Episode cover of Screaming Frog mit Alexander Außermayr | Ep. 72

Screaming Frog mit Alexander Außermayr | Ep. 72

SEOPRESSO PODCAST - Der SEO Podcast mit Björn Darko

4/7/22 • 22 min

About this Episode

In dieser Episode unterhalte ich mich mit Alexander Außermayr (Selbstständiger Consultant für  SEO, CRO & Web Analytics) über eines jeden SEOs Lieblingscrawler, Screaming Frog.

Tracks

In dieser Episode von SEOpresso spricht Björn Darko mit Steffen Heringhaus über die Herausforderungen und Strategien im Bereich SEO für News-Publisher. Sie diskutieren die Wichtigkeit eines starken SEO-Fundaments, die Rolle von Evergreen Content und Archiven sowie technische Aspekte, die für große Newsseiten entscheidend sind. Steffen teilt seine Erfahrungen und Best Practices, um die Sichtbarkeit und den Traffic von News-Publishing-Seiten zu optimieren. In dieser Episode diskutieren Steffen Heringhaus und Bjoern die Herausforderungen und Strategien im Bereich SEO für News-Publishing. Sie beleuchten die Effizienzsteigerung durch Algorithmen, technische Herausforderungen, das Spannungsfeld zwischen Werbung und Performance, sowie die Bedeutung von Kultur und Training in Redaktionen.TakeawaysPublisher sollten ein starkes Archiv aufbauen.Jede Nachricht sollte aus einer SEO-Perspektive betrachtet werden.Evergreen Content ist entscheidend für langfristige Sichtbarkeit.Technische SEO-Aspekte sind für große Newsseiten wichtig.Effizientes Crawlen und Indexieren sind entscheidend für den Erfolg.Die Zusammenarbeit mit dem Editorial Team ist unerlässlich.Content-Strategien sollten auf die Stärken des Publishers abgestimmt sein.Zyklisch relevante Inhalte sollten in die Strategie integriert werden.Tags und Topic-Pages können zur Topical Authority beitragen.SEO ist ein kontinuierlicher Prozess, der ständige Anpassungen erfordert. Wir haben einen Algorithmus entwickelt, um ineffiziente Texte zu löschen.Link-Juice ist entscheidend für die Sichtbarkeit von Artikeln.PageSpeed ist kein großer Ranking-Faktor für News-Seiten.Die Zusammenarbeit zwischen SEO und Redaktion ist essenziell.Kultur ist wichtiger als Strategie im Newsroom.Erfolgreiche SEO-Trainings benötigen praktische Ansätze.Die Sensibilisierung der Redaktion für SEO ist eine Mammutaufgabe.Fallstudien können helfen, das Vertrauen der Redaktion zu gewinnen.Die richtige Nutzung von Keywords ist entscheidend für den Erfolg.Ein gutes Training kann in kurzer Zeit viel bewirken.Chapters00:00Einführung in die Welt des Publishing SEO02:01Aufbau eines starken SEO-Fundaments für Publisher07:20Die Bedeutung von Archiven und Evergreen Content14:34 Technische Aspekte des SEO für große Newsseiten17:45 Effizientes Crawlen und Indexieren für Newsseiten27:08 Effizienzsteigerung durch Algorithmus30:34 Technische Herausforderungen im News-Publishing35:18 Das Spannungsfeld zwischen Werbung und Performance40:20Kultur und SEO im Newsroom52:50Best Practices für SEO-Trainings in Redaktionen

