Show cover of Hoch höher hochbegabt - Der Podcast rund um Hochbegabung in der Familie

Hoch höher hochbegabt - Der Podcast rund um Hochbegabung in der Familie

In diesem Podcast interviewe ich Eltern, Großeltern und andere Familienmitglieder, die den Alltag mit hochbegabten und teils auch hochsensiblen Kindern gestalten. Diese Menschen teilen ihre Erfahrungen und Erlebnisse im Gespräch mit mir, um den Zuhörern Einblick ins echte Leben mit einer Hochbegabung zu geben – mit all seinen Herausforderungen und Chancen. Regelmäßig veröffentliche ich in diesem Format weitere Geschichten aus dem Leben “hochbegabter Familien”. Freud und Leid kommen zur Sprache und finden ihren Platz in den einfühlsamen Gesprächen. Meine Interviewpartner erzählen ihren individuellen Weg rund um das Thema Hochbegabung. Dabei kommen sowohl die Themen der jungen Menschen in den Fokus, als auch der Umgang mit der eigenen Hochbegabung als Eltern oder Großeltern. Welche Möglichkeiten der persönlichen Auseinandersetzung es gibt und wie die Familien ihren individuellen Umgang finden, davon berichten sie in diesem Podcast. Die Zuhörerinnen und Zuhörer dürfen gespannt sein, wie vielfältig und kreativ die Lösungswege sind und welche Ressourcen die Familien aktivieren. Es gibt ein Format für Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren: TEEN TALK. Darin berichten junge Menschen über ihre Erlebnisse mit ihrer Hochbegabung im Kontext von Schule, Familie und Freunden. Auch gesellschaftliche Themen werden angesprochen und reflektiert. Für junge Erwachsene zwischen 20 und 29 Jahren gibt es das Format: TWEN TALK. Dort werden Themen rund um Studium, Ausbildung, Beruf und Partnerschaft angesprochen. Desweiteren gibt es den THERAPEUTEN TALK, in dem ich Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fachrichtungen über ihre Erfahrungen in der Arbeit mit hochbegabten Menschen interviewe. Im November gibt es ein neues Format: TEACHERS TALK, in dem ich Lehrkräfte, Schulleitungen und Bildungwissenschaftler einlade, um gemeinsam über gelungene Hochbegabungskonzepte, neue Lernmethoden und gelingende Schulentwicklungs zu sprechen. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Möchtest auch du deine Geschichte erzählen? Oder kennst du Familien, die daran interessiert sind? Kennst du einen Experten oder eine Expertin, über die du schon immer mal mehr erfahren wolltest? Schaue gerne auf die Webseite zum Podcast und nimm Kontakt mit mir auf: https://hochbegabt-podcast.de/ Oder schreibe mich direkt an: kontakt@hochbegabt-podcast.de

Titel

Isabelle Bartels arbeitet als Familienberaterin für Mütter emotionsstarker Kinder und ist selbst Mutter dreier Kinder (5, 8 &10), die beiden älteren sind hochbegabt getestet. Wir sprechen über Isabelles Weg als (unerkannt) hochbegabte Mama mit einer emotionsstarken Tochter und einem gelangweilten Sohn. Als ehemalige Gymnasiallehrerin war sie zunächst dem Thema Hochbegabung gegenüber skeptisch. Heute ist sie sehr froh, dass ihre Kinder in einer Montessori-Schule in ihren Lernwegen gut begleitet werden, weil sich Lehrkräfte diesem Thema angenommen haben. Wir illusionieren über die Notwendigkeiten, die es für eine grundlegende Veränderung in Schule braucht und wie wichtig das Vertrauen in die Kinder als Grundlage für ein gelingendes Lernen ist. Isabelle erzählt von der Entdeckung ihrer eigenen Hochbegabung und über die intensive Auseinandersetzung mit weiblicher Hochbegabung. Wir stellen fest, wie wichtig es ist als Mamas sanftmütiger mit uns zu sein, um unseren Kindern gute Vorbilder sein zu können. Freu dich auf ein lebendiges Hörerlebnis! Hier findest du zu Isabelles Angeboten: https://isabellebartels.com/ https://www.facebook.com/groups/gemeinsamlebendig Das erwähnte Buch von Alma Drekovic "Weiblich, hochbegabt, unterschätzt. Wie hochbegabte Frauen ihr Potenzial entfalten können." https://www.klett-cotta.de/produkt/alma-drekovi-weiblich-hochbegabt-unterschaetzt-9783608987423-t-8404 Das Buch von Wiebke Lush "HochBegabt! Von der Herausforderung zur Bereicherung – ein Perspektivwechsel": https://www.tri-institut.de/hochbegabt_buch _____________________________________________________________ Abonniere den Newsletter zum Podcast unter: https://hochbegabt-podcast.de/ Folge dem Podcast auf Telegram: https://t.me/Podcast_hochbegabt Der Podcast ist jetzt auch auf YouTube zu hören: http://www.youtube.com/@hochbegabtpodcast Mehr über meine Arbeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin findest du hier: https://selbsterforschung.com/

22.03.25 • 59:25

Cord Neubersch ist Psychologischer Psychotherapeut mit dem Schwerpunkt auf Trauma und Traumafolgestörungen. Zugleich ist er ausgebildeter Krankenpfleger, Autor und Podcaster. Wir sprechen über den Traumabegriff und psychische Symptome, die sich daraus ergeben können. Cord berichtet von  seiner eigens entwickelten Gruppentherapiemethode, die sich auf Traumafolgen bezieht. Wir sprechen über Hypervigilanz und Hochsensibilität und über die Differenzierung von ADHS und Hochbegabung. Gemeinsam skizzieren wir wie unerkannte Hochbegabung in der Adoleszenz zu psychischen Herausforderungen führen kann. Cord betont wie elementar es ist, die Intelligenz bei der Diagnostik und Behandlung psychischer Symptome einzubeziehen. Cord teilt im Gespräch seine Vision: das Wissen über Konzepte wie Hochsensibilität, Hochbegabung und Trauma soll fest in die pädagogisch-therapeutische Arbeit integriert werden.  Er empfiehlt, sich bei der Suche nach einem passenden therapeutischen Gegenüber umfassend zu informieren und unbedingt von seiner Intuition leiten zu lassen - denn die Beziehung ist der wichtigste Faktor für eine gelingende Psychotherapie. Hier findest du alle Infos zu Cord: https://www.cordneubersch.de/ Podcast "Identität und Leben"- Interview mit Prof. Franz Ruppert: https://www.podcast.de/episode/625330901/15-die-perspektive-eines-experten-interview-mit-prof-dr-franz-ruppert-teil-1-von-3-sein-therapie-ansatz Cords Podcast "andersschlau" zu Hochbegabung: https://andersschlau.de/#podcast Studie zu Magersucht und überdurchschnittlicher Intelligenz: https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1024//1422-4917.29.2.117           Die genannten Vorträge von Prof. Franz Ruppert: https://youtu.be/ZoAhyyhEUts  https://youtu.be/MK3t6lw4wuI _____________________________________________________________ Abonniere den Newsletter zum Podcast unter: https://hochbegabt-podcast.de/ Folge dem Podcast auf Telegram: https://t.me/Podcast_hochbegabt Der Podcast ist jetzt auch auf YouTube zu hören: http://www.youtube.com/@hochbegabtpodcast Mehr über meine Arbeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin findest du hier: https://selbsterforschung.com/

