Show cover of Update Erde - Deutschlandfunk Nova

Update Erde - Deutschlandfunk Nova

Wichtige News der Woche zu Klima, Mensch und Natur und oben drauf noch Lösungsansätze und Lifehacks. Jeden Freitag aus den Deutschlandfunk-Nova-Wissensnachrichten.

Titel

Kein Kontinent erwärmt sich so schnell wie Europa. Das zeigt ein neuer Klimabericht. Hat die schwarz-rote Koalition darauf Antworten? Wir checken, was sie plant, um Emissionen zu senken. Außerdem haben wir Tipps fürs Eierfärben mit Naturprodukten. **********In dieser Folge:00:00:32 - Europa erwärmt sich am schnellsten00:02:35 - Was Union und SPD beim Klima planen00:04:07 - Mobilität im Koalitionsvertrag00:05:22 - Energie00:08:04 - 8:04 Gebäude und Heizen00:08:59 - Emissionshandel und kein Klimageld00:11:02 - Wälder und Moore00:11:45 - Fazit00:12:34 - Was geht: Eier ökologisch färben00:15:58 - Natursound: Osterlämmer**********Ihr hört: Moderation: Anne Preger und Aglaia Dane**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:European State of the Climate, Report 2024, CopernicusEuropa erwärmt sich am schnellsten – Bericht zum Zustand des Klimas, Deutschlandfunk, April 2025Entwurf des Koalitionsvertrags von Union und SPDEier färben mit Rotkohl und Kurkuma, Deutschlandfunk Nova, März 2028Rezepte mit hartgekochten EiernAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

18.04.25 • 17:32

Mit dem Frühling kommen die ersten Bienen – doch es werden immer weniger. Wir klären, woran das liegt, was es für Folgen haben kann und warum Wildbienen einen anderen Schutz brauchen als Honigbienen. **********In dieser Folge:00:00:01 - Unterschied zwischen Wildbienen und Honigbienen00:03:09 - Die Probleme der Bienen00:06:56 - Warum Bienen wichtig sind00:09:46 - So sähe eine Welt ohne Bienen aus00:12:35 - Was geht: Bienen helfen00:15:46 - Natursound: Bienensummen**********Ihr hört: Moderation: Ann-Kathrin Horn und Matthias Wurms**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Bienen-BasicsTipps zum BienenschutzTipps vom Naturschutzbund für InsektenhotelsInterview mit Buchautorin Maja Lunde im SRFPodcast-Tipp: “Heißes Europa: Hat die EU das Klima vergessen?”Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

11.04.25 • 17:25

Die Sonne scheint, alles blüht. Wir haben Frühlingsgefühle! Gleichzeitig warnen Fachleute: Bisher ist dieses Frühjahr so trocken wie nur wenige. Wir klären, was die Trockenheit für die Natur bedeutet und ob sie wirklich so schlimm ist. **********In dieser Folge:00:00:01 - Kaum Regen im März - ist das schon Dürre?00:05:33 - Folgen für Pflanzen und Tiere00:10:58 - Trockene Böden - Müssen wir handeln?00:12:07 - Was geht? Mehr Luchse im Harz00:14:40 - 5. Podcast-Tipp: Unboxing News zu Grenzkontrollen00:15:21 - Deine Minute Natur: Luchse**********Ihr hört: Moderation: Klaus Jansen und Aglaia Dane**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Der Deutsche Wetterdienst zum trockenen MärzDürremonitor des Helmholtz-Zentrums für UmweltforschungBodenfeuchte-Viewer des DWDPflanzen für trockene, sonnige Standorte - Infos vom NabuDas Luchsprojekt im HarzAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

04.04.25 • 17:01

Wir schauen uns die Situation von Fußgängerinnen und Fußgängern in Deutschland an: wie sie ist, warum sie so ist – und wie sie besser werden könnte. Wir finden sogar ein paar Argumente gegen das Zufußgehen – aber noch viel mehr dafür.**********In dieser Folge:00:00:01 - Probleme für Fußgänger00:04:39 - Fakten übers zu Fuß gehen00:07:18 - Battle: Es gibt auch Nachteile00:12:59 - Was geht: Pontevedra ist autofrei00:15:31 - Podcast-Tipp: Unboxing News zur Wissenschaft unter Trump00:16:08 - Natursound: Pferde im Galopp**********Ihr hört: Moderation: Ann-Kathrin Horn und Klaus Jansen**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Mobilitätsstudie vom BundesverkehrsministeriumBefragung zum Fußverkehr vom BundesverkehrsministeriumWeltspiegel-Beitrag über PontevedraFraunhofer-Institut zu Mikroplastik von Autoreifen und SchuhsohlenUnboxing News zur Wissenschaft unter TrumpAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

