Show cover of UNPERFEKT - GENAU RICHTIG!

UNPERFEKT - GENAU RICHTIG!

Willkommen bei 'Unperfekt - genau richtig', dem Podcast, der sich mit den alltäglichen Herausforderungen des Lebens auseinandersetzt und dabei betont, dass Perfektion nicht unser Ziel sein sollte.  Wir alle haben unsere Ecken und Kanten, unsere kleinen Macken und unsere Geschichte, die uns prägt!  Doch hier bei 'Unperfekt - genau richtig' erkennen wir an, dass genau diese Eigenheiten uns einzigartig machen.  In jeder Episode nehme ich dich mit auf eine Reise durch die alltäglichen Herausforderungen des Lebens. Wir sprechen über Themen wie Selbstakzeptanz, persönliches Wachstum, Beziehungen, mentale Gesundheit und viele andere Bereiche, die uns alle betreffen. Inspirierende Geschichten, psychologische Einblicke sowie Experteninterviews und praktische Tipps helfen dir, ein erfüllteres und authentischeres Leben zu führen. Meine Gäste sind echte Menschen mit echten Geschichten, die ihre Höhen und Tiefen teilen, um dir Inspiration und Ermutigung zu geben. Ich glaube, dass es wichtig ist, die Vielfalt des menschlichen Lebens und die unterschiedlichen Wege zum Glück zu erkunden. Egal, wo du in deinem Lebensweg gerade stehst, ob du auf der Suche nach praktischen Ratschlägen, Geschichten der Veränderung oder einfach nur einer Portion Motivation benötigst,  ch helfe Dir, dich selbst und dein Leben in einem neuen Licht zu sehen. Lass uns gemeinsam das Abenteuer der Selbstentdeckung beginnen und erkunden, warum Unvollkommenheit genau richtig ist. Dieser Podcast wird dich inspirieren, motivieren und dazu ermutigen, genau so zu sein, wie du bist - unperfekt, aber genau richtig.  Abonniere meinen Podcast, um keine Episode zu verpassen, und begleite mich auf dieser spannenden Reise zu einem erfüllten und authentischen Leben." Kontakt:  unperfekt@unpairfekt.de  https://www.instagram.com/unperfekt_genau_richtig/

Titel

In dieser Episode behandeln wir das Verhalten bzw. das Denkmuster der Selbstsabotage. Ein Verhalten, das viele von uns unbewusst an den Tag legen und das uns daran hindert, unsere Ziele zu erreichen. Warum blockieren wir uns selbst, obwohl wir genau wissen, was wir wollen? Welche Ängste und Glaubenssätze liegen diesem Muster zugrunde?Auch ich bin gerade wieder in eines dieser Muster "gefallen", habe es aber rechtzeitig bemerkt. Wir beleuchten die verschiedenen Formen der Selbstsabotage und gehen den Ursachen auf den Grund, von negativen Glaubenssätzen über die Angst vor Erfolg bis hin zu Perfektionismus. Dabei gebe ich euch praktische Strategien an die Hand, wie ihr diese Verhaltensweisen erkennen und überwinden könnt – sei es beim Training für einen Marathon oder in anderen Lebensbereichen.Wenn du auch manchmal das Gefühl hast, dass du dir selbst im Weg stehst, dann ist diese Episode genau das Richtige für dich. Lass uns gemeinsam Wege finden, um aus diesen Mustern auszubrechen und unser volles Potenzial zu entfalten.Bleib dran bis zum Ende, wo ich noch einige inspirierende Worte für euch habe, um diesen Prozess der Selbstüberwindung mit Mut und Zuversicht anzugehen.Schaut euch meine weiteren Episoden an: www.unpairfekt.deFolgt mir auch auf Social Media:TikTok: https://www.tiktok.com/@unperfektgenaurichtig?_t=8mQxOfDR3a4&_r=1Instagram: https://www.instagram.com/unperfektgenaurichtig/Ich freue mich auf eure Rückmeldungen und hoffe auf viele anregende Diskussionen!

