Show cover of 1 Thema, 3 Köpfe

1 Thema, 3 Köpfe

Ein Thema von drei Seiten. Der Podcast der BR-Politikredaktion, der neue Perspektiven bringt: fundiert, aber locker. Ernst, aber unterhaltsam. Spontan, aber ohne Blabla.

Titel

Wollen wir weitere 10 Jahre Glyphosat?
Das müssen die EU-Staaten bald entscheiden, denn die Zulassung läuft aus. Die EU-Kommission empfiehlt: ja. Das weltweit am meisten eingesetzte Pflanzenvernichtungsmittel ist eben sehr effektiv. Aber auch extrem umstritten - zum Beispiel weil der Herstellerkonzern Bayer kritische Studien über Gesundheitsrisiken zurückgehalten haben soll. Wie also entscheiden? Christine Auerbach diskutiert mit Ingrid Wolf (Host des Podcasts "Ernte gut, alles gut?") und Helga Schmidt (ARD-Korrespondentin in Brüssel)Shownotes: Was Glyphosat für Ökobauern und konventionelle Bauern in der Praxis bedeutet, zeigt dieser BR Film: https://www.youtube.com/watch?v=F0vLuceD-vcInfos zu Glyphosat und die widersprüchlichen Bewertungen gibt es unter anderem hier: maiLab: https://www.youtube.com/watch?v=2K0TAphTfaIBR: https://www.br.de/nachrichten/bayern/glyphosat-vor-verlaengerung-das-muessen-sie-wissen,TqOVmYQDer Standard mit Infos zu Österreich, wo Umweltaktivisten gegen den Glyphosat-Hersteller Bayer klagen: https://www.derstandard.de/story/3000000188668/glyphosat-vergiftet-klima-in-europas-landwirtschaftDas Problem mit nicht eingereichten Studien gibt es nicht nur bei Glyphosat sondern allgemein bei Pestiziden zeigt die BR-Recherche #PesticideSecrets: https://www.br.de/mediathek/podcast/der-funkstreifzug/pesticidesecrets-wie-pestizidhersteller-informationen-systematisch-zurueckhalten/1993971https://www.tagesschau.de/investigativ/br-recherche/pestizide-studien-zulassung-100.htmlUnd den Podcast "Ernte gut, alles gut?" gibt es hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/ernte-gut-alles-gut-die-grossen-themen-der-landwirtschaft/12446047/
30:28 29.09.23
“Diktator Xi” - ist Baerbock zu undiplomatisch?
Einfach mal sagen, was man denkt. In der internationalen Diplomatie ist das eine eher ungewöhnliche Strategie. Aber Außenministerin Baerbock hat das getan: Sie hat Chinas Staatspräsident Xi "Diktator" genannt. War das ein Fehler oder steckt eine Strategie dahinter? Wie sieht moderne Diplomatie aus? Linus Lüring diskutiert mit Antje Passenheim, ARD-Korrespondentin in New York, und Clemens Verenkotte, Außenpolitik-Experte des BR. Dabei geht es auch um Kuschelrock und die Frage, welche Rolle Robert Habeck dabei spielt. Shownotes:Analyse von Antje Passenheim: Seit 50 Jahren ist Deutschland Mitglied in der UNO.https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/un-sicherheitsrat-deutschland-105.html
28:34 22.09.23
Russland nach dem G20-Gipfel: Isoliert oder normalisiert?
Der G20-Gipfel in Neu-Delhi. Staatschefs oder Regierungsvertreter reden über Weltpolitik und mittendrin: Russlands Außenminister Sergej Lawrow. Einige meiden ihn, aber andere gehen mit ihn um, als wenn es kein russisches Blutvergießen in der Ukraine geben würde. Brasiliens Präsident Lula da Silva sprach sogar eine Einladung für Putin zum nächsten Gipfel aus, auch wenn er kurz danach zurück ruderte. Kommt Russland langsam zurück auf die große politische (Gipfel-)Bühne, trotz internationalen Haftbefehls gegen Putin? Was bringen Zusammenkünfte wie der G20-Gipfel in Sachen Krieg oder Frieden in der Ukraine überhaupt? Das bespricht Jasmin Brock aus der BR-Politikredaktion mit Peter Hornung, ARD-Korrespondent in Neu-Delhi, und Dr. Stefan Kroll vom Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung. Hier geht's zum Podcast vom ARD-Studio in Neu-Delhi: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-korrespondenten-in-neu-delhi/51190560/Hier findet ihr unsere Folge zur Rolle der BRICS-Staaten: https://www.br.de/mediathek/podcast/1-thema-3-koepfe/kriselnder-westen-wachsende-brics-kommt-die-neue-weltordnung/2039672
29:09 15.09.23
Was bedeutet der Fall Aiwanger für Erinnerungskultur?