15.03.25 • 60:54

Jasmin (30) hat drei Töchter (10, 7 & 4), die beiden älteren wurden auf ADHS und dann auf Hochbegabung getestet. Vor allem die mittlere war in allem sehr intensiv, angefangen vom Schreien, über Schlafen und sich selbst regulieren. Jasmin beschreibt wie anstrengend vor allem die ersten Jahre mit diesem besonderen Kind waren. Einfache Dinge wie Einkaufen wurden für die Eltern zur Herausforderung. Sämtliche Gefühle führten bei der Kleinen regelmäßig zu Überforderung und emotionaler Not, die die Eltern co-regulieren mussten. Wir sprechen über die Chance, die darin liegt alte Muster aufzubrechen und mit den eigenen Kindern neue, kreative Wege im Familienalltag zu beschreiten. Jasmin erzählt auch, was sich durch das Testergebnis positiv geändert hat und wie wichtig es für ihre Tochter war, sich selbst besser verstehen zu können. Wir sprechen über die Anpassungsfähigkeit hochbegabter Mädchen und wieso ein leistungsfähiges Gehirn nicht mit Jasmins Selbstbild zusammengepasst hat. Sie gibt uns Einblick wie sie ihre Mädchen achtsam begleitet und auch große Fragen mit ihnen bespricht. Ein vielfältiges Gespräch mit schönen Einblicken in die Elternschaft! _________________________________________________________ Abonniere den Newsletter zum Podcast unter: https://hochbegabt-podcast.de/ Folge dem Podcast auf Telegram: https://t.me/Podcast_hochbegabt Der Podcast ist jetzt auch auf YouTube zu hören: http://www.youtube.com/@hochbegabtpodcast Mehr über meine Arbeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin findest du hier: https://selbsterforschung.com/

08.03.25 • 47:44

Monika Wernz ist aus Überzeugung und mit vollem Herzen Pädagogin und Bildungsinnovatorin. Sie hat  Kindergärten geleitet, die erste Sudbury Schule in Bayern mitgegründet, Bildungsprojekte initiiert und junge Menschen in ihren Lernprozessen begleitet. Voller Ideen und Tatendrang gründet sie nun die "Freie Schmiede“, ein außerschulisches Bildungsangebot für lernfreudige Menschen rund um den Starnberger See. Monika erzählt, wie sie sich schon sehr früh für alternative Bildungswege begeistert hat und wie ihr Weg als Pionierin im Bildungsbereich verlief. Viele Jahre gab sie ihre ganze Energie in die Schulgründung, die leider nach zwei Jahren aus ihrer Sicht aus politischen Gründen beendet wurde. Doch ihr Ruf sich weiterhin für freie, selbstbestimmte Bildung junger Menschen stark zu machen, ließ sie immer weiter neuen innovativen Ideen folgen. Wir sprechen über die Möglichkeiten und Notwendigkeiten bei Gründungen, über den inneren Weg zu mehr Freiheit und selbstbestimmtem Lernen. Lass dich von Monikas Begeisterung für junge Lernende anstecken und hol dir Inspiration! Hier erreichst du Monika: https://www.facebook.com/neueortedeslebensundlernens https://www.education-in-transition.com https://linktr.ee/educationintransition _________________________________________________________ Abonniere den Newsletter zum Podcast unter: https://hochbegabt-podcast.de/ Folge dem Podcast auf Telegram: https://t.me/Podcast_hochbegabt Der Podcast ist jetzt auch auf YouTube zu hören: http://www.youtube.com/@hochbegabtpodcast Mehr über meine Arbeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin findest du hier: https://selbsterforschung.com/

01.03.25 • 65:07

Isabel lebt inzwischen seit eineinhalb Jahren mit ihren beiden Jungs (7 & 11) in Dänemark. Beide Kinder lernen zuhause selbstbestimmt und eigenverantwortlich. Wir sprechen über die Alltagsorganisation zweier hochbegabter Freilerner-Kinder und über die Herausforderungen wenn 24/7 gemeinsam gestaltet werden darf. Isabel berichtet sehr offen über eigene Wünsche für ihre berufliche Weiterentwicklung und wie viel Kraft ein solches Leben fordert, wenn als hochbegabte Mutter auch noch eigene Bedürfnisse erfüllt werden möchten. Im Gespräch werfen wir einen realistischen Blick auf die Facetten des Freilernens, welche Möglichkeiten für hochbegabte Kinder darin liegen, aber auch an welche Grenzen wir als Eltern stoßen können. Und wir sprechen über das Allerwichtigste: Vertrauen in unsere Kinder! Freu dich auf ein sehr ehrliches Gespräch, mit hoffentlich vielen Inspirationen zum freien Lernen! Du findest Isabel auf Instagram, Facebook und LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/isabel-betz-coach/ https://www.facebook.com/easykolumna https://www.instagram.com/mint_on_tour/ Folgende Lernprogramme und Lernbegleitung nutzt Isabel mit ihren Kindern: https://www.novakid.de/ https://www.sofatutor.com/ https://de.duolingo.com/ https://clonlara.org/de/ _________________________________________________________ Abonniere den Newsletter zum Podcast unter: https://hochbegabt-podcast.de/ Folge dem Podcast auf Telegram: https://t.me/Podcast_hochbegabt Der Podcast ist jetzt auch auf YouTube zu hören: http://www.youtube.com/@hochbegabtpodcast Mehr über meine Arbeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin findest du hier: https://selbsterforschung.com/