18.08.24 • 42:40

In der heutigen Folge spreche ich mit Nadja Stey.  Nadja ist von Beruf Chirologin, aber Sie ist nicht nur irgendeine Chirologin. Sie hat einen beeindruckenden beruflichen Hintergrund und ist von Hochbaustellen zur Handanalyse gewechselt. Das eigentliche Thema aber ist nicht ihr Beruf. Nadja hat ebenso einige Schicksalsschläge in Form von Krankheiten erleiden müssen. Zwei Burnouts und eine Krebserkrankung haben Nadja allerdings nicht in die Knie zwingen können. Was Sie daraus für sich gelernt hat, welche Rolle Ihre Berufung als Chirologin  darin spielt und was eine Chirologin eigentlich macht, erfahrt ihr in der heutigen Folge!Viel Spaß dabei.Willst Du mehr über Nadja und Ihre Arbeit erfahren? Dann schau gerne auf den folgenden Links zur Nadjas Social Media Kanälen und der Webseite zur Handanalyse:Podcast "Der Code deiner Hände" https://open.spotify.com/show/3F4Fkee7oQkZkBp5h2SdGz• Instagram: https://www.instagram.com/nadiastey_handanalyse/• Facebook: https://www.facebook.com/NadiaSteyOfficial• LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nadiastey/• YouTube: https://www.youtube.com/@nadiastey/featured• Herzlinienkurs: https://prod.copecart.com/products/dd12560b/checkout• Kostenfreier Workshop: https://www.handlesen-lernen.com/• eBook:https://www.handlesen-lernen.com/ebook-nlop/• Newsletter: https://handlesen-lernen-25613639.hs-sites-eu1.com/handanalyse-newsletter-anmeldung?fbclid=IwAR3f5PXCtYvZ7uD9VRjyqE115R5e1pjAFISNT_kOS-zYoK9zIhN7pjVYUj8Schaut euch meine weiteren Episoden an: www.unpairfekt.deFolgt mir auch auf Social Media:TikTok: https://www.tiktok.com/@unperfektgenaurichtig?_t=8mQxOfDR3a4&_r=1Instagram: https://www.instagram.com/unperfektgenaurichtig/Ich freue mich auf eure Rückmeldungen und hoffe auf viele anregende Diskussionen!

25.05.24 • 56:30

Willkommen zurück zu meinem Podcast! In dieser besonderen Episode präsentiere ich euch eine spannende Neuerung: Ab sofort gibt es meinen Podcast nicht nur im bewährten Audioformat, sondern auch als Video! Das bedeutet mehr Inhalte, mehr Authentizität und eine tiefere Verbindung mit euch.Themen der Episode:Neues Videoformat: Warum und wie ich mich entschieden habe, meinen Podcast visuell zu gestalten, um meine Botschaften zielgerichteter und authentischer zu vermitteln.Mentale Gesundheit: Nach wie vor bleibt dies ein zentrales Thema. Wir diskutieren inspirierende Geschichten und bieten wertvolle Einblicke, um euch auf eurem Weg zu unterstützen.Interviews: Spannende Gespräche mit Menschen, die viel in ihrem Leben durchgemacht haben und ihre Erfahrungen und Lektionen mit uns teilen.Soziale Medien: Ich werde auf TikTok und Instagram Kurzvideos veröffentlichen, um noch mehr Menschen zu erreichen und für Interaktionen und Diskussionen zu sorgen.Ich freue mich darauf, mit euch auf mehreren Kanälen zu interagieren und gemeinsam eine inspirierende und unterstützende Community zu schaffen. Schaltet ein, lasst euch inspirieren und seid Teil dieser aufregenden neuen Reise! Freut euch auf tiefgehende Gespräche, wertvolle Einsichten und eine erweiterte Plattform für eure mentale Gesundheit.Lasst uns gemeinsam wachsen.Folgt mir auch auf Social Media:TikTok: https://www.tiktok.com/@unperfektgenaurichtig?_t=8mQxOfDR3a4&_r=1Instagram: https://www.instagram.com/unperfektgenaurichtig/Ich freue mich auf eure Rückmeldungen und hoffe auf viele anregende Diskussionen!