Inzwischen geht's nicht mehr nur um bayerische Politik, sondern um die nationale Dimension: Hubert Aiwanger und das Flugblatt, in dem der Holocaust verherrlicht wird. Der Umgang mit der eigenen Geschichte, den Verbrechen des Nationalsozialismus, die gesamte deutsche Erinnerungskultur stehe auf dem Spiel, heißt es. Auch eine weitere Verschiebung gesellschaftlicher Debatten nach rechts wird jetzt prognostiziert. Und da hakt 1 Thema, 3 Köpfe ein - stimmt das? Welche Folgen hat die Causa Aiwanger für den Umgang mit dem Nationalsozialismus und antisemitische Tendenzen in der deutschen Gesellschaft? Und was muss sich ändern in der Erinnerungskultur, im Umgang mit der deutschen Geschichte? Linus Lüring diskutiert mit Thies Marsen aus der BR-Politikredaktion und Michael Kraske, freier Journalist aus Leipzig.Shownotes:- Studie von Michael Kraske: "Antisemitismus - Alte Gefahr mit neuen Gesichtern"https://www.otto-brenner-stiftung.de/antisemitismus/- Feature von Thies Marsen: "Die KZ-Gedenkstätte Dachau und ihre Geschichte - Der lange Kampf um die Erinnerung"https://www.br.de/mediathek/podcast/radiofeature/die-kz-gedenkstaette-dachau-und-ihre-geschichte-der-lange-kampf-um-die-erinnerung/1955846
34:13 08.09.23
Kriselnder Westen, wachsende BRICS: Kommt die neue Weltordnung?
So viele Krisen, so wenig Lösungen: Klimaerhitzung, Kriege, Militärputsche, Hunger, Flucht... All diese Herausforderungen können nur global angegangen werden. Aber in der Ordnung der Nachkriegszeit schaffen es die Verantwortlichen, ganz gleich ob Staats- und Regierungschefs oder Vertreter von Institutionen wie etwa der Vereinten Nationen, dem Weltwährungsfonds oder der Weltbank nicht, diesen Problemen gerecht zu werden. Und aufstrebende Länder wie zum Beispiel die BRICS-Staaten, wollen mehr Mitsprache. Ist die alte Weltordnung am Ende? Darüber diskutiert Moderator Jean-Marie Magro mit Daniela Schwarzer (Bertelsmann Stiftung) und Mikko Huotari (Mercator Institute for China Studies).
28:50 31.08.23
Saudi-Arabien: Monarchie zwischen Messi und Massaker
Schockierende Berichte über Massaker auf der arabischen Halbinsel sorgten diese Woche weltweit für Schlagzeilen. Laut einem Bericht der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch sollen saudische Grenzpolizisten hunderte Flüchtlinge an der Grenze zum Jemen gezielt ermordet haben. Das Regime in Riad, das aktuell versucht, das eigene Image etwa durch den Kauf von Fußball-Weltstars aufzupolieren, streitet alles ab. Wie steht es um die Menschenrecht im Land? Wie sollten westliche Staaten auf Menschenrechtsverletzungen in Saudi-Arabien reagieren? Darüber diskutiert Thies Marsen von der BR-Politikredaktion mit ARD-Kairo-Korrespondentin Anne Allmeling und Sam Dubberley von Human Rights Watch, der die Zeugenaussagen über die Massaker an der saudisch-jeminitisch Grenze ausgewertet und verifiziert hat.Shownotes:- Bericht von Human Rights Watch über Menschenrectsverletzungen an der saudisch-jemenitischen Grenze: https://www.hrw.org/news/2023/08/21/saudi-arabia-mass-killings-migrants-yemen-border- Bericht von Tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/ausland/asien/meldung-toetungen-saudisch-jemenitische-grenzregion-100.html
30:04 25.08.23
Lehren aus Niger – Zeitenwende für Afrikapolitik?
Putsche in der Sahelregion sind keine Seltenheit: Mali, Guinea, Burkina Faso... in den vergangenen Jahren haben Militärs häufig Staatsstreiche durchgeführt. Nun aber, als vor über drei Wochen die Präsidentengarde in Nigers Hauptstadt Niamey den Mann festsetzte, den sie eigentlich beschützen sollte, wird so viel über diese Region gesprochen wie vielleicht noch nie. Präsident Bazoum ist zum Stand unserer Aufnahme noch immer Geisel der Militärs. Die Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft Ecowas ist von ihrer Drohung, militärisch einzugreifen, noch nicht ganz abgerückt. Was passiert da gerade in Niger, welche Verantwortung trägt der Westen für die Misere und was muss geändert werden an der Zusammenarbeit mit den Sahel-Staaten, die wie ein Domino-Stein nach dem anderen als Verbündete fallen? Darüber diskutiert Moderator Jean-Marie Magro mit Ibrahim Seyni Mamoudou von der Uni Bayreuth und Stephan Detjen, dem Leiter des Deutschlandfunk-Hauptstadtstudios.
36:33 18.08.23
Wozu brauchen wir den Verfassungsschutz?
Darf der das? Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang hat zuletzt deutlich vor der AfD gewarnt. Teile der Partei würden "antisemitische Verschwörungstheorien" verbreiten. Für diese Äußerungen wurde Haldenwang wiederum kritisiert. Wie politisch neutral soll die Behörde also sein? Und: Kritik am Verfassungsschutz hat lange Tradition. Woran liegt das? Welche Aufgabe hat die Behörde eigentlich genau? Und am Ende gehts um die große Frage - wozu brauchen wir eigentlich den Verfassungsschutz? Linus Lüring diskutiert mit ARD-Geheimdienst-Experte Holger Schmidt und Thies Marsen, der für den BR seit langem über Rechtsextremismus und Antisemtismus berichtet.
34:07 11.08.23
Brennende Korane - Wo liegen die Grenzen der Meinungsfreiheit?