28.03.25 • 17:48

2024 war es weltweit mehr als 1,5 Grad wärmer als vor der Industrialisierung - das steht in einem Bericht der WMO. Wir erklären, warum das noch nicht heißt, dass die 1,5-Grad-Grenze gerissen ist und wie wichtig diese Zahl überhaupt ist. **********In dieser Folge:00:00:01 - Haben wir jetzt die 1,5-Grad-Marke gerissen?00:07:09 - So stark ist die Erderwärmung in Deutschland00:08:33 - Natürliche vs. menschengemachte Erderwärmung00:10:28 - Was geht: Kassel verschenkt Bäume00:13:57 - Natursound: Specht in Solingen**********Ihr hört: Moderation: Ann-Kathrin Horn und Kerstin Ruskowski**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Bericht über das weltweite Klima der Weltwetterorganisation WMOSo funktioniert der natürliche Klimawandel – Zusammenfassung von QuarksKlimatologischer Rückblick des Deutschen Wetterdienstes für 2024Stadt Kassel verschenkt BäumeDLF Nova-Podcast What the WirtschaftAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

21.03.25 • 15:48

Früher ausgerottet, dann geschützt, jetzt umstritten – der Wolf. Seit die Population in Deutschland wieder wächst, kommt es häufiger vor, dass Wölfe Nutztiere reißen. Die Politik will die Hürden lockern, um Wölfe zu schießen. Ist das wirklich nötig?**********In dieser Folge:00:00:01 - EU-Kommission will Schutzstatus für Wölfe senken00:02:49 - Wölfe in Deutschland – Zahlen und Fakten00:04:26 - Wölfe jagen – ist das sinnvoll?00:10:09 - Der Wolf als Politikum00:14:45 - Was geht: Tiere vor Wölfen schützen00:18:14 - Podcast-Empfehlung: Unboxing News zur Wehrpflicht00:19:04 - Natursound: Wolfsgeheul**********Ihr hört: Moderation: Aglaia Dane und Matthias Wurms**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:„Wolfspolitik ist die kleine Schwester der Migrationspolitik“, Interview mit Eckhard Fuhr vom Ökologischen Jagdverband, Deutschlandfunk 11. März 2025Infos vom Bundeslandwirtschaftsministerium zum WolfMärchenhaft: Der Wolf, die Angst und der Wahlkampf, das Erste, 22.08.2019Politikum Wolf - schießen oder schützen? NDR Story, 19.02.2024Übersicht der Pro- und Contra-Argumente der NRW-Landeszentrale für politische BildungAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

14.03.25 • 20:33

Wir ziehen eine erste Bilanz: US-Präsident Trump veranstaltet einen Kahlschlag beim Klima- und Naturschutz. Er entmachtet die Umweltbehörde und schwächt die Wissenschaft. Eine gute Nachricht: Vogelgezwitscher hellt nachweisbar die Stimmung auf.**********In dieser Folge:00:01:39 - Trumps erste Maßnahmen00:03:04 - Wie Trump die Umweltbehörde EPA entmachtet00:06:19 - Keine Mitarbeit am Weltklimabericht00:07:46 - Entlassungen bei der Wetter- und Meeresbehörde NOAA00:12:17 - Weniger Schutz für Natur00:14:02 - Widerstand aus Naturschutz und Wissenschaft00:17:18 - Was geht mental: Vogelgezwitscher tut gut00:17:59 - Natursound: Vögel im Wald**********Ihr hört: Moderation: Anne Preger und Matthias Wurms**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Unboxing News: Kaum Proteste in den USA gegen TrumpClimate Backtracker - was verändert Trump, Columbia UniDemos zu Stand up for Science, NatureProtestbewegung Alt National Park Service auf BlueskyUS-Richter bedroht, ReutersAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