18.05.24 • 11:36

Manchmal helfen Selbstreflektion und eine Portion ehrlichkeit zu sich selbst, die Dinge in einem anderen Licht zu betrachten.Ich habe die letzten beiden Wochen dazu genutzt mir zu überlegen, welche Wege ich in Zukunft mit "Unperfekt - genau richtig" einschlagen möchte. Der Podcast hat mir in den letzten 4 Monaten sehr viel Spaß bereitet und mir gezeigt, dass ich viele Ideen und Träume habe, die ich noch verwirklichen möchte. Dazu sind aber Veränderungen notwendig. Welche das sind und wie es weitergeht hört ihr in der neuen Episode!Folgt mir gerne:Instagram: Jan Kupper (@jankupper83) • Instagram-Fotos und -Videos / UNPERFEKT-GENAU RICHTIG! (@unperfekt_genau_richtig) • Instagram-Fotos und -VideosTikTok: https://www.tiktok.com/@unperfekt_genau_richtigYoutube: Unperfekt - genau richtig! - YouTube

23.12.23 • 08:48

Dass unsere Stimmung uns auf Magen und Darm schlägt oder wir schlechte Nachrichten erstmal verdauen müssen, hat jeder schon mal gespürt. Doch die Kommunikation verläuft in beide Richtungen. Und der Nachrichtenfluss vom Kopf nach unten in Richtung Darm ist nur ein Bruchteil dessen, was sich in entgegengesetzter Richtung abspielt: Verbunden sind Kopf- und Darmhirn über eine regelrechte Datenautobahn, die Darm-Hirn-Achse. Und wer hier das Sagen hat, wird schon dadurch deutlich, dass etwa 90 Prozent der Informationen in diesem Nervenstrang von unten nach oben senden, also vom Bauch in Richtung Kopf. Folgt mir gerne:Instagram: Jan Kupper (@jankupper83) • Instagram-Fotos und -Videos / UNPERFEKT-GENAU RICHTIG! (@unperfekt_genau_richtig) • Instagram-Fotos und -VideosTikTok: https://www.tiktok.com/@unperfekt_genau_richtigYoutube: Unperfekt - genau richtig! - YouTubewww.unpairfekt.de   

09.12.23 • 29:24

Willkommen bei "Innere Dialoge"In dieser Rubrik meines Podcasts lade ich dich ein, einen Blick in die Tiefen deines eigenen Denkens zu werfen. "Innere Dialoge" ist mehr als nur eine Ansammlung von Fragen; es ist ein Raum, in dem wir uns auf eine Reise durch die Gedankenwelten begeben. Hier werden keine einfachen Antworten gesucht, sondern vielmehr lade ich dich ein, den Reichtum deiner eigenen Überlegungen zu entdecken.Jeder Gedanke ist wie ein Fenster, das zu einem einzigartigen Blickwinkel auf die Welt führt. Unsere Fragen sind nicht nur dazu da, reflektiert zu werden, sondern sie sind auch Anregungen für einen inneren Dialog. Die Antworten liegen nicht immer in der Klarheit, sondern oft in der Art und Weise, wie wir unsere eigenen Gedanken formen und reflektieren.Tauche ein in die Welt der "Innere Dialoge" und entdecke, wie deine Gedanken miteinander in Dialog treten. Lass dich von den Fragen inspirieren, die nicht nur zum Nachdenken anregen, sondern auch dazu ermutigen, verschiedene Perspektiven zu erkunden. Hier geht es nicht nur um Antworten, sondern vor allem um den Prozess des Denkens selbst.Bereit, deinen Gedanken freien Lauf zu lassen? Folgt mir gerne:Instagram: Jan Kupper (@jankupper83) • Instagram-Fotos und -Videos / UNPERFEKT-GENAU RICHTIG! (@unperfekt_genau_richtig) • Instagram-Fotos und -VideosTikTok: https://www.tiktok.com/@unperfekt_genau_richtigYoutube: Unperfekt - genau richtig! - YouTubewww.unpairfekt.de   

