Dr. Magnus Heier ist Neurologe und Medizin-Journalist aus Castrop-Rauxel. Daniel Finger ist Autor und Moderator in Berlin, bekannt wurde er durch seine Sendung "Zwei auf Eins" auf radioeins vom rbb. In diesem Podcast sprechen Sie immer Freitags über all das, was in unseren Köpfen und Körpern so vor sich geht. EXTRAPOD: Bis auf weiteres gibt es einmal im Monat einen weiteren Podcast rund um Corona und die weltweiten Folgen.
Rechts-Links-Schwäche
„Links ist da wo der Daumen rechts ist“ Warum brauchen manche von uns diese Eselsbrücken, während andere ohne Probleme zwischen Links und Rechts unterscheiden können? Ist diese Fähigkeit angeboren oder kann sie trainiert werden? Darum soll es in dieser Folge gehen. Wir sprechen über Experimente mit Primaten, den Wiener Walzer und das „Bühnenlinks“. 00:30 Das andere Links 02:30 Angeborene Links-Rechts Schwäche 04:40 Naturvölker 08:45 Kann man das Unterscheiden von Links und Rechts üben?
|
15:55 | 24.11.23 | |
Die Schaufensterkrankheit
„Schaufensterkrankheit“ - das klingt doch eigentlich ganz niedlich! Ist es aber leider überhaupt nicht. Denn die hat - in Kombination mit der Gier einiger Ärzte in den USA - zur Folge, dass Menschen Amputationen erleiden müssen, die man vielleicht hätten vermeiden können. Und so sprechen wir in dieser Folge über Flanieren ohne shopping, Brazilian Butts und die Frage warum in Fliegern aus der Türkei so viele Menschen mit blutiger Kopfhaut sitzen. 00:32 Was ist die Schaufensterkrankheit? 03:35 Was können Betroffene tun? 07:13 Das Problem mit der „Reinigung“ 09:18 Die Antwort ist immer Geld 14:37 Die gesetzliche Kasse als Warnsignal
|
17:29 | 17.11.23 | |
Vormarsch der Geschlechtskrankheiten
Geschlechtskrankheiten in Deutschland nehmen deutlich zu und das obwohl immer besser aufgeklärt wird. Woran kann das liegen? Und so sprechen wir in dieser Folge über Tinder-Dates, Syphilis im Gehirn und unangenehme Apothekenbesuche. 02:02 Die große Aids-Angst 05:30 Tinder 07:30 HP-Viren 11:10 Nationaler Impfkalender 13:50 Syphilis im Gehirn
|
15:55 | 10.11.23 | |
Long Covid
Long Covid ist für die Betroffenen höchst belastend und bisher ist man sich über die Ursachen weitestgehend im Unklaren und entsprechend ist auch eine Behandlung nur schwer möglich. Das könnte sich nun ändern und über die neusten Erkenntnisse aus der Long Covid Forschung wollen wir sprechen. Und so geht es in dieser Folge um Gewichtsgedächtnis, das Eindringen in den Vatikan und die Frage auf wen oder was wir stolz sein können. 01:22 Was ist Long Covid? 03:32 Die neuen Erkenntnisse 06:24 Die Deutschen und der Stuhl 10:11 Der Selbstversuch 11:24 Alle Wege führen…in den Vatikan
|
21:43 | 03.11.23 | |
Multiple Sklerose
Obwohl uns die genauen Ursachen der Multiplen Sklerose bis heute nicht bekannt sind, gelingt es Forschenden immer wieder, neue Erkenntnisse zu gewinnen. Wie vielversprechend diese sind und wie es vielleicht möglich sein könnte, Multiple Sklerose zu verhindern oder gar zu heilen, darum soll es in dieser Folge gehen. Wir sprechen darüber, warum Finnen häufiger an MS erkranken als Kenianer, Bandwürmer als Heilmittel und eine Operation aus 20 Kilometern Entfernung. 00:12 - Was ist Multiple Sklerose? 03:40 - Zusammenhang mit dem Epstein-Barr-Virus 08:20 - Verlaufsarten der MS 11:15 - Wurm-Therapie 13:45 - Telerobotik