15.02.25 • 56:36

Dr. Anette Kollar ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und hat es sich zur Aufgabe gemacht darüber aufzuklären, was Merkmale von Hochbegabung von pathologischen Diagnosekriterien unterscheidet. Sie arbeitet in einer psychiatrischen Tagesklinik und hat eine Praxis für Psychotherapie in Berlin, die sich auf Hochbegabte spezialisiert hat. Zudem betreibt sie eine umfangreiche Webseite, die für die unterschiedlichen Phänomene von Hochbegabung sensibilisiert. Wir sprechen über verschiedene Diagnosen in Abgrenzung zur Hochbegabung und wie wichtig es ist, dass mehr Wissen in Therapeutenkreisen zu diesem Thema verbreitet wird. Anette Kollar geht davon aus, dass wir noch viel zu wenig über die Psyche wissen, wie das die Diagnosestellung erschwert und wie es zu Fehldiagnosen kommt. Wir sprechen über den Leidensdruck als wichtige Voraussetzung für Psychotherapie und darüber, dass die Akzeptanz der eigenen (spät erkannten) Hochbegabung ein wichtiger Schlüssel in der Therapie ist. Wir sprechen über Unterschiede bei weiblicher und männlicher Hochbegabung und wie Mut sich lohnt, denn eine Therapie mit Hochbegabung muss nicht lange dauern. Ein aufschlussreiches Expertengespräch mit vielfältigen Einsichten in die Praxis. Zur Praxis-Webseite von Dr. Anette Kollar: https://www.anettekollar.de/ Zur umfangreichen Informations-Webseite: https://hochbegabteerwachsene.de/ Zum genannten Workshop am 10. Mai 2025: https://anettekollar.de/workshops/ _________________________________________________________ Abonniere den Newsletter zum Podcast unter: https://hochbegabt-podcast.de/ Folge dem Podcast auf Telegram: https://t.me/Podcast_hochbegabt Der Podcast ist jetzt auch auf YouTube zu hören: http://www.youtube.com/@hochbegabtpodcast Mehr über meine Arbeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin findest du hier: https://selbsterforschung.com/

08.02.25 • 48:14

Anna (42) berichtet davon wie ihr heute 10jähriger Sohn schon als Kleinkind sehr herausfordernd war. Er konnte nicht in Gruppen sein, Unerwartetes nicht aushalten, hat viel geweint und getobt, ließ sich nur schwer beruhigen. Als er sieben Jahre war und in der Schule traurig, apathisch und antriebslos wurde, vertraute sich Anna einer Beratungsstelle an, wodurch ihr Weg mit Hochbegabung begann. Anna erzählt von der Erleichterung über das Wissen der Hochbegabung ihrer Kinder und über die Diskrepanz ihrer Kinder mit fortgeschrittener intellektueller Entwicklung dennoch alltägliche Dinge nicht tun zu können. Sie erzählt auch von der Entlastung, die die Familie erlebte, als das Gymnasium positiv auf ihren Sohn reagierte und viel Verständnis zeigte. Anna ist es gelungen durch viel Selbstreflexion mit dem Thema Hochbegabung immer besser umzugehen. Im Interview erzählt sie, wie sie sich von der Bären-Mama zur Vogel-Mama hin entwickelte. Wir sprechen darüber welche Vorteile Familienklassen für hochbegabte Kinder haben und wie ihre Tochter die Schule meistert. Freu dich auf dieses abwechslungsreiche Interview! _________________________________________________________ Abonniere den Newsletter zum Podcast unter: https://hochbegabt-podcast.de/ Folge dem Podcast auf Telegram: https://t.me/Podcast_hochbegabt Der Podcast ist jetzt auch auf YouTube zu hören: http://www.youtube.com/@hochbegabtpodcast Mehr über meine Arbeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin findest du hier: https://selbsterforschung.com/

01.02.25 • 55:31

Ina Lehr ist Realschullehrerin, Matheexpertin und Gründerin der erfolgreichen digitalen Plattform "Hallo Lernen". Mit ihrem innovativen Ansatz des gehirngerechten Lernens begeistert sie unzählige Eltern und Kinder und lässt den Umgang mit Buchstaben und Zahlen zu einem positiven Erlebnis werden. Ina berichtet von ihrem beeindruckenden beruflichen Weg von der Doppel-Studentin, zur Lehrerin und Doktorantin, bis hin zur Studienrätin im Bildungsministerium und letztlich Lern-Verbesserin und Unternehmerin. Wir sprechen von der überraschenden Entdeckung ihrer Hochbegabung und was sich dadurch für sie geändert hat. Ina berichtet von ihren Annahmen als Mädchen eher nicht so klug gewesen zu sein und davon, dass sie sich im Lernen viele Jahre schwer tat. Bis sie in der 7. Klasse einen starken Entschluss fasste und sich selbst das Lernen lernen beibrachte. Ein wichtiger Schritt, der eine positive Wendung in Inas Schullaufbahn brachte und damals schon den Grundstein für ihre heutige, innovative Lernplattform legte. Wir sprechen auch darüber, wie die Entdeckung von Inas  Hochbegabung sich positiv auf ihr Selbstbewusstsein auswirkt. Freu dich auf ein lebendiges Gespräch und eine authentische Geschichte! Zur Lernplattform: https://www.hallolernen.de/ Folge Ina auf Youtube: https://www.youtube.com/@HalloLernen _________________________________________________________ Abonniere den Newsletter zum Podcast unter: https://hochbegabt-podcast.de/ Folge dem Podcast auf Telegram: https://t.me/Podcast_hochbegabt Der Podcast ist jetzt auch auf YouTube zu hören: http://www.youtube.com/@hochbegabtpodcast Mehr über meine Arbeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin findest du hier: https://selbsterforschung.com/

18.01.25 • 55:42

Anja Deufel war 21 Jahre Lehrerin an Gymnasien und verließ in 2024 den Schuldienst. Sie absolvierte 2019 das ECHA-Diplom an der Universität Münster mit dem Wunsch hochbegabte Schüler professioneller begleiten zu können. Wir sprechen über die Schwierigkeiten Veränderungen für Hochbegabte im Schulsystem zu erwirken und darüber, wie notwendig eine gesellschaftliche Debatte über Bildung ist. Anja Deufel wünscht sich mehr individuelle Förderung in Schulen, mehr Eigenverantwortung, Wertschätzung und eine offenere Haltung der Lehrkräfte. Als sie damit an Grenzen stößt, entscheidet sie sich für den mutigen Schritt aus dem Beamtenstatus in die Vollzeit-Selbstständigkeit. Bereits vor Jahren gründete sie ein Beratungszentrum "Das Dorf", wo hochbegabte Familien aus ganz NRW für Veranstaltungen, Austausch, Beratung und Diagnostik zusammenfinden. Ein sieben köpfiges Team ist mit viel Engagement und Herzblut für die Familien da, damit die jungen hochbegabten Menschen sich unter Gleichgesinnten gesehen fühlen können. Ein inspiriendes Gespräch mit Ideen und Visionen für Veränderung in Schulen! Zur Webseite von Anja Deufel: http://www.passionpossible.de/ Zum Beratungszentrum in Essen-Werden: https://dasdorfruhr.de/ (aktuell in Überarbeitung) Informationen zum ECHA-Diplom: https://icbf.de/professionalisierung/echa-diploma/ _________________________________________________________ Abonniere den Newsletter zum Podcast unter: https://hochbegabt-podcast.de/ Folge dem Podcast auf Telegram: https://t.me/Podcast_hochbegabt Der Podcast ist jetzt auch auf YouTube zu hören: http://www.youtube.com/@hochbegabtpodcast Mehr über meine Arbeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin findest du hier: https://selbsterforschung.com/