03.12.23 • 08:17

Ich kann das nicht“, „ich bin nicht gut genug“, „das Leben ist hart und ungerecht“, „das ist immer so. Aussagen bzw. Überzeugungen die dem ein oder anderen vielleicht bekannt vorkommen. In der Psychologie werden solche und ähnliche Überzeugungen als „Glaubenssätze“ bezeichnet. Doch wie entstehen Glaubenssätze? Wie beeinflussen sie unser Denken und Handeln?  Das alles erfahrt ihr heute in der neuen Episode von Unperfekt. Positive Glaubenssätze führen dazu, dass du dich selbstbewusst und stark fühlst. Negative Glaubenssätze begrenzen das Selbst. Es wäre einfach, das Thema auf diese pauschalisierte Art und Weise zu betrachten. Dies wäre allerdings zu kurz gedacht. Sowohl positive als auch negative Überzeugungen haben ihre Berechtigung und ihren Sinn.Negative Glaubenssätze erfüllen oftmals eine unterbewusste Schutzfunktion, um Enttäuschungen zu vermeiden. Hier gilt es, die negativen Überzeugungen auf ihren Realitätsgehalt zu überprüfen: Handelt es sich tatsächlich um etwas, das dir nicht guttut? Ist die warnende Stimme deines Unterbewusstseins berechtigt? Oder wirst du von diffusen Ängsten in deiner Selbstverwirklichung blockiert?Folgt mir gerne:Instagram: Jan Kupper (@jankupper83) • Instagram-Fotos und -Videos / UNPERFEKT-GENAU RICHTIG! (@unperfekt_genau_richtig) • Instagram-Fotos und -VideosTikTok: https://www.tiktok.com/@unperfekt_genau_richtigYoutube: Unperfekt - genau richtig! - YouTubewww.unpairfekt.de  

25.11.23 • 30:39

 Wo bist du gerade mit deinen Gedanken? Bist du wirklich vollkommen präsent im gegenwärtigen Augenblick? Oder hängt dein Verstand vielleicht in der Vergangenheit und in „was wäre, wenn…“ bzw. „hätte ich doch lieber…“-Schleifen fest? Ganze 47% der Zeit, in der du eigentlich „wach“ bist, verbringst du in einem Zustand, in dem du unbewusst Gedanken weiterverfolgst. In dem du über Dinge, Erfahrungen, Erlebnisse oder Fragen nachdenkst oder grübelst, die überhaupt nichts mit dem Hier und Jetzt zu tun haben. Welche konkreten Inhalte bei diesem Mind Wandering (also bei dem Abwandern deines Geistes) nach oben kommen, kannst du kaum willentlich beeinflussen. Ich habe mir viele Gedanken darüber gemacht, warum wir so schlecht Frieden mit der Vergangenheit abschließen können.Vielleicht bist du in genau so einer Situation: Du willst endlich mit der Vergangenheit abschließen. Stattdessen drehen sich deine die Gedanken immer und immer wieder um die Vergangenheit. Ich will dir meine Tipps nennen, welche mir helfen, wenn ich mal wieder zu sehr mit meiner Vergangenheit beschäftigt bin. Bewertet gerne meinen Podcast und Aboniert ihn um eine Benachrichtigung zu erhalten, wenn eine neue Folge erscheint. Folgt mir auch gerne:Instagram: Jan Kupper (@jankupper83) • Instagram-Fotos und -Videos / UNPERFEKT-GENAU RICHTIG! (@unperfekt_genau_richtig) • Instagram-Fotos und -VideosTikTok: https://www.tiktok.com/@unperfekt_genau_richtigYoutube: Unperfekt - genau richtig! - YouTubewww.unpairfekt.de Link zur Besagten Studie: https://www.science.org/doi/10.1126/science.1192439?sid=fc4d2a92-ce48-4374-88ce-42d325ce6e10

