Wir leben in einer Welt, in der wir nur so übergossen werden mit Nachrichten: über das Radio, das Internet, das Smartphone, das Fernsehen, die Zeitungen oder das Gespräch mit dem Kollegen im Büro, bekommen wir tagtäglich unzählige Informationen und Neuigkeiten. Meistens bekommt man alles nur am Rande mit, weil man den Tag über arbeiten muss. Unser neuer Nachrichten-Podcast „Die Woche in Berlin“ mit Annika Sesterhenn und Sebastian Pasutti hilft, den Überblick zu behalten. Immer freitags fassen wir zusammen, was in Berlin die Woche los war, was die Stadt gerade bewegt und warum. (Song: Mute Heart / Artist: MattCalvert / Album: typewritten / Label: Truant Recordings - https://truantrecordings.bandcamp.com/)
Wann kommen Lockerungen / Lederers Kultursommer / Sitzblockaden
Wann macht sich Berlin locker? Im Gegensatz zu anderen Bundesländern ist der Berliner Senat sehr zurückhaltend, was die Lockerungen der Corona-Maßnahmen angeht. Wir checken wie der Stand der Dinge ist und aus welchen Richtugnen jetzt besonders viel Druck auf den Senat gemacht wird. Außerdem: wir sprechen mit Berlins Kultursenator Klaus Lederer - auch eher ist eher zurückhaltend, was die Lockerungen angeht - aber für den Sommer hat er große Träume für Berliner Kulturszene Und: wie bekommt man Aktivisten, die sich an eine Fahrbahn geklebt haben, wieder ab - wir begleiten die Berliner Polizei bei so einem Einsatz und sprechen mit den Aktivisten
|
13:37 | 2/4/22 | |
Chaos um Präsenzpflicht / Wohnungsbündnis / kritische Infrastruktur
Maximale Verunsicherung und Verwirrung in dieser Woche bei den Eltern und Lehrern - Präsenzpflicht Hick-Hack - wir rekonstruieren, wie es dazu kam, dass ketztendlich die Präsenzpflicht an den Schulen doch noch aufgehoben wurde. Außerdem: Franziska Giffey macht das Thema bezahlbarer Wohnraum zur Chefinnensache - dafür hat sie ein Bündnis gegründet - es gab allerdings ein paar Startschwierigkeiten. Und wir haben nachgefragt, bei der Polizei, der Feuerwehr, den Wasserbetrieben, der BVG - wie viel Personal ist ausgefallen und kann Berlins kritische Infrastruktur noch weiter durchhalten?
|
13:54 | 1/28/22 | |
Neue Regeln / lange Schlangen an Teststellen / Brände
Wer blickt eigentlich noch durch? Mal wieder gelten neue, verschärfte Coronaregeln in Berlin - wir helfen dabei, den Überblick zu behalten und schauen, wo Berlin mal wieder Extrawege einschlägt und auch wo es - zumindest für kleine Kiezgeschäfte - auch etwas Erleichterung in der Krise gibt. Außerdem riesen Problem zur Zeit: die megalangen Schlangen an den landeseigenen Teststellen. Wir schauen drauf, was der Senat gedenkt, dagegen zu tun. Und wir müssen nochmal über die Brandserie in Staaken reden - leider keim Ende in Sicht - ein runder Tisch soll nun für mehr Sicherheit für die Anwohner sorgen
|
14:54 | 1/14/22 | |
Giffeys Impfoffensive / Inflation / Brandserie in Spandau
Frohes Neues Jahr! Sesterhenn und Pasutti sind zurück und fassen wieder jeden Freitag zusammen, was Berlin aktuell bewegt. In dieser ersten Folge in 2022 geht es um die Impfoffensive von Franziska Giffey und die Frage, ob sie mit der Idee verstärkt in die sozialen Brennpunkte zu gehen richtig liegt. Außerdem geht es um die Inflation, die Preise steigen und steigen - nicht nur beim Heizen und Tanken sondern auch beim täglichen Einkauf im Supermarkt. Wir schauen auf die Hintergründe und gehen der Frage nach, ob es so bleibt. Und wir schauen nach Spandau - nach der monatelangen Brandserie in Spandau, dachten wir Anfang der Woche: ein Glück! Der Täter ist gefasst. Aber dann brannte es schon wieder...