07.03.25 • 19:30

Durch die Erderwärmung sind mehr Pollen unterwegs, die Allergien auslösen. In Deutschland sind über zwölf Millionen Menschen betroffen. Viele entwickeln in Folge Lebensmittelallergien. Wir klären, wie man vorbeugt und wie man mit Allergien umgeht.**********In dieser Folge:00:00:01 - Wie der Klimawandel zu mehr Allergien führt00:04:32 - Neue Allergien durch eingeschleppte Arten00:05:30 - Auch Lebensmittelallergien nehmen zu00:08:11 - Was geht: Allergien vorbeugen und mit ihnen umgehen00:14:58 - Deine Minute Natur: Pfeiffrösche**********Ihr hört: Moderation: Anne Preger und Klaus Jansen**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Welche Pollen sind gerade wo unterwegs, DWD-KarteAuswirkungen des Klimawandels auf allergische Erkrankungen in Deutschland, Journal of Health-MonitoringAllergien bei Kindern vorbeugen, AOK KrankenkasseWie beugt man Allergien vor, Gesund.BundHörtipp: Unboxing News - Was für ein Kanzler wird Merz?Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

28.02.25 • 16:36

Was Klimaschutz angeht, gab es unter der Ampelregierung zwei große Aufregerthemen: Verbrenner-Verbot und Heizungsgesetz. Einige Parteien werben damit, beides zu kippen. Wir klären, wie realistisch das ist und welche Folgen das hätte. **********In dieser Folge:00:00:01 - Verbrenner-Verbot – könnte eine neue Regierung es kippen?00:07:41 - Heizungsgesetz – Schlechte Aussichten für Wärmepumpen00:16:53 - Hörtipp: What the Wirtschaft?!00:17:48 - Deine Minute Natur: Kraniche**********Ihr hört: Moderation: Matthias Wurms und Aglaia Dane**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Der EU-Beschluss zum Verbrenner-AusSpiegel-Artikel über die Aktivitäten der AutolobbyDas Gebäude-Energie-Gesetz im DetailTagesschau-Beitrag zur Zukunft des HeizungsgesetzesPodcast-Empfehlung: What the Wirtschaft!? (13. Februar 2025)Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

21.02.25 • 19:26

Wir klären, warum die Luft in Deutschland gerade so dreckig ist, was das mit unserer Gesundheit macht und wie wir uns schützen können. Hilft es, wenn wir lüften? Und können wir noch problemlos eine Runde joggen gehen draußen? **********In dieser Folge:00:00:01 - Warum die Luft gerade schlecht ist00:03:46 - Was Luftschadstoffe im Körper anstellen00:06:05 - Wie viele weltweit betroffen sind00:09:36 - Wie wir uns im Alltag schützen können00:13:44 - Hörtipp: Zwei Jahre nach dem Erdbeben in der Türkei und Syrien00:14:56 - Deine Minute Natur: Regen**********Ihr hört: Moderation: Kerstin Ruskowski, Anne Preger**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Studie zum Effekt von schlechter Luft auf die KonzentrationUBA zu schlechter Luftqualität in DeutschlandStatus der Luftqualität in Europa 2024Infos der Weltgesundheitsorganisation zu LuftverschmutzungHörtipp: Unboxing News: Türkei und Syrien - zwei Jahre nach dem großen ErdbebenAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

14.02.25 • 16:33

Wir nehmen uns die Wahl-O-Mat-Fragen zum Klima vor und schauen, was hinter den Themen steckt. Zum Beispiel: Könnte Deutschland so einfach das Ziel verwerfen, klimaneutral zu werden? Außerdem zeigen wir euch, welche Wahlhilfe-Tools es sonst noch gibt.**********In dieser Folge:00:00:01 - Das steckt hinter den Klima-Fragen beim Wahl-O-Mat00:18:50 - Was geht: Diese Wahlhilfe-Tools gibt's noch00:22:26 - Natursound: Pazifik in Costa Rica**********Ihr hört: Moderation: Ann-Kathrin Horn und Klaus Jansen**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Podcast-Tipp: Was unser Gold mit dem Konflikt im Kongo zu tun hat"Wahl-O-Mat" zur Bundestagswahl"Wahl-Kompass" zur Bundestagswahl"Wahltest" zur Bundestagswahl"WahlSwiper" zur BundestagswahlAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

