Ob Vivaldis "Jahreszeiten", Mozarts "Requiem" oder Gershwins "Rhapsody in Blue": Wir stellen Ihnen die Meisterwerke der klassischen Musik vor. Jeden Dienstag um 19.05 Uhr präsentiert Ihnen BR-KLASSIK ein neues Starkes Stück, ergänzt durch Informationen und Anekdoten zum Komponisten.
Tschaikowsky – Symphonie Nr. 4
Tschaikowsky versucht in vielen seiner Werke, die Gefühle zu beschreiben, die ihn beim Komponieren bewegen. Diese Gefühle sind zwar nicht immer klar, glücklich aber war er nicht, als die 4. Symphonie entstanden ist. BR-KLASSIK stellt die Symphonie zusammen mit dem Dirigenten Mariss Jansons vor.
|
06:36 | 28.11.23 | |
Bach - Brandenburgisches Konzert Nr. 3
Enstanden sind sie für den Markgrafen von Brandenburg, heute gehören sie nicht nur zu den populärsten Werken ihres Schöpfers Johann Sebastian Bach, sondern auch zur musikalischen Weltliteratur: die Brandenburgischen Konzerte. BR-KLASSIK stellt das Dritte Konzert gemeinsam mit dem Dirigenten Thomas Hengelbrock vor.
|
06:28 | 21.11.23 | |
Robert Schumann: Violinkonzert
Seit seiner Enstehung 1853 scheiden sich die Geister, ob Schumanns Violinkonzert Abglanz eines seelisch erkrankten Komponisten ist oder vielmehr verklärtes Aufglühen eines musikalischen Genies. BR-KLASSIK stellt das Werk zusammen mit dem Violinisten Thomas Zehetmair vor.
|
06:19 | 14.11.23 | |
Strawinsky - Violinkonzert
Berlin 1931. Im Haus des Rundfunks wird ein Violinkonzert uraufgeführt, das Violinkonzert D-Dur von Igor Strawinsky. Paul Hindemith ist auch anwesend. Er hat Strawinsky zur Komposition dieses Werkes überreden müssen, das vorerst kaum Furore macht. BR-KLASSIK stellt das Starke Stück gemeinsam mit dem Geiger Kolja Blacher vor.
|
06:46 | 07.11.23 | |
Schubert - Streichquartett "Der Tod und das Mädchen"
"Der Tod und das Mädchen" mit dieser Allegorie befasste sich Franz Schubert erst in einem Klavierlied, dann, im Frühjahr 1824, in seinem d-Moll-Streichquartett. Es ist kein bestimmtes Mädchen gemeint, sondern der Mensch in seiner Vergänglichkeit. BR-KLASSIK hat mit der Bratschistin Monika Henschel über das Werk gesprochen.
|
07:55 | 31.10.23 | |
Weber – Klarinettenkonzert Nr. 1
Dieses Konzert löste schon vor der Premiere heftigen Streit aus: Einer der Orchestermusiker nannte es eine "Dilettantenarbeit". Daraufhin wurde er von den anderen fast verprügelt. Heute erntet dieses Werk allgemeine Anerkennung, gerade die Klarinettisten schätzen es sehr - es ist das Erste Klarinettenkonzert von Carl Maria von Weber. Sabine Meyer stellt dieses Starke Stück vor.
|
06:53 | 24.10.23 | |
Ludwig van Beethoven - Klaviersonate "Pathétique"
Die von Beethoven selbst so bezeichnete Klaviersonate "Pathétique" beschreibt einen Wendepunkt im Leben des Komponisten. Enstand sie doch in einer Zeit, als Beethoven erste Anzeichen seiner späteren Taubheit spürte. Mit diesem Werk bekannte sich Beethoven erstmals dazu, sich diesem Schicksal entgegenzustellen. Ulrich Möller-Arnsberg stellt das Starke Stück mit dem Pianisten Rudolf Buchbinder vor.
|
05:43 | 17.10.23 | |
Schumann: Cellokonzert a-Moll
Endlich war Robert Schumann angekommen: 1850 wurde er Städtischer Musikdirektor in Düsseldorf. Beflügelt schrieb der Komponist unter anderem ein Konzert für Violoncello in a-Moll. Der Cellist Alban Gerhardt stellt dieses Starke Stück vor.
|
07:26 | 10.10.23 | |
Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 op. 73
Ludwig van Beethovens 5. Klavierkonzert ist, anders als es sein Beiname "Emperor Concerto" suggeriert, kein allein von Heroismus geprägtes Werk. Es hat überraschend sanfte, intime Momente. Der Pianist Paul Lewis stellt das Starke Stück vor.