In Stockholm brennt ein Koran, in Bagdad danach die schwedische Flagge: Ist es legitimer Protest, eine heilige Schrift anzuzünden? Meinungsfreiheit? Oder instrumentalisierte Islamfeindlichkeit? In dieser Folge von 1 Thema, 3 Köpfe klären wir, wer in Skandinavien zündelt und warum - und welche globalen Folgen das hat. Jasmin Brock aus der BR-Politikredaktion spricht mit zwei Auslandskorrespondentinnen, deren Studios zwar fast 6000 Kilometer entfernt voneinander liegen - die aber auf dieselbe angespannte Lage blicken. Zu Gast sind Julia Wäschenbach (ARD Stockholm) und Anna Osius (ARD Kairo).Shownotes:Mehr Hintergründe auf tagesschau.de:Artikel zum in der Folge angesprochenen Interview: Koranverbrennungen in Schweden: Was will Salwan Momika? https://www.tagesschau.de/ausland/europa/salwan-momika-100.html Schweden und Irak: Koran-Verunglimpfung löst diplomatische Krise aus https://www.tagesschau.de/ausland/asien/schweden-koranverbrennungen-irak-botschaft-102.html Unser Podcast-Tipp: https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/488
28:26 04.08.23
Maut, Bahn, Stammstrecke: Kann die CSU keine Verkehrspolitik?
Die Pkw-Maut: gescheitert und ein Schaden von 243 Millionen Euro. Die 2. Stammstrecke in München: mit 8,5 Milliarden doppelt so teuer wie geplant. Der Zustand der Bahn: marodes Netz und unpünktliche Züge. Seit 1980 gab es sieben Bundesverkehrsminister der CSU, 20 Jahre lang war das Ministerium in Hand der Christsozialen. Welche Rolle spielt also die CSU beim Bahn-Chaos und verkorksten Großprojekten? In der aktuellen Folge geht Host Jasper Ruppert dieser Frage nach, gemeinsam mit Jan Zimmermann, Korrespondent im ARD-Hauptstadtstudio in Berlin, und Peter Kveton aus der BR-Redaktion Landespolitik. Shownotes:- Funkstreifzug von Peter Kveton:Teure Mobilität für München: Wie die zweite Stammstrecke zum Milliardengrab wurdehttps://www.ardaudiothek.de/episode/der-funkstreifzug/teure-mobilitaet-fuer-muenchen-wie-die-zweite-stammstrecke-zum-milliardengrab-wurde/br24/94618226/- Dossier Politik:Wie kann die Deutsche Bahn attraktiver werden?https://www.ardaudiothek.de/episode/dossier-politik/wie-kann-die-deutsche-bahn-attraktiver-werden/bayern-2/94642744/- Was die Bahn braucht, um gut zu werdenhttps://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/bahn-verkehrsminister-100.html- Wie es nach der Bahn-Schlichtung nun weitergehthttps://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/wie-es-nach-der-bahn-schlichtung-nun-weitergeht,TlCecrT- Bahn fährt Verlust im ersten Halbjahr einhttps://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/bahn-halbjahreszahlen-gewinn-einigung-tarifstreit-100.html- Zukunft der Deutschen Bahn: "Baustellen, Baustellen, Baustellen"https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/bahn-schienennetz-104.html
33:43 28.07.23
Wie viel Streit braucht Politik?
Muss das sein? Die Ampel-Koalition hat in der letzten Zeit jede Menge Zoff geliefert. Jetzt ist Sommerpause... Wir atmen durch und fragen - wieviel Streit ist nötig? Wann wirds problematisch? Was hat sich verändert und warum? Linus Lüring diskutiert mit zwei Personen. Beide beobachten den politschen Betrieb aus unterschiedlichen Perspektiven: Barbara Kostolnik (ARD-Hauptstadtkorrespondentin) und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (ehem. Bundesjustizministerin, FDP) Und noch eine Warnung - in dieser Folge wird gebrüllt... Shownotes - Interview aus dem Jahr 2019 mit dem damaligen Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) u.a. zu Streit in der Politikhttps://taz.de/Lammert-ueber-Konflikte-in-der-CDU/!5638339/- Interview mit dem ehemaligen Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) u.a. zum Zustand der Ampel (Bezahlschranke)https://www.welt.de/politik/deutschland/plus246373048/Wolfgang-Thierse-Ich-vermute-die-glorreichen-Zeiten-der-alten-Bundesrepublik-sind-endgueltig-vorbei.html- Rede von Cem Özdemir (Grüne) aus dem Jahr 2018 mit deutlicher Kritik an der AfD (ab 30:00)https://www.youtube.com/watch?v=CAQ2FKPvVW4- Der ehemalige Kanzler Willy Brandt und der amtierende Kanzler Helmut Kohl streiten in Fernsehdebatte (1985)https://www.youtube.com/watch?v=JxnWGPliFFM
38:22 21.07.23
Kein schneller NATO-Beitritt für die Ukraine - ein Fehler?