|
11:11 | 1/7/22 | |
Kinderimpf-Chaos / Elsenbrücke / Müller Abschied
In der letzten Folge dieses Jahres schauen wir uns an, welches Chaos rund um das geplante und groß angekündigte Kinderimpfen entstanden ist - besonders an einer Neuköllner Schule lief da alles anders, als geplant. Außerdem schauen wir uns das Verkehrschaos dieser Woche an - eine S-Bahn ist entgleist und die Elsenbrücke musste außerdem zwischenzeitlich voll gesperrt werden, weil sie sich gefährlich durchgebogen hatte. Und wir sagen Tschüß Michael Müller - auch wenn seine Nachfolgerin Franzika Giffey erst am 21.12. vereidigt wird, hat der amtierende Regierende Bürgermeister von Berlin schonmal Abschied gefeiert und seine Zeit im Amt Revue passieren lassen.
|
11:24 | 12/17/21 | |
Clubs, Bars, Läden / Impfverstärkung / volle Stadien
Eigentlich will der Senat Clubs in Berlin erstmal schließen, warum das aber rechtlich nicht so einfach geht und welchen Umweg der Senat jetzt gefunden hat - eins unserer Themen in dieser neuen Folge. Außerdem schauen wir auf die Impffortschritte und die Punkte, wo es wegen der Impfung zu Zoff gekommen ist. Und - trotz der neuen verschärften Corona-Maßnahmen in Berlin: der 1. FC Union spielt sein Heimspiel noch mal vor gut gefülltem Publikum. Wie das gehen kann - auch das hört ihr bei uns.
|
12:28 | 12/3/21 | |
Start 2G Plus / Impftempo
ab morgen (dem 27.11.2021) gilt 2GPlus fast überall in Berlin. Wie unterschiedlich und teilweise kompliziert die neuen, strengen Regeln in Berlin sind, sieht man auch daran, dass wir fast eine ganze Podcastfolge brauchen, um aufzudröseln, wer nun noch wo und wie reindarf. Es gibt aber auch gute Nachrichten. Das Impftempo legt deutlich zu, in Berlin läuft es was die Boosterimpfungen angeht besser, als in allen anderen Bundesländern und damit es auch mit den Impfterminen noch besser läuft, gibt es viele Neuerungen.
|
13:32 | 11/26/21 | |
neue Regeln & Reaktionen / Hospitalisierungsrate / Derby
Der Senat plant 2G Plus in Berlin, das Plus darin ist aber so eine Art Joker und kann vieles bedeuten. Warum jetzt wieder viel Verantwortung auf die Veranstalter und Restaurantbesitzer abgewälzt wird und wie sie reagieren - eins unserer Themen. Und wir schauen auf den Richtwert nach dem sich ab jetzt alles richtet: die Hospitalisierungsrate. Wie sie funktioniert und warum die Zahlen mit Vorsicht zu genießen sind. Außerdem schauen wir aufs Derby. Trotz steigender Zahlen werden Union und Hertha am Samstag vor einem komplett ausverkauften Stadion an der alten Försterei spielen
|
13:20 | 11/19/21 | |
strengere 2G-Regel / Impfzentren / Vorkaufsrecht
Ab Montag wirds für Ungeimpfte in Berlin ungemütlich - die strenge 2G Regel gilt ab dann fast überall da, wo wir Berliner unsere Freizeit verbringen. Wir fragen nach, was Berlins Gastronome, Fitnessstudiobetreiber, Theaterleiter etc von der neuen Regel halten und auch wie die vor Ort jetzt mit ihren Mitarbeitenden umgehen. Und: erst wurden sie geschlossen - jetzt gibts das Comeback - wo jetzt in Windeseile wieder Impfzentren in Berlin entstehen sollen und welche Wunderwaffe der Berliner Senat einsetzt, damit das klappt - eins unserer Themen. Außerdem gibts auf den letzten Metern noch eine Klatsche für den Berliner Senat - das Vorkaufsrecht wurde vor Gericht gekippt - wir schauen uns an, was das jetzt für Berliner Mieter bedeutet.
