Relevant und brisant, informativ und investigativ – das ist das SWR2 Feature am Freitag. Das SWR2 Feature am Sonntag präsentiert schlicht und kühn: hochklassiges Kulturfeature – mit allen Mitteln des Mediums. Und online können Sie alle beide als Podcast nachhören.
Der autoritäre Mann – Doku über Frauenhass im Netz
Männlichkeitsinfluencer erreichen auf Youtube oder TikTok Millionen junger Männer. Sie propagieren männliche Dominanz, verharmlosen und glorifizieren Gewalt gegen Frauen. Von Stefanie Delfs und Antonia Märzhäuser
|
51:34 | 01.12.23 | |
Die Bilderwerfer – Kleines Kino, große Leidenschaft
Programmkinos gehören zu den wenigen Orten, an denen man freudig und freiwillig sein Handy ausschaltet und sich berühren lässt. Portrait einer Leidenschaft von Egon Koch.
|
54:32 | 26.11.23 | |
Gemobbt, gekündigt, abgefunden – Wie Unternehmen gegen Betriebsräte vorgehen
Union Busting – der systematische Kampf gegen Arbeitnehmerrechte und Gewerkschaften in Deutschland. Die Doku folgt dem Arbeitskampf gegen die Handelskette Foot Locker.
|
52:15 | 24.11.23 | |
Natascha Gangl: Öffnungen. Mexiko-Archäologie
Der Boden Mexikos scheint durchtränkt von verborgener, verschütteter Geschichte: Ein Gegengift zu unserer westlichen Zivilisation, die Mexiko nie verstanden hat…
|
60:53 | 19.11.23 | |
Ausbeutung auf der Autobahn – Trucker aus Osteuropa
Mehr als sechs Millionen LKW sind in der EU zugelassen. Pro Jahr transportieren sie über 13 Milliarden Tonnen. Wer am billigsten fährt, bekommt den Auftrag. von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster
|
50:41 | 17.11.23 | |
Starke Menschen brauchen keine starken Führer – Die afroamerikanische Bürgerrechtsaktivistin Ella Baker
Die afroamerikanische Bürgerrechtlerin Ella Baker glaubte an die Kraft der Organisation. Sie lehrte, wie man sich vernetzt, effektiv organisiert und die eigene Rolle selbst bestimmt. Von Martina Groß Von
|
53:40 | 10.11.23 | |
"Die Sprache geht verloren, die Seele bleibt!" – Der Sound von Dersim
Dersim ist auf keiner Landkarte mehr zu finden. Viele Einwohner sind ins Exil gegangen. Und doch ist dieser Landstrich verbunden mit wundervoller Musik. Fritz Schütte sucht ihn.
|
52:56 | 05.11.23 | |
Die äußerste Außengrenze der EU – Doku über die vergessene Flüchtlingskrise im Indischen Ozean
Während die EU auf die Geflüchteten im Mittelmeer schaut, findet im Indischen Ozean eine andere Migrationskrise statt: tausende Menschen fliehen auf die französische Insel Mayotte.
|
52:16 | 03.11.23 | |
Die Verhältnisse zum Tanzen bringen – Die Jukebox der Gastarbeit
Türkische Gastarbeiter haben den Wirtschaftsaufschwung in Deutschland mitgetragen. Und nebenher ein hochinteressanten Musikmarkt erfunden. Wie klang die Jukebox der Gastarbeit?
|
54:41 | 29.10.23 | |
Schwarze Kanäle – Piratenradios in der DDR
Von verbotenen satirisch-politischen Programmen, unzensierten Informationen bis zu illegalem Rock n’ Roll. Auch in der DDR wurden die Rundfunkwellen von Radiopiraten gekapert.
|
52:42 | 27.10.23 | |
Lisa Maria Kellermayr - Anatomie einer Entfesselung
Nach Drohungen aus der Impfgegnerszene tötete die Impfärztin und Allgemeinmedizinerin Lisa-Maria Kellermayr sich selbst. Versuch einer Aufarbeitung.
|
54:41 | 22.10.23 | |
Projekt Zukunft – Klimaaktivist*innen im Kampf gegen die Ohnmacht
Dürren, Waldbrände, erhitzte Ozeane, schmelzende Gletscher. Das ist keine Dystopie, sondern Gegenwart. Klimaaktivist*innen fordern politische Maßnahmen, um die Erderwärmung aufzuhalten. Von Philipp Lemmerich
|
53:41 | 20.10.23 | |
Gedankenverbrechen in Belarus – Wenn Dystopien lebendig werden
Belarus ist eines der wenigen Länder, die Russland im Krieg gegen die Ukraine unterstützen. Was ist das für ein Land? Bericht aus einer wahr gewordenen, orwellschen Dystopie.
|
54:41 | 13.10.23 | |
Abgehört – Doku über das Geschäft mit KI-Stimmanalyse
Die Stimme ist das “neue Blut" - mit dem sich viel Geld verdienen lässt. Sprachanalysen und Datensammlung durch KI werden neben der Medizin auch in Callcentern eingesetzt.
|
50:54 | 06.10.23 | |
Operation Kaffee (1/8): Die Bedrohung
Fast wäre mit der DDR schon vor 1989 Schluss gewesen. Die Bürger waren sauer. Weil es keinen Kaffee gab. Da hatte das Politbüro eine Idee. Im Bruderland Vietnam könnte man statt Tee Kaffee anbauen.