Die Hoffnungen sind geplatzt: Der ukrainische Präsident Selenskyi wollte eigentlich, dass beim NATO-Gipfel in Litauen sein Ziel konkreter wird: der NATO-Beitritt. Stattdessen hat er vage Perspektiven für die Zeit nach dem Krieg und Sicherheitsgarantien durch Einzelstaaten bekommen. Kanzler Scholz und US-Präsident Biden haben gebremst. Was ist davon zu halten? Manche sehen eine pragmatische Entscheidung, die keine falschen Hoffnungen weckt. Andere sehen eine verpasste Chance und eine große Enttäuschung, die die Ukraine demotivieren könnte. Auch Ralf Borchard (ARD-Korrespondent in den USA) und Clemens Verenkotte (Außenpolitik-Experte des BR) haben unterschiedliche Meinungen dazu. Linus Lüring diskutiert mit Ihnen in 1 Thema,3 Köpfe. Dabei geht es auch um die Frage, was die Ukraine künftig mit Israel verbinden könnte.Shownotes:- Was wurde konkret beim NATO-Gipfel beschlossen? Zwei Zusammenfassungen:https://www.tagesschau.de/ausland/europa/nato-gipfel-184.htmlhttps://www.sueddeutsche.de/politik/nato-gipfel-bilanz-1.6022840- Der NATO-Gipfel war ein starkes Signal an Russland meint die Politikwissenschaftlerin Liana Fix:https://www.tagesschau.de/ausland/europa/nato-ukraine-beschluesse-100.html- Der NATO-Gipfel war eine Enttäuschung - der Kommentar von ARD-Korrespondent Stephan Ueberbachhttps://www.tagesschau.de/kommentar/nato-gipfel-182.html - Podcast-Tipp: Der Tech-Podcast Umbruch, alle zwei Wochen neu in der ARD Audiothekhttps://www.ardaudiothek.de/sendung/umbruch-der-tech-podcast-von-br24/28074078/
35:38 16.07.23
Was wurde aus den Protesten im Iran?
Frauen, die ihre Kopftücher verbrennen und Menschen, die wütend gegen ein menschenverachtendes Regime anschreien: Die Proteste im Iran nach dem Tod von Jina Mahsa Amini waren beeindruckend und haben weltweit für Aufmerksamkeit gesorgt. Aber heute? Nur noch wenige Berichte über Demonstrationen, kaum Videos in sozialen Netzwerken. Was wurde aus den Protesten? Was haben die Menschen erreicht? Spoiler: Die Proteste sind nicht verstummt, aber sie haben sich verändert. Welche Rolle Geldscheine dabei spielen und warum das iranische Regime seine brutale Strategie nochmal verschärft hat, um die Proteste zu stoppen - das diskutiert Linus Lüring mit Katharina Willinger, ARD-Korrespondentin für den Iran, und der deutsch-iranischen Journalistin Susan Zare.Shownotes:Das iranische Regime verschärft die Überwachung von Frauen:https://www.tagesschau.de/ausland/asien/iran-ueberwachung-103.htmlBericht der UN-Kommission zur Untersuchung der Menschenrechtslage im Iran:https://www.tagesschau.de/ausland/iran-proteste-242.html Quelle für den erwähnten Anstieg der Zahl der Hinrichtungen im Iran:https://www.derstandard.de/story/3000000177340/iran-fuehrte-354-hinrichtungen-im-ersten-halbjahr-2023-durchn-erstem-halbjahr-2023-im-iranPodcast-Tipp: "Die Sache ist die - was kann Sekundenkleber gegen den Klimawandel tun?"https://www.ardaudiothek.de/episode/die-sache-ist-die/was-kann-sekundenkleber-gegen-den-klimawandel-tun/bayern-2/12432823/
36:53 07.07.23
Extrem rechts, aber normal? Was tun, wenn die AfD nicht trotz, sondern wegen ihrer Radikalität gewählt wird?
Sonneberg, ein kleiner Landkreis gleich hinter der bayerisch-thüringischen Grenze, hat diese Woche bundesweit für Schlagzeilen gesorgt: Die Wählerinnen und Wähler dort haben mit Robert Sesselmann einen AfD-Politiker zum Landrat gewählt. Der erste AfD-Landrat überhaupt in Deutschland und das in einem Bundesland, wo die AfD besonders radikal ist und sogar vom Verfassungsschutz als erwiesen rechtsextremistisch eingestuft wird. Wie radikal und gefährlich ist die AfD inzwischen? Wird die Partei trotz oder wegen ihrer Radikalität gewählt? Wie sollten Staat und Gesellschaft mit der AfD und ihren Anhängerinnen und Anhängern umgehen? Darüber diskutiert Thies Marsen mit den beiden Fachjournalisten Robert Andreasch und Bastian Wierzioch. Shownotes: Warum die AfD verboten werden könnte, erläutert das Institut für Menschenrechte in einer aktuelle Studie:https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/Analyse_Studie/Analyse_Warum_die_AfD_verboten_werden_koennte.pdfWie tief extrem rechte Einstellungen in Ostdeutschland verankert sind, hat die Uni Leipzig erforscht:https://idw-online.de/de/news816840Warum der frischgewählte AfD-Landrat von Sonneberg sein Amt vielleicht doch nicht antreten kann, erklärt der mdr:https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/afd-landrat-sesselman-wahl-rechtsextremismus-verfassungsschutz-100.htmlÜber einen Neonazi, der in Sonneberg den Wahlsieg der AfD gefeiert hat, indem er Luftballons vor dem Kindergarten verteilte, berichtet der mdr:https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/sued-thueringen/sonneberg/afd-kita-ballon-nsu-daniel-w-rechtsextremismus-100.htmlWie