|
15:45 | 27.10.23 | |
Traumatisierende Bilder
Leider gibt es zur Zeit viele schlimme Bilder, die im Zusammenhang des Terroranschlags der Hamas auf Israel um die Welt gehen. Doch wie sollten wir damit umgehen, wenn unsere Kinder solche Bilder sehen und was kann es mit ihnen machen? Darüber wollen wir in dieser Folge sprechen. 01:15 Bewusst ansehen oder bewusst wegsehen 02:42 Bilder vs. Nachrichten 05:57 Keine Geheimnisse 09:01 Mit „Zauberei“ gegen Angst 15:57 Was wir von Kindernachrichten lernen können
|
22:37 | 20.10.23 | |
Mücken, Malaria und mehr
Dank des Klimawandels verirren sich immer mehr Mückenarten zu uns nach Deutschland. Teilweise bringen diese neben schlaflosen Nächten und juckender Haut noch ganz andere Gefahren mit sich. Welche das genau sind und wie wir gegen sie vorgehen, darüber sprechen wir in dieser Folge. Es geht um Safaris in Kenia, die Tigermücke und neue Impfstoffe. 00:30 Plötzlich Malaria 07:12 Wie können wir gegen Malaria vorgehen? 10:10 Dengue Fieber 15:50 Endlich eine Malaria Impfung
|
17:34 | 13.10.23 | |
Selbstheilung
Keine Schmerzen zu empfinden ist - medizinisch - problematisch, weil man mögliche Verletzungen nicht spürt. Aber was wenn die Selbstheilung dazu noch überdurchschnittlich gut funktioniert? Diese Kombination ist bei einer Schottin aufgetreten und was das für Auswirkungen auf sie hat und was die medizinische Forschung versucht davon zu lernen wollen wir in dieser Folge besprechen. Und so geht es um das Kiffen „von innen heraus“, Zahnarzt ohne Spritze und die Frage ob ein Leben mit oder ohne Schmerzen erstrebenswerter ist. 00:31 Ohne Schmerzen leben 04:53 Heilung ohne Narben 06:08 Schmerzen - hop oder top? 09:05 Das angenehme Glühen im Mund
|
16:04 | 06.10.23 | |
Baby Aspirin
Die Mini - oder auch Baby - Aspirin galt lange als unproblematisch zur Dauereinnahme um der Blutgerinnung vorzubeugen. Dazu gibt es inzwischen eine neue Studienlage. Und so sprechen wir in dieser Folge über gesunde 70-jährige, Aspirinkäufe in Kilogrößen und die Frage warum wir eigentlich älter als 38 werden sollten. 00:57 Aspirin auf eigene Faust? 03:38 Alter als Risiko? 06:08 Die „Kosten“ der Einnahme 10:59 Die aktuelle Studienlage
|
18:09 | 29.09.23 | |
Das glückliche Volk
Die Finnen sind schon zum sechsten Mal in Folge das glücklichste Volk der Erde. Deutschland hat es dagegen „nur“ auf Platz 15 geschafft, knapp vor den USA. Was machen die Finnen anders? Warum sind gerade sie so zufrieden? Diesen und weiteren Fragen wollen wir in dieser Folge auf den Grund gehen. Wir sprechen über Saunen, Lottogewinne und zuverlässigere Quellen des Glücks. 00:30 Das Glück der Finnen 03:40 Glück - Der Kontrast zum Unglück? 07:20 Sozialer Zusammenhalt 11:30 Zufriedenheit geht über Euphorie
|
16:10 | 22.09.23 | |
Wurm im Hirn
Würmer im menschlichen Körper können ja mal vorkommen - allerdings sollten sie sich nicht ins Gehirn verirren. Unter welchen Umständen das passiert, wollen wir in dieser Folge besprechen. Und so geht es dieses Mal um wilden Spinat, Vergesslichkeit und die Frage wie groß ein Wurm in der Gebärmutter eines Wals werden kann. 00:21 Vergesslich und depressiv 04:57 Pythonwürmer 09:25 Wir kommt der Wurm ins Hirn? 11:10 Medizinisches Scheitern vs. medizinisches Genie 13:48 Vorsicht ist die Mutter der Arztbesuche