|
30:33 | 02.10.23 | |
Operation Kaffee (2/8): Der verrückte Plan
Eine Reise nach Vietnam. Nach Brasillien der größte Kaffeeproduzent der Welt. Weil die DDR dort vor 40 Jahren den Kaffeeanbau begründet hat? Warum aber steht Vietnam dann auf keiner Kaffeepackung?
|
32:04 | 02.10.23 | |
Operation Kaffee (3/8): Blühende Landschaften
Unterwegs in Vietnam. Planwirtschaft mit Start-up-Unternehmen. Eine seltsame Kombi aus Sozialismus und Kapitalismus. Überall endlose Kaffeeplantagen. Und überall wird Deutsch gesprochen.
|
32:58 | 02.10.23 | |
Operation Kaffee (4/8): Die Realität hat ihren Preis
Ein Besuch in Buon Ma Thuot. Die Kaffeemetropole Vietnams. Der Kaffee schmeckt. Ohne schlechtes Gewissen. Alles nachhaltig, alles öko. Angeblich. Und alles angeblich der DDR zu verdanken.
|
31:06 | 02.10.23 | |
Operation Kaffee (5/8): Zwischen den Systemen
Eine vietnamesische Kaffeefabrik. Alles instant? Das süße Pulver wird für China produziert. Wie war das früher mit dem Kommunismus? Vertragsarbeiter kamen in die DDR, Flüchtlinge in die Bundesrepublik.
|
34:16 | 02.10.23 | |
Operation Kaffee (6/8): Qualität und Quantität
Kaffeebohnen brauchen Jahre, um zu wachsen. Aber 1989 kann die erste Ladung verschifft werden. Nur hat die DDR keinen Bedarf mehr. Die Grenzen sind offen. Und in der Bundesrepublik gibt es Kaffee genug.
|
29:11 | 02.10.23 | |
Operation Kaffee (7/8): Gewinner und Verlierer
Besuch beim vietnamesischen Coffee King. Er ist tatsächlich ein offizieller König, residiert in einem Palast und spricht wie ein Prophet. Vom großen Glauben an den Kaffee. Und von der Mission Vietnams.
|
32:47 | 02.10.23 | |
Operation Kaffee (8/8): Säen und Ernten
Riesige Lagerhallen für Kaffee in Vietnam. Herr der Hallen: ein Deutscher. Bei einer Kaffeeverkostung wird vieles klar. Auch warum im Kaffeesilo in Halle nie auch nur eine Bohne gelandet ist.
|
31:19 | 02.10.23 | |
Die Gläubiger-Versammlung oder: Eine bayerische Wallfahrt
Ein Autor und eine Autorin auf Wallfahrt nach Altötting. Der eine hat Interesse an Spiritualität, die andere ein Hühnchen zu rupfen mit ihrer katholischen Vergangenheit.
|
54:40 | 01.10.23 | |
Toreras – Auf Augenhöhe mit dem Kampfstier
Drei Frauen hatten einen Traum: sie wollten unbedingt Stierkämpferinnen werden. Keine von ihnen kommt aus einer Stierkämpfer-Familie. Sie sind Kämpferinnen aus Leidenschaft. Am Ende wird der Stier getötet. (Produktion: SWR/Dlf 2023) Von Rilo Chmielorz
|
53:26 | 29.09.23 | |
Gespräch mit Harun Farocki über sein Feature "So long good-bye"
Interview von Ingo Kottkamp mit dem Autor Harun Farocki aus dem Jahre 2019.
|
06:49 | 24.09.23 | |
So long good-bye
1977: Die Discowelle an ihrem Scheitelpunkt. Millionen schlechte Songs werden aufgenommen. Auch in Berlin. Harun Farocki ist dabei. Ein legendäres Originalton-Feature.
|
46:31 | 24.09.23 | |
Perle – Der Weg zurück zur körperlichen Unversehrtheit
Genitalverstümmelung ist eine Form von Gewalt gegen Frauen. Die Somalierin Fos floh nach Belgien und ließ den Körperteil rekonstruieren, den sie ihre Perle nennt: die Klitoris. Genitalverstümmelung ist eine Form von Gewalt gegen Frauen. Der Weg zurück zur körperlichen Unversehrtheit ist lang und unbestimmt. (Produktion der deutschen Fassung: SWR 2023)
|
53:41 | 22.09.23 | |
Das große Nichts und das kleine Alles - Portrait des Künstlers Jens Risch in 12 Szenen
Ein meditativer Besuch bei einem Mann, der aus Knoten Kunst macht. Die Fertigstellung eines seiner Objekte benötigt 18 Monate Arbeit. Von Beate Berger
|
54:10 | 17.09.23 | |
Blind Date in Delhi - die unglaubliche Mrs. Monga
Die blinde Inderin Preetie Monga aus Delhi ist Unternehmerin, Autorin, Schuldirektorin. Und sieht nicht ein, warum sie auf irgendetwas verzichten soll, nur weil sie blind ist. Von Johanna Rubinroth und Tanja Krüger Die NGO „Silver Linigs“ von Preetie Monga: https://www.silver-linings.org
|
54:41 | 10.09.23 | |
Pulverfass Ostsee – Doku über militärische Aufrüstung und eine veränderte Sicherheitsarchitektur in Nordeuropa
Abschreckungsmanöver und die NATO Erweiterung rücken die Ostsee in den Fokus des gefährlichen Konflikes mit Russland. Massive Aufrüstung und gefühlte Unsicherheit sind die Folgen. von Tom Schimmeck
|
53:12 | 08.09.23 |