es die AfD ins Umfragehoch geschafft hat, erörtert der tagesschau-Podcast 11km:https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/afd-zwischen-streit-und-strategie/tagesschau/12667477/Wie braune Burschenschaftler auf Einladung der AfD in den bayerischen Landtag gelangt sind und dort den Fachjournalisten Robert Andreasch angegriffen haben, berichtet der BR:https://www.br.de/nachrichten/bayern/auf-einladung-der-afd-extremisten-feiern-im-landtag,Thde1DDWie eng die AfD-Jugendorganisation JA mit extrem rechten Organisationen verwoben ist, hat der BR-Funkstreifzug recherchiert:https://www.ardaudiothek.de/episode/der-funkstreifzug/junge-alternative-bayern-ist-sie-eine-kaderorganisation-der-afd/br24/94566596/
26:42 30.06.23
Eiszeit vorbei? Wie es um die Beziehung zwischen USA und China steht
Die Beziehung zwischen den USA und China war selten so schlecht wie aktuell. Die Probleme reichen vom Vorwurf der Spionage über die Taiwan-Frage bis zum Wirtschaftskampf. Der Besuch des US-Außenministers in Peking sollte für Entspannung im Verhältnis beider Länder sorgen. Aber hat er das? Wenn ja, welche Probleme bleiben ungelöst? Und welche Rolle spielt Deutschland in dem Ganzen? Diesen Fragen geht Host Jasper Ruppert in der aktuellen Folge von 1 Thema, 3 Köpfe nach - gemeinsam mit Sebastian Hesse, ARD-Korrespondent in Washington, und Steffen Wurzel, ehemaliger ARD-Korrespondent in Shanghai und Macher des ARD-Podcasts Welt.Macht.China.Shownotes:ARD-Podcast "Welt.Macht.China": https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/US-Außenminister Blinken in China - "Wir machen uns keine Illusionen": https://www.tagesschau.de/ausland/asien/blinken-china-106.htmlBlinken äußert sich positiv über seinen Besuch in Peking: https://www.deutschlandfunk.de/blinken-aeussert-sich-positiv-ueber-seinen-besuch-in-peking-108.htmlUSA wollen sich mit China-Kritik nicht zurückhalten: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/biden-china-104.htmlUS-Präsident Biden über Xi - China empört über Diktator-Vergleich: https://www.tagesschau.de/ausland/asien/china-reaktion-biden-100.html
32:58 23.06.23
Aiwanger, Demokratie und der weiße Rauch über dem Reichstag
Die Ampel-Koalitionäre einigen sich nach Wochen der Polemik und des Fragenkataloge-Schickens auf ein Gebäudeenergiegesetz. Kaum ein Gesetz der vergangenen Jahre wurde, noch bevor es verabschiedet wurde, so hart bekämpft. Am vergangenen Wochenende demonstrierten rund 13.000 Menschen in Erding gegen das Vorhaben des Wirtschafts- und Energieminister Habeck (Bündnis90 / Die Grünen). Bayerns Vize-Ministerpräsident Aiwanger ließ sich von der Menge für populistische Sprüche feiern. Der Freie-Wähler-Chef sprach davon, dass sich "die Mitte der Gesellschaft" versammelt habe und man sich die Demokratie "zurückholen" müsse. Welche Auswirkungen die Debatte um das Gebäudeenergiegesetz und Äußerungen wie die Aiwangers auf die deutsche Politik und die Demokratie insgesamt haben können, bespricht Moderator Jean-Marie Magro mit der Hauptstadtkorrespondentin Anita Fünffinger und dem Leiter des BR-Politikteams Ingo Lierheimer.
31:32 16.06.23
Wie kann man Pushbacks verhindern?
Pushbacks - also Zurückweisungen von Menschen, die eigentlich einen Asylantrag stellen wollen, sind in der EU illegal. Das Problem: Es gibt sie trotzdem. Was müsste sich ändern in der Asylpolitik, in den EU-Ländern, um Pushbacks zu verhindern? Lisa Weiß diskutiert mit den ARD-Korrespondent*innen Silke Hahne, die über Pushbacks auf dem Balkan berichtet und Jakob Mayr, der die EU-Migrations-Politik in Brüssel beobachtet. Diese Folge wurde am Donnerstag, 01.06. um 14.00 Uhr aufgezeichnet.Shownotes: Abschiebegefängnis vor EU-Außengrenze?https://www.tagesschau.de/ausland/europa/migration-internierung-bosnien-101.htmlWo Frontex die EU-Grenze schützt - Lage in Serbienhttps://www.deutschlandfunk.de/wo-frontex-die-eu-grenze-schuetzt-lage-in-serbien-dlf-fffbab1a-100.htmlSchüsse an der EU-Außengrenze? Bulgarien dementiert, EU fordert Aufklärung https://www.tagesschau.de/ausland/europa/bulgarien-tuerkei-fluechtling-eu-aussengrenze-101.htmlRecherchen der ARD zu Pushbacks in 11 KM - dem tagesschau-Podcast https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/erst-pushbacks-jetzt-schuesse-was-ist-los-an-der-eu-aussengrenze/tagesschau/12303357/Wie es um die Balkanroute wirklich steht https://www.tagesschau.de/ausland/europa/balkanroute-eu-101.html Deutschlands Position in der Asylsystem-Frage https://www.tagesschau.de/ausland/europa/eu-migration-asylsystem-100.htmlDokumentation von Pushbacks vor Griechenland beendet https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ende-marum-liberum-100.html
35:32 02.06.23
Razzia bei der Letzten Generation - was hat die Bewegung erreicht?