3/21/25 • 58:14

In dieser Episode von SEOpresso diskutieren Björn Darko und Christiane Kunisch die Bedeutung von Testing im technischen SEO. Sie beleuchten, warum es wichtig ist, eigene Tests durchzuführen, anstatt sich nur auf allgemeine Best Practices zu verlassen. Christiane teilt ihre Erfahrungen mit verschiedenen Tools und Methoden, die sie für SEO-Tests verwendet, und gibt Einblicke in konkrete Use Cases, die sie in den letzten Monaten durchgeführt hat. Die Diskussion umfasst auch die Herausforderungen beim JavaScript-Rendering, die Rolle von Bildern im SEO und die Komplexität von Testresultaten. In dieser Episode diskutieren Björn Darko und Chrissy die Bedeutung von Langform-Content für SEO, typische Fehler beim Testing, die Herausforderungen und Chancen bei Webseiten-Relaunches sowie die zukünftige Entwicklung im Bereich SEO-Testing. Sie betonen die Wichtigkeit von Tests, um SEO-Risiken zu minimieren und geben wertvolle Tipps, wie man effektive Tests durchführt und die richtigen Tools nutzt.Takeaways SEO-Tests sind entscheidend, um individuelle Erkenntnisse zu gewinnen. Ein einfaches Setup reicht aus, um mit SEO-Tests zu beginnen. Ladezeiten sind entscheidend für die Sichtbarkeit in Google. JavaScript-Rendering kann Crawling-Probleme verursachen. Bilder müssen richtig indexiert werden, um sichtbar zu sein. Hypothesen sind wichtig, bevor Tests durchgeführt werden. A/B-Tests sind im SEO-Bereich oft schwierig. Praktische Tests liefern oft die besten Ergebnisse. Die Geduld des Google Bots ist größer als gedacht. Tests helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Langform-Content führt zu mehr Keyword-Rankings. Testing ist entscheidend, um Fehler zu vermeiden. Relaunches bieten die Möglichkeit, SEO zu verbessern. Vertraue nicht blind auf Tools, überprüfe die Ergebnisse. Die Google Search Konsole ist ein wichtiges Tool. Typische Fehler beim Testing können vermieden werden. SEO-Strategien müssen an neue Entwicklungen angepasst werden. Bleib entspannt und fokussiert im SEO. Testing hilft, SEO-Risiken zu minimieren. Zukunft des SEO-Testing ist vielversprechend.Chapters00:00Einführung in die Macht des Testens im technischen SEO02:31 Die Bedeutung von SEO-Tests und individuelle Erkenntnisse03:39 Tools und Methoden für effektives SEO-Testing05:49 Konkrete Use Cases und unerwartete Ergebnisse09:11 Entmythologisierung der Ladezeiten und Core Web Vitals10:34 Herausforderungen beim JavaScript-Rendering12:51 Die Rolle von Bildern im SEO-Testing17:50 Die Komplexität von Testresultaten und Hypothesen22:12 A/B-Testing und die Realität im SEO24:45 Praktische Tests und deren Ergebnisse25:14 Langform-Content und seine Auswirkungen27:08 Typische Fehler beim Testing30:41 Testing bei Webseiten-Relaunches36:42 Zukunft des SEO-Testing