|
13:24 | 11/12/21 | |
2GPlus / Ramona Pop / Fußball-Krawalle
Wir sind leider schon mitten drin in der vierten Corona-Welle und stolpern in den nächsten Corona-Winter. Schon am Dienstag beschließt der Senat wahrscheinlich wieder schärfere Maßnahmen, warum dann 2GPlus auf uns zukommen könnte und was das genau bedeutet - eins unserer Themen. Außerdem: immer mehr Senatorinnen schmeißen hin - jetzt auch Wirtschaftssenatorin Ramona Pop. Wir schauen uns an, wer ihre Nachfolgerin werden könnte und welche Senatoren wahrscheinlich auch im neuen Berliner Senat bleiben werden. Und wir gucken auf die Fußball-Krawalle der letzten Tage. Rotterdam-Fans haben in Berlin randaliert und unter anderem ein Gemälde an der East Side Gallery beschmiert - wir haben nachgefragt, ob es noch zu retten ist
|
11:36 | 11/5/21 | |
gelöste Tarifkonflikte / Prozess SUV Unfall / Müllers Doppeljob
Gleich zwei gute Nachrichten in dieser Woche: sowohl bei den Töchterfirmen von Vivantes, als auch bei der BVG konnten die Tarifkonflikte beendet werde, dafür geht in einer anderen Branche gleich der nächste Tarifkonflikt los - festangestellte Köche, Kellner und Hotelangestellte verdienen viel zu wenig. Der Prozess zum tödlichen SUV Unfall auf der Invalidenstraße hat begonnen - die große Frage lautet, hätte der Mann, der am Steuer einen epileptischen Anfall hatte und dabei versehentlich 4 Menschen tötete, überhaupt fahren dürfen? Michael Müller hat plötzlich zwei Jobs - er ist noch Regierender Bürgermeister und schon Angeordneter im neuen Bundestag - ob das rechtlich sauber ist und welche Probleme das aufwirft - alles in dieser aktuellen Folge
|
10:49 | 10/29/21 | |
Giffey / Wahlwiederholung? / BER
Das kam überraschend - wahrscheinlich auch für Franziska Giffey selbst - in dieser Woche hat sie verkündet - dass es in Berlin voraussichtlich mit rot-grün-rot weitergeht und nicht mit der eigentlich von ihr selbst favorisierten Ampel mit der FDP. Die Reaktionen darauf und die Frage, ob diese Entscheidung Giffey jetzt in ihrer Position als zukünftige Regierende Bürgermeisterin von Berlin schwächt - eins unserer Themen in der aktuellen Folge Außerdem: in einzelnen Wahlkreisen in Berlin könnte es DOCH eine Wahlwiederholung geben - zumindest für die Zweitstimme der Abgeordnetenhauswahl - das ganze Dilemma und wie es jetzt weitergeht - auch Thema bei uns. Und wir müssen schon wieder über den BER reden: über das Chaos während der Herbstferien, über die Reaktion der Flughafenleitung und von Lufthansa und darüber, wie Reisende, die wegen des Chaos ihren Flieger verpassen entschädigt werden können.
|
11:18 | 10/15/21 | |
Einigung im Klinikstreik / keine komplette Wahlwiederholung / RKI zu Maskenpflicht
Nach vier Wochen Streik ist endlich eine Lösung da für die Pflegekräfte der Charité - unter anderem sollen 700 zusätzliche Pflegekräfte im Laufe von drei Jahren eingestellt werden, wie das klappen kann und wie inzwischen die Verhandlungen bei Vivantes laufen, wo der Streik der Pflegekräfte immer noch weitergeht - eins unserer Themen in dieser Folge Außerdem: nach den vielen Wahlpannen steht fest: die Wahl muss NICHT wiederholt werden, zumindest nicht komplett Und: Seit einer Woche müssen Berlins Grundschüler keine Maske mehr im Unterricht tragen, jetzt hat sich das Robert Koch Institut gemeldet und sich gegen die Aufhebung der Maskenpflicht ausgesprochen.