Großangelegte Durchsuchungen bei Klimaaktivisten - sind solche Maßnahmen gegenüber der Letzten Generation verhältnismäßig? Radikalisiert sich die Bewegung dadurch erst so richtig? Und nach eineinhalb Jahren Klebeprotesten gehts in 1 Thema, 3 Köpfe auch um die Frage, was die Aufregung und der Protest einer Gruppe von Aktivisten eigentlich bewirkt hat. Außer jeder Menge leerer Klebertuben. Ist Klimaschutz deshalb vorangekommen? Linus Lüring diskutiert mit Jan Zimmermann, er ist im ARD-Hauptstadtstudio für Klimapolitik zuständig, und mit Johannes Reichart, der für den BR die Letzte Generation in Bayern beobachtet.Diese Folge wurde am Donnerstag, 25.5. um 17 Uhr aufgezeichnet.Shownotes:- Hintergründe zur Letzten Generation übersichtlich zusammengestellt:https://www.deutschlandfunk.de/letzte-generation-klima-proteste-aktivisten-100.htm- Einblicke aus dem Inneren der Bewegung in 11km - dem Tageschau-Podcast:https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/klima-kleben-knast-hinter-den-kulissen-der-letzten-generation/tagesschau/12692605/- Behörden räumen Fehler bei Razzia gegen Letzte Generation ein:https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr/letzte-generation-website-behoerden-bayern-100.html- Wissenschaftler hält Vorgehen gegen Klimaschutz-Bewegung für übertrieben:https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/razzia-letzte-generation-100.html- Die Pläne der Letzten Generation für die kommenden Monate:https://www.t-online.de/region/berlin/id_100180632/-letzte-generation-sommer-plan-der-klimaaktivisten-hier-drohen-proteste.html - Streit in der Politik über den Umgang mit der Letzten Generation und ein sehr unterschiedlicher Blick auf die Razzia:https://www.br.de/nachrichten/bayern/staatliche-hate-speech-streit-um-vorverurteilung-nach-razzia,TfHfjz4
33:37 26.05.23
Syrien - Wie schaffte Diktator Assad das Comeback?
Baschar al-Assad ließ seine eigene Bevölkerung foltern und Bomben auf sie werfen. Selbst Chemiewaffen soll er eingesetzt haben. Trotzdem öffnen ihm die arabischen Staaten jetzt wieder die Tür zur Zusammenarbeit. Christine Auerbach diskutiert in 1 Thema, 3 Köpfe mit Anne Allmeling (ARD-Korrespondentin für Syrien) und Bente Scheller (Nahost-Expertin der Heinrich Böll Stiftung) darüber, wie man ein Land in den Abgrund stürzen und trotzdem so ungestraft davonkommen kann. Wenn ein Mann wie Assad ein Comeback haben kann - wie können Kriegsverbrechen je geahndet werden? Und was können wir aus dem Fall Assad lernen im Umgang mit Despoten?Shownotes: Portraits über Baschar al-Assad gibt es unter anderem hier: https://www.dw.com/de/baschar-al-assad-von-syriens-hoffnungstr%C3%A4ger-zum-diktator/a-54182081https://www.boell.de/de/2022/01/06/das-merkwuerdige-comeback-des-baschar-al-assadhttps://www.tagesschau.de/ausland/asien/assad-erdbeben-syrien-101.htmlEs gibt im Moment mehrere Initiativen, um die Kriegsverbrechen des Assad-Regimes vor Gericht zu bringen. Einen Ausschnitt davon gibt es hier: https://www.sueddeutsche.de/politik/syrien-den-haag-geht-gegen-assad-vor-1.5038114https://www.deutschlandfunk.de/buergerkrieg-in-syrien-niederlande-wollen-assad-regime-vor-100.htmlhttps://www.sueddeutsche.de/politik/syrien-folter-koblenz-1.5507186
40:34 12.05.23
Noch da? Warum wir über die Regierungstaktik der SPD sprechen müssen
Je hektischer es um ihn herum wird, desto bedächtiger wird Olaf Scholz. Nur keine Aufregung. Seine SPD streitet auch nicht mehr wie früher. Nahezu geräuschlos werkelt die Führungsspitze vor sich hin. Zoff in der Ampel? Machen die andren. Stabilisiert dieser Regierungsstil die vor ihrem überraschenden Wahlsieg schon totgesagte Partei langfristig? Oder schadet er ihr eher, weil vor lauter Abwarten kein Raum für Zukunftsvisionen mehr ist? Wird die SPD beliebig? Das diskutiert Christine Auerbach mit Jean-Marie Magro, BR-Politikjournalist, SPD Kenner und nah dran am Führungspersonal der SPD. Und Roderich Fabian, Kulturjournalist beim BR, als 12 Jähriger Fanboy von Willy Brandt und jetzt eher skeptisch, was die Regierungstaktik der SPD angeht.  Shownotes: Was "typisch Scholz" ist, analysiert Lars Haider, Journalist und Scholz Biograf: https://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/tagesthemen/video-958161.html Ein Portrait von Olaf Scholz zum Start seiner Kanzlerschaft: https://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/tagesthemen/video-958159.html Eine 6-teilige TV-Doku über Kevin Kühnert gibt es hier: https://www.ardmediathek.de/serie/kevin-kuehnert-und-die-spd/staffel-1/Y3JpZDovL25kci5kZS80NzI4/1
40:32 05.05.23
Wie gefährlich ist Elon Musk?