11.01.25 • 67:59

Sarah (17) und Samira (14) besuchen beide das Sächsische Landesgymnasium für Hochbegabte St. Afra. In Teil 2 erzählen die beiden, was alles nötig ist, um sich in St. Afra zu bewerben und wie viel Spass ein Schüler-Asessment-Center machen kann. Du erfährst, wie du viel Zeit ohne Handy überstehst und warum in der 7. Klasse ein Medienführerschein eingeführt wurde. Sarah und Samira sprechen über die vielfältigen Angebote und Möglichkeiten im Internat, aber auch über Veränderungswünsche und geben damit einen authentischen Einblick in den Alltag dieser besonderen Schule. Auch Themen wie Sexualität, Medien und Paarbeziehungen lassen wir nicht aus. Und eines ist nach diesem tollen Interview ganz klar: Afra ist was für Leute, die Lust auf andere Leute haben und nicht nur für Leute mit guten Noten! Mehr Infos zu St. Afra findest du hier: https://www.sankt-afra.de/landesgymnasium-sachsen.html _________________________________________________________ Abonniere den Newsletter zum Podcast unter: https://hochbegabt-podcast.de/ Folge dem Podcast auf Telegram: https://t.me/Podcast_hochbegabt Der Podcast ist jetzt auch auf YouTube zu hören: http://www.youtube.com/@hochbegabtpodcast Mehr über meine Arbeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin findest du hier: https://selbsterforschung.com/

04.01.25 • 45:12

Die HEBO-Privatschule und die HEBO-Webschule bieten für Underachiever und viele Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen einen passenden Lernort. Schulleiter Wasja Steinborn berichtet wie wichtig ihm und seinem Kollegium eine offene und tolerante Haltung den Schülern gegenüber ist, damit Lernen gelingen kann. Beide Schulen können sich aufgrund der Strukturen und Rahmenbedinungen optimal an die Situation belasteter und/oder begabter Schüler anpassen und bieten somit die Möglichkeit, auch unter Herausforderungen einen Schulbesuch und Schulabschluss zu meistern. Wir sprechen über die Voraussetzungen, die einen Besuch dieser Schulen ermöglichen und über die Schwierigkeiten, die das Schulsystem mit sich bringt, wenn junge (begabte) Menschen in seelische Not geraten. Ein vielfältiges Gespräch mit einem engagierten und innovativen Schulleiter! Zur HEBO-Privatschule: https://www.hebo-privatschule.de/start.html Zur HEBO-Webschule: https://hebo-webschule.com/ _________________________________________________________ Abonniere den Newsletter zum Podcast unter: https://hochbegabt-podcast.de/ Folge dem Podcast auf Telegram: https://t.me/Podcast_hochbegabt Der Podcast ist jetzt auch auf YouTube zu hören: http://www.youtube.com/@hochbegabtpodcast Mehr über meine Arbeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin findest du hier: https://selbsterforschung.com/

28.12.24 • 48:05

Sarah (17) und Samira (14) besuchen beide das Sächsische Landesgymnasium für Hochbegabte St. Afra. Sie berichten von ihrem Weg in dieses besondere Internat, über die Bewerbung, Eingewöhnung und Heimweh sowie die viele Unterstützung, die sie dort erhalten. Beide fühlen sich in St. Afra genau richtig und gut angekommen, denn sie sind junge Menschen, die gerne lernen, neugierig sind aufs Leben und das soziale Miteinander schätzen. Für beide sind die offenen Begegnungen aller Menschen und die vielfältigen Angebote kennzeichend für St. Afra. Sarah und Samira geben einen ersten Einblick in den Tagesablauf im Internat und wir sprechen auch über die Herausforderung plötzlich nicht mehr die Beste zu sein. Erfahre im Januar im 2. Teil mehr über das Leben im Internat, über Mediennutzung und auch über Beziehungen und Partnerschaft. Mehr Infos zu St. Afra findest du hier: https://www.sankt-afra.de/landesgymnasium-sachsen.html _________________________________________________________ Abonniere den Newsletter zum Podcast unter: https://hochbegabt-podcast.de/ Folge dem Podcast auf Telegram: https://t.me/Podcast_hochbegabt Der Podcast ist jetzt auch auf YouTube zu hören: http://www.youtube.com/@hochbegabtpodcast Mehr über meine Arbeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin findest du hier: https://selbsterforschung.com/

21.12.24 • 39:32

Wiebke Lush hat Lehramt und Erziehungswissenschaften studiert und arbeitet seit vielen Jahren als ECHA-Coach und begabunspsychologische Beraterin mit jungen hochbegabten Menschen vor allem zum Thema Persönlichkeitsentwicklung. Ihr Tri-Institut im Kreis Gütersloh bietet sowohl Workshops und Guppen für Kinder und Jugendliche mit besonderen Begabungen an, aber auch Persönlichkeitsdiagnostik, Coaching und Beratung. Wiebke berichtet im Interview über ihre wertvolle Arbeit an Schulen, wo sie junge Menschen dabei begleitet sich selbst besser kennen- und verstehen zu lernen, um ihr Potenzial entfalten zu können. Wir sprechen über die Bedeutsamkeit sich als Mensch mit all seinen Facetten angenommen zu fühlen, sich selbst akzeptieren zu können, da dies eine wichtige Grundlage für ein gelingendes soziales Miteinander bedeutet. Ein tolles Experten-Gespräch mit vielen Anregeungen für Eltern und Lehrkräfte gleichermaßen. Wiebke Lush und ihr Institut findest du hier: https://www.tri-institut.de/ Zur erwähnten PSI-Theorie von Prof. Kuhl: https://www.psi-theorie.com/ _________________________________________________________ Abonniere den Newsletter zum Podcast unter: https://hochbegabt-podcast.de/ Folge dem Podcast auf Telegram: https://t.me/Podcast_hochbegabt Der Podcast ist jetzt auch auf YouTube zu hören: http://www.youtube.com/@hochbegabtpodcast Mehr über meine Arbeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin findest du hier: https://selbsterforschung.com/