07.02.25 • 24:04

Wir schauen auf das Stickstoff-Urteil in den Niederlanden, das den Staat zwingen soll, mehr für Klima und Umwelt zu tun. Welche Rolle spielen Gerichte, wenn die Politik sich nicht an Vereinbartes hält? Außerdem: Die Rückkehr der Tante-Emma-Läden. **********In dieser Folge:00:00:01 - Warum der niederländische Staat verurteilt wurde00:06:46 - Wie es jetzt weitergehen könnte00:08:17 - Die Situation in Deutschland00:09:36 - Interview zu Klimaklagen00:17:02 - Was geht: Neue Läden auf dem Dorf00:21:54 - Deine Minute Natur auf Borneo**********Ihr hört: Moderation: Aglaia Dane**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Stickstoff-Urteil von Bezirksgericht Den Haag, 22.01.2025Niederländische Bauern-Bewegung - Mächtiges Sprachrohr des Unmuts, Weltzeit, Deutschlandfunk Kultur, 30.05.2023Zu viel Stickstoff überdüngt und verschmutzt die Erde - Wege aus der Krise, Riffreporter, 17.11.2023Zuviel Stickstoff in der Umwelt - Was tun wir? BMUV, 24.05.2024Was ist reaktiver Stickstoff? Infos vom UmweltbundesamtAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

31.01.25 • 23:24

Nach dem Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaabkommen: Was bedeutet Trumps Politik für den weltweiten Klima- und Artenschutz? Außerdem geht es um die Steuer für Einwegverpackungen und eine Bäckerin, die Kaffee to go in Porzellanbechern anbietet. **********In dieser Folge:00:01:22 - Trump: die Folgen für den weltweiten Klima- und Naturschutz00:12:16 - Gerichtsurteil: Steuer für Einwegverpackungen rechtmäßig00:21:15 - Was geht: Coffee to go in Porzellanbechern00:25:24 - Natursound: Wasserfall auf Zypern**********Ihr hört: Moderation: Ann-Kathrin Horn und Matthias Wurms**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Erklärung des Weißen Hauses zum Klimaschutz:DLF-Interview mit Bundesumweltministerin Streffi LemkeUrteil des Bundesverfassungsgerichts zur Tübinger VerpackungssteuerDafür fällt in Tübingen die Verpackungssteuer anDie Stadtbäckerei Kamp in Hagen bei InstagramAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

24.01.25 • 27:12

In einem USA-Spezial besprechen wir: Was ist in Bezug auf Umwelt und Klima nach Trumps Amtsantritt zu erwarten? US-Banken verlassen Klima-Allianz – welche Folgen hat das? In L.A. breitet sich giftige Asche aus. Und: Wie vertikale Feuchtgebiete Kanäle beleben. **********In dieser Folge:00:00:01 - Was passiert nach Trumps Amtsantritt?00:05:44 - US-Banken verlassen Klima-Allianz - welche Folgen hat das?00:09:01 - Wenn das Haus in L. A. noch steht, aber überall giftiger Staub liegt00:13:39 - Wie der Klimawandel die L. A. Brände möglich gemacht hat00:18:26 - Was geht: Kanäle mit vertikalen Feuchtgebieten beleben00:23:42 - Deine Minute Natur: Gartenspottdrossel**********Ihr hört: Moderation: Anne Preger und Klaus Jansen**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Hörtipp: Unboxing News mit Julian, dessen Haus abgebrannt istInterview mit Waldbrandforscher Stephan Doerr, DeutschlandfunkTen financial actors can accelerate a transition away from fossil fuels, Fachartikel 2022Vertikale Feuchtgebiete an Kanälen, Pilotprojekt in BerlinGartenspottdrossel - Seltene Sichtung in Deutschland, WDR 2024Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

17.01.25 • 25:33

Wir schauen auf die deutschen Emissionszahlen für 2024 und darauf, wo es gut läuft und wo nicht. Außerdem geht es darum, in welche Tonne Altkleider seit dem 1. Januar gehören. Und wir reden über die No-Buy-Challenge auf Youtube, TikTok und Insta.**********In dieser Folge:00:00:01 - So gut lief es wirklich mit den Emissionen 202400:09:20 - Alte Stoffe gehören nicht mehr in den Restmüll00:19:02 - Was geht: Die No-Buy-Challenge00:22:27 - Natursound: Geysir in Island**********Ihr hört: Moderation: Aglaia Dane und Ann-Kathrin Horn**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Bericht von Agora Energiewende zu Emissionen in Deutschland 2024Bundesnetzagentur zum Ausbau der Erneuerbaren Energien 2024Fakten zum Textil-Recycling von Öko-Institut und NABU (2024)Verband der Altkleider-Container-Betreiber warnt vor KriseNova-Interview mit Philip Heldt von der Verbraucherzentrale zur NoBuy-ChallengeAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