18.11.23 • 35:58

Wir Menschen denken ständig. Alleine in diesem Moment denkst Du vermutlich über das Gelesene nach. Doch was passiert, wenn das Denken zum ständigen Begleiter wird, wenn Gedanken zu einem unaufhörlichen Strom werden?In dieser Folge erkunden wir das Phänomen des übermäßigen Nachdenkens, auch bekannt als Overthinking. Von der normalen Gedankenflut bis zu denjenigen, die in einem Strudel von negativen Gedanken gefangen sind, werfen wir einen Blick auf die Auswirkungen und Herausforderungen dieses intensiven Denkens. Vielleicht helfen dir meine Tipps weiter, die Gedankenspirale zu unterbrechen.Bewerte gerne meinen Podcast und Aboniere ihn um eine Benachrichtigung zu erhalten, wenn eine neue Folge erscheint. Folgt mir auch gerne:Instagram: Jan Kupper (@jankupper83) • Instagram-Fotos und -Videos / UNPERFEKT-GENAU RICHTIG! (@unperfekt_genau_richtig) • Instagram-Fotos und -VideosTikTok: https://www.tiktok.com/@unperfekt_genau_richtigYoutube: Unperfekt - genau richtig! - YouTubewww.unpairfekt.de

11.11.23 • 26:44

Im Laufe seines Lebens ist fast jeder Vierte von einer Depression betroffen. Trotzdem kursieren noch immer zahlreiche Vorurteile. Zum Beispiel “Das sind doch einfach nur ein paar schlechte Tage, das gibt sich von alleine!”, “Depressionen sind reine Kopfsache!” oder “Einmal depressiv, immer depressiv!”Solche Irrtümer können dazu führen, dass wir uns Selbstvorwürfe machen, wenn wir selbst einmal an einer depressiven Episode erkranken, Merkmale einer Depression gar nicht erst erkennen oder Unterstützung ablehnen und versuchen, ganz alleine aus der Depression zu finden.Wissen ist Macht – das gilt auch bei depressiven Episoden!Wollen wir gegen eine Depression angehen, müssen wir sie erst einmal verstehen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass wir die Merkmale einer Depression überhaupt kennen und dass wir sie bei uns selbst bemerken und richtig einschätzen.Depressionen zu verstehen kann uns auch dabei helfen, für das, was gerade in uns vorgeht Worte zu finden. So können wir etwa in unserer Partnerschaft, bei Freunden oder unserer Familie besser erklären, was mit uns los ist und so mehr Verständnis finden. Auch wenn wir professionelle Hilfe suchen, bei einem ärztlichen Gespräch oder einer Psychotherapie, können wir uns dem Gegenüber besser verständlich machen.Und vielleicht der wichtigste Grund, sich Wissen über Depression anzueignen: Es kann uns dabei helfen, uns nicht mehr hilflos zu fühlen, sondern wieder Kontrolle zu erleben. Kennen wir Merkmale, Erklärungen und Hintergründe der Depression, werden wir zu Experten für unser Erleben und können wieder selbst das Steuer übernehmen.Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr diese Folge bewertet. Schreibt mir auch gerne:Email: unperfekt@unpairfekt.deInstagram, Youtube, TikTok, Facebook -> Folgt mir gerne und lasst uns Reden und Diskutieren.  Infos & Links:deutschlandweites Info-Telefon Depression 0800 33 44 5 33 (kostenfrei)Impression Depression - Robert Enke Stiftung (impression-depression.de)https://www.deutsche-depressionshilfe.de/ European Depression Day » European Depression Day (european-depression-day.de) Wissen, Selbsttest und Adressen rund um das Thema Depression 

