Gründer, Unternehmer und Marketing-Podcast. Von 0 auf 1 taucht in die Abenteuer von Gründern, Unternehmern und Influencern ein und fragt sich: wie hat alles angefangen? Was hat sie zum Erfolg (oder zum Misserfolg) gebracht? Was beschäftigt sie? Wie wachsen sie?
#061 - Content Management Systeme: was sie VORHER wissen sollten
Wenn Sie ein neues Web planen, sollten Sie nicht nur wissen, was ein Content-Management-System kann sondern auch, was es nicht kann. Sie sollten wissen, was Sie später selbst machen können und was nicht. Und Sie sollten wissen, was zwischen den Zeilen eines Angebotes steht, bevor Sie es annehmen. In dieser Folge: 1:05 Intro 2:30 Gute und schlechte CMS? 4:00 Was ist ein CMS und was spricht dagegen? 6:00 Was kann man und was kann man nicht von einem CMS erwarten? 9:00 Begrenzungen und Einschränkungen 12:40 Worauf Sie bei Angebote achten sollten
|
21:35 | 11/16/23 | |
! --- Von 0 auf 1 verändert sich --- !
Es ist Zeit für eine Veränderung! In dieser kurzen Folge erfahrt ihr, was sich bei "0 auf 1" nach dem Sommer ändern wird und warum.
|
07:10 | 7/28/23 | |
#060 [Short Version] - Magdalena Pusch- FRAMEN - "Wir feiern Erfolge."
Mein Gast in dieser Folge ist Magdalena Pusch. 2018 gründete sie gemeinsam mit Dimitri Gärtner, seinem Bruder Alexander und Sveatoslav Podobinschi das Media Tech Unternehmen FRAMEN. FRAMEN betreibt eine Internet-Plattform, über die Werbung auf digitalen Außenflächen zum Beispiel in Fitnessstudios, Hotels, Banken, Tankstellen, Einkaufszentren,... gebucht werden kann. Mittlerweile hat das Unternehmen Büros in Berlin, London und Paris und besteht aus einem Team von über 100 Leuten. Das Unternehmensziel ist globales Wachstum. Magdalena stammt aus einer Unternehmerfamilie. Sie hat in Norwegen Jazztrompete studiert und als Musikerin bereits nationale Preise gewonnen. Außerdem studierte sie in Gießen Kulturmanagement und Wirtschaft und arbeitete bereits bei Google und im Silicon Valley bevor sie selbst gründete. Diese Podcastfolge wurde in HQ Remote® Qualität aufgenommen: www.podcast-inkubator.de
|
30:21 | 6/27/23 | |
#060 - Magdalena Pusch- FRAMEN - „Wir feiern Erfolge.“
Mein Gast in dieser Folge ist Magdalena Pusch. 2018 gründete sie gemeinsam mit Dimitri Gärtner, seinem Bruder Alexander und Sveatoslav Podobinschi das Media Tech Unternehmen FRAMEN. FRAMEN betreibt eine Internet-Plattform, über die Werbung auf digitalen Außenflächen zum Beispiel in Fitnessstudios, Hotels, Banken, Tankstellen, Einkaufszentren,... gebucht werden kann. Mittlerweile hat das Unternehmen Büros in Berlin, London und Paris und besteht aus einem Team von über 100 Leuten. Das Unternehmensziel ist globales Wachstum. Magdalena stammt aus einer Unternehmerfamilie. Sie hat in Norwegen Jazztrompete studiert und als Musikerin bereits nationale Preise gewonnen. Außerdem studierte sie in Gießen Kulturmanagement und Wirtschaft und arbeitete bereits bei Google und im Silicon Valley bevor sie selbst gründete. Diese Podcastfolge wurde in HQ Remote® Qualität aufgenommen: www.podcast-inkubator.de Erwähnungen: Roy Hargrove (amerikanischer Trompeter) Tool (US-amerikanische Rockband aus Los Angeles) Zeitstempel: 3:45 Die Idee von FRAMEN 8:30 Vita Magdalena Pusch 21:00 Unternehmertum und Silicon Valley 32:00 Gründung und Wissen 43:00 Erfolg und Teamarbeit 48:00 Die Gründung von FRAMEN 1:00:00 Investments 1:10:00 Inhalte und Platzierung 1:22:00 Akquise und Kund*innen 1:28:00 Unternehmenskultur Zitate: 20:04 Magdalena Pusch: „Ich komme aus einer Unternehmerfamilie, sicherlich gibt es dadurch Grundsteine, die ich mitbekommen habe.“ 20:24 Magdalena Pusch: „Ich hatte früher ein Dilemma, was macht man nach dem Studium, was studiert man überhaupt und wohin möchte man dann gehen?“ 20:30 Magdalena Pusch: „Selbst etwas vorantreiben, ein tolles Team aufbauen, anderen Menschen eine Karrieremöglichkeit zu bieten und ein kleines Stückchen mit anderen coolen Leuten die Welt zu verändern, das war das Ziel.“ 35:15 Magdalena Pusch: „Energie muss im Fluss bleiben.“ 45:00 Magdalena Pusch: „Ich glaube, wenn jemand extrem gut in seinem Bereich ist und sich nicht verstellen muss, dann ist das ein großer Vorteil.“ 47:00 David: „Das Unternehmer sein lernt man, wenn man ein Unternehmen leitet.“ 1:17:00 Magdalena Pusch: „Wir sind ein Marktplatz. Das Henne-Ei-Problem haben wir immer.“ 1:26:20 Magdalena Pusch: „Wir sind während der Pandemie das Risiko eingegangen und haben Leute eingestellt.“ 1:30:20 Magdalena Pusch: „Wir feiern Erfolge.“ 1:37:06 Magdalena Pusch: „Ich möchte mir nur Menschen ins Team holen, die besser sind als ich.“
|
104:21 | 6/27/23 | |
#059 - Julian Jost - Spacebase - Risikobereitschaft als Schlüssel zum Erfolg
Julian Jost stammt aus einer Unternehmerfamilie und wusste schon als Student, dass er sich selbstständig machen möchte. Nach seinem Studium in Oxford, arbeitete er als Unternehmensberater, bevor er 2016 mit Jan Hoffmann-Keining Spacebase gründete. Die Idee hinter Spacebase ist es, auf einer transparenten Online-Plattform ungenutzte Räume zu vermieten. Spacebase bietet eine Vielzahl von einzigartigen Räumen, darunter Lofts, Galerien, historische Gebäude, moderne Studios und sogar unkonventionelle Orte wie Boote oder Baumhäuser. Diese Vielfalt ermöglicht es Kunden, den perfekten Veranstaltungsort für ihre speziellen Anlässe zu finden. Trotz Pandemie wuchs das Unternehmen schnell und hat mittlerweile ein Netzwerk von mehr als 4000 Räumen in über 30 Städten in 12 verschiedenen Ländern aufgebaut. Julian und ich sprechen in dieser Folge über Risiko, Entscheidungen und Selbstreflektion, Marketing sowie SEO. Diese Podcastfolge wurde in HQ Remote® Qualität aufgenommen: www.podcast-inkubator.de Diese Folge von 0 auf 1 wird erwähnt: #006 – Dr. Aaron Kunert – Abiturma – In 2 Wochen ein erfolgreiches Business umstellen? #013 – Dr. Dominik Benner – €100 Mio. im Jahr, Tendenz steigend #037 Frederik Fahning – Zenjob – Unternehmertum als Leidenschaft #049 – Mike Liewehr – Build.One GmbH – Eine filmreife Unternehmerkarriere Über Gott und die Welt #001 mit Dominik Benner von The Platform Group Über Gott und die Welt #008 – Home Office und Remote-Work mit Mike Liewehr Zeitstempel: 2:00 Trends 6:00 Vita Julian Jost 16:00 Risiko und Entscheidungen 21:00 Die Idee von Spacebase 30:00 Entwicklung und Investitionen 45:00 Marktplätze und Wachstum 1:00:00 Pandemie 1:12:00 Selbstreflektion 1:20:00 Unternehmenskultur 1:26:00 Marketing und SEO 1:42:00 Arbeitsweisen Zitate: 17:20 Julian Jost: „Ich glaube als Unternehmerkind habe ich eine Grundmentalität der Risikobereitschaft in die Wiege gelegt bekommen.“ 18:25 Julian Jost: „Man sagt jedes Unternehmen muss sich alle sieben Jahre neu erfinden, um am Markt zu bleiben. Mittlerweile sind es wahrscheinlich nur noch fünf Jahre.“ 40:48 David: „Die Idee ist wichtig aber Investoren investieren in erster Linie in Menschen.“ 45:55 Julian Jost: „Als wir anfingen, dachten wir der limitierende Faktor liegt auf der Angebotsseite. Es ist aber genau andersherum, deshalb haben wir unser Modell angepasst.“ 55:40 Julian Jost: „2019 haben wir uns mehr als verdoppelt und über Zukäufe Wettbewerber übernommen.“ 1:01:00 Julian Jost: „Durch den Lockdown fiel unser Umsatz über Nacht auf 0.“ 1:11:55 Julian Jost: „Du musst irgendwann wieder vom Überlebens- auf den Wachstumsmodus switchen und das ist eine mentale Sache, für die man bereits sein muss. Du musst bereit sein wieder Risiken einzugehen. “ 1:20:30 Julian Jost: „Wir haben fünf Werte aber der wichtigste Wert ist für mich der Wert Entrepreneurship. Wir suchen Menschen, die bereit sind Risiken einzugehen, selbstständig zu arbeiten und Entscheidungen zu treffen.“ 1:50:10 Julian Jost: „Meinem jüngeren Ich würde ich sagen, mach weiter.“ 1:50:35 Julian Jost: „Ich bin sehr zufrieden, wo ich gerade bin. Ich habe ein tolles Team und ich weiß, dass wir alles schaffen können. “
|
113:02 | 5/30/23 | |
#059 [Short Version] - Julian Jost - Spacebase - Risikobereitschaft als Schlüssel zum Erfolg
