Show cover of Die Neue Norm

Die Neue Norm

Muss man drei "Behinderten" zuhören? Muss man nicht, man sollte. Karina Sturm, Jonas Karpa und Raúl Krauthausen brechen die Norm des Normalen auf und sprechen über Vielfalt, Inklusion und das Leben von Menschen mit Behinderung.

Titel

Armut: Warum behinderte Menschen stärker davon betroffen sind
Was bedeutet Armut? Mehr Menschen mit Behinderung wissen das als Menschen ohne Behinderung, denn sie sind eher davon betroffen. Welche Konzepte gibt es ?
46:33 22.09.23
Chronische Erkrankung – hat mehr mit Behinderung zu tun, als man glaubt
Ist jede chronische Erkrankung auch eine Behinderung? Und umgekehrt: Jede Behinderung auch eine Erkrankung? Klingt erstmal wie ein abstraktes Gedankenspiel, hat aber viel mit Einschränkungen und Selbstverständnis im Alltag zu tun.
42:07 25.08.23
Die neue Neue Norm: Wie wir über Behinderung sprechen
Herzlich willkommen, Karina, im Team der Neuen Norm: Und wie das so ist, wenn man jemand neues kennenlernt: man fragt... schon auch mal zur Behinderung. Welche Fragen sind ok, welche indiskret? Wie sprechen wir über Behinderung?
41:56 28.07.23
Freundschaften: Egal ob mit oder ohne Behinderung, Hauptsache gute!
Habt ihr Freunde mit Behinderung? Wenn ja, wie viele? Wenn man darüber nachdenkt, merkt man, dass es noch zu wenige Möglichkeiten für Begegnungen gibt. Und was zeichnet Freundschaften unter Menschen mit Behinderung aus?
51:39 26.05.23
Künstliche Intelligenz: Kann sie das Leben mit Behinderung verbessern?
Kann künstliche Intelligenz dabei helfen, Zugänge zu Informationen zu vereinfachen? Oder ist sie, weil sie von Menschen gefüttert wurde, in ihren Ergebnissen genauso voller Klischees?
55:36 28.04.23
Kunst: Interessant und relevant durch Menschen mit Behinderung
Vor der Absperrung in erster Reihe die Mona Lisa anschauen, das was Raul im Louvre passiert ist, ist eher die Ausnahme. Der Kulturbetrieb denkt Menschen mit Behinderung nicht immer mit - hier hat Inklusion noch richtig Nachholbedarf. Dabei bringt diese andere Perspektive viel Innovation.
52:26 24.03.23
Humor und Behinderung: Ist es in Ordnung, Witze über behinderte Menschen zu machen?
Humor kann zum einen so manche awkward Situationen auflockern und reproduziert dennoch Klischees und Diskriminierung. Sind also Behindertenwitze ok oder absolutes No-Go? Und was wenn Rollstuhlfahrer*innen Witze über Blinde machen?
38:27 21.02.23
Erwachsen werden - ausziehen, abnabeln, selbstständig sein
Von daheim ausziehen und selbstständig sein - gehört zum Leben einfach dazu. Doch wie macht man das, wenn man Assistenz benötigt und behinderungsbedingt nicht einfach so in einer eigenen Wohnung wohnen kann?
48:02 27.01.23
Vielfalt im Journalismus
Heterogenität, Unterschiedlichkeit, Verschiedenheit - kurz Diversität ist in der deutschen Gesellschaft Alltag. Und im Journalismus? Kommen dort alle Menschen gleichermaßen zum Zuge, unabhängig von Herkunft, Geschlechtsidentität und körperlichen und geistigen Fähigkeiten? Ein Gespräch mit den Journalist*innen Georgine Kellermann und Boussa Thiam.
60:51 16.12.22
Inklusion
Inklusion in der Schule, am Arbeitsplatz... überall. Aber was bedeutet eigentlich Inklusion? Im besten Sinne ist es ein Geben und Nehmen, also Teilgabe und Teilhabe.
