Sie machen Studien, beraten und erklären uns die Welt. Aber wer steckt hinter den Thesen und Forschungsergebnissen? Bertolt Meyer spricht mit Wissenschaftlern über ihre Karriere, ihren Antrieb und ihre Leidenschaft: die Wissenschaft. Die 2. Staffel - ab 10. Oktober 2023! Eine Kooperation mit ARTE.
Um nicht weniger als das Überleben unseres Planeten geht es in der dritten Staffel von "Deep Science". Wer rettet, was zu retten ist? Fünf Folgen, fünf große Ideen, die den Kollaps der Ökosysteme aufhalten könnten - wenn sie funktionieren. Hannebohn, Yannic; Stigler, Sophie
06.03.24 • 01:44
Mensch oder Mikrobe, wer ist Herr im Haus? Lebensmittelchemikerin Theda Bartolomaeus forscht zum Mikrobiom und wie es die Gesundheit beeinflusst. Sie erklärt, warum wir unsere mikroskopisch kleinen Mitbewohner im Körper bei Laune halten sollten. Bartolomaeus, Theda; Meyer, Bertolt
03.11.23 • 47:17
Antje Boetius ist Deutschlands bekannteste Meeres- und Polarforscherin. Sogar eine Barbie ist nach ihrem Vorbild gestaltet. Bei ihren Expeditionen erlebt sie die Veränderungen durch den Klimawandel hautnah. Kann man da optimistisch bleiben? Meyer, Bertolt; Boetius, Antje
10.10.23 • 48:30
Tanjev Schultz‘ Weg zur Professur ist eher ungewöhnlich: Er hat jahrelang erfolgreich für die "Süddeutsche Zeitung" als Journalist gearbeitet und unter anderem über den NSU-Prozess berichtet. Warum also der Weg in die Wissenschaft? Meyer, Bertolt; Schultz, Tanjev
10.10.23 • 50:12
Als Ingenieur hat Hans Königsmann die Raumfahrt revolutioniert. Und das nicht etwa an einer Uni oder bei der NASA, sondern bei SpaceX, dem Unternehmen von Elon Musk. Aber was ist besser, öffentlich finanzierte Forschung oder freie Wirtschaft? Meyer, Bertolt; Königsmann, Hans
10.10.23 • 49:10
Die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft sind schlecht. Wer Karriere machen will, braucht einen langen Atem und Glück. Amrei Bahr kämpft seit Jahren mit „#ichbinhannah“ für eine Verbesserung – und macht nebenbei Karriere in der Philosophie. Meyer, Bertolt; Bahr, Amrei
10.10.23 • 52:42
„Du passt hier nicht rein“ – Diesen Satz musste Onur Güntürkün immer wieder hören: Hirnforschung und Psychologie zu kombinieren, das war für viele Wissenschaftler in Deutschland zu exotisch. Güntürkün hat sich trotzdem nicht unterkriegen lassen. Meyer, Bertolt; Güntürkün, Onur
10.10.23 • 47:37
Vom Bauern zum Professor: Das ist die Kurzfassung der Karriere von Hermann Lotze-Campen. Heute zählt der Nachhaltigkeitsforscher zu den meistzitierten Wissenschaftlern der Welt und beschäftigt sich mit einer Frage: Wie kriegen wir alle satt? Meyer, Bertolt; Lotze-Campen, Hermann
10.10.23 • 49:34
Auch in der zweiten Staffel von "People of Science" befragt Bertolt Meyer Menschen der Wissenschaft nach ihren Lebensläufen und konfrontiert sie mit steilen Thesen und persönlichen Fragen. Es wird überraschend und aufregend! Harrabi, Kais
09.10.23 • 02:03
Linda Breitlauch lebt den Traum vieler Jugendlicher: Sie verdient ihr Geld mit Videospielen. Als Professorin für Gamedesign bringt sie anderen bei, wie man mit Games Geschichten erzählen oder wie man Spiele in der Therapie einsetzen kann. Meyer, Bertolt; Breitlauch, Linda
24.05.23 • 47:50
Ein Mordfall, ein Tatort und mittendrin Martina Weber. Die forensische Palynologin – zu deutsch Pollenforscherin – wird nur zu Rate gezogen, wenn die Polizei gar nicht mehr weiter weiß. Doch wie können Pollen einen Mörder überführen? Meyer, Bertolt; Weber, Martina
24.05.23 • 46:37
Von der Uni in die Notaufnahme – und dann in die Forschung. Der Weg der Medizinerin Andrea Jungaberle ist ebenso spannend wie ihr Forschungsthema: Sie erforscht, ob man mit psychedelischen Drogen Depressionen therapieren kann. Meyer, Bertolt: Jungaberle, Andrea
24.05.23 • 50:40
Vom Herzinfarkt bis zur Klimakrise: Seit über 30 Jahren klärt der Arzt Eckart von Hirschhausen mit Humor auf: Erst über Gesundheit, jetzt über globale Erwärmung. Sollte Wissenschaftskommunikation insgesamt unterhaltender sein? Meyer, Bertolt; von Hirschhausen, Eckart
24.05.23 • 49:14
Für Alena Buyx ist Wissenschaft der beste Job der Welt. In dieser Folge „People of Science“ erzählt sie, warum sie ohne Rückschläge nicht das wäre, was sie ist: Vorsitzende des deutschen Ethikrats, Professorin für Medizinethik und Ärztin. Meyer, Bertolt; Buyx, Alena
24.05.23 • 45:54
Als Kind war Claudia Kemfert vielseitig interessiert, heute geht sie vor allem einer Frage nach: Was kostet es uns, wenn wir die Energiewende nicht hinkriegen? Gegenwind und manche Shitstorms nimmt sie dabei eher sportlich. Meyer, Bertolt; Kemfert, Claudia
23.05.23 • 50:28