2 101 Fans
Neuheiten von Gary Wright auf Deezer
Die beliebtesten Alben von Gary Wright
Ähnliche Künstler*innen wie Gary Wright
Playlists & Musik von Gary Wright
Hör Gary Wright auf Deezer
Gary Wright wurde am 26. April 1943 in Cresskill, New Jersey, geboren. Er war in England mit der Band Spooky Tooth erfolgreich. Er war schon als Kind Schauspieler und trat im Fernsehen in einer Serie und in Werbespots auf, bevor er 1954 in dem Musical Fanny mitwirkte, das zwei Jahre lang am Broadway aufgeführt wurde. Als Pianist und Organist spielte er in mehreren Bands und kehrte dann zu seinem Medizinstudium in New York und seinem Psychologiestudium in Berlin zurück, als er es aufgab, um in Europa wieder Musik zu machen. Nach einer Einladung zu einem Vorspiel in London schloss er sich der Band Spooky Tooth an, deren Sänger, Organist und einer der wichtigsten Komponisten er wurde. Er wirkte an den Alben It's All About (1968), Spooky Two (1969) und Ceremony (1969) mit, einer Zusammenarbeit mit dem Pionier der Musique concrète, Pierre Henry. Gary Wright war nun solo unterwegs und schrieb für A&M Records das Album Extraction (1970) und begleitete regelmäßig George Harrison und Ringo Starr. Ebenfalls in England gründete er 1971 die Band Wonderwheel, produzierte das Album Footprint (1971), begleitete Harry Nilsson auf dem Titel Without You und komponierte den Soundtrack zum Film Benjamin (1972). Nach seiner Rückkehr zu Spooky Tooth für drei Alben bis 1974 produzierte er mit George Harrison das Duett Splinter, bevor er in die USA zurückkehrte, wo er bei Warner Bros. unter Vertrag stand und mit dem Album The Dream Weaver (1975) und seinen beiden Hits, dem Titelsong und "Love Is Alive", die auf Platz 2 landeten, seinen größten Erfolg erzielte. Es folgten The Light of Smiles (1977), Touch and Gone (1977), Headin' Home (1979) und The Right Place (1981), die alle im Soft-Rock-Stil gehalten waren und von allen möglichen Keyboards, darunter auch Moog-Synthesizern, begleitet wurden. Gary Wright diversifizierte seine Aktivitäten zwischen der Komposition der Filmmusik für Endangered Species (1982) und Fire and Ice (1986, Nr. 1 in Deutschland), Alben mit indischer Musik wie Who I Am (1988) und brasilianischer Musik wie First Signs of Life (1995), das in Rio de Janeiro aufgenommen wurde. Seine älteren Stücke wurden dann Gegenstand von Coverversionen oder Samples. Zwischen den Spooky Tooth-Reunionen 2004 und 2009 schloss er sich der Ringo Starr & His All-Starr Band (2008 bis 2011) an und versuchte sich in Waiting to Catch the Light an instrumentaler Ambient-Musik. In seinem letzten Album Connected kehrte er 2009 zu seinem Pop-Rock-Stil zurück. Gary Wright litt an der Parkinson-Krankheit und an Anzeichen von Demenz. Er starb am 4. September 2023 im Alter von 80 Jahren.