04.11.23 • 37:48

In dieser Folge möchte ich euch zum einen sensibilisieren über psychische Erkrankungen zu reden und negative Vorurteile abzubauen. Es ist wichtig, dass wir psychische Krankheiten nicht länger tabuisieren und sie salonfähig machen. Deshalb unterstütze ich die Woche der seelischen Gesundheit, die uns Strategien zur Bewältigung und Hilfsangebote bietet. Doch ich möchte noch einen Schritt weiter gehen. Mit meiner Kampagne 'Gib deinen Gedanken eine Stimme' möchte ich betonen, wie wichtig es ist, über psychische Erkrankungen zu sprechen. Denn Reden hilft. Wir müssen die Stigmatisierung von Betroffenen abbauen und Vorurteile gegenüber Menschen mit psychischen Erkrankungen hinterfragen. Ich möchte euch Tipps geben, wie jeder von uns offener über psychische Krankheiten sprechen und die Toleranz fördern kann. Das betrifft Politiker, Journalisten, Arbeitgeber, Lehrer, Ärzte, Eltern, Kinder von psychisch erkrankten Eltern und alle Menschen im Allgemeinen. Es ist wichtig, aufmerksam zu sein, welche Medien wir konsumieren, und respektvoll mit psychisch erkrankten Menschen umzugehen. Selbstreflexion und die Suche nach Unterstützung und Beratung sind ebenfalls wichtige Aspekte. Ich möchte euch abschließend Tipps geben, wie ihr eure seelische Gesundheit stärken könnt. Sucht das Gespräch, pflegt Beziehungen und nehmt euch Zeit für euch selbst. Denn nur wenn wir auf uns achten, können wir auch anderen helfen. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass psychische Erkrankungen kein Tabuthema mehr sind und wir eine offene und tolerante Gesellschaft schaffen. Bewertet gerne diese Folge oder am besten den gesamten Podcast. So helft ihr nicht nur mir, sondern ihr gebt den anderen Menschen die Chance, ebenfalls Teil dieser Kampagne zu werden. Email: unperfekt@unpairfekt.deInstagram, Youtube, TikTok, Facebook -> Folgt mir gerne und lasst uns Reden und Diskutieren. Links: https://www.wie-gehts-dir.ch/https://www.who.int/https://www.seelischegesundheit.net/aktionen/aktionswoche/

28.10.23 • 32:47

Prominente Influencer und Influcencerinnen sprechen auf Social Media immer öfter über mentale Gesundheit. Auch Firmen vermarkten unter dem Trend #Mentalhealth ihre Produkte. Werden damit Diagnosen bagatellisiert – und sogar erstrebenswert? Der Trend "Sick Style" ist immer öfter zu beobachten. Ist das eine Chance, psychischen Krankheiten das Stigma zu nehmen oder doch eine Gefahr, die uns noch nicht ganz bewusst ist? Viel Spaß mit der neuen Folge Unperfekt - genau richtig. Wenn dir die Episode und der Podcast gefallen hat, bewerte ihn bitte. So hilfst Du mir, anderen Menschen wertvolle Tipps und Inspirationen zu geben. Danke.Schreib mir gerne unter unperfekt@unpairfekt.de oder auf Instagram, TikTok oder youtube.

21.10.23 • 30:50

Mut ist nicht die Abwesenheit von Angst, sondern etwas zu tun, obwohl du Angst hast!  Angst ist ein sinnvolles Gefühl, das uns schützt. Wenn die Angst jedoch außer Kontrolle gerät, dann lähmt sie und macht unfrei. Zwei von fünf Menschen in Deutschland leiden unter leichten Ängsten, jeder 10. wird im Alltag durch seine Angst stark eingeschränkt.In der heutigen Episode erkläre ich euch was "Angst" eigentlich ist, welche Rolle das Hormon Adrenalin in unserem Körper bei Angst übernimmt und gebe ein paar Tipps, wie wir die Angst auch als Chancen sehen können!Wir müssen und dürfen die Angst nicht unterdrücken . Folgt mir gerne und bewertet die Folge bitte.E-Mail: unperfekt@unpairfekt.de Instagram: https://www.instagram.com/unperfekt_genau_richtig/ Webseite: www.unpairfekt.de

14.10.23 • 37:05

Schlechte Gewohnheiten hinterfragen - Wege zur VeränderungDer Mensch ist ein Gewohnheitstier! -> schon mal gehört? Mit Sicherheit. Warum Gewohnheiten sowohl gute als auch schlechte Seiten haben und wie Du gewisse Gewohnheiten verändern/ersetzen kannst, erfährst du in der neuen Folge!In der heutigen Episode machen wir uns an das (oftmals) leidige Thema "Bad Habits" heran. Jeder hat so seine kleinen Macken und Gewohnheiten und manche davon sind auch richtig belastend und störend.Wir sprechen darüber, wieso Gewohnheiten etwas gutes und sehr wichtiges sind und wieso es so schwer ist, "schlechte Gewohnheiten" durch neue zu ersetzen. Hier die besagten Links:Wendy Wood (Good Habits – Bad Habits) https://www.amazon.de/Good-Habits-Bad-Science-Positive/dp/1509864768/ref=tmm_pap_swatch_0?_encoding=UTF8&qid=1651686169&sr=8-1Gewohnheiten: Die ultimative Liste der Zahlen und Faktenhttps://www.hendrikmusekamp.com/gewohnheiten