|
07:11 | 26.09.23 | |
Niccolo Paganini - 24 Capricen
In ganz Europa feierte Niccolň Paganini Erfolge. Aber erst mit 38 Jahren gab der "Teufelsgeiger" sein erstes Werk in Druck: die 24 Capricen für Violine solo. Star-Geiger Thomas Zehetmair stellt diese "Starken Stücke" vor.
|
07:51 | 12.09.23 | |
Liszt: Grandes Etudes de Paganini
Als Niccolò Paganini seine Solo-Capricen für Geige schrieb, hat er wohl kaum daran gedacht, dass sie einmal zum Stolperstein für hervorragende Pianisten werden würden. Franz Liszt war so begeistert vom hohen Schwierigkeitsgrad der Capricen, dass er einige davon für das Klavier umschrieb. Der Pianist Marc-André Hamelin stellt die Starken Stücke vor.
|
07:05 | 20.06.23 | |
Christian Thielemann erklärt Bruckners Achte Sinfonie
Christian Thielemann sitzt am Flügel. Und erzählt von seiner großen Liebe zur Musik Anton Bruckners. Im Gespräch mit BR-KLASSIK-Redakteur Bernhard Neuhoff gibt Thielemann einen ungewöhnlich offenen Einblick in seine Arbeit. Mit vielen spontan eingestreuten Musikbeispielen zeigt er, was ihn an ihn an einem der gewaltigsten Werke der sinfonischen Literatur fasziniert - und herausfordert: Bruckners Achter Sinfonie.
|
56:44 | 13.06.23 | |
Tschaikowskys Rokoko-Variationen
Die"Rokoko-Variationen" widmete Tschaikowsky seinem Freund, dem deutschen Cellisten Wilhelm Fitzenhagen. Ihm hat er auch erlaubt, das Werk nach Belieben zu bearbeiten. Darauf veränderte Fitzenhagen noch einiges am Original. Die Cellistin Sol Gabetta stellt dieses Starke Stück vor.
|
07:06 | 06.06.23 | |
Starke Stücke - Telemann: Tafelmusik
Heute wird der umfangreiche "Tafelmusik"-Zyklus von Georg Philipp Telemanns kaum noch in seiner Gesamtheit gespielt. Warum das so ist, darüber hat sich Julika Jahnke mit Reinhard Goebel unterhalten, dem Gründer und langjährigen Leiter des Alte Musik-Ensembles Musica Antiqua Köln.
|
06:38 | 30.05.23 | |
Beethoven: Streichquartett f-Moll, op.95 "Quartetto serioso"
Beethoven war bereits so gut wie völlig taub und mal wieder unglücklich verliebt, als er sein Streichquartett f-Moll op. 95 schrieb. Der Beiname des Quartetts "Quartetto serioso" deutet an: Dieses Stück ist eine bitter ernste Angelegenheit. Warum das so ist, darüber hat sich Sylvia Schreiber mit Rainer Schmidt, dem Zweiten Geiger des Hagen-Quartetts, unterhalten.
|
05:22 | 23.05.23 | |
Leos Janacek – Streichquartett "Intime Briefe"
Sie ist das wichtigste und häufigste Thema im alltäglichen Leben, wie auch in Literatur und Musik: die Liebe. Mit über 60 Jahren lernt Leoš Janácek die fast 40 Jahre jüngere Kamila Stösslová kennen. Im 2. Streichquartett mit dem Titel "Intime Briefe" sind die Gefühle für die junge Frau allgegenwärtig.
|
06:03 | 09.05.23 | |
Bach: Violinkonzert a-Moll, BWV 1041
Es ist wohl eines der bekanntesten Solokonzerte überhaupt. Jeder einigermaßen arrivierte Geiger hat es gespielt. Welches andere Konzert lädt dermaßen ein, sich mit den ganz großen Geigern unserer Zeit zu vergleichen? Julia Fischer stellt Bachs Violinkonzert in a-Moll vor.
|
07:53 | 02.05.23 | |
Starke Stücke - Giuliani: Gitarrenkonzert
Die Gitarre ist ein noch recht junges Instrument: ihre erste Blütezeit erlebte sie zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Aus diesen "Anfangstagen" stammt das Gitarrenkonzert Nr. 1 von Mauro Giuliani. Es zählt zu den absoluten Highlights seines Genres und reißt das Publikum stets zu Begeisterungsstürmen hin.
|
07:00 | 25.04.23 | |
Franz Schubert: Moments musicaux, D 780
In seinem letzten Lebensjahr gab Franz Schubert sechs wunderbare "musikalische Augenblicke" an die Öffentlichkeit. Für die Geschichte der Klavierliteratur sind diese "Moments musicaux" von besonderer Bedeutung. Der Pianist Nikolai Tokarev stellt diese Starken Stücke vor.
