38 051 Fans
Neuheiten von Hervé auf Deezer
Konzerte von Hervé
Die beliebtesten Alben von Hervé
Ähnliche Künstler*innen wie Hervé
Playlists & Musik von Hervé
Hör Hervé auf Deezer
Hervé Le Sourd, der mit vollem Namen Hervé Le Sourd heißt, wurde am 19. Februar 1991 in Saint-Cyr-l'École im Departement Yvelines geboren. Er wuchs in Fontenay-le-Fleury auf, einer Stadt im selben Département zwischen Versailles und Trappes, und entdeckte die Musik, wobei er sich mit Rap und French-Touch-Elektro eindeckte. Air und Phoenix, die in den USA tourten, weckten zwar seine Neugier, doch bei einem Konzert von Jacques Higelin, das er besuchte, machte es Klick. Neben seiner Leidenschaft für Fußball, die in ihm den Traum vom Profifußball nährte, kreierte der junge Mann bald seine ersten Songs mithilfe seines Computers. Mit 20 Jahren machte er schließlich sein Abitur als freier Kandidat und zog dann nach Paris, um seiner Musikkarriere eine Chance zu geben. Dort gründete er das Elektropop-Duo Postaal und schaffte es, Tourdaten bis nach England zu ergattern. 2017, als er mit Yodelice im selben Studio war, schlug dieser ihm vor, einen Text für Johnny Hallyday zu schreiben, dessen letztes Album er produzieren wollte. Hervé schickte ihm mehrere Texte, von denen einer schließlich von dem französischen Rockmusiker ausgewählt wurde. Nachdem er genug Selbstvertrauen gesammelt hatte, um sich als Solist zu versuchen, wagte Hervé Le Sourd den Schritt. Er wurde vom Label Initial entdeckt und sah die Chance, im Vorprogramm von Eddy de Pretto im Zenith aufzutreten. Er bereitete die Veröffentlichung seines ersten richtigen Albums Hyper vor, das 2020 erschien, ein Jahr nach seiner ersten EP Mélancolie F.C. 2021 wurde er bei den Victoires de la musique als männliche Neuentdeckung ausgezeichnet. Im Jahr darauf wurde er in der Kategorie Konzert des Jahres nominiert. 2023 stellte er das Album Intérieur Vie zusammen, das den Titel "D'où je viens" (Wo ich herk omme) enthielt. Ein Jahr später erreichte Hervé mit Adrenaline (Platz 48) die Top 50 der meistverkauften Alben in Frankreich. Der melancholische Titelsong enthält eine Botschaft des Sängers, Schauspielers und ehemaligen Fußballspielers Éric Cantona.