Julian Jost stammt aus einer Unternehmerfamilie und wusste schon als Student, dass er sich selbstständig machen möchte. Nach seinem Studium in Oxford, arbeitete er als Unternehmensberater, bevor er 2016 mit Jan Hoffmann-Keining Spacebase gründete. Die Idee hinter Spacebase ist es, auf einer transparenten Online-Plattform ungenutzte Räume zu vermieten. Spacebase bietet eine Vielzahl von einzigartigen Räumen, darunter Lofts, Galerien, historische Gebäude, moderne Studios und sogar unkonventionelle Orte wie Boote oder Baumhäuser. Diese Vielfalt ermöglicht es Kunden, den perfekten Veranstaltungsort für ihre speziellen Anlässe zu finden. Trotz Pandemie wuchs das Unternehmen schnell und hat mittlerweile ein Netzwerk von mehr als 4000 Räumen in über 30 Städten in 12 verschiedenen Ländern aufgebaut. Julian und ich sprechen in dieser Folge über Risiko, Entscheidungen und Selbstreflektion, Marketing sowie SEO. Diese Podcastfolge wurde in HQ Remote® Qualität aufgenommen: www.podcast-inkubator.de
|
28:18 | 5/30/23 | |
#058 [Short Version] - Maximilian Marquart - Planet A Foods - Mit innovativer Idee zum Seed nach sechs Monaten
In dieser Episode spreche ich mit Maximilian Marquart, dem Gründer und CEO von Planet A Foods. Planet A Foods ist ein junges, innovatives Unternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Zukunft der Ernährung zu gestalten, indem es nachhaltige Lebensmittel entwickelt. Mein Gast lebt in München und hat Ingenieur- und Materialwissenschaften studiert. Er begann seine Karriere im Automobil-Bereich und gründete 2014 eine Beratungsfirma. 2021 entschied Max sich gemeinsam mit seiner Schwester Sara Planet A Foods zu gründen. Das Ziel war es, etwas für die Umwelt und gegen den Klimawandel zu tun. Nach ersten Versuchen mit Fleischalternativen entschieden sich die Geschwister, den Fokus auf Schokolade ohne Kakao zu legen. Alles begannen mit einem kleinen Lebensmittellabor in Max Küche und einem Seat nach sechs Monaten. Max erzählt uns von den Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt, wenn man neue Lebensmittel auf den Markt bringt und wie Planet A Foods diese Herausforderungen angeht. Wir sprechen in dieser Folge außerdem über Selbstsicherheit, Risiken, das Delegieren sowie Stärken und Schwächen. Diese Podcastfolge wurde in HQ Remote® Qualität aufgenommen: www.podcast-inkubator.de
|
30:37 | 5/2/23 | |
#058 - Maximilian Marquart - Planet A Foods - Mit innovativer Idee zum Seed nach sechs Monaten
In dieser Episode spreche ich mit Maximilian Marquart, dem Gründer und CEO von Planet A Foods. Planet A Foods ist ein junges, innovatives Unternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Zukunft der Ernährung zu gestalten, indem es nachhaltige Lebensmittel entwickelt. Mein Gast lebt in München und hat Ingenieur- und Materialwissenschaften studiert. Er begann seine Karriere im Automobil-Bereich und gründete 2014 eine Beratungsfirma. 2021 entschied Max sich gemeinsam mit seiner Schwester Sara Planet A Foods zu gründen. Das Ziel war es, etwas für die Umwelt und gegen den Klimawandel zu tun. Nach ersten Versuchen mit Fleischalternativen entschieden sich die Geschwister, den Fokus auf Schokolade ohne Kakao zu legen. Alles begannen mit einem kleinen Lebensmittellabor in Max Küche und einem Seat nach sechs Monaten. Max erzählt uns von den Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt, wenn man neue Lebensmittel auf den Markt bringt und wie Planet A Foods diese Herausforderungen angeht. Wir sprechen in dieser Folge außerdem über Selbstsicherheit, Risiken, das Delegieren sowie Stärken und Schwächen. Diese Podcastfolge wurde in HQ Remote® Qualität aufgenommen: www.podcast-inkubator.de Erwähnungen: Never Out of Season: How Having the Food We Want When We Want It Threatens Our Food Supply and Our Future (Buch von Rob Dunn) Y Combinator (US-amerikanisches Gründerzentrum mit Sitz in Mountain View, Kalifornien) Guy Raz 8US-amerikanischer Hörfunkjournalist und -moderator9 The Expanse (US-amerikanische Science-Fiction-Fernsehserie) Diese Folge von 0 auf 1 wird erwähnt: #015 – Pasquale De Falco – Luxus-Kaffeemaschine für Puristen mit La Marzocco #017 – Daniel Wild von Mountain Alliance – Serial-Unternehmer und -Investor Über Gott und die Welt #004 – How to raise money mit Daniel Wild Zeitstempel: 5:25 Vita Maximillian Marquart 7:00 Der Weg zur Gründung von Planet A Foods 12:00 Kakao und der Weg zur Alternative 27:00 Investoren 34:00 Selbstsicherheit und Risiken 55:00 Finanzierung und Produktion 1:19:00 Gelegenheiten und Zweifel 1:30:00 Stärken und Schwächen 1:38:00 Delegieren und HR 1:51:00 Nächste Schritte Zitate: 7:37 Maximilian Marquart: „Ich wollte etwas für die Umwelt und gegen den Klimawandel tun.“ 24:55 Maximilian Marquart: „Wir haben den Herstellungsprozess einer Kakaobohne bis zur Schokolade bei mir in der Küche nachgebaut und angefangen, eine Röstung aufzusetzen und so hatte ich ein kleines Fermentations- und Lebensmittellabor in meiner Küche.“ 32:05 Maximilian Marquart: „Mein Proof Point für unser Produkt war: würde ich es nebenbei naschen?“ 36:29 Maximilian Marquart: „Durch meinen ersten Erfolg habe eine gewisse Selbstsicherheit erlangt. Die Selbstsicherheit hat mich zu einem risikofreudigeren Menschen, aber auch zu einem optimistischeren Menschen gemacht.“ 37:25 Maximilian Marquart: „Es ist immer ein Überleben als Gründer. Egal in welchem Stadium du bist und wie viel Geld du hast oder was du machst. Es ist immer ein Überleben auf verschiedenen Leveln.“ 39:55 Maximilian Marquart: „Selbst, wenn etwas nicht klappen sollte, kann man immer wieder etwas mit sich anfangen.“ 48:00 David: „Liebe Zuhörende ohne Feiern bringt das alles nichts. Feiert, wenn es etwas zum Feiern gibt!“ 1:20:45 Maximilian Marquart: „Ich habe schon oft darüber nachgedacht, ob es harte Arbeit oder Glück ist, was mit dir passiert und ich glaube, es ist 80% Glück. Aber in den Zeiten, wo du kein Glück hast, musst du hart arbeiten.“ 1:24:50 Maximilian Marquart: „Ich finde es schlimm, wenn Führungskräfte nie Zweifel oder Unkenntnis äußern. Ich gebe mir Mühe, transparent zu sein.“ 1:55:40 Maximillian Marquart: „Man muss lernen, mit Problemen umzugehen und irgendwann kommt man an einen Punkt, an dem man lernt anders mit Problemen umgeht.“
|
113:26 | 5/2/23 | |
Über Gott und die Welt #008 [Short Version] - Home Office und Remote-Work mit Mike Liewehr
Über Gott und die Welt mit…“ ist ein Sonderformat von 0 auf 1. Ich unterhalte mich mit meinen Gästen über alles, was uns gerade interessiert, beschäftigt, antreibt. Natürlich versuche ich, das Ganze mit Gründertum und Unternehmertum zu verbinden. Meine Gesprächspartner*innen haben aber Ihre eigenen Interessenzentren, über die sie reden wollen. Einfach machen sie es mir nicht, meine Überleitungen sind manchmal… gewagt. 😅 Home Office und Remote-Work sind spätestens seit der Pandemie nicht mehr aus der Arbeitswelt wegzudenken. Auch mich beschäftigt dieses Thema besonders, seit Mike Liewehr Gast bei 0 auf 1 war. Sein Unternehmen Build.One GmbH ist Full Remote. Das heißt: es gibt kein offizielles Büro, die Mitarbeitenden arbeiten von zu Hause oder in Co-Working Spaces. So hat Mike die Möglichkeit, Menschen aus der ganzen Welt einzustellen. Wir sprechen in dieser Folge "Über Gott und die Welt" über die Vor- und Nachteile von Remote-Work, über Vertrauen und Arbeitszeiten. Diese Podcastfolge wurde in HQ Pod® Qualität aufgenommen: www.podcast-inkubator.de
|
18:00 | 4/4/23 | |
Über Gott und die Welt #008 - Home Office und Remote-Work mit Mike Liewehr