08.10.23 • 37:58

ENT-WICKELN: Die Angst vor VeränderungKeine Frage: Veränderung kann Leiden mit sich bringen. Zum einen, weil die Veränderungen uns vielleicht nicht (sofort) gefallen, zum anderen, weil wir uns anpassen müssen und das kostet Kraft. Es ist also kein Wunder, wenn wir Angst vor Veränderungen haben. Da sie im Laufe unseres Lebens aber unvermeidlich sind, lohnt es sich umso mehr, die Angst vor Veränderungen zu durchschauen und mit ihr umgehen zu lernen.Mit anderen Worten:Es gibt keine Veränderung, die dich wirklich bedrohen kann, da du selbst die Fähigkeit zur Veränderung hast.Um dieses Potenzial zu entdecken, braucht es vor allem eine gewisse Bereitschaft und auch Akzeptanz. Wenn wir akzeptieren, dass wir in einer Welt leben, in der Veränderungen unvermeidbar sind, kann es uns leichter fallen, uns ihnen zu öffnen und damit auch die Flexibilität unserer Psyche zu entdecken und uns und unser Potenzial zu entwickeln. In dieser Folge schauen wir uns an, was die Angst vor Veränderung eigentlich ist und wie wir dieser Angst mit Mut und einer positiven und liebevollen Einstellung zu uns selbst entgegnen können. Lass uns zusammen uns ENT-WICKELN ;-) 

26.09.23 • 33:21

Glück ist kein Zufall - sondern in Dir! Die Sehnsucht, nach einem glücklichen Leben, haben vermutlich die meisten Menschen. In Gesprächen erlebe ich sehr oft, dass das Glück als etwas gesehen wird, das einem zufällt oder eben nicht. Vielleicht habe ich es vor vielen Jahren ähnlich empfunden. Seit mir jedoch bewusst ist, dass ich das Steuer für mein Leben selbst in der Hand habe und sehr vieles beeinflussen kann, weiß ich, das jeder Mensch das Glück in sich hat! Wir müssen nur genau hinsehen....Folgt gerne meinem Podcast und lasst eine Bewertung da, dass wir die Welt zusammen ein wenig besser machen können! Ich danke euch fürs zuhören.Kontakt :  unperfekt@unpairfekt.de  jan.kupper@gmx.de

16.09.23 • 34:29

Wenn sich jemand ein Bein bricht, wird die medizinische Versorgung in der Regel zeitnah eingeleitet. Es werden verschiedene Maßnahmen wie Entlastung, Physiotherapie und Medikation ergriffen. Der Patient wird bis zum Ende seiner Beschwerden begleitet. Und wie ist es, wenn jemand wohlmöglich an einer psychischen Erkrankung leidet? Wie hilft das Gesundheitssystem in diesem Fall? In der heutigen Folge möchte ich auf die Ungleichbehandlung zwischen körperlichen und psychischen Erkrankungen eingehen. Folgt gerne meinem Podcast und lasst eine Bewertung da, dass wir die Welt zusammen ein wenig besser machen können! Ich danke euch fürs zuhören.Kontakt :  unperfekt@unpairfekt.de  jan.kupper@gmx.deLinks: https://www.seelischegesundheit.net/aktionen/aktionswoche/Therapieplätze jetzt! (therapieplaetze.jetzt)

10.09.23 • 40:56

Was ist Unperfekt - genau richtig!? Worum geht es in diesem Podcast überhaupt? Und wer bin ich? Fragen über Fragen, die ich Dir in der ersten Folge beantworten möchte. Viel Spaß dabei.Kontakt : unperfekt@unpairfekt.de  

01.09.23 • 17:50

Ähnliche Podcasts