|
19:44 | 15.09.23 | |
Pink Floyd beim EEG
Das Gedanke lesen ist - zum Glück - noch nicht möglich. Allerdings kann man im EEG zumindest schonmal sehen, welche Musik Ihr gerade hört. Und das mit Hilfe von KI. Und so sprechen wir in dieser Folge über Gleichschritt im Gehirn, Teppiche im Kopf und die musikalischen Bereiche des Gehirns. 00:34 Was war nochmal ein EEG 03:43 86 Milliarden Stimmen 05:09 Musik im Kopf 10:34 KI und EEG
|
17:18 | 08.09.23 | |
Genchecks
Haben Sie Ihr Baby gengecheckt? Und wäre das überhaupt eine gute Idee? Das wollen wir herausfinden und so geht es in dieser Folge um gute Filme mit Tom Cruise, den „Barbie neck“ und die großen Probleme kleiner Männer. 00:55 Der Gencheck für „fast alles“ 03:59 Checks im ganz großen Stil 12:10 Was darf „optimiert“ werden? 15:23 Verbote oder Gebote? 18:28 Die Datenflut
|
24:29 | 01.09.23 | |
Das Neue Normal
Das Jahr 2023 geht Richtung Herbst und Corona ist aus den Köpfen der meisten Menschen verschwunden. Aber haben wir nicht genau jetzt dieses „neue Normal“ von dem immer alle gesprochen haben? Das wollen wir herausfinden und so sprechen wir in dieser Folge über das ewige Leben, abgelaufene Corona-Tests und die Frage wann eine Maske notwendig - und wann peinlich ist. 00:28 Lahme Beine durch die Impfung 03:46 Maske oder keine Maske? 08:30 Impfen oder nicht Impfen? 11:09 Das blaue Palais 16:17 Die Tests aus dem Keller geholt
|
19:31 | 25.08.23 | |
Tabletten
Besonders im Alter wird es immer mehr zur Gewohnheit regelmäßig Tabletten schlucken zu müssen. Und wenn man bedenkt, wie schlecht ältere Menschen oft schlucken können, ist es doch erstaunlich wie groß Tabletten oft sind. Darum gibt es in dieser Folge Tipps zum Schlucken von Tabletten und wir sprechen über Nutella als Schmiermittel, den heiligen Thomas und die Antwort auf die Frage wie oft man eine Tablette eigentlich teilen darf. 00:20 Otto-Fan 03:00 Warum gibt es dicke Tabletten? 04:07 Er brach die Tablette 08:48 Schlucktips 19:44 Gruß an Herrn Nippel
|
20:09 | 18.08.23 | |
Opioide
In den USA tobt die sogenannte opioid crisis. Und sie fordert jährlich über 100.000 Tote. Und so sprechen wir in dieser Folge über fehlende Sozialsysteme, Ratten auf Drogen und warum die Krise durch ein Nasenspray bewältigt werden könnte. 00:22 Die opioid crisis 02:52 Kleine Dosis große Wirkung 05:42 Krisenbewältigung 11:38 Der dealers central 15:39 Von Ratten und Nasenspray
|
19:12 | 11.08.23 | |
Gewohnheiten
Gewohnheiten haben wir alle! Die einen mehr Gute, die anderen mehr Schlechte. Aber wie wichtig können Gewohnheiten für unsere Gesundheit sein? Das wollen wir herausfinden und so geht es in dieser Folge um das Billard spielen, Zähne mit Zahnfarbe eins und finnische Aufgüsse. 00:58 Urlaubsgewohnheiten 05:55 Wann ist eine Gewohnheit eine Gewohnheit? 12:14 Finnischer Fasten-Fisch 13:33 Das Leben mal mit der anderen Hand bürsten 16:30 Deutsche Sauna Regeln
|
18:26 | 04.08.23 | |
Adrenochrom