|
12:08 | 10/8/21 | |
Vor-Sondierungen / Wahlpannen / Ende Maskenpflicht an Grundschulen
Diesmal ist es natürlich die große Frage: Wer mit wem? Die Sondierungsgespräche laufen auf Hochtouren – auf Bundesebene, aber auch für das Berliner Abgeordnetenhaus. Warum da der Start der Gespräche zwischen SPD und Grünen erstmal von einem Tumult gestört wurde und was die Hauptpunkte bei den verschiedenen Gesprächen sein werden – eins unserer Themen in dieser Folge. Währenddessen werden in einigen Wahlbezirken immer noch Wahlzettel nachgezählt, nach den vielen Wahlpannen stehen einige Ergebnisse immer noch nicht fest. Wie es zu dem Wahlchaos kommen konnte und wie wahrscheinlich eine Wahlwiederholung ist – auch das ist eins unserer Themen. Und: Ab Montag fällt die Maskenpflicht an den Berliner Grundschulen, womit die Bildungssenatorin diese Entscheidung begründet und warum die Idee nicht nur auf Begeisterung stößt.
|
11:55 | 10/1/21 | |
Briefwähler & Wahlpannen/ Volksentscheid / Kostenexplosion Spreepark
Klar geht´s um die Wahl in dieser Podcastfolge vor dem Superwahl-Sonntag. Unter anderem darum, warum es so viele Briefwähler, wie nie zuvor gibt und warum Berlin schon VOR der Wahl als deutschlandweites Negativbeispiel in Sachen Wahlpannen gilt. Außerdem gucken wir nochmal auf die Pro und Contras beim Volksentscheid Deutsche Wohnen und Co enteignen und sprechen darüber, dass es unwahrscheinlich sein dürfte, dass der Entscheid am Ende überhaupt umgesetzt wird, falls er eine Mehrheit bekommt. Und wir sprechen über den Spreepark in Treptow - seit einem Jahr wird er saniert und die Kosten dafür gehen aktuell explosionsartig in die Höhe
|
12:15 | 9/24/21 | |
2G-Hickhack / Wohnungsdeal / Lösung im Bahnkonflikt
Was für ein Hin und Her! Erst konnte der Berliner Senat sich nicht entscheiden in Sachen 2-G-Regelung, dann hat er sich entschieden, nur um kurz darauf wieder zurückzurudern. Jetzt wurde nachgebessert: ungeimpfte Kinder sind nun doch - anders als erst beschlossen - aus der Regel ausgeschlossen. Wem für diesen Schnellschuß jetzt der schwarze Peter zugeschoben wird - eins unserer Themen in dieser neuen Folge. Außerdem: Inzwischen ist mehr über den Wohnungsdeal des Berliner Senats herausgekommen. Knapp 15.000 Wohnungen von den Konzernen Vonovia und Deutsche Wohnen. Warum an dem Deal aber recht viel fragwürdig scheint und vor allem Finanzsenator Matthias Kollatz dabei keine gute Figut macht - wir schauen es uns an. Und: endlich eine Lösung im Konflikt zwischen der Deutschen Bahn und der Lokführergewerkschaft GdL. Warum sich GdL-Chef Weselsky zwar einerseits freut, andererseits aber auch schon wieder sauer ist, hört ihr in dieser Folge.
|
12:44 | 9/17/21 | |
2G in Berlin / Vonovia / AVUS-Tribüne
Der Berliner Senat hat die Entscheidung erstmal vertagt, ob 2G in der Gastronomie und bei Veranstaltungen in Berlin kommen soll oder nicht. In Hamburg gibt es die Regelung bereits - da können Veranstalter und Gastronomen selbst entscheiden, ob sie nur noch Geimpfte und Genesene reinlassen wollen. Wir schauen, wie dort damit umgegangen wird und warum Berlin noch zögert. Außerdem: gut 14.000 Wohnungen will der Berliner Senat den Immobilien konzernen Vonovia und Deutsche Wohnen abkaufen - warum das Ganze bisher aber wie eine Geheimsache behandelt wird - wir gucken uns das genau an. Und: die AVUS Tribüne ist pünktlich zum 100sten Geburtstag der Avus fertig saniert. Was da in drei Jahren Sanierungszeit alles neues entstanden ist und warum einige Tricks angewandt werden mussten, damit man das alte Gebäude überhaupt für künftige Veranstaltungen nutzen kann...
