Ein Jahr nach dem Ausbruch der Pandemie werden auch die Fehler der Politik immer deutlicher. Hätte uns ein höherer Grad an Digitalisierung besser durch die Krise helfen können? Und woran liegt es eigentlich, dass wir immer dann, wenn es um digitale Themen geht, vergleichsweise schlecht aufgestellt sind? Prof. Dr. Miriam Meckel hat sich ein Leben lang mit Kommunikation, Technologie und Politik auseinandergesetzt - wie sieht sie die aktuelle Lage?
Christoph Biemann über Lach- und Sachgeschichten | 39:51 | 04/13/2021 | |
Miriam Meckel über Digitalisierung, Politik und die Pandemie | 43:04 | 04/06/2021 | |
Mark Benecke über Mord, Spuren und Insekten | 60:34 | 03/30/2021 | |
Anselm Bilgri über Werte, Kirchenstrukturen und gleichgeschlechtliche Ehen | 49:44 | 03/23/2021 | |
Jörn Leogrande über Aufstieg und Fall von Wirecard | 35:50 | 03/16/2021 | |
Tom Gaebel über Musik, Sinatra und die Pandemie | 32:48 | 03/09/2021 | |
Robinson Kuhlmann über Bar- und Trinkkultur | 60:29 | 03/02/2021 | |
Tohru Nakamura über kulinarische Leidenschaft und Erfindergeist | 54:26 | 02/23/2021 | |
Benedikt Franke über Sicherheitspolitik und Diplomatie in Zeiten der Pandemie | 39:09 | 02/16/2021 | |
Peet Schütte über Gin und Barkultur | 33:47 | 02/09/2021 |