Dies ist eine etwas andere Folge. Wer sich nicht für obskure Verschwörungsmythen interessiert, für den ist diese Folge wahrscheinlich nichts. Wir sprechen darüber was „Cheese Pizza“ mit entführten Kindern zu tun hat, die vermeintliche Quelle ewiger Jugend und wie augenscheinlich absurde Theorien sich über Jahre weiterentwickeln und halten. 01:20 „Pizza Gate“ 05:50 Ewige Jugend durch Adenochrom 08:20 Welche reale Wirkung hat Adrenochrom? 11:15 Entstehung von Verschwörungsmythen
|
17:31 | 28.07.23 | |
Unser goldenes Medizinzeitalter
Wir erleben immer mehr Durchbrüche in der Medizin. Mittlerweile haben wir auch die Möglichkeit Gene zu verändern und damit ganz hervorragende Medikamente herzustellen. Darüber möchten wir sprechen. In dieser Folge geht es deshalb um leuchtende Kaninchen, ein Textverarbeitungsprogramm für Gene und um Heilungsmöglichkeiten für scheinbar unheilbare Krankheiten. 00:25 Durchbrüche in der Medizin 05:30 Gene ersetzen durch Crisper 13:10 Krebsheilung durch mRna? 16:50 Interessen der Pharmaindustrie
|
22:36 | 21.07.23 | |
Mitten im Leben
Wer an Demenz erkrankt verbringt sein Leben leider oftmals in einem Heim - und ist dort im schlechtesten Fall ziemlich einsam. Anders geht es einigen an Demenz Erkrankten in den Niederlanden. Die leben gemeinsam in einem Dorf. Wie gut das funktioniert wollen wir besprechen und so geht es in dieser Folge um Wurstwasser im Kaffee, um geschützte Räume und den Vorteil von Kindergärten im Altenheim. 01:24 Wunderlich vs. dement 05:27 Busfahren im Wohnzimmer 06:16 Das Demenzdorf 09:07 „Sein letztes Rennen“ 19:10 Das Demenzrisiko
|
23:03 | 14.07.23 | |
Zecken und Borrelien
Jeder kennt sie - jeder hasst sie: Zecken sind im Sommer eine Plage für Naturfreunde. Doch wie schlimm sind sie - abseits des Ekelfaktors - wirklich? Das wollen wir besprechen und so geht es in dieser Folge um Speiseöl, Katzenfreunde und aufgeladenes Buschwerk. 01:20 Von Borreliose und FSME 03:10 Nicht zerren und nicht drücken! 09:15 Beim roten Ring zum Arzt 14:10 „FSME“ und seine Gefahren 17:25 Anziehungskraft von Mensch und Zecke
|
19:17 | 07.07.23 | |
Antibiotika
Die Entdeckung von Antibiotika war bahnbrechend und sie sind aus der modernen Medizin nicht mehr wegzudenken. In dieser Folge geht es um schimmelige Bakterienkulturen, wie wir Menschen Resistenzen züchten und warum prophylaktische Antibiotika für Lachsfarmen gar nicht mal so eine gute Idee sind. 01:10 Antibiotika und Schimmelpilze 03:05 Die erste Behandlung mit Penicillin 06:00 Eine postantibiotische Ära 15:00 Ein wenig Optimismus
|
21:56 | 30.06.23 | |
Von Nieren- und Gallensteinen
Auf Sri Lanka haben Ärzte einem Mann den bislang größten Nierenstein entfernt. Dieser war 13 Zentimeter lang und wog knapp 800 Gramm. Das haben wir zum Anlass genommen uns mit gefährlichen und ungefährlichen Nieren- und Gallensteinen auseinanderzusetzen. In dieser Folge geht es um veraltete Behandlungsmethoden, den Beruf des Steinschneiders und um Achterbahnfahrten gegen Nierensteine. 00:58 Ein ungewöhnlich großer Nierenstein 02:43 Wie entstehen Nieren bzw. Gallensteine? 06:19 Salz als Problem? 08:20 Schmerzhafte Behandlungsmethoden 13:46 Achterbahn fahren als Alternativtherapie?
