Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
„Unbequem sein ist immer unbequem.“ Das gilt ganz besonders, wenn Zivilgesellschaften sich in die Politik einmischen, auch in Europa. Warum genau das aber so wichtig ist und was „Zivilgesellschaft“ eigentlich bedeutet, darüber sprechen wir mit Rupert Graf Strachwitz, Politikwissenschaftler und Direktor des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft.
Die Macht der Vielen. Mit Rupert Graf Strachwitz | 28:25 | 12/28/2020 | |
Luxusgut Menschenrechte? Mit Barbara Lochbihler | 32:00 | 12/03/2020 | |
Zwischen Innen und Außen. Mit Sigrid Weigel | 38:37 | 11/05/2020 | |
Die Kunst des Kuratierens. Mit Annette Tietenberg. | 38:55 | 10/05/2020 | |
Das koloniale Erbe von Museen. Mit Inés de Castro | 20:50 | 09/02/2020 | |
Digitaler Aktivismus weltweit. Mit Geraldine de Bastion | 29:52 | 08/03/2020 | |
Neuausrichtung der internationalen Kulturpolitik. Mit Andreas Görgen | 29:26 | 07/07/2020 | |
Fokus Deutsche Minderheiten. Mit Rudolf Urban | 26:41 | 05/28/2020 | |
Neustart Europa. Mit Aleida Assmann | 26:59 | 05/01/2020 | |
Globaler Widerstand. Mit Insa Wilke | 23:01 | 04/03/2020 |