - ihre Gespräche mit den Freundinnen stammen aus den ersten Monaten des Ukraine-Krieges.
54:51 21.07.23
Das Gedächtnis der Migrationsgesellschaft - Wie Einwanderer für ihr Museum kämpfen
Vor Jahrzehnten haben türkischstämmige Zuwanderer wie Aytaç Eryılmaz von Domid e.V. angefangen, für ein Museum der Migration zu kämpfen. Sie haben Objekte aus der Gastarbeiter-Zeit gesammelt: Einen Schuhputzerkasten, ein Atemmessgerät, eine Trinkflasche,... Die Geschichten hinter den Gegenständen wollte in der ersten Zeit keiner hören. Doch jetzt rückt das großes Ziel näher.
53:53 14.07.23
Wissenschaftsfreiheit - Doku über drohende Cancel Culture in Wissenschaft und Forschung
Die Wissenschaftsfreiheit genießt in Deutschland Verfassungsrang. Trotzdem gerät sie zunehmend unter weltanschaulichen Druck. Werden freie Rede und Gegenrede eingeschränkt, leiden Wissenschaft und Innovation.
53:49 07.07.23
"Wut ist mein Territorium" - die französische Schriftstellerin Virginie Despentes
Die französische Schriftstellerin Virignie Despentes ("Baise-moi", "Das Leben des Vernon Subutex") steht für weibliche Radikalität. Despentes wurde vergewaltigt als sie 17 war. Später hat sie im Rotlichtmilieu gejobbt und Drogen genommen - das sind auch die Themen ihrer Literatur. Autor Alexander Musik trifft sie in Barcelona und spricht mit ihr auch darüber, wie sie versöhnlicher wurde.
53:44 30.06.23
Die letzte Erfindung - Löscht Künstliche Intelligenz die Menschheit aus?
Warnungen vor KI liegen im Trend. Aber ist Künstliche Intelligenz wirklich eine Gefahr für die Menschen? Autor Gregor Schmalzried erforscht, wie KI in der Zukunft zu einer mächtigen Waffe werden könnte... Oder aber zu einem Werkzeug, das eine phantastische Welt erschafft. Geschichten aus der Gegenwart treffen auf Geschichten aus der Zukunft. Science trifft Fiction.
53:40 23.06.23
Beste Freunde? Oder warum Donald Trump keinen Hund hat
Hunde sind die besten Freunde des Menschen. Aber gilt das auch umgekehrt? Wie können wir Hunde besser verstehen und mit ihnen umgehen? Das radioFeature geht einer der ältesten Beziehungen der Menschheit auf den Grund und klärt dabei auch die Frage: Warum können Hunde so süß gucken?
52:59 16.06.23
Purple Pain - Was mir von Prince geblieben ist
Ein Jahr nach dem Tod von Prince fährt Autor Patrick Obrusnik nach Minneapolis um den Musiker in Paisley Park zusammen mit anderen Fans zu feiern. Für ihn beginnt eine emotionale Reise zu 'seinem Prince‘- und zu sich selbst. Auch wer die Musik von Prince nicht mag, fühlt mit ihm mit.
54:29 07.06.23
Fische zu Fischfutter - Doku über die dramatischen Folgen der Fischmehl-Industrie
Fischzucht soll die Meere vor Überfischung retten. Die Aquakulturproduktion boomt - mit dramatischen Folgen für Millionen Menschen in Westafrika: Dort fehlt oftmals der Fisch, weil er an Zuchtfische für Europa und Asien verfüttert wird.
54:58 02.06.23
Der Anruf beim Mobber aus der Schulzeit - aus dem Podcast Telephobia
Norman wurde in der Schule jahrelang gemobbt: beleidigt, bespuckt, geschlagen. Unter den Folgen leidet er bis heute. Er will eine Entschuldigung - und ruft einen seiner Mobber von damals an. Das radioFeature dieser Woche stammt aus dem Podcast "Telephobia".
50:51 26.05.23
Albtraum Eltern-Kind-Entfremdung - Wenn Kinder den Kontakt zu Vater oder Mutter abbrechen
Nach einer Trennung der Eltern lehnen manche Kinder einen Elternteil ab. Die Betroffenen leiden oft noch jahrzehntelang darunter. Aber wie kommt es überhaupt zur Entfremdung? In diesem Feature erzählen Eltern, Großeltern und erwachsene Kinder von ihren Erfahrungen.
54:28 19.05.23
Der Totengräber von Butscha - Stimmen aus einer geschundenen Stadt
Einen Monat lang hielten russische Soldaten Butscha in der Ukraine besetzt. Im Feature schildern Bewohnerinnen von Butscha, was sie in dieser Zeit erleben mussten. Der ukrainische Journalist Evgen erzählt, warum er nach der Besatzung jeden Tag freiwillig nach Butscha gefahren ist und dort Leichen identifiziert und bestattet hat - und was diese Arbeit mit ihm gemacht hat. Warnung: In diesem Feature geht es um Folter und Tötungen.
53:33 11.05.23

Ähnliche Podcasts