2/26/25 • 42:46

In dieser Episode von SEOPRESSO diskutieren Björn Darko und Franz Sauerstein die Bedeutung von Markenautorität im SEO, insbesondere im Kontext von EEAT (Expertise, Experience, Authority, Trust). Sie beleuchten die häufige Trennung zwischen Marke und Marketing in Unternehmen und erörtern, wie diese beiden Bereiche besser zusammenarbeiten können, um eine einzigartige Markenidentität zu schaffen. Zudem wird die Herausforderung thematisiert, sich im Wettbewerbsumfeld abzuheben und die Rolle von UX und Produktmanagement in diesem Prozess. In diesem Gespräch diskutieren Björn Darko und Franz Sauerstein die Herausforderungen und Strategien im E-Commerce, insbesondere die Bedeutung von Expertise, Information Gain und Kundenfeedback. Sie betonen die Notwendigkeit, Ressourcen effizient zu nutzen und sich auf die wichtigsten Produkte zu konzentrieren. Zudem wird die Rolle von Expertenwissen und einzigartigen Daten hervorgehoben, um Vertrauen bei den Kunden aufzubauen und die Nutzererfahrung zu verbessern. Abschließend wird die Wichtigkeit von Backlinks und Autorität im E-Commerce thematisiert.TakeawaysMarkenautorität ist entscheidend für SEO.EAT steht für Expertise, Erfahrung, Autorität und Vertrauen.Die Trennung von Marke und Marketing ist problematisch.Einzigartigkeit kann durch kreative Ansätze geschaffen werden.Content sollte echte Expertise widerspiegeln.UX-Elemente können die Nutzererfahrung verbessern.Die richtige Strategie ist entscheidend für den Erfolg.Markenidentität muss klar kommuniziert werden.Zusammenarbeit zwischen Abteilungen ist notwendig.Innovationen entstehen an der Schnittstelle von Kundenwünschen und Machbarkeit. Technische Machbarkeit ist entscheidend für erfolgreiche Produkte.Information Gain ist wichtig für die Aktualität von Inhalten.User-generated Content kann die Expertise einer Marke steigern.Ressourcennutzung sollte strategisch überdacht werden.Fokussierung auf umsatzstarke Produkte ist notwendig.Jährliche Reviews helfen, die Relevanz von Inhalten zu sichern.Einzigartige Daten können zur Differenzierung beitragen.Die E-Commerce-Erfahrung sollte neu gedacht werden.Vertrauen wird durch empathische Inhalte und Kundenbewertungen aufgebaut.Backlinks sind entscheidend für die Autorität einer Marke.Chapters00:00Einführung in EAT und Markenautorität03:09Die Trennung von Marke und Marketing06:02Einzigartigkeit im Wettbewerb schaffen09:02Strategien zur Differenzierung im E-Commerce11:52Erfahrungen und Expertise im Content-Bereich15:09Die Rolle von UX und Produktmanagement17:58Zusammenfassung und Ausblick18:52Technische Herausforderungen und Expertise20:03Information Gain und Kundenstimmen21:43Ressourcennutzung und strategische Entscheidungen23:52Expertenwissen im E-Commerce24:54Fokussierung auf wichtige Produkte26:56Prozessoptimierung und jährliche Reviews27:25Einzigartigkeit durch Daten und Marktanalysen29:37Neuerfindung der E-Commerce-Erfahrung30:43Vertrauen durch Kundenbewertungen und empathische Inhalte34:25Backlink-Profil und Autorität im E-Commerce

2/21/25 • 40:35

Für eine kostenlose Webseitenanalyse, besuche: https://digitaleffects.de/seopresso/In dieser Konversation diskutieren Bjoern Darko und Uwe Roll (Gründer der Berliner Agentur Digitalike) die Bedeutung von selbstgebauten Tools zur Lösung spezifischer SEO-Probleme, insbesondere im Hinblick auf Keyword-Kanibalismus und strategische Herausforderungen bei der Content-Erstellung. Nadine teilt ihre Einsichten über die Notwendigkeit, Daten zu nutzen, um fundierte Entscheidungen für die Content-Strategie zu treffen und die Performance zu optimieren. In dieser Episode diskutieren Nadine und Bjoern verschiedene Aspekte der Wettbewerbsanalyse, Keyword-Recherche und Content-Optimierung im SEO-Bereich. Sie betonen die Bedeutung von Datenanalyse und regelmäßigen Updates für die Sichtbarkeit und Relevanz von Inhalten. Zudem wird die Rolle von Tools zur Unterstützung dieser Prozesse hervorgehoben, insbesondere im E-Commerce und bei der Optimierung von Filterseiten.Takeaways Die Konferenz ist eine wertvolle Plattform für den Austausch von Wissen. Selbstgebaute Tools können spezifische SEO-Probleme effektiver lösen. Keyword-Kanibalismus ist ein häufiges Problem, das die SEO-Performance beeinträchtigen kann. Content-Teams müssen alte Inhalte regelmäßig aktualisieren. Datenanalyse ist entscheidend für die Priorisierung von Keywords. Die Nutzung von GSC-Daten kann helfen, Keyword-Überlappungen zu identifizieren. Strategische Planung ist notwendig, um Content effektiv zu erstellen. Die Berücksichtigung von Wettbewerbern ist wichtig für die Content-Strategie. Ein Score-System kann helfen, die Relevanz von Keywords zu bewerten. Die Zusammenarbeit zwischen SEO- und Content-Teams ist entscheidend für den Erfolg. Scorepunkte für das eigene Ranking sind wichtig. Wettbewerber-Analysen helfen bei der Keyword-Recherche. Content-Optimierung kann schnelle Erfolge bringen. Filterseiten sind weiterhin relevant im E-Commerce. Datenextraktion ist entscheidend für die Keyword-Strategie. Regelmäßige Content-Updates sind unerlässlich. Die Pflege von Inhalten ist das A und O. Tools können den Optimierungsprozess unterstützen. Die Identifizierung von Schwellenpositionen ist wichtig. Ein strukturierter Content-Prozess ist notwendig.Chapters00:00 Einführung und persönliche Erfahrungen auf der Konferenz05:54 Keyword-Kanibalismus und seine Auswirkungen11:53 Datenbasierte Entscheidungen für Content-Strategien17:12 Filterseiten im E-Commerce24:41 Die Bedeutung von regelmäßigem Content-Update