Über Gott und die Welt mit…“ ist ein Sonderformat von 0 auf 1. Ich unterhalte mich mit meinen Gästen über alles, was uns gerade interessiert, beschäftigt, antreibt. Natürlich versuche ich, das Ganze mit Gründertum und Unternehmertum zu verbinden. Meine Gesprächspartner*innen haben aber Ihre eigenen Interessenzentren, über die sie reden wollen. Einfach machen sie es mir nicht, meine Überleitungen sind manchmal… gewagt. 😅 Home Office und Remote-Work sind spätestens seit der Pandemie nicht mehr aus der Arbeitswelt wegzudenken. Auch mich beschäftigt dieses Thema besonders, seit Mike Liewehr Gast bei 0 auf 1 war. Sein Unternehmen Build.One GmbH ist Full Remote. Das heißt: es gibt kein offizielles Büro, die Mitarbeitenden arbeiten von zu Hause oder in Co-Working Spaces. So hat Mike die Möglichkeit, Menschen aus der ganzen Welt einzustellen. Wir sprechen in dieser Folge "Über Gott und die Welt" über die Vor- und Nachteile von Remote-Work, über Vertrauen und Arbeitszeiten. Diese Podcastfolge wurde in HQ Pod® Qualität aufgenommen: www.podcast-inkubator.de Diese 0 auf 1 Folgen werden erwähnt: #049 – Mike Liewehr – Build.One GmbH – Eine filmreife Unternehmerkarriere Zeitstempel: 0:25 Einführung ins Thema 2:00 Remote arbeiten 12:00 Unternehmensbindung 20:00 Arbeitsverträge und Zeiterfassung 23:30 Co-Working Spaces 30:00 Vertrauen und Arbeitszeit 42:00 Arbeitspensum 49:00 Kommunikation 51:30 Tagesroutine Zitate: 2:22 Mike Liewehr: „Dadurch, dass wir Full Remote arbeiten, gibt es viele Leute, die sich noch nie gesehen haben und die auch ich noch nie live gesehen habe. Deshalb haben wir ein Company Event geplant, bei dem alle auf Mallorca zusammenkamen. Wir wollten arbeiten, aber auch Spaß haben und uns einfach kennenlernen.“ 8:05 Mike Liewehr: „Durch die Remote-Firma können wir die Menschen einstellen, die wir im Unternehmen wollen. Unabhängig vom Wohnort.“ 12:30 Mike Liewehr: „Man muss als Unternehmen viel dafür tun, dass sich die Mitarbeiter wohlfühlen.“ 19:00 Mike Liewehr: „Man muss besonders als Full-Remote Unternehmen viel dafür tun, dass es ein Zugehörigkeitsgefühl zum Unternehmen gibt.“ 23:08 Mike Liewehr: „Mich interessiert nicht, wie lange die Leute arbeiten, sondern das Ergebnis.“ 42:40 David: „Mein Gefühl ist, das Leute im Home Office tendenziell mehr arbeiten.“ 43:30 Mike Liewehr: „Das Problem beim Arbeiten von zu Hause kann sein, dass es keine Trennung mehr zwischen Arbeit und Freizeit gibt.“ 52:28 Mike Liewehr: „Bei uns plant jeder seine Aufgaben und seinen Arbeitstag selbstständig.“ 53:15 Mike Liewehr: „Wir haben viele neue und gute Leute eingestellt. Mein Ziel war immer, in jedem Bereich jemanden zu haben, der besser ist als ich.“ 56:02 Mike Liewehr: „Mein Ziel ist es, dass ich meine Zeit zu 70 % auf das verwenden kann, was mir Spaß macht und der Firma etwas bringt.“
|
58:41 | 4/4/23 | |
#057 - Julia Piechotta - Spoontainable - Essbare Löffel als innovative Start-Up Idee
Julia Piechotta und ihre Freundin Amelie Vermeer gründeten 2018 Spoontainable, eine innovative Firma, die sich auf nachhaltige und umweltfreundliche Lösungen für Einwegplastiklöffel konzentriert. Julia und Amelie haben erkannt, dass es einen dringenden Bedarf an Alternativen zu Plastikbesteck gibt, das täglich in großen Mengen verwendet und oft nach einmaligem Gebrauch weggeworfen wird. Damit waren Julia und Amelie ihrer Zeit voraus, denn erst am 03. Juli 2021 wurde Single-Use Plastik europaweit verboten. Während ihres Studiums backten sie die ersten Prototypen ihrer essbaren Eislöffel in der WG-Küche. Die Lösung von Spoontainable besteht aus einem patentierten Löffel, der aus natürlichen Rohstoffen hergestellt wird und vollständig biologisch abbaubar und kompostierbar ist. Mein Gast Julia stammt aus einer Gründerfamilie, denn auch ihre Großeltern waren Unternehmer. Julia studierte Management und schloss 2020 ihren Master an der Uni in Stuttgart ab. Parallel zur Gründung ihres Start-Ups schrieb Julia ihre Master Thesis, machte ein Auslandssemester und arbeitete als Hilfskraft an der Uni. Nun hält sie Vorträge an Unis und ist als Unternehmerin gut vernetzt. In dieser Folge spreche ich mit Julia über Networking, Crowd Funding und Challenges und Learning by Doing. Diese Podcastfolge wurde in HQ Remote® Qualität aufgenommen: www.podcast-inkubator.de Diese Folge von 0 auf 1 wird erwähnt: #013 – Dr. Dominik Benner – €100 Mio. im Jahr, Tendenz steigend #017 – Daniel Wild von Mountain Alliance – Serial-Unternehmer und -Investor #026 – Boian Videnoff – Enote – (Endlich) die Welt der Partituren disrupten #049 – Mike Liewehr – Build.One GmbH – Eine filmreife Unternehmerkarriere Über Gott und die Welt #001 mit Dominik Benner von The Platform Group Über Gott und die Welt #004 – How to raise money mit Daniel Wild Über Gott und die Welt #005 – Wie man aus dem Nichts ein Philharmonisches Orchester gründet mit Boian Videnoff Zeitstempel: 1:20 Gastvorstellung von Julia Piechotta 6:00 Die Anfänge von Spoontainable 17:30 Patent anmelden 22:00 Die Gründung von Spoontainable 27:30 Crowd Funding und erste Produktion 40:00 Arbeitsprozesse und Learning by Doing 47:00 Investments und Pandemie 1:08:00 Networking 1:20:00 Workflow und Motivation 1:30:00 Money und Cash-Burn-Rate 1:46:00 Challenges und Learnings Zitate: 6:20 Julia Piechotta: „Ich komme aus dem Löffel Business nicht mehr raus.“ 16:55 Julia Piechotta: „Als wir angefangen haben, hatten wir keine Ahnung von Entrepreneurship oder Start-Ups und wussten nicht, ob unsere Idee funktionieren würde, aber wir hatten nicht wirklich etwas zu verlieren.“ 17:07 Julia Piechotta: „Die beste Zeit zum Gründen ist meiner Meinung nach während oder kurz nach dem Studium, weil man frei ist.“ 25:55 Julia Piechotta: „Man nennt uns Workaholics.“ 52:26 David: „Ich hatte schon viele unterschiedliche Gäste und am Ende haben alle Erfolg, aber es ist interessant, wie unterschiedlich die Herangehensweisen sind.“ 57:25 Julia Piechotta: „2019 waren wir viel unterwegs, egal ob auf Messen oder Terminen und haben unsere Master Thesis am Flughafen geschrieben.“ 1:23:45 Julia Piechotta: „In den letzten 2 Jahren haben wir mehr Bewerbungen von Generation Z bekommen und man hat ganz klar gemerkt, wie wichtig ihnen die Work-Life Balance ist.“ 1:28:00 Julia Piechotta: „Man hat irgendwo eine unternehmerische Verantwortung.“ 1:42:15 Julia Piechotta: „Flexibilität, ein Finanzplan und jemand, der den Finanzplan regelmäßig prüft, sind wichtig.“ 1:58:10 Julia Piechotta: „Meinem jüngeren Ich würde ich sagen: Hör auf zu zweifeln und do it!“
|
119:53 | 3/7/23 | |
#057 [Short Version] - Julia Piechotta - Spoontainable - Essbare Löffel als innovative Start-Up Idee
Julia Piechotta und ihre Freundin Amelie Vermeer gründeten 2018 Spoontainable, eine innovative Firma, die sich auf nachhaltige und umweltfreundliche Lösungen für Einwegplastiklöffel konzentriert. Julia und Amelie haben erkannt, dass es einen dringenden Bedarf an Alternativen zu Plastikbesteck gibt, das täglich in großen Mengen verwendet und oft nach einmaligem Gebrauch weggeworfen wird. Damit waren Julia und Amelie ihrer Zeit voraus, denn erst am 03. Juli 2021 wurde Single-Use Plastik europaweit verboten. Während ihres Studiums backten sie die ersten Prototypen ihrer essbaren Eislöffel in der WG-Küche. Die Lösung von Spoontainable besteht aus einem patentierten Löffel, der aus natürlichen Rohstoffen hergestellt wird und vollständig biologisch abbaubar und kompostierbar ist. Mein Gast Julia stammt aus einer Gründerfamilie, denn auch ihre Großeltern waren Unternehmer. Julia studierte Management und schloss 2020 ihren Master an der Uni in Stuttgart ab. Parallel zur Gründung ihres Start-Ups schrieb Julia ihre Master Thesis, machte ein Auslandssemester und arbeitete als Hilfskraft an der Uni. Nun hält sie Vorträge an Unis und ist als Unternehmerin gut vernetzt. In dieser Folge spreche ich mit Julia über Networking, Crowd Funding und Challenges und Learning by Doing. Diese Podcastfolge wurde in HQ Remote® Qualität aufgenommen: www.podcast-inkubator.de
|
32:58 | 3/7/23 | |
#056 [Short Version] - Jan Schmidt - helden.de - Versicherungen neu denken durch Digitalisierung