40:10 25.11.22
Allyship
Sich für andere einsetzen und sich selbst dabei trotzdem nicht in den Mittelpunkt stellen, das ist Allyship. Wie gelingt es guten Allies, ihre Privilegien wahrzunehmen und Raum für Menschen mit Behinderung zu schaffen?
56:47 28.10.22
Social Media - Wie behinderte Menschen ihre Sichtbarkeit nutzen können
Dank der sozialen Netzwerke haben auch behinderte Menschen die Möglichkeit, gesehen zu werden. Aber wie sieht es eigentlich mit der Zugänglichkeit aus? Und: Müssen Menschen mit Behinderung zwangsläufig dank ihrer Reichweite Aufklärungsarbeit leisten?
47:03 30.09.22
Barrierefreiheit: Über neue Gesetze und gesellschaftliches Umdenken
Drei Stufen ins Restaurant und weit und breit keine Rampe oder ein Bahnsteig ohne Aufzug- Sinnbilder für Barriereunfreiheit. Aber diese äußeren Barrieren lassen sich nur abbauen, wenn die in den Köpfen verschwinden. Und wenn es gesetzliche Regelungen auch für die Privatwirtschaft gibt.
53:10 26.08.22
Wohnen - zentral, barrierefrei, unbezahlbar
Drei Stufen, um ins Miethaus zu kommen - daran scheitern viele Rollstuhlfahrer*innen. Induktionsherde sind keine Inklusionsherde, weil sich Sehbehinderte schnell mal verbrennen können. Mit welchen Wohn-Barrieren Menschen mit Behinderung kämpfen - und was helfen könnte.
40:13 29.07.22
Leben mit Assistenz - Selbstbestimmung für behinderte Menschen
Kaffee holen, nachts umdrehen, Mund abwischen, bei Sitzungen mitschreiben - nur ein paar Beispiele für das, was Assistent*innen für Menschen mit Behinderung machen. So können sie selbstbestimmt leben - außerhalb von Einrichtungen. Dazu gehört arbeiten genauso wie feiern gehen.
42:00 24.06.22
Inklusion im Sport - Höher, schneller, weiter oder gemeinsam?
Im Sport geht es um Vergleiche, um Wettkämpfe um Leistung. Ist da für Inklusion überhaupt Platz? Wäre es eine Utopie, Sportgroßereignisse für Menschen mit und ohne Behinderung gleichzeitig stattfinden zu lassen? Und wie kann man Menschen, die seit der Geburt eine Behinderung haben, an Sport heranführen, statt sie schon in der Schule auszuschließen?
42:44 27.05.22
Religion und Behinderung - Warum wir nicht an Heilung glauben
Menschen mit Behinderung erleben immer wieder, dass jemand für sie beten will, damit sie "gesund" werden. Warum diese "Güte" fehl am Platz ist und ob die Rolle der christlichen Kirchen in Deutschland bei der Betreuung von Menschen mit Behinderung gut oder paternalistisch ist, darum geht in dieser Folge Der Neuen Norm.
41:23 22.04.22
Krieg in der Ukraine - Wie ergeht es Menschen mit Behinderung?
Mehr Barrieren und damit mehr Gefahren: Menschen mit Behinderung auf der Flucht und in Kriegen. Das erleben gerade 2,7 Millionen Ukrainer*innen mit Behinderung. Aber man kann ihnen gezielt helfen. Und auch mit Behinderung, zum Beispiel im Rollstuhl, ist die Aufnahme von Geflüchteten möglich, ja sogar besonders hilfreich - wie die Geschichte von Raul Krauthausen zeigt.
39:10 25.03.22
Angeborene und erworbene Behinderung: Große oder kleine Unterschiede?
Nur 3,3 Prozent der Menschen mit Behinderung haben sie seit der Geburt. Die anderen "erwerben" sie im Laufe des Lebens durch Unfall oder Krankheit. Hadern die einen mehr als die anderen?
36:35 25.02.22
Klimakrise - Sind Menschen mit Behinderung mehr bedroht?