14.12.24 • 47:59

Anja und Jan sind schon seit 20 Jahren ein Paar und haben inzwischen drei Söhne im Alter von 5 bis 10 Jahren. Im Interview sprechen wir über ihr Kennen- und Liebenlernen, über Nähe und die Tiefe in ihrer Beziehung. Wir sprechen auch über die besonders enge Verbundenheit, die vielleicht auch durch das gemeinsame Merkmal der Hochbegabung entstehen konnte und darüber, wie schön sie es beide erleben vom jeweils anderen ergänzt und tief verstanden zu werden. Wir sprechen auch über die Anfangszeit als Paar mit anspruchsvollem Baby und über die Möglichkeiten sich gegenseitig in dieser Phase zu unterstützen. Und darüber welche Bedeutung die elterliche Intuition hat. Ein wunderschönes Gespräch mit einem Paar auf Augenhöhe in gegenseitiger Wertschätzung, Achtung und Liebe. _________________________________________________________ Abonniere den Newsletter zum Podcast unter: https://hochbegabt-podcast.de/ Folge dem Podcast auf Telegram: https://t.me/Podcast_hochbegabt Der Podcast ist jetzt auch auf YouTube zu hören: http://www.youtube.com/@hochbegabtpodcast Mehr über meine Arbeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin findest du hier: https://selbsterforschung.com/

07.12.24 • 64:12

Francesca (24) ist im Ausland geboren, hat in verschiedenen Ländern Schulen besucht, international studiert und gearbeitet. Inzwischen hat sie einen Master in Außenpolitik begonnen und ist froh sich endlich einen passenden Freundeskreis aufgebaut zu haben. Francesca erzählt von ihren verschiedenen Studiengängen in den USA und ihren vielfältigen Interessen, die sich auch in der Wahl ihrer Studienfächer widerspiegeln. Wir sprechen zudem über ihre Schulzeit, in der sie schon früh auf Hochbegabung getestet wurde, es aber eigentlich nie ein großes Thema war. Erst mit 13 Jahren begann sie zu realisieren, was ihre Besonderheiten bedeuten. In dieser Zeit war für Francesca vor allem das Thema Zugehörigkeit wichtig und sie entschied sich, ihre Hochbegabung für sich zu behalten. Wir sprechen über die Herausforderungen der Adoleszenz an internationalen Schulen und über den Weg, den Francesca für sich fand. Ein weiteres wichtiges Thema unseres Gesprächs ist die Beziehung zu ihrer älteren Schwester. Wir sprechen auch über Leistungsdruck, Prüfungsangst und Partnerschaft. Sei gespannt auf dieses vielfältige Interview! _________________________________________________________ Abonniere den Newsletter zum Podcast unter: https://hochbegabt-podcast.de/ Folge dem Podcast auf Telegram: https://t.me/Podcast_hochbegabt Der Podcast ist jetzt auch auf YouTube zu hören: http://www.youtube.com/@hochbegabtpodcast Mehr über meine Arbeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin findest du hier: https://selbsterforschung.com/

30.11.24 • 47:04

Dr. Ann-Kathrin Jaggy ist Postdoktorandin und Dr. Benjamin Goecke ist Postdoktorant. Beide sind am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen tätig. Mit unterschiedlichen Schwerpunkten tragen sie mit ihrer wissenschaftlichen Forschung dazu bei, dass hochbegabte Kinder besonders gut identifiziert und bestmöglich gefördert werden.  Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der Hector Kinderakademien und des Hector-Seminars bringen sie ihre Expertise aus entwicklungspsychologischer und diagnostischer Perspektive mit ein.   Dabei sind sie im direkten Kontakt mit Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern, um möglichst passende Instrumente für die Diagnostik Hochbegabter zu entwickeln, aber auch, um die Lehrkräfte bei der Umsetzung der Inhalte des Programms der Hector Kinderakademien und des Hector-Seminars zu unterstützen.   Im Interview geben die beiden Wissenschaftler einen wertvollen Einblick in ihre Arbeit und zeigen Lücken in der Forschung rund um Hochbegabung auf. Denn wir wissen noch viel zu wenig über das Phänomen Hochbegabung, wie wir sie genau erkennen und die damit einhergehenden Potenziale in Schulen fördern können. Durch ihre Arbeit jedoch gibt es die Möglichkeit für pädagogische Fachkräfte einen Studiengang zu absolvieren, der sich vor allem mit der Potenzialentfaltung befasst.   Erfahre in diesem wertvollen Interview mehr über Enrichment an Schulen und Weiterbildung für Lehrkräfte!  Informationen zum Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung : https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-sozialwissenschaften/hector-institut-fuer-empirische-bildungsforschung/institut/ueber-uns/ Informationen zu den Hector-Kinderakademien: https://hector-kinderakademie.de/ Zum Hector-Seminar: https://hector-seminar.de/startseite Zum Zertifikatsstudium "Begabtenförderung und Potenzialentwicklung": https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-sozialwissenschaften/hector-institut-fuer-empirische-bildungsforschung/studium/zertifikatsstudium-begabtenfoerderung/ 

23.11.24 • 56:59

Stefan Weih ist Schulleiter eines der zwei staatlichen Gymnasien für Hochbegabte und zwar mit Leib, Seele, viel Herz, Präsenz und klarem Verstand. Wir sprechen über die wichtigsten Werte der Schule - Leben und Lernen! Und über Toleranz und die Gemeinschaft, die das tragende Fundament für das gelingende Miteinander ist. Über die Bedeutung von mehr Zeit, Flexibilität und Mut im Lehrerberuf und über die Möglichkeiten, die (fast) jede Schule hat, mehr für besondere Schülerinnen und Schüler zu tun. Stefan Weih teilt im Gespräch seine wertvolle Definition von Bildung und blickt kritisch auf das aktuelle Unterrichtsgeschehen an vielen Gymnasien. Mit seinen vielen Jahren Erfahrung als Schulleiter im Kontext von Begabung macht er Lehrkräften Mut und bietet für andere Schulen, die sich diesem Thema widmen möchten, offene Türen in St. Afra. Denn Stefan Weih ist überzeugt davon, dass Beziehungsarbeit und voneinander Lernen die Schullandschaft verändern kann. Daher steht er auch für Fortbildungen und als Ansprechpartner für Schulentwicklung zur Verfügung. Ein spannendes Gespräch mit einem sehr nahbaren Schulleiter, das zudem einen Einblick gibt, wie man als Schüler oder Lehrkraft in St. Afra anheuern kann. Die Internetpräsenz von St. Afra findest du hier: https://www.sankt-afra.de/landesgymnasium-sachsen.html Zum erwähnten Projekt LEMAS geht es hier: https://www.leistung-macht-schule.de/ _____________________________________________________________ Abonniere den Newsletter zum Podcast unter: https://hochbegabt-podcast.de/ Folge dem Podcast auf Telegram: https://t.me/Podcast_hochbegabt Der Podcast ist jetzt auch auf YouTube zu hören: http://www.youtube.com/@hochbegabtpodcast Mehr über meine Arbeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin findest du hier: https://selbsterforschung.com/