Jan Schmidt, Mitgründer von helden.de, stammt aus einer Unternehmerfamilie und hat während seines Studiums der Wirtschaftsinformatik bereits eine Software-Agentur gegründet. Da er Unternehmer durch und durch ist, hat er sein Studium frühzeitig beendet, um sich auf seine Selbstständigkeit zu konzentrieren. Zusammen mit seinem Kompagnon Stefan Herbst wollte Jan die Versicherungsbranche neu denken und den Versicherungsmarkt digitalisieren, indem er Versicherungen über eine App anbot. Da der Markt jedoch noch nicht bereit dafür war, entschieden sie sich stattdessen für eine Web-Lösung. Im Jahr 2015 gründeten Jan und Stefan Haftpflicht Helden, welches 2019 zu helden.de wurde, da das Unternehmen sein Angebot erweiterte und neben Haftpflichtversicherungen auch andere Versicherungen anbot. Im Jahr 2021 wurde Dirk Weipert zum CFO des Unternehmens ernannt. Das Team von helden besteht mittlerweile aus über 60 Personen und hat seinen Hauptsitz in Hamburg und etwa 90.000 Kunden. Diese Podcastfolge wurde in HQ Remote® Qualität aufgenommen: www.podcast-inkubator.de
|
28:52 | 2/7/23 | |
#056 - Jan Schmidt - helden.de - Versicherungen neu denken
Jan Schmidt, Mitgründer von helden.de, stammt aus einer Unternehmerfamilie und hat während seines Studiums der Wirtschaftsinformatik bereits eine Software-Agentur gegründet. Da er Unternehmer durch und durch ist, hat er sein Studium frühzeitig beendet, um sich auf seine Selbstständigkeit zu konzentrieren. Zusammen mit seinem Kompagnon Stefan Herbst wollte Jan die Versicherungsbranche neu denken und den Versicherungsmarkt digitalisieren, indem er Versicherungen über eine App anbot. Da der Markt jedoch noch nicht bereit dafür war, entschieden sie sich stattdessen für eine Web-Lösung. Im Jahr 2015 gründeten Jan und Stefan Haftpflicht Helden, welches 2019 zu helden.de wurde, da das Unternehmen sein Angebot erweiterte und neben Haftpflichtversicherungen auch andere Versicherungen anbot. Im Jahr 2021 wurde Dirk Weipert zum CFO des Unternehmens ernannt. Das Team von helden besteht mittlerweile aus über 60 Personen und hat seinen Hauptsitz in Hamburg und etwa 90.000 Kunden. Diese Podcastfolge wurde in HQ Remote® Qualität aufgenommen: www.podcast-inkubator.de Erwähnungen: Pulp Fiction (Film von Quentin Tarantino) Diese Folge von 0 auf 1 wird erwähnt: #017 – Daniel Wild von Mountain Alliance – Serial-Unternehmer und -Investor #034 Lars Reimann – mySheepi – Eine Gründung, die vom Zufall begleitet wurde Daniel wild Édition spéciale #002 – Mathias Fischedick – Eigene Werte als innerer Kompass Über Gott und die Welt #004 – How to raise money mit Daniel Wild Zeitstempel: 1:40 Gastvorstellung 10:00 Die Idee von Helden.de 27:00 Die Gründungszeit von Helden.de 37:00 Marketing 58:00 Investoren, Probleme und Lösungen 1:16:00 Unternehmensführung 1:27:00 Delegieren 1:38:00 Unternehmenskultur 1:45:00 HR, Wachstum und Pandemie 1:58:00 Zukunftsvisionen Zitate: 10:40 Jan Schmidt: „Ein Pivot ist ein normaler Prozess, im Unternehmertum, dass man sich den Gegebenheiten anpasst, denn nur raten, was ein Markt braucht, ist schwierig, man muss sich dynamisch anpassen.“ 14:00 Jan Schmidt: „Mein Anspruch war das beste Produkt auf dem deutschen Markt.“ 24:24 Jan Schmidt: „Manchmal muss man pragmatisch an Dinge herangehen.“ 34:19 David: „Ein gutes Produkt allein reicht nicht.“ 43:40 Jan Schmidt: „Als Unternehmer braucht man Weitblick und Beharrlichkeit.“ 1:05:00 Jan Schmidt: „Es gibt zwei Arten schlafloser Nächte: die, in denen man arbeitet und die, in denen einen Themen umtreiben.“ 1:16:20 Jan Schmidt: „Ein Unternehmer, sagte mal zu mir, es gibt zwei Möglichkeiten, ein erfolgreiches Unternehmen zu führen: du kannst mitarbeiterfreundlich sein oder nicht. Die Frage ist, mit welcher Situation fühlst du dich als Unternehmer wohl.“ 1:17:42 Jan Schmidt: „Ein fairer Führungsstil ist wichtig.“ 1:21:37 Jan Schmidt: „Jemand, der sich bei der Arbeit nicht wohlfühlt, wird keine gute Leitung bringen. Deshalb muss die Arbeitsumgebung konstruktiv sein.“ 1:59:40 Jan Schmidt: „Wir möchten als Unternehmen weiterwachsen.“ 2:01:40 Jan Schmidt: „Ich verstehe mich als Unternehmer und es steht außer Frage, dass ich immer weiter gründen werde.“
|
129:17 | 2/7/23 | |
Über Gott und die Welt #007 - NFTs und Web3 mit Tim Drebes - MetaBrewSociety
Über Gott und die Welt mit…“ ist ein Sonderformat von 0 auf 1. Ich unterhalte mich mit meinen Gästen über alles, was uns gerade interessiert, beschäftigt, antreibt. Natürlich versuche ich, das Ganze mit Gründertum und Unternehmertum zu verbinden. Meine Gesprächspartner*innen haben aber Ihre eigenen Interessenzentren, über die sie reden wollen. Einfach machen sie es mir nicht, meine Überleitungen sind manchmal… gewagt. 😅 "NFT in der Praxis einfach erklärt", könnte der Titel dieser Folge sein. Denn wenn es um Non Fungible Token geht, findet man zwar unzählige Texte, Videos, Artikel, jedoch wenige nachvollziehbare Erklärungen. Da Tim Drebes, den wir bei 0auf1 als CEO von Secufy kennen, sich seit Langem für NFTs und Web3 interessiert und an einem solchen Projekt namens "MetaBrewSociety " mitarbeitet, war klar: wir müssen eine gemeinsame Folge planen und dabei die einfachsten Fragen beantworten, Licht ins Dunkel bringen und versuchen, den Sinn hinter NFTs zu erläutern. Gesagt, getan. Diese Podcastfolge wurde in HQ Remote® Qualität aufgenommen: www.podcast-inkubator.de Diese 0 auf 1 Folgen werden erwähnt: #043 Tim Drebes – Secufy GmbH – Warum hat dafür noch niemand eine Lösung erfunden? Erwähnungen: Open Sea (virtueller Marktplatz für NFTs) Jerry Siegel und Joe Shuster (Superman Erfinder) Zeitstempel: 1:30 Einführung ins Thema 5:00 Was sind NFTs? 10:30 Non-Fungible Token und Fungible Token 16:00 NFTs kaufen und verkaufen 24:00 Die Entwicklung von NFTs 34:00 Geld verdienen mit NFTs und Mehrwert 37:00 NFTs und Brauerei 41:00 Investitionen Zitate: 9:40 Tim Drebes: „Viele Künstler gehen weg von haptischer Kunst und machen z.B. nur Fotografien oder malen digitale Bilder auf dem Tablet. Für diese ist es schwierig, ihre Kunst zu schützen.“ 10:20 Tim Drebes: „NFTs sind eine gute Möglichkeit für digitale Kunst.“ 11:07 Tim Drebes: „NFTs gibt es nur ein Mal und sie sind nicht austauschbar. Es gibt immer genau einen Besitzer eines Kunstwerks.“ 16:20 Tim Drebes: „Es gibt einen Sekundärmarkt wie Ebay Kleinanzeigen für NFTs.“ 18:00 Tim Drebes: „Wenn Künstler eine neue Serie herausbringen, kann man oft auf der Website des Künstlers direkt die NFTs kaufen. Dann kauft man direkt vom Künstler und ist der Erstbesitzer.“ 24:40 Tim Drebes: „NFTs haben sich besonders in den letzten zwei Jahren weiterentwickelt. Weg von der reinen Kunst hin zu z.B. PFP-Projekten.“ 36:10 Tim Drebes: „Ich glaube, es geht nicht mehr darum, Geld zu verdienen, sondern einen echten Mehrwert zu schaffen.“ 36:35 Tim Drebes: „Unser Ziel ist, dass Personen, die unsere NFTs kaufen, nicht mit ihnen handeln, sondern sie behalten, wie man es von Aktien kennt und so einen Mehrwert daraus ziehen kann. […] Die Personen sollen langfristig ein Teil der Community sein.“ 42:09 Tim Drebes: „Unsere NFT-Besitzer haben ein Genussrecht.“ 44:45 David: „NFTs sind eine Möglichkeit für Künstler digitaler Kunst eine Einmaligkeit zugeben, eine neue Möglichkeit für Crowd Funding und ein Marketinginstrument.“
|
49:07 | 1/10/23 | |
Über Gott und die Welt #007 [Short Version] - NFTs und Web3 mit Tim Drebes - MetaBrewSociety
Über Gott und die Welt mit…“ ist ein Sonderformat von 0 auf 1. Ich unterhalte mich mit meinen Gästen über alles, was uns gerade interessiert, beschäftigt, antreibt. Natürlich versuche ich, das Ganze mit Gründertum und Unternehmertum zu verbinden. Meine Gesprächspartner*innen haben aber Ihre eigenen Interessenzentren, über die sie reden wollen. Einfach machen sie es mir nicht, meine Überleitungen sind manchmal… gewagt. 😅 "NFT in der Praxis einfach erklärt", könnte der Titel dieser Folge sein. Denn wenn es um Non Fungible Token geht, findet man zwar unzählige Texte, Videos, Artikel, jedoch wenige nachvollziehbare Erklärungen. Da Tim Drebes, den wir bei 0auf1 als CEO von Secufy kennen, sich seit Langem für NFTs und Web3 interessiert und an einem solchen Projekt namens "MetaBrewSociety " mitarbeitet, war klar: wir müssen eine gemeinsame Folge planen und dabei die einfachsten Fragen beantworten, Licht ins Dunkel bringen und versuchen, den Sinn hinter NFTs zu erläutern. Gesagt, getan. Diese Podcastfolge wurde in HQ Remote® Qualität aufgenommen: www.podcast-inkubator.de