Jeder hat eine Meinung zu ihm, aber oft geht bei Elon Musk das Gesamtbild verloren. 1 Thema, 3 Köpfe ordnet das mal. Ist Elon Musk ein brillanter Visionär, der Tesla oder Space X groß gemacht hat? Ein Held, der im Ukraine-Krieg eine wichtige Unterstützung ist? Ein Populist, der Trump hilft? Ist Musk spätestens seit der Twitter-Übernahme nur noch ein gefährlicher Clown? Oder ist er inzwischen sogar ein Zerstörer, dem andere egal sind und der sein Lebenswerk gefährdet?Linus Lüring diskutiert mit Katharina Wilhelm, ARD-Korrespondentin in Kalifornien und Christian Schiffer, BR-Netzexperte. Dabei gehts auch darum, warum ein Fernsehauftritt von Elon Musk dafür gesorgt hat, dass wir ihn besser verstehen... Shownotes: - TED Talk aus dem April 2022 mit Elon Musk https://www.youtube.com/watch?v=cdZZpaB2kDM - Elon Musk im Gespräch mit der BBC im April 2023 https://www.youtube.com/watch?v=SKSsnsAEcn8 - Elon Musk soll wegen Todesfällen mit Tesla-Autos unter Eid aussagen https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-04/elon-musk-tesla-gericht-unfall-autopilot - Wie geht es Twitter seit der Übernahme durch Elon Musk? https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/twitter-unter-elon-musk-ein-chaotisches-halbes-jahr,TccIymk
37:44 28.04.23
Was tun mit Bär und Wolf?
"Problembär" Bruno hat eine Schwester - und die ist ganz schön aggressiv. Vor kurzem hat sie im norditalienischen Trentino einen Jogger getötet. Fast gleichzeitig reißt ein vermutlich aus dem Trentino eingewanderter Bär in Oberbayern Schafe. Und dann sind da ja noch die Wölfe... Lisa Weiß spricht mit der Südtirolerin Judith Rubatscher (ARD Rom) und der in Oberbayern lebenden Ingrid Wolf (BR Landwirtschaft und Umwelt) darüber, wie Mensch und Beutegreifer zusammenleben können. Und, wie Bäreneltern ihren Kindern Manieren beibringen. Shownotes: Verhaltenstipps bei Bärensichtung: https://www.trentino.com/de/freizeit-aktiv/berge-wandern/nuetzliche-informationen/verhaltensregeln-bei-baerenkontakt/ Diskussion um den Abschuss von Wölfen in Bayern: https://www.br.de/nachrichten/bayern/kritik-an-soeders-plaenen-zum-wolfsabschuss-in-bayern,TbnO1Ov Wir und die Wildnis (3/3) - Probleme und Bären - radioDoku | BR Podcast: https://www.br.de/mediathek/podcast/radiodoku/wir-und-die-wildnis-3-3-probleme-und-baeren/1292778
29:31 21.04.23
Der Papst und seine Gegner - Wer hat die Macht in der katholischen Kirche?
In der katholischen Kirche tobt ein Machtkampf zwischen Traditionalisten und Reformern. Nicht nur im Vatikan auch in den Landeskirchen. Zölibat, Frauen als Priester, Umgang mit Homosexuellen - über alles wird heftigst gestritten. Mitten drin: Papst Franziskus. Wo steht er? Welchen Einfluss hat er überhaupt? Und wie verändert sich die Kirche durch diesen Streit? Christine Auerbach diskutiert mit Marco Politi, Vatikankenner aus Rom und Christian Wölfel aus der BR Redaktion Religion und Orientierung.Shownotes: Einen guten Überblick darüber, wie Franziskus Papst wurde und was er für die Kirche bedeutet, bietet der Podcast: Papst im Quadrat: Wie Benedikt und Franziskus Geschichte schrieben: https://www.ardaudiothek.de/sendung/papst-wie-benedikt-und-franziskus-geschichte-schrieben/12365111/Noch mehr Hintergründe über den Machtkampf im Vatikan gibt es hier: "Machtkampf im Vatikan": https://www.br.de/fernsehen/das-erste/sendungen/report-muenchen/machtkampf-im-vatikan100.html oder hier: "Visionär oder gescheiterter Reformer?" https://www.ardmediathek.de/video/stationen/visionaer-oder-gescheiterter-reformer/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzVmM2RhYzY5LTc4MjEtNGRjMS1iOGRjLTI4NWYwZjUxMjQwZQ
42:18 06.04.23
Credit Suisse und Co: Droht uns eine neue Banken-Krise?
Die Silicon Valley Bank geschlossen, die Credit Suisse übernommen, Aktien von Banken rauschen in den Keller. Joe Biden und Olaf Scholz fühlen sich bemüßigt, eine vermeintliche Selbstverständlichkeit zu erklären: dass das Bankensystem sicher sei. Ob dem so ist oder ob eine erneute Finanzkrise wie 2008 möglich ist, dieser Frage geht 1 Thema, 3 Köpfe in dieser Folge nach. Was genau bei diesen Banken passiert ist, welche Folgen das für den Finanzmarkt haben kann und was das alles für uns als Verbraucher bedeutet - darüber spricht Moderator Jasper Ruppert mit Christine Bergmann aus der BR-Wirtschaftsredaktion und dem ehemaligen Schweiz-Korrespondenten der ARD und Credit-Suisse-Experten Hans-Jürgen Maurus.Shownotes:Credit-Suisse-Debakel: Das Selbstbild einer stabilen Schweiz wankthttps://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/credit-suisse-ubs-schweiz-bankenfusion-kritik-101.htmlUBS übernimmt Credit Suisse: Ein Gigant auf tönernen Füßenhttps://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/credit-suisse-ubs-kommentar-guerne-101.htmlCredit Suisse vorerst gerettet - Das sollten Anleger wissenhttps://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/credit-suisse-vorerst-gerettet-das-sollten-anleger-wissen,TZ2rkDEUS-Finanzministerin Yellen stellt Bankern weitere Hilfen in Aussichthttps://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/bankenkrise-us-finanzministerin-yellen-stellt-weitere-hilfen-in-aussicht-a-6f2b3d15-fe2a-4562-b810-3e3cc9e93d87Wie die "größere UBS" aussehen wird - und welche Risiken sie hathttps://www.manager-magazin.de/unternehmen/wie-die-groessere-ubs-aussehen-wird-und-welche-risiken-sie-hat-a-d8a64374-73d2-491c-a9f7-3767d2f8b1f6Angst vor dem Banken-Kollaps? Der Professor klärt auf und teilt aushttps://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/article244357301/Alles-auf-Aktien-Credit-Suisse-UBS-First-Republic-Der-Banken-Professor-klaert-auf-und-teilt-aus.html
34:48 24.03.23
Russland: Wo bleibt der Aufstand?