2/14/25 • 26:13

In dieser Episode von SEOPRESSO diskutieren Björn Darko und Tom Braegelmann (Rechtsanwalt & Attorney at Law, Buchautor und KI Rechtsexperte) die rechtlichen Herausforderungen, die sich aus der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) ergeben, insbesondere im Hinblick auf Urheberrechte. Tom erklärt die Komplexität des Urheberrechts und die Schwierigkeiten, die bei der Anwendung auf KI-Modelle auftreten. Die Diskussion umfasst auch internationale Aspekte des Urheberrechts und die Notwendigkeit von Kennzeichnungspflichten für KI-generierte Inhalte. In dieser Diskussion wird das Thema Hochrisiko KI und der AI Act umfassend behandelt. Es werden die verschiedenen Pflichten und Ausnahmen im AI Act erläutert, sowie die verbotenen Praktiken, die im Zusammenhang mit KI stehen. Zudem wird die Definition von Hochrisiko KI und deren Beispiele besprochen. Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Transparenzpflichten für Anbieter und Betreiber von KI-Systemen. Abschließend wird die Rolle von Ethik und Moral im Gesetzgebungsprozess thematisiert.Takeaways​Urheberrechte sind komplex und nicht greifbar.​KI-Modelle nutzen oft geschützte Inhalte ohne Zustimmung.​Die rechtlichen Rahmenbedingungen für KI sind noch unklar.​Urheberrechtsverletzungen sind in der digitalen Welt leicht zu begehen.​Das Training von KI kann rechtlich problematisch sein.​Internationale Urheberrechte sind territorial und variieren.​Die EU plant Transparenzvorschriften für KI-Inhalte.​Verbotene KI-Anwendungen sind im AI Act definiert.​Die Unterscheidung zwischen KI- und menschlich erzeugten Inhalten wird schwieriger.​Lizenzverhandlungen sind ein zentraler Bestandteil der rechtlichen Auseinandersetzungen. ​Hochrisiko KI ist klar definiert im AI Act.​Es gibt spezifische Pflichten für Anbieter und Betreiber.​Verbotene Praktiken sind im AI Act festgelegt.​Transparenzpflichten sind entscheidend für die Nutzung von KI.​Ethik und Moral spielen eine Rolle in der Gesetzgebung.​Die Verantwortung des Gesetzgebers ist klar umrissen.​Hochrisiko KI muss menschlich überwacht werden können.​Die Definition von KI-Systemen ist weit gefasst.​Die Anwendung des AI Act variiert je nach Nutzung.​Gesetze müssen an die technologische Entwicklung angepasst werden. ​Die menschliche Aufsicht ist bei KI-Anwendungen gesetzlich vorgeschrieben.​KI kann im Business zur Erstellung von Inhalten und Datenanalysen eingesetzt werden.​Datenschutz ist ein zentrales Thema bei der Nutzung von KI.​Die Nutzung von KI erfordert oft vertragliche Vereinbarungen mit Anbietern.​Cloud-Lösungen sind in der KI-Nutzung rechtlich zulässig.​Die EU hat strenge Vorschriften für den Datentransfer in die USA.​Die Transparenzpflichten des AI Acts treten erst 2026 in Kraft.​Innovationen im KI-Bereich könnten durch regulatorische Hürden behindert werden.​Die Entwicklung neuer KI-Modelle ist ein fortlaufender Prozess.​Die rechtlichen Rahmenbedingungen für KI werden sich weiterentwickeln.Chapters00:00 Einführung in KI und Recht05:41 Urheberrechtliche Herausforderungen bei KI-Inhalten11:40 Rechtliche Grauzonen und internationale Aspekte17:49 Zukunft der KI und rechtliche Kennzeichnungspflichten18:52 Hochrisiko KI und der AI Act21:05Pflichten und Ausnahmen im AI Act24:15 Verbotene Praktiken und deren Bedeutung26:19 Hochrisiko KI: Definition und Beispiele30:29 Transparenzpflichten für Anbieter und Betreiber34:16 Ethik, Moral und die Verantwortung des Gesetzgebers38:51 Die Rolle des Menschen in der KI-Überwachung40:33 Anwendungsfälle von KI im Business-Kontext42:49 Datenschutz und rechtliche Aspekte bei KI-Nutzung45:20 Die Herausforderungen für Google im KI-Wettbewerb52:20 Zukunft der KI und rechtliche Rahmenbedingungen