16.11.24 • 58:28

Corina Elfe ist Gymnasiallehrerin, Podcasterin und Referentin mit dem Schwerpunkt Neurodiversität und Schule. Als selbst von AuDHS Betroffene und vermutet Hochbegabte gibt sie viele wichtige Einsichten in den Alltag einer Lehrerin im neurodivergenten Spektrum. Wir sprechen über die Belastungen von Lehrkräften und die Probleme im Schulsystem und über die Wichtigkeit, dass Themen wie psychische Erkrankungen und Teilleistungsstörungen in Schule dringend mehr Raum brauchen. Corina ermutigt aber auch, als Lehrkraft mehr für sich selbst zu sorgen, um diese besonderen Schülerinnen und Schüler besser begleiten zu können. Sie berichtet über die Möglichkeiten mit neurodivergenten jungen Menschen in der Schule zu arbeiten und gibt wertvolle Tipps mit auf den Weg, wie die Beziehung zu den jungen Menschen gestärkt werden kann. In ihrem Podcast "Kapierfehler" klärt sie über Neurodiversität auf und lädt spannende Gäste ein, die zumeist aus Betroffenensicht ihre schulischen Erfahrungen reflektieren. Freu dich auf dieses bereichernde wie ermutigende Gespräch! Auf diesen Kanälen findest du Corina, ihre Angebote und ihren Podcast: https://kapierfehler.de/            https://www.instagram.com/kapierfehler/ _________________________________________________________ Abonniere den Newsletter zum Podcast unter: https://hochbegabt-podcast.de/ Folge dem Podcast auf Telegram: https://t.me/Podcast_hochbegabt Der Podcast ist jetzt auch auf YouTube zu hören: http://www.youtube.com/@hochbegabtpodcast Mehr über meine Arbeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin findest du hier: https://selbsterforschung.com/

09.11.24 • 66:16

Willkommen im neuen Format - TEACHERS TALK! Schule ist ein RIESEN-Thema, vor allem bei jungen hochbegabten Menschen. Daher lade ich Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitungen und Bildungswissenschaftler in den Podcast ein, um über erprobte Hochbegabungskonzepte, neue Lernmethode, interessante Förderprogramme und Schulentwicklungsprozesse zu sprechen. Ziel ist es voneinander zu lernen, sich inspirieren zu lassen und Erprobtes zu vervielfältigen. Viel Freude beim Anhören und gut Mut für die Umsetzung! _________________________________________________________ Michaela Schönau und Christine Fries sind Schulleitungen und Leiterinnen einer Hector-Akademie. In beiden Rollen haben sie viel mit begabten Kindern zu tun, aber auch mit Eltern und Lehrkräften, die sie zu Hochbegabung beraten und weiterbilden. Die Hector-Akademien sind ein außerschulisches Enrichmentangebot für Grundschulkinder und bieten Kurse und Workshops im MINT-Bereich, aber auch darüber hinaus an. Ziel ist es, Kinder mit besonderen Begabungen anregend zu fördern und zu bereichern. Wir sprechen darüber, welche Haltung nötig ist, um sich auf besondere Kinder einzulassen und welchen Beitrag die Akademien dazu leisten. Im Interview erzählen die beiden engagierten Frauen von ihrem inneren Auftrag, nämlich mit dem Hochbegabungs-Rucksack als Botschafterinnen zu fungieren und überall dort, wo ihre vielfältigen Tätigkeiten sie hinführen, davon zu berichten und aufzuklären. Sei gespannt auf dieses inspirierende Gespräch mit zwei beeindruckenden Frauen und erfahre was "teaching for falling in love" bedeutet! Mehr Informationen zu den Hector-Akademien findest du hier: https://hector-kinderakademie.de/ _________________________________________________________ Abonniere den Newsletter zum Podcast unter: https://hochbegabt-podcast.de/ Folge dem Podcast auf Telegram: https://t.me/Podcast_hochbegabt Der Podcast ist jetzt auch auf YouTube zu hören: http://www.youtube.com/@hochbegabtpodcast Mehr über meine Arbeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin findest du hier: https://selbsterforschung.com/

02.11.24 • 63:37

Vanessa Keksel (24) hat eine Bachelorarbeit zum Thema "Der Einfluss von Hochintelligenz auf den Erfolg von Integration in den Arbeitsmarkt“ verfasst. Sie untersucht darin, wie sich hohe Intelligenz auf die Berufswahl und den beruflichen Erfolg auswirkt. Sie betrachtet dabei Merkmale wie hohe Kreativität, Leistungsfähigkeit und sozial-kommunikative Faktoren und kommt dabei zu sehr interessanten Ergebnissen. Im Interview berichtet Vanessa über ihre Motivation zu diesem Thema und macht neugierig auf das Lesen dieser wichtigen Arbeit. Wir sprechen auch darüber, wie es gelingen kann, dass hochbegabte Menschen in beruflichen Kontexten mehr gesehen und besser beraten werden können und Vanessa verrät, dass sie plant auch ihren Master mit diesem Schwerpunkt zu verfassen. Sei gespannt auf dieses Gespräch und lass dich von Vanessas Engagement inspirieren! Wenn du Kontakt zu Vanessa aufnehmen möchtest, schreibe ihr eine Email an: Vanessa.Keksel@outlook.com _________________________________________________________ Abonniere den Newsletter zum Podcast unter: https://hochbegabt-podcast.de/ Folge dem Podcast auf Telegram: https://t.me/Podcast_hochbegabt Der Podcast ist jetzt auch auf YouTube zu hören: http://www.youtube.com/@hochbegabtpodcast Mehr über meine Arbeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin findest du hier: https://selbsterforschung.com/