|
11:27 | 9/10/21 | |
Clubs 2G / Masken an Schulen / Wahlkampf
Ab diesem Wochenende gelten (mal wieder) neue Corona-Regeln hier in Berlin. Unter anderem für Berlins Clubs. Da darf wieder drinnen getanzt werden - ohne Maske - dafür ist der Einlass aber nur für Geimpfte und Genesene erlaubt. Warum die Club-Besitzer darüber eher wenig begeistert sind - eins unserer Themen. Die Maskenpflicht an den Schulen wird verlängert - warum Berlin da anders als sein Nachbarland Brandenburg entschieden hat und warum es noch weitere Verlängerungen der Maskenpflicht an Schulen geben könnte - auch darüber sprechen wir in der aktuellen Folge. Knapp dreieinhalb Wochen vor der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus streckt Franziska Giffey ihre Fühler in Richtung CDU und FDP aus. Wir sprechen darüber, wie heiß es im Wahlkampf in Berlin aktuell zugeht.
|
10:24 | 9/3/21 | |
Klinikstreik/Wahl-o-mat/3G oder 2G
Eine Streikwoche liegt hinter uns. Warum bei den Pflegern und Pflegerinnen von Vivantes und Charité nach dem Streik schon wieder vor dem Streik sein könnte und warum der nächste drohende Streik sogar noch länger und heftiger ausfallen könnte - eins unserer Themen in dieser Folge. Außerdem: Der Wahl-o-mat für die Abgeordnetenhauswahl in Berlin ist online. Welche Berlin-Fragen dabei im Fokus stehen und warum der Selbsttest der Berliner Spitzenkandidaten teilweise in die Hose ging, hört ihr in dieser Folge. Und: Hamburg startet als erstes Bundesland überhaupt mit 2G - Veranstalter dürfen selbst entscheiden, ob sie künftig nur noch Geimpfte und Genesene, nicht aber Getestete reinlassen. Warum der Berliner Senat sich erstmal gegen ein ähnliches Modell entschieden hat - auch das Thema bei uns.
|
11:40 | 8/27/21 | |
Afghanistan Ortskräfte/ Klinikstreik / kreative Impfstrategie
Die Bundeswehr ist aktuell dabei, zu versuchen, die Menschen aus Kabul zu holen, die der Bundeswehr im Afghanistan-Krieg geholfen haben. Die ersten von ihnen sind inzwischen in Brandenburg eingetroffen. Wie sie dort empfangen werden und wie es für sie von dort aus weitergeht - wir sprechen unter anderem mit mit Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen. Außerdem Thema bei uns: Ab Montag wird in den Kliniken von Vivantes und der Charité gestreikt, wir sprechen darüber, warum dieser Klinikstreik deutlich größere Auswirkungen auf die Patienten haben wird, als bisher erwartet. Und wir schauen auf die immer kreativer werdende Impf-Strategie des Berliner Senats. Stichwort: Impf-S-Bahn und Impf-Shuttle.
|
10:33 | 8/20/21 | |
Bahnstreik/Verdacht auf Polizeigewalt/Kleiderkammer
Annika Sesterhenn und Sebastian Pasutti sind nach der Sommerpause zurück mit der nächsten Folge von „Die Woche in Berlin- Der Podcast"! Immer freitags fassen die beiden zusammen, was Berlin aktuell bewegt. Und das war natürlich der Bahnstreik, der ja auch die Berliner S-Bahn betroffen hat und nicht wenige Berliner vor die Frage gestellt hat: Wie komme ich jetzt zur Arbeit? Wir fragen GDL Lokführer Roland Panitzke, warum er mitgestreikt hat. Und wir sprechen darüber, warum es in dem Streik auch um einen Machtkampf auf einer anderen Ebene geht. Außerdem Thema: Der Berliner Polizei wird Polizeigewalt gegen Demonstratanten der Querdenker-Bewegung vorgeworfen. Was an den Vorwürfen dran ist und warum nun sogar ein UN-Sonderberichtserstatter für Folter eingeschaltet wird - eins unserer Themen. Außerdem hat uns die Berliner Stadtmission um Hilfe gebeten. Sie brauchen dringend Spenden für die Kleiderkammer in der Lehrter Straße.