2/7/25 • 57:39

In dieser Episode des SEOpresso Podcasts spricht Björn Darko mit Juliane Bettinga (SEOSOON) über die Lockfile-Analyse und deren Bedeutung für die Suchmaschinenoptimierung. Juliane erklärt, wie Lockfiles Einblicke in das Crawling-Verhalten von Suchmaschinen geben und warum es wichtig ist, Crawling-Ressourcen effizient zu nutzen. Sie stellt die Vorteile der Google Search-Konsole vor und gibt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung einer Lockfile-Analyse. Die Episode bietet wertvolle Insights und praktische Tipps für SEOs. In dieser Episode diskutieren Juliane Bettinga und Björn Darko die Herausforderungen und Strategien zur Optimierung des Crawl-Budgets von Webseiten. Sie analysieren die Bedeutung von Serverantworten und Status Codes, die Rolle der Google Search Console und die Notwendigkeit einer regelmäßigen Logfile-Analyse. Zudem wird die Wichtigkeit einer erfolgreichen URL-Migration und deren Monitoring hervorgehoben. Abschließend beantworten sie Fragen zur Crawl-Optimierung und geben praktische Tipps für die Umsetzung. Takeaways Lockfile-Analyse bietet Einblicke in das Crawling-Verhalten. Crawling ist eine begrenzte Ressource, die optimiert werden muss. Die Google Search-Konsole ist eine wertvolle Datenquelle. Unnötiges Crawling kann die Performance negativ beeinflussen. Status-Codes sind entscheidend für die Analyse von Crawling-Daten. Ein Chrome-Plugin erleichtert den Export von Daten. Crawling-Ressourcen verschwenden kostet Geld und Zeit. Die Analyse von Crawling-Daten kann zur Verbesserung der SEO-Performance beitragen. Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Aspekt der Crawling-Optimierung. Die Lockfile-Analyse ist eine effektive Methode zur Identifizierung von Problemen. Die Analyse der Serverantworten ist entscheidend für die Optimierung. Ein hoher Anteil an Status-Code 200 ist erstrebenswert. Crawl-Budget-Optimierung kann durch gezielte Maßnahmen erreicht werden. Regelmäßige Logfile-Analysen sind wichtig für die Crawling-Effizienz. Die Verteilung der Dateitypen kann auf Probleme hinweisen. Die Tageszeit hat Einfluss auf das Crawling-Verhalten von Google. Die interne Verlinkung spielt eine große Rolle für die Sichtbarkeit. Status Codes wie 410 können bei abgelaufenen Inhalten helfen. Die Performance der Webseite beeinflusst das Crawl-Budget. Technische Fehler können zu einem übermäßigen URL-Inventar führen. Chapters 00:00Einführung in die Lockfile-Analyse 04:04Die Bedeutung der Lockfile-Analyse 10:00Crawling-Ressourcen und ihre Optimierung 11:50Daten aus der Google Search-Konsole 18:08Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Analyse 21:55Insights aus der Lockfile-Analyse 24:44Analyse der Serverantworten und Status Codes 30:55Optimierung des Crawl-Budgets 36:55Erfolgreiche URL-Migration und Monitoring 42:54Fragen und Antworten zur Crawl-Optimierung Link zum Template: https://lookerstudio.google.com/u/0/reporting/d0ff809a-32f5-4c4a-a367-de0097b2b3cd/page/xOR9C?s=vNtI14WGdaU Link zur Anleitung: https://seosoon.de/logfile-analyse-light-anleitung