26.10.24 • 52:39

Anja Freudiger ist Autorin und Mutter dreier hochbegabter Jungs. Seit vielen Jahren arbeitet sie als Psychologin in der Frühförderung und bringt wertvolle Bilderbücher heraus, die sich u.a. auch dem Thema Hochbegabung widmen. In ihrer Arbeit begegnen ihr häufig Kinder im Kindergartenalter mit verschiedenen Herausforderungen, die Anja im Rahmen ihrer Arbeit diagnostiziert und begleitet. Über ihren ältesten Sohn wurde sie auf das Thema Hochbegabung aufmerksam und dieses gilt inzwischen auch beruflich als ein Steckenpferd von ihr. Wir sprechen in diesem bereichenden Interview über die Wichtigkeit von elterlicher Intuition, über Co-Regulation und ihr Buch "Tills Talente". In diesem liebevoll gestalteten Bilderbuch geht es um einen kleinen hochbegabten Jungen, der in den Kindergarten geht und dort eine schöne Wandlung vollzieht. Wir sprechen außerdem über Geschwisterschaft und Begeisterungsfähigkeit von Hochbegabten. Freu dich auf dieses Gespräch und erfahre, wie auch du das Glitzern und Funkeln in deinem Kind entdeckst. Zum Buch "Tills Talente" geht es hier: https://psychiatrie-verlag.de/product/tills-talente/ Hier geht es zu Anjas Instagram: https://www.instagram.com/anjafreudiger _________________________________________________________ Abonniere den Newsletter zum Podcast unter: https://hochbegabt-podcast.de/ Folge dem Podcast auf Telegram: https://t.me/Podcast_hochbegabt Der Podcast ist jetzt auch auf YouTube zu hören: http://www.youtube.com/@hochbegabtpodcast Mehr über meine Arbeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin findest du hier: https://selbsterforschung.com/

19.10.24 • 54:58

Saskia nimmt uns mit auf einen Rückblick durch das vergangene Jahr, in dem sie einige Praktika absolvierte, ihre Bachelorarbeit schrieb und vor kurzem ihre erste Arbeitsstelle antrat. Wir sprechen über Zweifel, Überforderung und Klarheit für ihren beruflichen Weg. Aber auch über Verantwortung und den Wunsch nach Eigenständigkeit. Saskia führt wunderbar aus, warum ein schwieriger Weg auch manchmal schwer sein darf. Und sie macht allen Zuhörern viel Mut, ihren eigenen Weg zu gehen, sich selbst treu zu bleiben und vor allem sich selbst zu vertrauen. Wir sprechen über die wichtige Bedeutung von eigenen Erfahrungen und was es dafür braucht. Freu dich auf das 3. Interview mit Saskia und ihren Einblick in diesen wichtigen Lebensabschnitt. _________________________________________________________ Abonniere den Newsletter zum Podcast unter: https://hochbegabt-podcast.de/ Folge dem Podcast auf Telegram: https://t.me/Podcast_hochbegabt Der Podcast ist jetzt auch auf YouTube zu hören: http://www.youtube.com/@hochbegabtpodcast Mehr über meine Arbeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin findest du hier: https://selbsterforschung.com/

12.10.24 • 29:49

Micha (47) lebt mit ihrem Mann und vier hochbegabten Kindern (21/18/16/13) in Österreich. Sie selbst ist Krankenpflegerin und fühlt sich gut aufgehoben in ihrem Job, wenn auch sie sich in ihrer Schulzeit und beruflich oft anders gefühlt hat und dies auch zu spüren bekam. Ihre vier Kinder haben es beruflich und schulisch nicht leicht gehabt und die älteren beiden Töchter finden gerade ihren Weg in Beruf und Studium. Micha erzählt über den langen Weg durchs Bildungssystem mit vielen Schulwechseln, häuslichem Unterricht, Externistenprüfung und einem Besuch des Jugendamtes. Ihre Erzählungen gleichen an einigen Stellen einem Krimi. Wir sprechen Intro- und Extrovertiertheit und darüber, warum Micha keine Schule mehr betreten kann. Erfahre warum für Micha Hochbegabung und Hochsensibilität zusammenhängen und lass dich von ihrer Geschichte mitreißen! Hier erreichst du Mensa e.V. Österreich: https://www.mensa.at/ Frau Gerstenberger-Ratzeburg findest du hier: https://www.infobeg.de/Startseite/ _________________________________________________________ Abonniere den Newsletter zum Podcast unter: https://hochbegabt-podcast.de/ Folge dem Podcast auf Telegram: https://t.me/Podcast_hochbegabt Der Podcast ist jetzt auch auf YouTube zu hören: http://www.youtube.com/@hochbegabtpodcast Mehr über meine Arbeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin findest du hier: https://selbsterforschung.com/

05.10.24 • 70:51

Christina Condon hat eine Beratungs- und Coachingpraxis in Wiesbaden und begleitet hochbegabte und hochsensible Menschen in allen Lebenslagen. Sie selbst hat zwei hochbegabte Kinder (25/20) und ist darüber auf das Thema Hochbegabung aufmerksam geworden. In diesen Jahren der Begleitung ihrer inzwischen erwachsenen Kinder, hat sie viel gelernt - auch über sich. Ihre wertvollen Erfahrungen mit ihrer eigenen Hochbegabung hat sie mit einigen Coachingausbildungen untermauert und stellt dies nun Menschen zur Verfügung, die auf unterschiedliche Weise ebenfalls mit Hochbegabung zu tun haben. Christina erzählt über das Geschenk der Hochbegabung ihres Sohnes und warum es ihr so wichtig ist, sich mit der eigenen Hochbegabung anzufreunden. Freue dich auf ein inspirierendes Gespräch über Testdiagnostik, Zweisprachigkeit und Hochbegabung bei Frauen. Den Kontakt zu Christina Condon findest du hier: https://www.christinacondon.de/ _________________________________________________________ Abonniere den Newsletter zum Podcast unter: https://hochbegabt-podcast.de/ Folge dem Podcast auf Telegram: https://t.me/Podcast_hochbegabt Der Podcast ist jetzt auch auf YouTube zu hören: http://www.youtube.com/@hochbegabtpodcast Mehr über meine Arbeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin findest du hier: https://selbsterforschung.com/

28.09.24 • 44:51

Petra hat zwei sehr unterschiedliche Söhne (10/12), die jedoch eines verbindet: sie sind beide hochbegabt. Der jüngere hatte einen längeren Leidensweg und bekam nach jahrelangen Wutanfällen durch eine Intelligenztestung und Psychotherapie endlich die Hilfe, die er brauchte. Der große Sohn war stets unauffällig und angepasst, doch auch er kam in der Schule nicht zurecht, langweilte sich und verpasste Inhalte. Nun hat der große sich eigenständig entschieden vom Gymnasium auf die Realschule zu wechseln, weil ihm das Rechtschreiben so schwer fällt und sein bester Freund ebenfalls wechselt. Der jüngere hat sich aus eigener Initiative für eine Modellklasse für Hochbegabte beworben und wechselt nun aufs Gymnasium. Nach vielen Jahren Ohnmacht, Therapie, Tagesklinik und Stress für die ganze Familie, gibt es endlich Aussicht auf Erleichterung und passendere Lernorte für beide Jungs. Petra konnte nur durchhalten, weil sie sich Hilfe bei der Elterngruppe der DGhK gesucht hat und dort auf Verständnis und Entlastung stieß. Höre die ganze Geschichte aus Petras Familienalltag und sei dir sicher: du bist damit nicht allein! _________________________________________________________ Abonniere den Newsletter zum Podcast unter: https://hochbegabt-podcast.de/ Folge dem Podcast auf Telegram: https://t.me/Podcast_hochbegabt Der Podcast ist jetzt auch auf YouTube zu hören: http://www.youtube.com/@hochbegabtpodcast Mehr über meine Arbeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin findest du hier: https://selbsterforschung.com/