10.01.25 • 24:21

Hitzerekorde, Naturkatastrophen - 2024 war in Sachen Klima kein gutes Jahr. Gleichzeitig sinkt bei vielen die Lust, sich für Klimaschutz einzusetzen. Lässt sich daran was ändern? Wir haben mit Leuten gesprochen, die trotz allem Optimismus verbreiten.**********In dieser Folge:00:00:01 - Warum zieht Klimaschutz gerade nicht mehr? und was gibt Hoffnung?00:04:09 - Interview mit Georg Ehring, Klimaexperte des Deutschlandfunk00:12:22 - Interview mit Armin Nassehi, Autor "Kritik der großen Geste" und Soziologe00:20:33 - Interview mit Michael Kopatz, Autor "Schluss mit der Öko-Moral" und Dezernent aus Marburg00:26:52 - Was geht? - Vorsätze zum Selbermachen00:31:28 - Natursound: Spaziergang im Schnee**********Ihr hört: Moderation: Aglaia Dane und Matthias Wurms**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Der Klimakrimi von Baku - der Politikpodcast im Deutschlandfunk, Folge 399 (Georg Ehring und Ann-Kathrin Büüsker), 29. November 2024Kleine Schritte gegen große Krisen - der Soziologe Armin Nassehi bei Deutschlandradio Kultur über sein Buch „Kritik der großen Geste“, 19. Oktober 2024Klimafreundlich leben. Wie Klimaschutz in den Alltag integriert werden kann. Interview mit Michael Kopatz bei Deutschlandfunk Kultur, 24. August 2024**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

27.12.24 • 33:11

Gute Nachrichten aus dem Jahr 2024. Außerdem beleuchten wir den Solarboom. Wir klären, wie problematisch Dunkelflauten für die deutsche Stromversorgung wirklich sind - jetzt und in Zukunft - und warum Kiefern aus dem Moor gute Weihnachtsbäume sind. **********In dieser Folge:00:00:01 - Gute Klima- und Natur-Nachrichten aus 202400:07:23 - Solarenergie boomt - was leistet sie in der Energiewende?00:12:40 - Wie problematisch sind Dunkelflauten wirklich?00:16:59 - Was geht: Was Kiefern aus dem Moor zu guten Weihnachtsbäumen macht00:21:52 - Natursound: Wellen an der Adria**********Ihr hört: Moderation: Kerstin Ruskowski und Anne Preger**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Umweltbundesamt zu Strom aus Erneuerbaren Energien 2024So entwickelt sich die Energiewende weltweit, Internationale EnergieagenturDie Auswirkung von Dunkelflauten auf die deutsche Energiewende, DeutschlandfunkMeeresschutzgebiete stärken Natur und Wirtschaft, The ConversationWeihnachtskiefer aus dem Moor, epdAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

20.12.24 • 23:26

Eine Studie besagt, die Arktis könnte schon 2027 eisfrei sein. Ist das realistisch? Welche Folgen hätte das - für die Arktis selbst und für das Wetter bei uns? Außerdem: Das plant Deutschland zur Klimaanpassung. Und: Wohin mit meinen Wachsresten?**********In dieser Folge:00:00:01 - So geht es der Arktis - zwei Berichte00:10:21 - Vorteile einer eisfreien Arktis00:14:27 - So beeinflusst die Arktis unser Wetter00:19:13 - Das plant die Bundesregierung zur Klimaanpassung00:22:12 - Was geht mit Wachsresten00:27:40 - Natursound Arktis**********Ihr hört: Moderation: Aglaia Dane und Sophie Stigler**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Arktis-Bericht der US-Atmosphärenbehörde NOAA, 10. Dezember 2024Studie in Nature Communications zu eisfreier Arktis vor 2030, 3. Dezember 2024Erklärung, wie das arktische Meereis Wetter und Windsysteme beeinflusstDas Bundesumweltministerium erklärt die Anpassungsstrategie an den KlimawandelIdeen für das Recycling von Wachsresten**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