|
12:32 | 1/10/23 | |
#055 [Short Version] - Lars Möhring - enua - 2 Jungs, ein Start-Up und eine Lizenz zum Cannabis-Vertrieb
Lars Möhring war 21 Jahre alt, als er 2018 zusammen mit Markus Musiol (19 Jahre) das Pharma Start-Up enua gründete. Das Ziel? Medizinisches Cannabis vertreiben ... Es dauerte über 1 ½ Jahre die nötigen Lizenzen zu bekommen, die zum Import und der Distribution von medizinischem Cannabis benötigt werden. Erst danach, im Sommer 2020, konnte enua mit dem operativen Geschäft starten. Seitdem versorgt das Start-Up deutschlandweit Apotheken mit ausgewählten medizinischen Cannabisarzneimitteln. Mein Gast Lars stammt aus Aachen und studierte in Maastricht International Business. Ein Krankheitsfall in der Familie brachte ihn auf die Gründungsidee, denn für Erkrankte ist es oft schwer medizinisches Cannabis zu bekommen. Denn nicht jeder Arzt ist bereit, Cannabis zu verschreiben und nicht jeder Apotheker kann oder will das Rezept einlösen, meist sind sie zum Verkauf einfach nicht berechtigt. Denn der Kauf von medizinischen Cannabisarzneimitteln ist nur in ausgewählten Apotheken möglich. Inzwischen ist enua einer der größten Cannabis-Händler Deutschlands und bringt sogar eine eigene Cannabis-Sorte auf den deutschen Markt. Diese Podcastfolge wurde in HQ Remote® Qualität aufgenommen: www.podcast-inkubator.de
|
34:15 | 12/27/22 | |
#055 - Lars Möhring - enua - 2 Jungs, ein Start-Up und eine Lizenz zum Cannabis-Vertrieb
Lars Möhring war 21 Jahre alt, als er 2018 zusammen mit Markus Musiol (19 Jahre) das Pharma Start-Up enua gründete. Das Ziel? Medizinisches Cannabis vertreiben ... Es dauerte über 1 ½ Jahre die nötigen Lizenzen zu bekommen, die zum Import und der Distribution von medizinischem Cannabis benötigt werden. Erst danach, im Sommer 2020, konnte enua mit dem operativen Geschäft starten. Seitdem versorgt das Start-Up deutschlandweit Apotheken mit ausgewählten medizinischen Cannabisarzneimitteln. Mein Gast Lars stammt aus Aachen und studierte in Maastricht International Business. Ein Krankheitsfall in der Familie brachte ihn auf die Gründungsidee, denn für Erkrankte ist es oft schwer medizinisches Cannabis zu bekommen. Denn nicht jeder Arzt ist bereit, Cannabis zu verschreiben und nicht jeder Apotheker kann oder will das Rezept einlösen, meist sind sie zum Verkauf einfach nicht berechtigt. Denn der Kauf von medizinischen Cannabisarzneimitteln ist nur in ausgewählten Apotheken möglich. Inzwischen ist enua einer der größten Cannabis-Händler Deutschlands und bringt sogar eine eigene Cannabis-Sorte auf den deutschen Markt. Diese Podcastfolge wurde in HQ Remote® Qualität aufgenommen: www.podcast-inkubator.de Erwähnungen: Die Behandlung mit Cannabis: Medizinische Möglichkeiten, Rechtliche Lage, Rezepte, Praxistipps (Buch von Dr. med. Franjo Grotenhermen) Die Invasion der Barbaren (Film) Diese Folge von 0 auf 1 wird erwähnt: Rebecca Göckel - NOMOO - Ein Unternehmen will mit veganem Eis die Welt erobern Zeitstempel: 1:30 Kleine Anekdote 2:20 Vita Lars Möhring 14:00 Schwere Erkrankungen und medizinisches Cannabis 31:00 Die Gründung von enua 50:00 Finanzierung und Investments 1:00:00 Sales und erste Kunden 1:20:00 Unternehmensaufbau und Prozesse 1:35:00 Verantwortung und Impact 1:43:00 Arbeitsweisen 1:51:00 Cannabis Legalisierung Zitate: 10:24 Lars Möhring: „Ich bin froh, wie sich alles entwickelt hat und würde jederzeit wieder neben dem Studium gründen.“ 10:57 Lars Möhring: „Ich wusste immer, dass ich selbst etwas schaffen möchte, das es noch nicht gibt, um einen Impact zu hinterlassen. Der einzige Weg, das zu schaffen, besonders in jungen Jahren, ist die Gründung.“ 12:20 David: „Es gibt einen Spruch: „Dumme Leute lernen nicht. Schlaue Leute lernen aus ihren Fehlern und sehr schlaue Leute lernen von den anderen.“ 31:11 Lars Möhring: „Ich finde das Sprichwort: „Be first or be better“, trifft besonders auf den Cannabis-Markt zu.“ 39:40 Lars Möhring: „Als junger Gründer bist du mega überzeugt von dir und deiner Idee und wenn du in deine Idee verliebt bist, dann hältst du auch an ihr fest. “ 1:08:40 Lars Möhring: „Der erste Erfolg war, als ich nach drei Tagen dem ersten Apotheker 1 Kilo verkauft hab.“ 1:36:15 Lars Möhring: „Einer unserer Leitsätze war immer: Wir versprechen dem Kunden nichts, was wir nicht halten können. Denn wir wissen, was für Schicksale bei unseren Kunden dahinterstecken.“ 1:50:35 Lars Möhring: „Es ist immer am einfachsten, die Aufgaben abzugeben, auf die man keine Lust hat.“ 2:05:03 Lars Möhring: „Meinem Jüngeren ich wurde ich sagen: Halte durch und lass dich nicht von deinem Vorhaben abbringen.“ 2:05:50 Lars Möhring: „In der Zukunft möchte ich ein Deutschland, in dem Cannabis legal ist. Am besten zeitnah.“
|
128:33 | 12/27/22 | |
#054 [Short Version] - Rebecca Göckel - NOMOO - Ein Unternehmen will mit veganem Eis die Welt erobern
In dieser Folge von 0 auf 1 ist eine der jüngsten Gründerinnen zu Gast, die ich bisher kennenlernen durfte: Rebecca Göckel, Co-Founder und Geschäftsführerin von NOMOO. Bereits mit 20 Jahren gründete Sie gemeinsam mit Mitgründer Jan Grabow die vegane Eismarke. Die beiden begannen noch während ihres Studiums 2016 in Köln mit der Herstellung von Eis zu experimentieren und verkauften erste Prototypen an Kölner Cafés. Mittlerweile ist das Team 25 Personen stark. Rebecca spielte eigentlich lange Klavier auf Wettbewerbsniveau. Sie entschied sich aber gegen eine Karriere als professionelle Musikerin und für Abitur mit anschließendem Medienmanagement-Studium in Köln, mit der Spezialisierung auf PR und Kommunikationsmanagement. Sie stammt nicht aus einer Unternehmerfamilie, sodass ihr Gründerwunsch durch einen Werksstudentenjob bei der CHRONEXT AG entstand. Den Optimismus, mit dem nachhaltigen Start-Up durchzustarten, hat Rebecca jedoch von ihren Eltern geerbt. Seit 2021 sind die 9 Eissorten von NOMOO in über 1500 Supermärkten verfügbar und das nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich und der Schweiz. Das Unternehmen ist also auf dem besten Weg, Rebeccas Ziel zu erreichen, die (Eis)Welt zu erobern. In dieser Folge sprechen wir über Nachhaltigkeit, Ziele und Regeln sowie das Unternehmertum als Jobalternative. Diese Podcastfolge wurde in HQ Remote® Qualität aufgenommen: www.podcast-inkubator.de
|
33:30 | 12/6/22 | |
#054 Rebecca Göckel - NOMOO - Ein Unternehmen will mit veganem Eis die Welt erobern
In dieser Folge von 0 auf 1 ist eine der jüngsten Gründerinnen zu Gast, die ich bisher kennenlernen durfte: Rebecca Göckel, Co-Founder und Geschäftsführerin von NOMOO. Bereits mit 20 Jahren gründete Sie gemeinsam mit Mitgründer Jan Grabow die vegane Eismarke. Die beiden begannen noch während ihres Studiums 2016 in Köln mit der Herstellung von Eis zu experimentieren und verkauften erste Prototypen an Kölner Cafés. Mittlerweile ist das Team 25 Personen stark. Rebecca spielte eigentlich lange Klavier auf Wettbewerbsniveau. Sie entschied sich aber gegen eine Karriere als professionelle Musikerin und für Abitur mit anschließendem Medienmanagement-Studium in Köln, mit der Spezialisierung auf PR und Kommunikationsmanagement. Sie stammt nicht aus einer Unternehmerfamilie, sodass ihr Gründerwunsch durch einen Werksstudentenjob bei der CHRONEXT AG entstand. Den Optimismus, mit dem nachhaltigen Start-Up durchzustarten, hat Rebecca jedoch von ihren Eltern geerbt. Seit 2021 sind die 9 Eissorten von NOMOO in über 1500 Supermärkten verfügbar und das nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich und der Schweiz. Das Unternehmen ist also auf dem besten Weg, Rebeccas Ziel zu erreichen, die (Eis)Welt zu erobern. In dieser Folge sprechen wir über Nachhaltigkeit, Ziele und Regeln sowie das Unternehmertum als Jobalternative. Diese Podcastfolge wurde in HQ Remote® Qualität aufgenommen: www.podcast-inkubator.de Erwähnungen: Rich Dad Poor Dad (Buch von Robert Kiyosaki und Sharon L. Lechter) 10 000 Stunden: Über Handwerk, Meisterschaft und Scheitern in der Kunst (Buch von Markus Landert und Dorothee Messmer) Conspiracy (Dokumentation über Fleischindustrie) Der reichste Mann von Babylon (Buch von George S. Clason) Erwähnungen 0 auf 1: #026 – Boian Videnoff – Enote – (Endlich) die Welt der Partituren disrupten Über Gott und die Welt #005 – Wie man aus dem Nichts ein Philharmonisches Orchester gründet mit Boian Videnoff Zeitkapitel: 2:00 Gründung und Berufswege 12:00 Musikalische Karriere und Ehrgeiz 27:00 Ziele und Realität 38:00 Die Gründung von NOMOO 50:00 Finanzierung und Vertrieb 1:10:00 Nachfrage und vegane Produkte 1:20:00 Investments und Regeln 1:30:00 E-Commerce 1:40:00 Herausforderungen und Mindset Zitate: 4:07 Rebecca Göckel: „Ich finde, dass der Wunsch zu Gründen viel zu selten ist. In der Schule lernt man nicht, dass Unternehmer sein ein wirklicher Job sein kann. Das Mindset von Gründung als Jobalternative zu den gängigen Jobs muss noch viel stärker gefördert werden, denn wir leben in einer Zeit, in der wir Innovationen und neue Ideen brauchen.