|
06:24 | 11.04.23 | |
Mozart - Ave verum corpus, KV 618
Wolfgang Amadeus Mozarts Motette "Ave verum corpus" ist eine Musik, die mit wenigen Takten eine Aura des Friedens verströmt. Mozart komponierte das Stück in seinem Todesjahr 1791. Peter Dijkstra, der musikalischen Leiter des Chores des Bayerischen Rundfunks, spricht über das "Ave verum".
|
07:33 | 04.04.23 | |
Starke Stücke: Schostakowitsch – Sonate für Violoncello und Klavier
Sie ist begehrt bei Solisten wie bei Zuhörern: die Cellosonate von Dmitrij Schostakowitsch, uraufgeführt 1934. Das Werk ist Schostakowitschs erste große Kammermusik nach seinem Studium am St. Petersburger Konservatorium. Der Cellist Johannes Moser spricht über die Sonate.
|
08:25 | 21.03.23 | |
Chopin – 24 Préludes
In der Klavierliteratur gelten sie als Meisterwerke der kleinen Form: die 24 Préludes von Frédéric Chopin. Ein Zyklus durch die zwölf Dur- und Molltonarten nach dem Vorbild der Präludien von Bach. Die Pianistin Ewa Kupiec stellt das Werk vor.
|
07:18 | 07.03.23 | |
Schostakowitsch - Violinkonzert Nr.1
Als Dmitri Schostakowitsch ins Blickfeld von Stalin geraten war, begann für ihn ein Leben zwischen Angst und Anpassung. Der Komponist lernte, seine Gedanken nur in Tönen auszudrücken - wie in seinem Ersten Violinkonzert. Der Geiger Daniel Hope stellt das Werk vor.
|
07:21 | 28.02.23 | |
Schumann - "Kreisleriana"
"Meine Kreisleriana spiele manchmal! Eine recht ordentlich wilde Liebe liegt darin in einigen Sätzen, und Dein Leben und meines und manche deiner Blicke", schreibt Robert Schumann 1838 an Clara. BR-KLASSIK stellt das Starke Stück zusammen mit dem Pianisten Herbert Schuch vor.
|
06:33 | 21.02.23 | |
Paganini - Violinkonzert Nr.4
Erst nach Paganinis Tod wurden seine sechs Violinkonzerte veröffentlicht, von denen eigentlich nur die ersten beiden Eingang ins Konzert-Repertoire fanden. Das erst später entdeckte Konzert Nr. 4 in d-Moll ist bis heute eine Art Geheimtipp. Der Geiger Ingolf Turban stellt das Starke Stück vor.
|
07:46 | 14.02.23 | |
J. S. Bach - Doppelkonzert für zwei Violinen
Neben Antonio Vivaldis Doppelkonzert für zwei Soloviolinen zählt das von Johann Sebastian Bach zu den bekanntesten. Eine Gelegenheit für Violininterpreten, auch mal zu zweit zu spielen - wie Isabelle Faust und Christoph Poppen.
|
08:00 | 07.02.23 | |
Schubert - Symphonie h-Moll "Unvollendete"
Im Herbst 1822 unterbricht Franz Schubert die Arbeit an seiner neuen Symphonie h-Moll, weil ihm eine Auftragsarbeit dazwischen kommt. Fertig wurde die "Unvollendete" nie, was ihrem Erfolg aber keinen Abbruch tat. Sylvia Schreiber stellt sie in einer Interpretation des italienischen Dirigenten Riccardo Muti vor.
|
07:24 | 31.01.23 | |
Franz Schubert - Vier Impromptus op. 90
Für den Pianisten András Schiff ist Schuberts Musik ein Rätsel. So eng verschlungen sind hier Tod und Leben, Idylle und Entsetzen. Ein Jahr vor seinem Tod, im Sommer 1827, schrieb Schubert die vier Impromptus für Klavier op. 90; András Schiff stellt sie vor.
|
07:29 | 24.01.23 | |
Mozart - Klarinettenquintett KV 581
Mit seinem Klarinettenquintett legte Mozart den Grundstein für diese Gattung. Und es ist ein Werk der Freundschaft. Katharina Neuschaefer stellt das Starke Stück gemeinsam mit dem Klarinettisten Jörg Widmann vor.
|
07:12 | 10.01.23 | |
Mozart - Symphonie Nr. 1 Es-Dur, KV 16
Im April 1764 bekam Mozarts Vater starke Halsschmerzen. Wolfgang und Nannerl sollten leise sein und nicht Klavier spielen. Um sich zu beschäftigen, begann der 8-jährige Mozart seine erste Symphonie zu komponieren. Bernhard Neuhoff stellt dieses Werk gemeinsam mit Sir Neville Marriner vor.
|
05:45 | 03.01.23 |