13.12.24 • 29:31

Update Erde klärt, wie verbleites Benzin Kindern früher und Erwachsenen bis heute schadet. Außerdem: Wie es mit dem Plastikabkommen weitergeht, warum Böden mehr Schutz brauchen und wie Wale vor Kollisionen mit Schiffen bewahrt werden. **********In dieser Folge:00:00:00 - So schadet verbleites Benzin bis heute00:08:25 - So geht es mit dem internationalen Plastikabkommen weiter00:13:40 - Warum Wüsten wachsen und Böden mehr Schutz brauchen00:19:35 - Was geht: Wale vor Kollisionen mit Schiffen bewahren00:22:44 - Natursound: Gesang eines Buckelwals**********Ihr hört: Moderation: Klaus Jansen und Anne Preger**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:The toxic truth - Unicef-Bericht zu weltweiten Risiken von Blei für KinderStudie zu psychischen Erkrankungen im Zusammenhang mit Blei in den USAPlastikabkommen: Ein Entwurf steht, Verhandlungen gehen weiter. UNEPPodcast-Tipp: Erst mal kein UNO-Abkommen gegen Plastikflut, was hilft jetzt? Unboxing NewsMehr als 16.000 Chemikalien in Kunststoffen, Dlf NovaAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

06.12.24 • 24:34

Wir reden darüber, ob ihr euer Geld klimafreundlich anlegen – und ob ihr damit dann auch Geld verdienen könnt. Außerdem bewerten wir die Ergebnisse der 29. Weltklimakonferenz, stellen euch die neue EU-Kommission vor und geben Geschenktipps. **********Zusätzliche InformationenAnn-Kathrin Horn und Matthias Wurms **********In dieser Folge:00:00:01 - Wie kann ich nachhaltig investieren?00:09:45 - Was hat die Weltklimakonferenz gebracht?00:13:11 - Wie steht die neue EU-Kommission zum Klimaschutz?00:17:56 - Was geht: Ideen für den Adventskalender00:21:43 - Natursound: Pinguine in Melbourne**********Ihr hört: Moderation: Ann-Kathrin Horn und Matthias Wurms**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Stiftung Warentest zu nachhaltigen Fonds (Bezahlschranke)Bericht vom Sustainable Finance-Beirat der BundesregierungAbschlussdokumente der WeltklimakonferenzHomepage der EU-KommissionUmfrage zu Second-Hand-GeschenkenAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

29.11.24 • 23:33

Wir schauen, welchen Schaden der Ukraine-Krieg nach 1000 Tagen für Klima und Umwelt angerichtet hat. Außerdem: Wo Deutschland international beim Klimaschutz steht. Und es gibt Tipps, um nicht in die Black-Friday-Konsumrausch-Falle zu tappen.**********In dieser Folge:00:00:01 - Welche Schäden der Ukraine-Krieg beim Klima und der Natur verursacht hat00:09:17 - Deutschland im internationalen Klimaschutz-Ranking00:16:41 - Hörer:innen-Aufruf: Was bewegt euch rund ums Klima?00:17:30 - Was geht: So schützen wir uns vor zu viel Kaufen am Black Friday00:22:19 - Natursound: Waldspaziergang von Hörerin Barbara**********Ihr hört: Moderation: Ann-Kathrin Horn und Aglaia Dane**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Bericht von Lennard de Klerk et. al zu Klimaschäden des Ukraine-KriegsDeutschlandfunk Nova Hörsaal: Wie Kriege die Umwelt schädigenDer Klimaschutzindex (Climate Change Performance Index) 2025Circular Monday als Black-Friday-Gegenbewegung"Fossil of the Day" vom Climate Action NetworkAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

22.11.24 • 23:55

Wie viel Geld ist genug für Klimaschutz, Anpassung und die Behebung der Schäden in ärmeren Ländern? Und: Weltweit wird mehr CO2 ausgestoßen – eine Trendwende ist nicht in Sicht. Außerdem eine Idee für klimafreundlicheren Wintersport: Schneerecycling. **********Zusätzliche InformationenKlaus Jansen und Kerstin Ruskowski **********In dieser Folge:00:00:01 - Wer soll für den Klimawandel bezahlen - und wie viel?00:09:14 - Weltweiter CO2-Ausstoß ist gestiegen00:18:27 - Was geht: Schnee recyclen00:21:26 - Natursound: Nachtigall**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:DLF Hintergrund zur Klimafinanzierung auf der COP29 in BakuHintergrundpapier zur KlimafinanzierungOffizielle Seite der COP29Studie des Global Carbon Project zu CO2 in diesem Jahr2024 Global Oil & Gas Exit List - Studie zur Öl- und Gas-FörderungAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