|
12:12 | 8/13/21 | |
Impf-Drive-In, Radbahn, Waschbären
Diesmal geht es um die neuen Möglichkeiten in der Stadt sich spontan und meistens sogar ohne Termin impfen zu lassen. Wie das zum Beispiel künftig beim Impf-Drive-In in Lichtenberg funktioniert: wir sprechen mit Beziksbürgermeister Michael Grunst darüber, wie das dort ablaufen wird. Außerdem: Ihre Pläne, einen breiten Radweg unter dem U-Bahn-Viadukt der U1 in Kreuzberg zu bauen, wurden erst nur milde belächelt, jetzt aber - 6 Jahre später - nimmt die Vision der Initiative Radbahn Berlin Gestalt an. Der Senat führt gerade eine Machbarkeitsstudie durch und wir sprechen mit dem Initiator darüber, was da jetzt alles auf einer Teststrecke zwischen Görlitzer Bahnhof und Kottbusser Tor ausprobiert wird. Und Waschbären erobern Berlin – das ist aber nicht nur schön. Die Tiere randalieren in Vorgärten, fressen seltene Amphibien- und Fischsorten weg und knabbern Stromleitungen durch. Was der Senat jetzt plant, um das Waschbär-Problem in den Griff zu bekommen, hört ihr bei uns. Immer freitags fassen Annika Sesterhenn und Sebastian Pasutti zusammen, was Berlin aktuell bewegt.
|
12:10 | 7/16/21 | |
Impfzentren, Krankenhausstreik, Tierheim Berlin - 09.07.2021
Es läuft einwandfrei und gut organisiert bei den Impfzentren in Berlin - wir sprechen darüber, warum trotzdem 4 von 6 Impfzentren schließen werden und was der Senat tun will, um Impfzögerer zu überzeugen. Außerdem: Warnstreik diese Woche bei der Charité und Vivantes - wir sprechen mit Vivantes-Krankenpfleger Benny Danckert darüber, warum ausgerechnet jetzt gestreikt wird. Und: beim Tierheim Berlin regnet es rein, das Kleintierhaus musste evakuiert werden: wo die Kaninchen jetzt wohnen und warum es gerade im Kleintierhaus eh schon Probleme gibt - alles in dieser Folge!
|
14:05 | 7/9/21 | |
Öffnung Kinos, Bündnis Klimaneustart, Baummörder von Grünau - 02.07.2021
Die Themen diesmal: Die Kinos öffnen endlich wieder – wir gucken uns an, wie die Corona-Regeln da jetzt genau in den Innenräumen sind und lassen Kinobetreiber zu Wort kommen, die um die Unterstützung der Berliner und Berlinerinnen bitten. Außerdem: schon wieder ein Volksbegehren in Berlin - Ab diesem Samstag sammelt das Bündnis Klimaneustart Unterschriften. Die wollen dem Senat Beine machen in Sachen Klimaschutz. Wer dahinter steckt und was sie erreichen wollen.. Und: In Grünau hat ein Baummörder sein Unwesen getrieben - was passiert ist und wie die 200 Jahre Eiche jetzt hoffentlich doch noch mit Ach und Krach überlebt… alles bei uns in der neuen Folge.
|
12:10 | 7/2/21 | |
Air BnB Gerichtsentscheid, Charité, Laschet und die Ampel in Marzahn - 25.06.2021
Air BnB ist vorm Berliner Verwaltungsgericht gescheitert. Wir sprechen in dieser Folge darüber, warum Air BnB selbst auf die Idee gekommen war, vor Gericht zu ziehen, worum es in dem langen Streit zwischen der Ferienwohnungs-Plattform und dem Land Berlin geht und warum das Scheitern eine eher erfreuliche Nachricht für den Berliner Wohnungsmarkt ist. Außerdem freuen wir uns, dass die Charité nach langer Pandemie-Sonderregelung wieder zum Normalbetrieb zurückkehren kann, warum wir aber wegen der Delta-Variante alle wachsam bleiben sollten. Und wir schauen uns an, warum sich ausgerechnet Armin Laschet über eine Ampel in Marzahn beklagt und sie als Negativbeispiel für Behörden-Pingpong heranzieht.
|
13:33 | 6/25/21 | |
Lockerung Maskenpflicht/ Bürgeramts-Chaos / digitaler Impfpass - 18.06.2021
Die Themen diesmal: Der Senat hat eine Lockerung bei der Maskenpflicht beschlossen. Draußen fällt die Maskenpflicht fast komplett, drinnen bleibt sie aber überwiegend erhalten. Patrick Larscheid, der Amtsarzt von Reinickendorf kritisiert diese Entscheidung im Gespräch mit uns. Außerdem: Das Chaos in den Bürgerämtern ist groß, 250.000 Termine müssen nachgeholt werden. Wir schauen drauf, was der Krisengipfel zum Thema gebracht hat. Und: seit dieser Woche kann man seinen Impfpass digitalisieren lassen, wir schauen, wo es Anfangsschwierigkeiten gab und was sich bessern soll Immer freitags fassen Annika Sesterhenn und Sebastian Pasutti zusammen, was Berlin aktuell bewegt.