“ 7:04 Rebecca Göckel: „Ich lerne in einem Jahr Unternehmertum und Unternehmen führen so viel, das würde ich in einem Jahr Studium niemals lernen.“ 31:40 Rebecca Göckel: „Wenn ich ein Ziel erreicht habe, dann ist die Freude darüber sehr kurzweilig. Ich sehe dann sofort das nächste Ziel vor mir.“ 48:27 Rebecca Göckel: „Für die Herstellung von veganem Eis standen wir vor Herausforderungen, bei denen uns niemand helfen konnte, weil niemand Erfahrung damit hatte, Eis vegan herzustellen.“ 53:08 Rebecca Göckel: „Ich war bei der Gründung tiefenentspannt, denn für mich war klar, dass es funktioniert. Ich habe so stark daran geglaubt und hatte auch keine Zeit für Zweifel.“ 57:37 Rebecca Göckel: „Ich glaube, wenn du Leute nach Hilfe fragst, dann helfen sie dir auch. Besonders wenn sie merken, dass du die Hilfe wertschätzt.“ 1:19:43 Rebecca Göckel: „Du bist auf Partys beliebt, wenn du Eis mitbringst.“ 1:26:57 David: „Es ist schwer, jungen Studenten beizubringen, dass man sich manchmal an die Regeln halten muss. Sie verstehen nicht, dass man die Regeln erst lernen muss, bevor man sie bewusst brechen kann.“ 1:51:40 Rebecca Göckel: „Ich bin zu einer optimistischen Person erzogen worden und zu dem Mindset, dass, wenn ich mich anstrenge, ich meine Ziele erreichen kann.“ 1:57:10 Rebecca Göckel: „Lass dich nicht entmutigen, mach weiter und arbeite an deinen Träumen und an deiner Weiterentwicklung.“
|
123:49 | 12/6/22 | |
#053 - Stefan Heilmann - DoctorBox - Gesundheitsakten to Go
Gemeinsam mit seinem Freund und Orthopäden PD Dr. Oliver Miltner gründete Stefan Heilmann 2017 DoctorBox. Eine App, die alle Gesundheitsdaten von Patienten zentral speichert, und den Usern Unterstützung bei der Organisation ihrer ärztlichen Betreuung bietet. Mittlerweile hat das Unternehmen 50 Mitarbeitende und über 1 Millionen User. Stefan ist seit mittlerweile 20 Jahren Unternehmer. In dieser Zeit hat er einige Höhen und Tiefen erlebt. In dieser Folge von 0 auf 1 sprechen wir über Digitalisierung, Unternehmensstrukturen, Datenschutz und Veränderungen. Mein Gast ist gebürtiger Rheinländer, machte eine kaufmännische Lehre bevor er seinen Bachelor in VWL in Köln machte und sein Masterstudium in Frankreich absolvierte. Stefan rutschte zufällig ins Banking-Geschäft und gründete 1999 zum ersten Mal. Mit der Investmentbank IEG machte er seine ersten Schritte als Gründer und Unternehmer. Diese Folge wurde in HQ Remote® aufgenommen: www.podcast-inkubator.de Erwähnungen: Akinator (Videospiel) Der Mönch, der seinen Ferrari verkaufte (Buch von Robin Sharma) Erwähnungen 0 auf 1: #006 – Dr. Aaron Kunert – Abiturma – In 2 Wochen ein erfolgreiches Business umstellen? #046 – Patrick Löffler – givve – Hügel und Höhepunkte des Unternehmertums #048 – Dr. Barbara Sladek – Biome Diagnostics – Zur Gründerin und Unternehmerin durch inneren Antrieb #049 – Mike Liewehr – Build.One GmbH – Eine filmreife Unternehmerkarriere Zeitkapitel: 7:00 Vita Stefan Heilmann 17:00 Gründung und Learnings 26:00 Veränderungen 30:00 Die Idee von DoctorBox 45:00 Gesundheitssysteme und Datenschutz 59:00 Die Gründung von DoctorBox 1:11:00 Unternehmensstrukturen und Entwicklung 1:20:00 Digitalisierung 1:36:00 Office und Home Office 1:50:00 Alltag Zitate: 5:35 David: „Ich denke, einfache Ideen zu haben ist am schwersten.“ 14:00 Stefan Heilmann: „Einer der fundamentalste Trend ist für mich Langlebigkeit.“ 19:19 Stefan Heilmann: „Ein sehr erfahrener Unternehmer, sagte mal zu mir, was du erzählst, ist wie Science-Fiction und damit wirst du immer nur eine Randgruppe ansprechen. Was du brauchst, ist Harry Potter, die Membran zwischen der Surrealität und der Realität heute muss marginal sein, dann hören dir die Leute zu. “ 23:20 Stefan Heilmann: „Ich bin seit 20 Jahren Unternehmer mit Höhen und Tiefen. Ich hatte kein Kapital mehr, kein Teams, habe falsche Entscheidungen getroffen und musste die Konsequenzen zu tragen. Die ersten 5 Jahre waren hart, denn ich habe durch meine Unerfahrenheit lernen müssen.“ 34:55 Stefan Heilmann: „Gesund länger leben und der Patient muss im Mittelpunkt der ärztlichen Behandlung stehen, das ist für uns sehr wichtig.“ 1:09: Stefan Heilmann: „Seit 2021 haben wir keine Werbung mehr gemacht, unsere Kundenzahl wächst organisch.“ 1:10:40 Stefan Heilmann: „Wir haben auf eine Digitalisierungswelle gewartet, von der wir nicht wussten, wann sie kommt.“ 1:24:05 Stefan Heilmann: „Wir wollen partnerschaftliche Modelle und das bedeutet, ökonomisch teilen wir und inhaltlich überzeugen wir. Das dauert vielleicht länger, aber ist nachhaltiger.“ 1:42:56 Stefan Heilmann: „Ich glaube, in fünf Jahren werden wir aus der Pandemie eine Menge gelernt haben, ich glaube aber, dass wir die Extreme wegnehmen. Ich glaube, es wird intelligente Formen in der Mitte geben.“ 1:49:24 Stefan Heilmann: „Wenn Leute sagen: Ich komme gern ins Büro, weil ich dort meine Freunde sehe. Dann hat man alles richtig gemacht.“
|
128:27 | 11/15/22 | |
#053 [Short Version] - Stefan Heilmann - DoctorBox - Gesundheitsakten to Go
Gemeinsam mit seinem Freund und Orthopäden PD Dr. Oliver Miltner gründete Stefan Heilmann 2017 DoctorBox. Eine App, die alle Gesundheitsdaten von Patienten zentral speichert, und den Usern Unterstützung bei der Organisation ihrer ärztlichen Betreuung bietet. Mittlerweile hat das Unternehmen 50 Mitarbeitende und über 1 Millionen User. Stefan ist seit mittlerweile 20 Jahren Unternehmer. In dieser Zeit hat er einige Höhen und Tiefen erlebt. In dieser Folge von 0 auf 1 sprechen wir über Digitalisierung, Unternehmensstrukturen, Datenschutz und Veränderungen. Mein Gast ist gebürtiger Rheinländer, machte eine kaufmännische Lehre bevor er seinen Bachelor in VWL in Köln machte und sein Masterstudium in Frankreich absolvierte. Stefan rutschte zufällig ins Banking-Geschäft und gründete 1999 zum ersten Mal. Mit der Investmentbank IEG machte er seine ersten Schritte als Gründer und Unternehmer. Diese Folge wurde in HQ Remote® aufgenommen: www.podcast-inkubator.de
|
31:21 | 11/15/22 | |
#052 - Eugen L. Gross - AICONIX - Eine Gründerkarriere mit Ups and Downs