1/31/25 • 43:21

In diesem Gespräch diskutieren Stefan und Bjoern die aktuellen Herausforderungen und Trends im E-Commerce SEO, insbesondere im Hinblick auf Google Updates, die Rolle von Product Grids und Merchant Feeds sowie die Bedeutung von qualitativ hochwertigen Produktdaten. Sie beleuchten die Notwendigkeit einer holistischen Betrachtung der SERP und die Relevanz von Content-Strategien für die Sichtbarkeit. Abschließend geben sie einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im E-Commerce und die Anpassungsstrategien, die SEO-Experten verfolgen sollten. Takeaways E-Commerce-SEO steht vor großen Herausforderungen durch Google Updates. Product Grids gewinnen an Bedeutung für die Sichtbarkeit von Produkten. Hygiene-Faktoren im Merchant Feed sind entscheidend für die Sichtbarkeit. Die Kategorie-Seite bleibt wichtig für den Traffic im E-Commerce. Content-Strategien sind entscheidend für die Sichtbarkeit in der SERP. Die SERP sollte holistisch betrachtet werden, um Chancen zu nutzen. Die Konkurrenz im E-Commerce wird sich nicht dramatisch verändern. Marken müssen sich klar positionieren und entwickeln. Feed-Optimierung ist eine grundlegende Maßnahme für E-Commerce. Zukünftige Trends im E-Commerce SEO erfordern Anpassungsstrategien. Chapters 00:00 Einführung und erste Eindrücke von Seokomm 06:03 Die Rolle von Product Grids und Merchant Feeds 11:59 Zukunftsausblick: Trends im E-Commerce SEO 18:07 Schlussfolgerungen und Ausblick auf die nächsten Jahre

1/27/25 • 25:50

In diesem Gespräch geht es um die Herausforderungen und Strategien im Marketing, insbesondere in Bezug auf Attribution, Branding und die Bedeutung von Personalisierung. Björn & Philipp diskutieren die Rolle von Sichtbarkeit und Branding im Marketing-Mix und hebt die Wichtigkeit kultureller Unterschiede bei der Ansprache von Kunden hervor. Zudem wird die Messbarkeit von SEO im Vergleich zu anderen Marketingkanälen thematisiert. In dieser Diskussion wird die Bedeutung der Kundenzentrierung im Marketing hervorgehoben, wobei betont wird, dass Marketing mehr ist als nur Werbung. Es wird diskutiert, wie Unternehmen Daten nutzen können, um personalisierte Marketingstrategien zu entwickeln und wie wichtig es ist, verschiedene Kanäle effektiv zu integrieren, um eine konsistente Markenbotschaft zu kommunizieren. Praktische Beispiele und Strategien zur Nutzung von Datenanalysen werden ebenfalls vorgestellt. Takeaways Verantwortung ist ein zentraler Wert in Nadines Leben. Die Effektivität von Marketing hängt von vielen Faktoren ab. Kanal und Recency sind nur 30 % der Werbewirkung. Share of Search ist ein wichtiger Indikator für Umsatz. Marke steht für ein Wertebündel beim Konsumenten. Kundensegmentierung ist entscheidend für die Ansprache. Cultural Management ist wichtig für den Erfolg. SEO ist schwieriger messbar als Performance-Kampagnen. Search-Daten zeigen frühzeitig Konsumtrends. Die Botschaften im Marketing sind nicht neu, nur die Kanäle. Marketing ist Kundenzentrierung, nicht nur Werbung. Die Botschaft ist entscheidend für den Erfolg. Datenanalyse ist entscheidend für personalisierte Marketingstrategien. Kampagnen sollten über verschiedene Kanäle konsistent sein. Verstehen, was der Konsument wirklich will, ist entscheidend. CTR-Optimierung allein führt nicht zu mehr Verkäufen. Daten können helfen, Produktionszyklen zu optimieren. Markenbotschaften sollten an den Kanal angepasst werden. Die Integration von Datenanalysen in die Entscheidungsfindung ist wichtig. Kundeneinblicke sind der Schlüssel zu erfolgreichem Marketing. Chapters 00:00 Einführung und persönliche Hintergründe 02:45 Verantwortung und familiäre Geschichte 06:08 Marketing und Attribution08:47Die Rolle von Branding und Sichtbarkeit 11:56 Personalisierung und Kundensegmentierung 15:06 Kulturelle Unterschiede im Marketing 17:54 SEO und die Herausforderungen der Messbarkeit 22:39 Kundenzentrierung im Marketing 25:23 Daten und Personalisierung im Marketing 28:31 Praktische Anwendungen von Datenanalysen 32:02 Markenbotschaften über verschiedene Kanäle 38:31 Kampagnenstrategien und Kanalintegration Korrektur: Philipp bezog sich auf eine Studie von fields bei der Korrelation zwischen Share of Search und Umsatzentwicklung. Die eigentliche Studie kam von Les Binet: https://ipa.co.uk/effworks/effworksglobal-2020/share-of-search-as-a-predictive-measure/