|
16:08 | 23.06.23 | |
Heiße Tage & kühle Kirchen
Die Sommer werden heißer! So heiß, dass Gesundheitsminister Karl Lauterbach erste Maßnahmen andeutet, mit denen man den Hitzeperioden entgegen treten könnte. Mit Kühlräumen zum Beispiel. Doch es gibt doch schon einige kühle Räume in Deutschland! Die Kirchen nämlich! Und so geht es in dieser Folge um Nachbarschaftshilfe, kirchlichen Kaffee und die Antwort auf die Frage warum Sprudel zur Ohnmacht führen kann. 02:15 Wenn der Ferienflieger vor dem Hitzetod schützt 07:53 Das Problem bei Hitze 09:35 Liter pro Stunde - die Schweißfrage 15:44 Was Lauterbach plant 18:03 Nachbarschaftshilfe
|
29:03 | 16.06.23 | |
Nahrungsergänzungsmittel
Ein Artikel im Spiegel hat sich mit dem Thema Narungsergänzungsmittel beschäftigt. Und das haben wir zum Anlass genommen uns ebenfalls mit diesem Milliardenmarkt auseinanderzusetzen. Und darum geht es in dieser Folge um Leberschäden, leere Heilversprechen und den überraschenden Weg in die Notaufnahme. 04:03 David Avocado 06:11 Die nützlichen Nahrungsergänzungsmittel 09:44 Almosen für die Nahrungsergänzungsmittelindustrie 16:03 Was der echten Medizin schadet 22:32 Von echtem Obst und grünem Tee
|
26:05 | 09.06.23 | |
Harald zur Hausen
Auch wenn viele den Namen noch nicht gehört haben mögen: Harald zur Hausen war ein Pionier in der Krebsforschung und wurde damit zu Recht mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Über seine Arbeit und wie steinig sein Weg bis zur höchsten Anerkennung war - darum geht es in dieser Folge. 00:29 Von Bildungslücken 04:49 Die Hela Zellen 06:50 Die Impfung gegen Krebs 9:42 Panne mit Nobelpreis
|
17:04 | 02.06.23 | |
Polypharmazie
Auch wir haben in diesem Podcast schon festgestellt: Man soll nicht zu wenig Medikamente nehmen, wenn Schmerzen oder Krankheit es notwendig machen. Und trotzdem soll es in dieser Folge darum gehen: Zu viele Medikamente sind auch nicht gut. Und so geht es in dieser Folge um tobende Patientinnen, werbende Pharmavertreter und die Antwort auf die Frage wie ungesund Grapefruit werden kann. 00:45 Warum die Menschen viel zu viele Tabletten nehmen 02:14 Das (gefühlte) Recht auf Antibiotika 07:08 Die Dosis macht das Gift 15:10 Die Tücken der Grapefruit
|
21:16 | 26.05.23 | |
Fetale Gehirnchirurgie
Ab und an ist ein Kniefall vor den Medizinerinnen und Medizinern dieser Welt angemessen! Denn wenn man bedenkt was die Medizin heute schon für Neugeborene leisten kann, dann ist es umso bemerkenswerter, dass vor kurzem eine lebensrettende Operation noch VOR der Geburt gelungen ist. Wie das möglich ist wollen wir in dieser Folge besprechen. 00:40 Wenn eine OP vor der Geburt am Gehirn notwendig wird 04:44 Die Vorbereitung auf eine medizinische Sensation 05:40 Wie operiert man im Bauch der Mutter? 12:18 Dem Kind geht es gut!
|
16:10 | 19.05.23 | |
Der Hype um Ozempic
Ist das Ende der großen Fettleibigkeitsepedemie des 21. Jahrhunderts gekommen? Und dann vielleicht auch noch auf eine entspannte Art und Weise? Das wollen wir herausfinden und darum geht es in dieser Folge um das Medikament Ozempic das in den USA massiv gehyped wird, warum es unter Medizinerinnen und Medizinern als Geheimtipp gilt und warum es in Deutschland kaum zu bekommen ist. 00:58 Das „Wundermedikament“ 03:27 Das Hormon hinter Ozempic 09:16 Abnehmen über das Verhalten 12:18 Die Echse mit Zunge küssen 18:33 Ozempic vs. Evolution
|
25:22 | 12.05.23 | |
Magen und Darm
Es gibt Themen in der Medizin die sind nicht besonders appetitlich, aber dafür sehr wichtig: Zum Beispiel all das was mit unserem Essen passiert nachdem es von uns unserem Körper zugeführt und bevor es diesen wieder verlässt. Wir sprechen über Magen und Darm und so geht es in dieser Folge um Einkaufstaschen in der Royal Albert Hall, über Salzsäure im Körper und die Antwort auf die Frage wie gut die kindliche Idee ist sich ein entzündetes Feuerzeug an den Allerwertesten zu halten. 00:30 Ein fast dichter Einkaufsbeutel 03:09 Fakten zur Verdauung 13:07 Wenn der Darm knurrt 15:08 Mit Loch im Magen 17:42 Leicht entzündliche Gase
|
23:25 | 05.05.23 |