Eugen L. Gross Karriereweg ist ungewöhnlich. Er absolvierte ein Masterstudium ohne Bachelor Abschluss und gründete AICONIX erst mit Ende 40. Der gebürtige Wiener stammt aus einem Künstlerhaushalt. Eugens Vater war Tenor und seine Mutter Tänzerin. Nach der Schule begann mein Gast beim Film zu arbeiten. Er war erst Kameraassistent, dann Kameramann in Berlin, technischer Leiter in Köln, arbeitete in einer Produktionsfirma in Kiel und hat als Producer und Regisseur für Dokumentationen gearbeitet. Nach einem Unfall begann er ein Medienmanagement-Masterstudium in Hamburg, wo er sein Unternehmen AICONIX 2018 gründete. AICONIX arbeitet mit KI-Technologien und erstellt u.a. Echtzeit-Transkription und Untertitel von Live-Videostreams, die Inhalte für Hörgeschädigte und Non-Native Speaker einfacher verständlich machen. Ich spreche mit Eugen über lineares Fernsehen, digitale Angebote, berufliche Veränderung, Entwicklung und Investments. Diese Podcastfolge wurde in HQ Remote® Qualität aufgenommen: www.podcast-inkubator.de Erwähnungen: Tschüss Tristesse Diese Folge von 0 auf 1 wird erwähnt: Über Gott und die Welt #004 – How to raise money mit Daniel Wild Zeitstempel: 2:00 Vita Eugen L. Gross 6:00 Filme und Dokumentationen machen 15:00 Spaß am Job und Gehälter 20:00 Fernsehen und digitale Angebote 32:00 Berufliche Veränderung 54:00 Intuition 1:00:00 Die Gründung von AICONIX 1:25:00 Entwicklung und Investments 1:35:00 Home Office und Office Zitate: 1:12 Eugen L. Gross: „Ich dachte, mein Leben wäre immer spannend gewesen, aber seitdem ich ein Start-up gegründet habe, geht es Schlag auf Schlag mit Ups und Downs.“ 16:50 Eugen L. Gross: „Es ist wichtig, dass Eltern ihren Kindern vermitteln, das ein Job Spaß machen kann und dass man nicht nur einen Beruf wählen sollte, bei dem man froh ist, um 17 Uhr nach Hause gehen zu können.“ 35:18 Eugen L. Gross: Ich habe entschieden, bei der beruflichen Veränderung auf meinem Können aufzubauen, um professionell und finanziell auf mein gewünschtes Level zu kommen.“ 39:35 Eugen L. Gross: „Ich habe in meinem Studium gefunden, was ich gebraucht habe: Menschen mit Berufserfahrung, die berufsbegleitend einen Master machen. Das habe ich gesucht: Gleichgesinnte ein Netzwerk aufzubauen und Menschen um mich zu haben, die Berufserfahrung haben.“ 46:00 Eugen L. Gross: „Ich bin im Herzen ein Selbstständiger, der Dinge selbst anfasst.“ 58:50 Eugen L. Gross: „Ich habe gelesen, dass ältere Gründer durch die Berufserfahrung gute Chancen haben. Am Ende wird sich zeigen, ob unser Start-up den Durchbruch schafft oder wir auf der Strecke bleiben. Es sind viele Ups and Downs. Es ist keine Wellenlinie, sondern es geht auf und ab.“ 59:40 Eugen L. Gross: „Es ist ein erfüllendes Gefühl, das Feedback zu bekommen, das der Bedarf nach unserem Produkt da ist und ich brenne immer noch dafür.“ 1:25:43 Eugen L. Gross: „Wir haben einen Fehler gemacht, wir haben immer Vollgas gegeben. Wir sind nicht sehr vorsichtig dran gegangen und hatten immer nur Plan A.“ 1:49:06 Eugen L. Gross: „Ich bin ein Bauchmensch.“ 2:03:00 David: „Ich pflege gern das typisch französische Bild, dass wir das Gefühl geben, alles läuft von alleine und ich muss nichts machen, aber im Hintergrund arbeitest du doch sehr viel.“
|
126:20 | 10/25/22 | |
#052 [Short Version] - Eugen L. Gross - AICONIX - Eine Gründerkarriere mit Ups and Downs
Eugen L. Gross Karriereweg ist ungewöhnlich. Er absolvierte ein Masterstudium ohne Bachelor Abschluss und gründete AICONIX erst mit Ende 40. Der gebürtige Wiener stammt aus einem Künstlerhaushalt. Eugens Vater war Tenor und seine Mutter Tänzerin. Nach der Schule begann mein Gast beim Film zu arbeiten. Er war erst Kameraassistent, dann Kameramann in Berlin, technischer Leiter in Köln, arbeitete in einer Produktionsfirma in Kiel und hat als Producer und Regisseur für Dokumentationen gearbeitet. Nach einem Unfall begann er ein Medienmanagement-Masterstudium in Hamburg, wo er sein Unternehmen AICONIX 2018 gründete. AICONIX arbeitet mit KI-Technologien und erstellt u.a. Echtzeit-Transkription und Untertitel von Live-Videostreams, die Inhalte für Hörgeschädigte und Non-Native Speaker einfacher verständlich machen. Ich spreche mit Eugen über lineares Fernsehen, digitale Angebote, berufliche Veränderung, Entwicklung und Investments. Diese Podcastfolge wurde in HQ Remote® Qualität aufgenommen: www.podcast-inkubator.de
|
27:11 | 10/25/22 | |
#051 - Leopold Spenner - alcemy - Eine Software um den Betonbau zu revolutionieren
In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Leopold Spenner, Co-Gründer von alcemy, der sich selbst gern als "begeisterten Tüftler" beschreibt. Leo studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der KIT in Karlsruhe und kommt aus einer Unternehmerfamilie, deren Kerngeschäft Zement ist. Sein Urgroßvater gründete die Firma, die heute in dritter Generation von seinen Eltern geführt wird. Dennoch entwickelte sich Leos Wunsch zu gründen erst durch eine Indienreise mit der "Pioniergarage", einer Hochschulgruppe, die sich mit dem Thema Start-Up beschäftigt. Gemeinsam mit Dr. Robert Meyer, den mein Gast in Berlin während des Programms Entrepreneur First kennenlernte, gründete Leo 2019 alcemy. Das Unternehmen entwickelte eine Software, die den CO2-Austoß bei der Herstellung von Zement und Beton verringert. Das Ziel: die Betonbau-Branche transformieren. alcemy konnte bereits viele Investoren für sich gewinnen und hat aktuell 21 Mitarbeitende. Wir sprechen in dieser Folge über Fundraising, Investitionen, Personalmanagement und Herausforderungen. Erwähnungen: YouTube Kanal der PionierGarage Diese Folge von 0 auf 1 wird erwähnt: Über Gott und die Welt #004 – How to raise money mit Daniel Wild #017 – Daniel Wild von Mountain Alliance – Serial-Unternehmer und -Investor #049 – Mike Liewehr – Build.One GmbH – Eine filmreife Unternehmerkarriere Édition spéciale #002 – Mathias Fischedick – Eigene Werte als innerer Kompass Zeitstempel: 1:57: Vita Leopold Spenner 12:00 CO2 Abscheidung 20:00 Selbständigkeit 30:00 Stuttgart 21 40:00 Entrepreneur First 50:00 Die Idee von alcemy 1:10:00 Fundraising 1:17:00 Investitionen 1:28:00 Herausforderungen und Arbeitsweisen 1:43:00 Zukunftsvisionen Zitate: 2:06 Leopold Spenner: „Ich bin ein begeisterter Tüftler.“ 20:09 Leopold Spenner: „Der Wunsch zu gründen und mich selbstständig zu machen war nicht immer da. Bis zum Beginn meines Masters hatte ich keine Berührungspunkte mit diesen Themen.“ 29:49 Leopold Spenner: „Das Projekt Fluchtweg 25 war nicht erfolgreich, aber es hat mir gezeigt, wenn man mit einer Gruppe Zusammenarbeit und auf ein Ziel hinarbeitet, wie toll das eigentlich ist.“ 43:20 Leopold Spenner: „Die zentrale Philosophie von AF, um mit einer Gründung zu beginnen, ist, dass wenn sich zwei oder drei Leute zusammentun, dass jeder ein eigenes Spezialfeld hat. Die Spezialfelder überlappen sich an bestimmten Stellen und in diesen Bereichen gibt es Probleme, die man dann durch seine Gründungsidee lösen kann.“ 55:34 Leopold Spenner: „Wir haben unsere Aufgabe darin gefunden, den Betonwerken dabei zu helfen, sehr präzise zu arbeiten und so auch CO2 einzusparen.“ 1:11:50 Leopold Spenner: „Wir haben während des Fundraisings nicht einen Investor angeschrieben, die kamen alle auf uns zu. Das war ein schöner Prozess.“ 1:12:04 Leopold Spenner: „Wir verdanken dem EF-Programm alles.“ 1:38:17 David: „Den Umgang mit Mitarbeitenden kann man nicht aus Büchern lernen, wie andere Aufgaben. Du musst an dir selbst arbeiten, deshalb ist das auch so schwer.“ 1:37:00 Leopold Spenner: „Unternehmenskultur und Prozesse im Team sind wichtige Bereiche für uns.“ 1:45:21 Leopold Spenner: „Ich möchte, dass Menschen, die sich in 100 Jahren die Evolution des Betonbauens anschauen, wissen, dass es eine Firma und Personen gab, die die Branche revolutioniert haben.“
|
107:36 | 10/4/22 | |
#051 [Short Version] - Leopold Spenner - alcemy - Eine Software um den Betonbau zu revolutionieren
In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Leopold Spenner, Co-Gründer von alcemy, der sich selbst gern als "begeisterten Tüftler" beschreibt. Leo studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der KIT in Karlsruhe und kommt aus einer Unternehmerfamilie, deren Kerngeschäft Zement ist. Sein Urgroßvater gründete die Firma, die heute in dritter Generation von seinen Eltern geführt wird. Dennoch entwickelte sich Leos Wunsch zu gründen erst durch eine Indienreise mit der "Pioniergarage", einer Hochschulgruppe, die sich mit dem Thema Start-Up beschäftigt. Gemeinsam mit Dr. Robert Meyer, den mein Gast in Berlin während des Programms Entrepreneur First kennenlernte, gründete Leo 2019 alcemy. Das Unternehmen entwickelte eine Software, die den CO2-Austoß bei der Herstellung von Zement und Beton verringert. Das Ziel: die Betonbau-Branche transformieren. alcemy konnte bereits viele Investoren für sich gewinnen und hat aktuell 21 Mitarbeitende. Wir sprechen in dieser Folge über Fundraising, Investitionen, Personalmanagement und Herausforderungen.