15.11.24 • 23:07

Die Ampel ist zerbrochen, Donald Trump ist Wahlsieger: Was bedeutet das für die Klimapolitik in Deutschland und den USA? Trump könnte Regulierungen aufweichen. In Deutschland steht die Abstimmung wichtiger Gesetze aus, wie zum Beispiel das Waldgesetz.**********Zusätzliche InformationenAnne Preger und Sophie Stigler **********In dieser Folge:00:00:01 - Koalitionsbruch - wie wirkt sich das auf Klima und Natur aus?00:07:11 - Trump und das Klima - wie wird seine Amtszeit werden?00:16:51 - Trump und die Umwelt - welche Gesetze könnten kippen?00:21:51 - Was geht? Indigene bekommen mehr Macht im Naturschutz00:25:52 - Es rauscht die Olef in der Eifel**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Analyse der Klima-Vorhaben der Präsidentschaftskandidaten des Fernsehsenders PBSWelche Gesetze und Regeln für Umweltschutz die erste Trump Regierung geschwächt hat, NYTimesWarum Biodiversität wichtig ist, Update Erde am 25.10.2024Die wichtigsten Ergebnisse der Weltnaturkonferenz in Kolumbien, DLF**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

08.11.24 • 27:26

Passend zu Halloween schauen wir auf den Tod und fragen: Welche Bestattung ist fürs Klima und die Umwelt am besten? Außerdem geht es darum, ob Wirtschaftswachstum ohne Emissionen möglich ist. Und: Warum gibt es eigentlich noch Laubbläser?**********Zusätzliche InformationenAnn-Kathrin Horn und Matthias Wurms **********In dieser Folge:00:00:01 - Welche Bestattungsform für Klima und Natur am besten ist00:12:31 - Wirtschaftswachstum ohne Emissionen - geht das?00:22:13 - Was geht: Warum Stadtreinigungen immer noch Laubbläser nutzen00:24:28 - Natursound: Käuzchen im Wald**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Deutschlandfunk-Nova-Beitrag zu ReerdigungStudie des PIK zu Grünem WachstumDeutschlandfunk Nova-”Hörsaal” zum Grünen WachstumDeutschlandfunk-Nova-”Hörsaal” zu DegrowthTipps zu Laub vom UmweltbundesamtAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

01.11.24 • 26:04

Anlässlich der Uno-Biodiversitätskonferenz COP16 klären wir die Basics: Was ist Biodiversität und warum ist sie wichtig? Wir schauen auf die aktuelle Lage und darauf, warum sich Artenschutz und Klimaschutz manchmal im Weg stehen. Und es geht um das, was die Politik und auch wir selbst für mehr biologische Vielfalt tun können.**********Zusätzliche InformationenKerstin Ruskowski und Ann-Kathrin Horn **********In dieser Folge:00:00:01 - Was ist Biodiversität und warum ist sie wichtig?00:05:38 - So ist die aktuelle Lage00:10:20 - Wie hängen Artenschutz und Klimaschutz zusammen?00:13:50 - Was wir und die Politik tun können00:19:35 - Natursound: Jungbrunnen der Aphrodite auf Zypern**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Internationaler IPBES-Bericht zum Artensterben (2019)Bericht „Faktencheck Artenvielfalt“ zur Artenvielfalt in DeutschlandWissenswerte erklärt BiodiversitätDLF-Feature zum ArtensterbenNicola Uhde vom BUND im DLFAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

25.10.24 • 21:43

Die Regierung gibt einigen Unternehmen Milliarden für Klimaschutz. Was bringt das? Forschende schlagen Alarm wegen Wasserengpässen. Wie knapp ist sauberes Wasser wirklich? Und: In Japan sparen Klos Trinkwasser mit einem simplen Trick.**********Zusätzliche InformationenAglaia Dane und Anne Preger **********In dieser Folge:00:00:01 - Was bringen Klima-Milliarden für Unternehmen?00:09:04 - Wie stellen wir sicher, dass uns sauberes Wasser nicht ausgeht?00:19:41 - Was geht: Mit welchem Trick Klos in Japan Trinkwasser sparen00:23:19 - Natursound: Kraniche über Meisenheim**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Podcast-Tipp: 130 Liter - Streit um unser Trinkwasser, DeutschlandfunkBundesumweltministerium zu den ersten 15 KlimaschutzverträgenDIW zu Klimapolitik und KlimaschutzverträgenDeutscher Report “Wasser in einer aufgeheizten Welt”, WBGUGlobaler Report zu Wasserknappheit: “The economics of water”Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