Warum ist es auch ein Jahr nach dem Überfall auf die Ukraine so still in Russland? Wo bleibt der Aufstand gegen Putin? Ist es Angst, Resignation, Überzeugung? Zu Gast bei Host Christine Auerbach: BR-Reporterin Christine Hamel, die mit Marina Owsjannikowa geredet hat - früher selbst Rad im Propaganda-Staatsfernsehen, bis ein Protest in der Prime-Time ihr Leben völlig verändert hat. Und Christina Nagel, ARD Korrespondentin in Moskau, die seit Jahren beobachtet, wie die russische Zivilgesellschaft immer mehr unter Druck gerät.
36:32 17.03.23
Einigung in Nordirland-Frage: Ist der Brexit-Streit endgültig vorbei?
Lange Aufreger Nummer 1, dann kein Thema mehr: Der Brexit. Vor kurzem dann mehr Aufmerksamkeit: Endlich ein Durchbruch in der Nordirland-Frage. Werden GB und EU jetzt wieder Freunde, wie es Boris Johnson früher vollmundig verkündet hatte? Wie tief sind die Gräben noch? Wie hat der Ukraine-Krieg das Verhältnis zwischen beiden Seiten verändert? Linus Lüring spricht mit Imke Köhler (ARD London) und Jakob Mayr (ARD Brüssel). Dabei gehts auch darum, warum es einen Streit um Würstchen gab...
32:38 10.03.23
Wirken die Sanktionen gegen Russland - oder schaden wir uns nur selbst?
Vor über einem Jahr hat Russland die Ukraine überfallen. Die erste Reaktion der westlichen Staatengemeinschaft war damals eines der schwersten Sanktionspakete, das jemals gegen ein Land verhängt wurde. Russland sollte wirtschaftlich isoliert, die Geldflüsse ausgetrocknet werden. Ein Jahr später muss man konstatieren: Russlands Wirtschaftsleistung ist eingebrochen, aber nicht so heftig, wie vielleicht anfangs angenommen: Der Rubel scheint stabil, das Bruttoinlandsprodukt ging um nicht einmal drei Prozent zurück, die offizielle Arbeitslosenquote ist niedrig. Auf der Gegenseite stiegen in den westlichen Staaten die Inflationsraten. Über die Frage, ob uns die Sanktionen am Ende nur selbst schaden, spricht Moderator Jean-Marie Magro mit Frank Aischmann (ARD-Studio Moskau) und Wolfram Schrag (BR-Wirtschaftsredaktion).
28:36 03.03.23
Ist der Pazifismus am Ende?
Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine reden wir über Panzer und Munition als hätten wir nie was andres gemacht. Dass mehr Geld in Rüstung und Militär fließen muss in Europa, scheint ausgemachte Sache. Kaum ein Land sperrt sich dagegen, auch der Protest in der Bevölkerung ist gering. Ist "Frieden schaffen ohne Waffen!" nicht einfach naiv, wenn ein Land derart angegriffen wird und sich verteidigen muss? Das letzte Jahr hat die Einstellung vieler komplett geändert. Ist Pazifismus jetzt out? Das diskutiert Christine Auerbach in 1 Thema, 3 Köpfe. Mit dabei: Kilian Neuwert, der die Bundeswehr begleitet hat, die sich gerade auf den Verteidigungsfall vorbereitet. Und Barbara Weiß, die sich gefragt hat, ob wir einfach zu lange Diskussionen über Krieg und Frieden verdrängt haben.
30:03 24.02.23
Ist die UNO am Ende? Das Beispiel Syrien-Krieg
In der vergangenen Woche gab es Proteste in Nordsyrien: Nach dem Erdbeben klagten Menschen, dass die UNO sie im Stich gelassen habe. Zu wenig Aufmerksamkeit, keine Hilfe habe es gegeben. Das zeigt, dass die Vereinten Nationen ein Problem haben. Sie sind teilweise nicht mal in der Lage humanitäre Hilfe zu leisten in Syrien. Der UN-Sicherheitsrat ist gelähmt, verschiedene Staaten verfolgen lieber eigene Interessen. Was genau läuft schief in Syrien und anderswo? Ist die UNO eventuell überflüssig? Linus Lüring diskutiert mit Antje Passenheim (ARD-Studio New York) und Tilo Spanhel (ARD-Studio Kairo).
28:17 18.02.23
Was bringt das Lieferkettengesetz?
Seit Januar gilt in Deutschland das Lieferkettengesetz. Große Unternehmen müssen dafür sorgen, dass ihre direkten Zulieferer Menschenrechte und Umweltstandards einhalten. Das Gesetz sollte ursprünglich viel härter sein, wurde aber stark entschärft. Die EU plant nun ein ähnliches Gesetz - und wieder sind es deutsche Politiker und die Industrielobby, die eingreifen. Wie kann das sein, was kann ein Lieferkettengesetz überhaupt bringen und was können wir als Konsumenten tun?
28:50 10.02.23