|
25:59 | 10/4/22 | |
#050 - Katharina Kreitz - Vectoflow - Kurz nach der Gründung klingelte die Formel 1
Katharina Kreitz ist in der Jubiläums-Podcastfolge 50 zu Gast und rundet die viele interessanten Unternehmer*innen und Gründer*innen ab, die ich bisher kennen lernen durfte. Wir sprechen über Investitionen, das Leben und die Sprachbarrieren in Frankreich, erste Kunden und Aufträge sowie über den Weltraum und Astronaut*innen. Die Münchnerin gründete 2015 mit Dr. Christian Haigermoser vectoflow. Gemeinsam teilen sie sich die Geschäftsführung des bayrischen Unternehmens, das sich besonders mit der fluiddynamischen Messtechnik beschäftigt, die z.B. in der Luftfahrt und der Formel 1 benötigt wird. Katharina hat einen beeindruckenden Lebenslauf und sammelte bereits als Studentin in vielen unterschiedlichen Unternehmen Arbeitserfahrung. Mein Gast studierte Maschinenbau mit den Schwerpunkten Luftfahrt, Gasdynamik und Astronautik an der Technischen Universität München. Sie lebte und arbeitete bereits in Paris, San Francisco und Norwegen. Mittlerweile hat Vectoflow ein 20 Personen starkes Team, vertreibt seine Produkte in 80 Länder und expandieren nach Amerika. Diese Podcastfolge wurde in HQ Remote Qualität aufgenommen: www.podcast-inkubator.de Diese Folge von 0 auf 1 wird erwähnt: #025 – Oliver Lehmann – Mindspace – Reale Zusammenarbeit statt Digitaler Workspace #049 – Mike Liewehr – Build.One GmbH – Eine filmreife Unternehmerkarriere Zeitstempel: 2:40 Vita Katharina Kreitz 5:00 Deutsch französische Kommunikation 9:00 Das Studium von Katharina 17:00 Weltraum und Astronaut*innen 23:00 Unternehmertum 28:00 Die Idee von Vectoflow 51:50 Gründung und erste Kunden 1:16:00 Investitionen 1:27:00 Gründerin sein 1:37:00 HR und Home Office Zitate: 11:02 Katharina Kreitz: „Ich wollte immer Astronautin werden.“ 24:15 Katharina Kreitz: „Ich sage immer, sag niemals nie, aber aktuell kann ich mir nicht vorstellen, in einem Konzern zu arbeiten.“ 30:20 David: „Manchmal findet man den richtigen Weg, ohne ihn gesucht zu haben. Oder besser gesagt, ohne ihn bewusst gesucht zu haben.“ 53:05 Katharina Kreitz: „Eine Gründung ist krasser als eine Hochzeit.“ 59:25 Katharina Kreitz: „Eine Woche nach unserem Website Launch hat sich die Formel 1 bei uns gemeldet.“ 1:23:14 Katharina Kreitz: „Eine der witzigsten Aussagen während der Pandemie, warum ein Kunde nicht zahlt, war: V ist zu weit hinten im Alphabet.“ 1:25:25 Katharina Kreitz: „Es ist immer wichtig, die eigenen Produkte weiterzuentwickeln, innovativ zu sein und ein Ohr beim Kunden zu haben.“ 1:27:28 Katharina Kreitz: „Bei uns arbeiten fast keine Frauen und deshalb denken Kunden oft, dass ich keinen technischen Hintergrund habe. Dann werden mir Fragen gestellt, die Männern nicht gestellt werden würden.“ 2:05:20 Katharina Kreitz: „Meinem jüngeren Ich wurde ich sagen, Mathe kommt von alleine. Lern lieber Sprachen.“ 2:09:00 Katharina Kreitz: „Work Life Balance ist sehr wichtig.“
|
132:38 | 9/13/22 | |
#050 [PREVIEW] - Katharina Kreitz - Vectoflow - Kurz nach der Gründung klingelte die Formel 1
Katharina Kreitz ist in der Jubiläums-Podcastfolge 50 zu Gast und rundet die viele interessanten Unternehmer*innen und Gründer*innen ab, die ich bisher kennen lernen durfte. Wir sprechen über Investitionen, das Leben und die Sprachbarrieren in Frankreich, erste Kunden und Aufträge sowie über den Weltraum und Astronaut*innen. Die Münchnerin gründete 2015 mit Dr. Christian Haigermoser vectoflow. Gemeinsam teilen sie sich die Geschäftsführung des bayrischen Unternehmens, das sich besonders mit der fluiddynamischen Messtechnik beschäftigt, die z.B. in der Luftfahrt und der Formel 1 benötigt wird. Katharina hat einen beeindruckenden Lebenslauf und sammelte bereits als Studentin in vielen unterschiedlichen Unternehmen Arbeitserfahrung. Mein Gast studierte Maschinenbau mit den Schwerpunkten Luftfahrt, Gasdynamik und Astronautik an der Technischen Universität München. Sie lebte und arbeitete bereits in Paris, San Francisco und Norwegen. Mittlerweile hat Vectoflow ein 20 Personen starkes Team, vertreibt seine Produkte in 80 Länder und expandieren nach Amerika. Diese Podcastfolge wurde in HQ Remote Qualität aufgenommen: www.podcast-inkubator.de
|
03:46 | 9/13/22 | |
#049 [PREVIEW] - Mike Liewehr - Build.One GmbH - Eine filmreife Unternehmerkarriere
Manche lassen sich in Ihre Karriere durch Spontanität und Zufälle leiten, andere sind komplett durchstrukturiert. Mike Liewehr sagt zu seiner Selbstständigkeit, dass es spontan passiert ist. Für mich ist seine Persönlichkeit ein Mix aus Abenteuer- und Unternehmergeist. Mike ist mittlerweile seit 30 Jahren selbstständig und wusste schon mit 13, dass er diesen Weg gehen will. Spontan oder durchstrukturiert? Etwas von beiden. Mein Gast machte eine Ausbildung zum Datenverarbeitungskaufmann (heute Fachinformatiker) und arbeitete kurze Zeit in einer Firma. Die er einige Jahre später aufkaufte. Zum ersten Mal höre ich aus erster Hand von einer Geschichte, die einem filmreifen Showdown gleicht. Nach mehreren erfolgreichen Gründungen und Exits ist Mike mittlerweile der Geschäftsführer der Build.One GmbH, die er 2021 gründete. Das Unternehmen entwickelt cloudbasierte Software und arbeitet komplett Remote. Durch einen erfolgreichen Auftrag in der Schweiz wuchs Build.One innerhalb eines Jahres von zwölf auf ca. 40 Mitarbeitende und hat seitdem schon einige Investitionen bekommen. In dieser Folge spreche ich mit Mike über das Programmieren, Kindheitswünsche, Investitionen, Akquise und Gründungen. Diese Podcastfolge wurde in HQ Pod Qualität aufgenommen: www.podcast-inkubator.de
|
05:11 | 8/23/22 | |
#049 - Mike Liewehr - Build.One GmbH - Eine filmreife Unternehmerkarriere
Manche lassen sich in Ihre Karriere durch Spontanität und Zufälle leiten, andere sind komplett durchstrukturiert. Mike Liewehr sagt zu seiner Selbstständigkeit, dass es spontan passiert ist. Für mich ist seine Persönlichkeit ein Mix aus Abenteuer- und Unternehmergeist. Mike ist mittlerweile seit 30 Jahren selbstständig und wusste schon mit 13, dass er diesen Weg gehen will. Spontan oder durchstrukturiert? Etwas von beiden. Mein Gast machte eine Ausbildung zum Datenverarbeitungskaufmann (heute Fachinformatiker) und arbeitete kurze Zeit in einer Firma. Die er einige Jahre später aufkaufte. Zum ersten Mal höre ich aus erster Hand von einer Geschichte, die einem filmreifen Showdown gleicht. Nach mehreren erfolgreichen Gründungen und Exits ist Mike mittlerweile der Geschäftsführer der Build.One GmbH, die er 2021 gründete. Das Unternehmen entwickelt cloudbasierte Software und arbeitet komplett Remote. Durch einen erfolgreichen Auftrag in der Schweiz wuchs Build.One innerhalb eines Jahres von zwölf auf ca. 40 Mitarbeitende und hat seitdem schon einige Investitionen bekommen. In dieser Folge spreche ich mit Mike über das Programmieren, Kindheitswünsche, Investitionen, Akquise und Gründungen. Diese Podcastfolge wurde in HQ Pod Qualität aufgenommen: www.podcast-inkubator.de Diese Folge von 0 auf 1 wird erwähnt: #006 – Dr. Aaron Kunert – Abiturma – In 2 Wochen ein erfolgreiches Business umstellen? Zeitstempel: 2:50 Vita Mike Liewehr 9:00 Selbstständigkeit 20:00 Learning by doing 31:00 Ein filmreifer Showdown 45:00 Software und Neuerungen 55:00 Ängste und Überzeugungen 59:00 Auftreten und Außenwahrnehmung 1:07:00 Gründungsideen und Akquise 1:13:00 Die Gründung von build.one 1:27:00 Preiskalkulation und Investitionen 1:35:00 Remote-Unternehmen Zitate: 5:01 Mike Liewehr: „Bereits mit 13 habe ich gesagt: Mit 25 werde ich längst selbstständig sein. Ich habe damals schon gespürt, dass ich nicht angestellt sein kann.“ 6:04 David: „Angestellt sein heißt für mich, du bist selbstständig aber nur mit einem einzigen Kunden.“ 31:20 Mike Liewehr: „Meine Vorstellung war immer eine richtige Firma, keine freiberufliche Arbeit. Etwas Großes mit Team.“ 52:36 Mike Liewehr: „Und dann hatte ich zwei Firmen, das war alles etwas spontan.“ 55:20 Mike Liewehr: „Man darf niemanden dazu überreden Unternehmer zu werden.“ 56:15 Mike Liewehr: „Ich hatte nie Angst. Ich war immer davon überzeugt, dass ich das hinbekomme.“ 1:14:25 Mike Liewehr: „Softwareentwicklung und Programmierung sind sehr aufwendig und es fehlen Programmierer.“ 1:27:14 Mike Liewehr: „Nur ein erfolgreicher Auftrag bringt dir etwas.“ 1:33:09 Mike Liewehr: „Den Begriff Human Resources finde ich nicht so gut, denn Menschen sind keine Ressourcen, sondern Menschen.“
|
98:29 | 8/23/22 |