18.10.24 • 24:33

Wir klären, wodurch tropische Wirbelstürme stärker werden – und ob das was mit dem Klimawandel zu tun hat. Außerdem nehmen wir euch mit in den deutschen Wald, der im Moment mehr CO2 ausstößt, als er bindet. Und wir haben Tipps gegen unerwünschten Werbemüll im Briefkasten und Mail-Postfach.**********Zusätzliche InformationenAnn-Kathrin Horn und Kerstin Ruskowski **********In dieser Folge:00:00:01 - Warum tropische Wirbelstürme stärker werden00:08:21 - Der deutsche Wald gibt mehr CO2 ab als er speichert00:16:40 - Was geht: So könnt ihr unerwünschte Werbung abbestellen00:21:10 - Natursound: Herbstwind**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Bundesamt für Bevölkerungsschutz mit SturmtippsRobinsonliste gegen unerwünschte Werbung vom IDIRobinsonliste gegen unerwünschte Werbung vom DDVAnalyse dazu, wie der Klimawandel den Hurrikan Helene verstärkt hatErgebnisse der vierten BundeswaldinventurAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

11.10.24 • 22:44

Haustiere haben je nach Größe auch einen großen CO2-Fußabdruck. Wir geben Tipps, um ihn kleiner zu machen. Außerdem: Was in Sachen Artenvielfalt in Deutschland gut läuft und was noch fehlt und wie ihr klimaschonend im Internet sucht. **********Zusätzliche InformationenSophie Stigler und Matthias Wurms **********In dieser Folge:00:00:01 - Wie ihr den CO2-Fußabdruck eurer Haustiere verkleinert00:11:16 - Was der Faktencheck Artenvielfalt lobt und kritisiert00:19:05 - Wie ihr klimaschonend im Internet sucht00:25:24 - Natursound: Stare in Südfrankreich**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Vergleich zur Ökobilanz von Haus- und Heimtieren von ESU-ServicesBritische Studie zur Hunde-Ernährung mit und ohne FleischFaktencheck Artenvielfalt in DeutschlandVier Autorinnen und Autoren des Faktenchecks im PressegesprächVergleichs-Berechnung zu Googeln und URL von einem Digitalisierungs-UnternehmenAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

04.10.24 • 27:08

In Deutschland fahren deutlich weniger E-Autos auf den Straßen als für den Klimaschutz gut wäre. Wir schauen, woran es liegt. Außerdem: Die Deutschen sagen, dass ihnen bei Lebensmitteln Tierschutz wichtig ist und essen dann doch mehr Billig-Fleisch. Die Erde ist schwer krank - das ergibt der Planetary Health Check. Igel und Mähroboter - wie könnten beide friedlich koexistieren?**********Zusätzliche InformationenMatthias Wurms und Sophie Stigler **********In dieser Folge:00:00:01 - Deutsche Elektro-Autos und warum sie gerade so unbeliebt sind00:07:32 - Ernährungsreport - Was ist den Deutschen bei Lebensmitteln wichtig?00:14:57 - Planetarer Gesundheitscheck - so geht's dem Patienten Erde00:19:38 - Mähroboter - so können Igel vor ihnen geschützt werden00:24:14 - Natursound - Lüsterne Hirsche in Schottland**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Interview des niedersächsischen Wirtschaftsministers Olaf Lies zu Fehlern in der AutoindustrieDer Ernährungsreport des Bundesernährungsministeriums 2024Ergebnis des Planetaren Gesundheitschecks 2024Untersuchung zu Schnittverletzungen bei Igeln durch Mähroboter (2024)**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

27.09.24 • 26:01

Wir fragen uns, was Aufräumen in der Natur aka Müllsammeln bringt. Wie kann sich die Welt am besten an den Klimawandel anpassen, zum Beispiel an Hochwasser? Außerdem geht es um die neue Klimaklage vor dem Bundesverfassungsgericht. Und: Arnold Schwarzenegger hat jetzt einen Doktortitel.**********Zusätzliche InformationenAnn-Kathrin Horn und Kerstin Ruskowski **********In dieser Folge:00:00:01 - Was bringt Müllsammeln?00:07:43 - Wie an Extremwetter anpassen?00:14:50 - Neue Klimaklage vor dem Bundesverfassungsgericht00:18:13 - Was geht: Ehrendoktortitel für Arnold Schwarzenegger00:22:30 - Natursound: Grillenzirpen in München**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:World Cleanup Day am 20.9.2024Rhine CleanupKritik von Axel MeyerStudie “Hamburg Climate Futures Outlook 2024” und weiteres Material zum DownloadInfos zum KlimaanpassungsgesetzAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

20.09.24 • 24:04

Ähnliche Podcasts