1/19/25 • 32:51

In diesem Gespräch diskutieren Max und Björn die Erfolgsgeschichte von On Shoes, die Herausforderungen im digitalen Marketing und die Bedeutung von SEO-Strategien für die Markenbekanntheit. Max teilt seine Erfahrungen und Einblicke in die Entwicklung der Marke, die durch innovative Produkte und gezielte Marketingstrategien, einschließlich Influencer-Marketing, gewachsen ist. Er betont die Notwendigkeit, langfristige Autorität im digitalen Raum aufzubauen und gleichzeitig inspirierenden und hilfreichen Content zu erstellen. In dieser Episode diskutieren Bjoern und Max über den Aufbau eines Content-Hubs für Trail-Running, die Bedeutung von digitaler PR und Linkbuilding-Strategien, kreative Ansätze in der Produktentwicklung und die Zusammenarbeit mit Roger Federer für PR-Kampagnen. Sie beleuchten, wie man durch innovative Ideen und Medienplatzierungen erfolgreich sein kann. Ausserdem sprechen sie über die Herausforderungen und Strategien im Brand-Building und der Optimierung von Produktdetailseiten (PDPs) im D2C-Bereich. Sie betonen die Wichtigkeit von qualitativ hochwertigem Content und Storytelling, um sich von der Konkurrenz abzuheben und die Kundenbindung zu stärken. Zudem wird die Rolle von strukturierten Daten und SEO-Optimierung hervorgehoben, um die Sichtbarkeit und den Erfolg der Produkte zu steigern. Takeaways Die Veranstaltung in Salzburg war gut organisiert und informativ. On Shoes hat sich erfolgreich gegen etablierte Marken durchgesetzt. Optische Alleinstellungsmerkmale sind entscheidend für den Markterfolg. Roger Federer hat der Marke zusätzliche Autorität verliehen. Die Pandemie hat das Interesse an Laufsport und -schuhen gesteigert. SEO ist entscheidend für die Sichtbarkeit einer Marke. Langfristige Strategien sind notwendig, um digitale Autorität aufzubauen. Content-Marketing sollte inspirierend und hilfreich sein. Influencer-Marketing kann die Markenbekanntheit steigern. Die Herausforderung besteht darin, sich im digitalen Markt zu behaupten. Der Content-Hub dient als zentrale Anlaufstelle für Autorität im Trail-Running. Digitale PR kann helfen, die Sichtbarkeit und Autorität einer Marke zu steigern. Linkbuilding ist entscheidend für den Erfolg neuer Marken. Kreative Ansätze in der Produktentwicklung können zu einzigartigen Kampagnen führen. Die Zusammenarbeit mit bekannten Persönlichkeiten kann die Markenwahrnehmung erheblich verbessern. Es ist wichtig, messbare Ergebnisse aus PR-Kampagnen zu erzielen. Die Platzierung in relevanten Medien ist entscheidend für den Erfolg von Kampagnen. Verlosungen können ein effektives Mittel zur Steigerung der Interaktion sein. Innovative Ideen können auch skeptische Teammitglieder überzeugen. Die richtige Story kann die Aufmerksamkeit der Medien auf sich ziehen. Chapters 00:00Einführung und Veranstaltungseindrücke 02:50Die Erfolgsgeschichte von On Shoes 06:07 SEO-Strategien für Markenbekanntheit 09:00Herausforderungen im digitalen Marketing 11:59 Content-Strategien und Influencer-Marketing 13:14 Aufbau eines Content-Hubs für Trail-Running 15:05Digitale PR und Linkbuilding-Strategien 17:39 Kreative Ansätze in der Produktentwicklung 20:01 Zusammenarbeit mit Roger Federer für PR-Kampagnen 24:55 Erfolgreiche Platzierung in Medien und Verlosungen