|
14:27 | 6/18/21 | |
Clubs/Saubere-Küchen-Gesetz/Kokain im Abwasser - 11.06.2021
Der Senat plant erste Lockerungen für die Berliner Clubs - los geht es Ende nächster Woche mit der Aufhebung des Tanzverbots in den Außenbereichen der Clubs, wie das genau ablaufen soll und wo auch schonmal IM Club ein Pilotprojekt startet - eins der Themen in dieser Folge. Außerdem geht es um ein neues Gesetz, das der Senat plant, das den Gastronomen ein mulmiges Gefühl bereitet. Was Berlins Gastwirte am "Saubere-Küchen-Gesetz" stört... Und: Berlins Abwasser ist voller Kokain-Rückstände, warum wir das Wasser trotzdem bedenkenlos trinken können...
|
12:45 | 6/11/21 | |
Notfallklinik / Subventionsbetrug / Bürgerämter + Ferien - 04.06.2021
Es geht in dieser Folge um die große Kritik an der Corona-Notfallklinik auf dem Messegelände. Nicht ein einziger Patient wurde dort behandelt im September soll sie nun wieder abgebaut werden und es hagelt Kritik. Wir schauen uns an, ob diese Kritik gerechtfertigt ist. Außerdem geht es um die Berliner Staatsanwaltschaft – die ermittelt zur Zeit in 5200 Fällen wegen Verdachts auf Corona-Subventionsbetrug. Den schnellen, unbürokratischen Weg, um an die Soforthilfen zu kommen, haben einige ausgenutzt. Ermittelt wird allerdings auch gegen die, die das Geld bereits freiwillig zurückgezahlt haben. Wer zum Bürgeramt muss, um den Ausweis verlängern zu lassen oder ähnliches, braucht Geduld – besonders in Pandemiezeiten, es gibt aber Aussicht auf etwas Besserung.
|
12:34 | 6/4/21 | |
Vonovia/ Schulöffnungen/ ICC - 28.05.2021
Die Themen diesmal: Die Immobilienriesen Vonovia und Deutsche Wohnen planen aktuell eine Mega-Fusion – wie wahrscheinlich es ist, dass die klappt und was das für die Mieter in Berlin bedeuten könnte – wir sprechen mit dem Berliner Mieterverein. Außerdem: Obwohl die Inzidenzen stabil unter 50 sind, hält Berlin weiterhin daran fest: die Schulen sollen erst nach den Sommerferien zum Präsenzunterricht zurückkehren. Die Begründung dafür ist ziemlich dreist. Und wir schauen auf das ICC – seit Jahren gammelt das Internationale Congress Zentrum auf dem Messegelände am Funkturm vor sich hin, die geplante Sanierung wurde jetzt aber vom rot-rot-grünen Senat gestrichen.
|
14:13 | 5/28/21 | |
Giffey, Öffnungen, Eisbären-Inzest - 21.05.2021
Franziska Giffey ist als Bundesfamilienministerin zurückgetreten. Ihren Platz als Spitzenkandidaten der Berlin SPD will sie aber behalten, trotz der Plagiatsvorwürfe im Zusammenhang mit ihrer Doktorarbeit. Wie geschickt die SPD jetzt am Image von Giffey arbeitet – wir sprechen mit Politikwissenschaftler Gero Neugebauer über die Strategie. Außerdem freuen wir uns – so wie wahrscheinlich alle Berliner – auf das lange Pfingstwochenende und darauf, dass die Außengastronomie endlich wieder aufmachen darf, wie erleichtert Berlins Gastronomen sind und wo es aber auch noch Bedenken gibt – wir fragen nach. Und wir müssen über Eisbärenkind Hertha im Tierpark sprechen… Sie ist – wie sich jetzt herausgestellt hat, ein Inzucht-Tier – ihre Eltern Tonja und Wolodja sind Geschwister. Warum das gar nicht so witzig ist, wie es im ersten Moment vielleicht scheint und wie das jetzt plötzlich rauskam…
|
13:50 | 5/21/21 |