Barrierefreie E-Autos, intereuropäischer barrierefreier Bahnverkehr - damit könnten sich auch Menschen mit Behinderung Klimafreundlich fortbewegen. Wie leicht ist es für sie im Alltag aufs Nachhaltigkeit zu achten? Und warum sind sie durch Klimakrise besonders bedroht?
39:52 28.01.22
Inklusive Welt: wie wir leben würden
Wie würde eine inklusive Welt ohne Barrieren aussehen? Würde das Thema Behinderung im Alltag überhaupt eine Rolle spielen oder wäre es nur eine Eigenschaft wie die Haarfarbe? Hätten Menschen mit Behinderung andere Berufe und Hobbies? Ein Gedankenspiel über die Utopie.
38:17 17.12.21
Arbeitsmarkt - Wie echte Inklusion funktioniert
Die Behinderung bei der Bewerbung angeben oder nicht? Welche Rechte haben Arbeitnehmer*innen mit Behinderung? Und wer zahlt Umbaumaßnahmen am Arbeitsplatz, wenn sie notwendig sind?
48:36 26.11.21
Die kleinen Dinge des Alltags - herzerwärmend und hilfreich
Erst wenn sie fehlen, merkt man, wie sehr sie das Leben erleichtert haben: zum Beispiel der Kaffeebecherhalter am Rollstuhl. Aber auch gelungene Kinderbücher über Behinderung können ein Lichtblick sein.
40:41 29.10.21
Hochzeit mit Behinderung: Der schönste Tag im Leben!
Wegen der Sehbehinderung in der Dokumenten-Zeile verrutschen und plötzlich Trauzeug*in auf der eigenen Hochzeit sein? Im Rollstuhl zum Altar oder auf Krücken? Welches Brautkleid? Es gibt immer viel zu erzählen übers Heiraten.
47:20 24.09.21
Bundestagswahl 2021: Inklusion wählen
Was versprechen die Parteien in den Programmen für Menschen mit Behinderung - zum Beispiel für die, die in Werkstätten arbeiten. Wie oft taucht das Wort Inklusion überhaupt auf? Ist die Wahl selber barrierefrei? Wie machen Blinde das Kreuzchen?
39:25 27.08.21
Urlaub - Reisen ohne Barrieren
Sand im Rollstuhl, Rollstuhl auf dem Taxidach, Erlebniswürdigkeiten statt Sehenswürdigkeiten für Blinde, Aufzüge oder Rampen im Colosseum und in Schlössern - Alles rund um Urlaub machen mit Behinderung und Reisen ohne Barrieren.
49:32 23.07.21
Nachteilsausgleiche - Gleichen die Diskriminierung nicht aus
Nachteilsausgleiche gleichen nur einen Bruchteil der Nachteile von Menschen mit Behinderung aus. Der kostenlose ÖPNV ist ja trotzdem oft nicht rollstuhlgerecht. Sie zaubern aus einer Welt voller Barrieren eben keine barrierefreie.
46:15 25.06.21
Behindertenwohnheime - Realität und Alternativen
Vier Bewohner*innen wurden in einem Pflegeheim in Potsdam getötet. Wie haben die Medien darüber berichtet? Welche grundsätzlichen Probleme bei der Heimunterbringung werden deutlich? Und es gibt sie, die Alternativen!
43:18 28.05.21
Inklusion in der Schule: Wie kann sie gelingen?
Menschenrechte dürfen nicht scheitern + Inklusion ist ein Menschenrecht = Inklusion darf nicht scheitern. Was bedeutet das für die Schulen in Deutschland? Erlebnisse aus der eigenen Schulzeit zeigen, wie Inklusion gelingen kann.
36:32 23.04.21
Mobilität: Wie barrierefrei sind Bahn, Bus und Bordsteine?
Rollstuhlfahrer*innen müssen 48h vorher ihre Reise bei der Bahn anmelden und trotzdem klappt es nicht immer. Gleisansagen sind für blinde Menschen oft verwirrend. Aber es gibt auch gute Lösungen wie beispielsweise Sammeltaxis.
37:38 26.03.21