1/7/25 • 33:41

In dieser Diskussion reflektieren Jan Schoenmakers (MD Hase & Igel) und Bjoern über die Rolle von KI im Marketing. Sie betonen die Bedeutung von tiefgreifendem Lernen und Austausch auf Veranstaltungen, die den Teilnehmern ermöglichen, sich fachlich weiterzuentwickeln. Jan erklärt, wie KI die Marketing-Wertschöpfungskette optimieren kann, indem sie Prozesse effizienter gestaltet und die Qualität der Ergebnisse verbessert. Gleichzeitig werden die Herausforderungen bei der Implementierung von KI-Lösungen, insbesondere in Bezug auf Datenqualität und Vertrauen, thematisiert. Die Diskussion schließt mit einem Ausblick auf die Zukunft der KI im Marketing und die Notwendigkeit, nicht nur Konsumenten, sondern auch aktive Gestalter der Technologie zu sein. In dieser Diskussion wird die Bedeutung von Datenqualität und ROI im Marketing hervorgehoben, sowie die Notwendigkeit, dass Unternehmen tiefer in die Nutzung von KI eintauchen müssen. Die Zukunft des Marketings wird durch KI revolutioniert, was zu höheren Anforderungen an Marketer führt. Zudem wird die Notwendigkeit eines Umdenkens in den Preismodellen von Agenturen betont, um den Veränderungen durch KI gerecht zu werden. Takeaways Die OMX-Konferenz bietet eine tiefgehende Lernerfahrung. KI kann die Effizienz in der Marketing-Wertschöpfungskette erheblich steigern. Es ist wichtig, die richtige Art von KI für spezifische Probleme zu wählen. Analytische KI und generative KI sollten kombiniert werden. Die Geschwindigkeit der Prozesse kann durch KI dramatisch erhöht werden. Herausforderungen bei der Datenqualität sind entscheidend für den Erfolg von KI. Die Konsumhaltung gegenüber KI kann gefährlich sein. Es ist wichtig, die Funktionsweise von KI zu verstehen. Die Zukunft der KI im Marketing erfordert aktive Mitgestaltung. KI kann helfen, bessere Prognosen und Strategien zu entwickeln. Datenqualität ist entscheidend für den ROI. Unternehmen müssen tiefer lernen, um KI effektiv zu nutzen. Explainability ist essentiell für die Akzeptanz von KI. KI wird Marketing revolutionieren und effizienter machen. Die Jobs im Marketing werden anspruchsvoller und besser bezahlt. Authentizität wird das Premium-Segment der Zukunft. KI ist ein Supercharger für Marketingprozesse. Marketer benötigen mehr Technikverständnis und strategisches Denken. Agenturen müssen sich auf Festpreise umstellen. Die Zukunft gehört den echten Menschen im Marketing. Chapters 00:00 Einführung und Veranstaltungseindruck 05:57 Optimierung durch KI: Prozesse und Effizienz 11:54 Zukunft der KI im Marketing und ihre Auswirkungen 18:49 Datenqualität und ROI im Marketing 26:11 Die Zukunft des Marketings durch KI 36:29 Preismodelländerungen im Agenturbusiness

12/31/24 • 38:55