21.09.24 • 36:20

Bianca (34) ist Berufssoldatin und hat zwei Kinder, Sohn (11) und Tochter (6). Um ihren hochbegabten Sohn besser verstehen und begleiten zu können, hat sie Bildungswissenschaften studiert und eine Ausbildung zur Begabungspädagogin gemacht. Denn ihr Sohn hatte eine wirkliche schwere Zeit in der Schule und brauchte dringend Hilfe. Nach Biancas Enschätzung gibt es leider in Schulen zu viel Unwissenheit über das Erkennen und den Umgang mit Hochbegabung. Daher hält sie Vorträge an Schulen, um ihr Wissen zu teilen. Bald bietet sie im hohen Norden in eigener Praxis Beratung und Begleitung von Eltern hochbegabter Kinder an. Sie hat aus der Not eine Tugend gemacht und sich zuerst selbst geholfen, um nun ihre Expertise anderen zur Verfügung stellen zu können. Wir sprechen auch über ihre Zeit bei der Bundeswehr, die daraus entstandene PTBS und warum sie selbst bisher noch keinen Intelligenztest machen konnte. Abonniere den Newsletter zum Podcast unter: https://hochbegabt-podcast.de/ Folge dem Podcast auf Telegram: https://t.me/Podcast_hochbegabt Der Podcast ist jetzt auch auf YouTube zu hören: http://www.youtube.com/@hochbegabtpodcast Mehr über meine Arbeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin findest du hier: https://selbsterforschung.com/

14.09.24 • 44:17

Anika (42) ist vielseitig begabt und beruflich sehr abwechslungsreich aufgestellt; zudem ist sie Mutter dreier Töchter (17, 14, 11). Sie erzählt im Interview von den verschiedenen Fügungen in ihrem Leben, ihren Werten und Wünschen und wie wichtig es für sie war, vom Denken mehr ins Fühlen zu kommen. Durch die Entdeckung ihrer Hochbegabung fand sie für sich eine Erklärung ihrer Andersartigkeit und konnte sich eine Selbsterlaubnis geben, so zu sein, wie sie sich fühlt. Anika berichtet zudem von ihrer Patchwork-Familie, die polyamor lebt und welche schönen Herausforderungen ein solches Modell mit sich bringt. Erfahre in diesem anregenden Gespräch, warum das Leben immer erst rückwärts Sinn macht und warum Selbstoptimierung für Anika nichts mit persönlichem Wachstum zu tun hat :0) Wir sprechen zudem über Hochsensibilität, die Unterschiedlichkeit ihrer Töchter und über eine Mars-Mission. Freue dich über einen bunten Strauss vielfältiger Lebenserfahrungen aus Anikas spannendem Alltag. Anikas Webseite: https://anika-mehlis-beratung.com/ Anikas Instagram: https://www.instagram.com/astro_anika/ Podcast "Verkopft aber herzlich" Webseite: https://jubgnr.podcaster.de/ Podcast "Verkopft aber herzlich" Instagram: https://www.instagram.com/verkopftaberherzlich/ Abonniere den Newsletter zum Podcast unter: https://hochbegabt-podcast.de/ Folge dem Podcast auf Telegram: https://t.me/Podcast_hochbegabt Der Podcast ist jetzt auch auf YouTube zu hören: http://www.youtube.com/@hochbegabtpodcast Mehr über meine Arbeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin findest du hier: https://selbsterforschung.com/

07.09.24 • 63:59

Lina ist 16 und hat ein Forschungsprojekt gestartet, um herauszufinden, welche Bedeutung Vorbilder für junge hochbegabte Menschen haben. Dafür hat sie einen aufwändigen Fragebogen erstellt und möchte alle Interessierten einladen, daran teilzunehmen. Ein besonderes Anliegen ist es für Lina, über Hochbegabung zu informieren, da vor allem hochbegabte Mädchen viel zu häufig in ihren Talenten nicht oder erst sehr spät wahrgenommen werden. Lina erzählt über ihre eigene Hochbegabung, von der sie schon seit ihrem 3. Lebensjahr weiß und von ihrem Schulweg. Wir sprechen auch über Linas berufliche Interessen, welchen Einfluss soziale Medien heute haben und welcher Umgang damit sinnvoll sein kann. Lass dich von Linas Vorhaben begeistern und nimm direkt an ihrer Umfrage teil: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfSxDPV7Nx_E-sCfeaLlec-F6xKnRuEiGpAP9474rLUvMjypA/viewform                                                                                                              Teile auch gerne diese Folge mit deinen Freunden, damit möglichst viele Daten für die Auswertung der Umfrage zusammen kommen. Und wenn du dich näher über "Internet gaming disorder" informieren möchtest, dann schau mal unter Dr. Daniel Illy, der hat einige Bücher dazu verfasst und Interviews gibt es von ihm auch. Abonniere den Newsletter zum Podcast unter: https://hochbegabt-podcast.de/ Folge dem Podcast auf Telegram: https://t.me/Podcast_hochbegabt Der Podcast ist jetzt auch auf YouTube zu hören: http://www.youtube.com/@hochbegabtpodcast Mehr über meine Arbeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin findest du hier: https://selbsterforschung.com/

01.09.24 • 36:36

Anika und Jenja sind beide systemische Beraterinnen, Freundinnen und Podcasterinnen. In ihrem Podcast "Verkopft aber herzlich" lassen sie ihre Zuhörerinnen und Zuhörer teilhaben an ihrer beruflichen wie privaten Entwicklung. Die Themen ihres Podcasts sind vielfältig und reichen von Familienleben, Freundschauft, Partnerschaft bis hin zu Hochbegabung und Neurodiversität. Im Interview erzählen sie über ihre systemische Beratungsarbeit und welchen Einfluss ihre eigene Hochbegabung darauf hat. Sie berichten darüber, wie sie ihre Hochbegabung entdeckt haben und welche beruflichen Pläne sie haben. Den zweiten Teil der Folge findest du unter: https://open.spotify.com/show/4fxJWK5yx4OXS284zJyRtU?si=818bb9d334214af8     Podcast "Verkopft aber herzlich" Webseite: https://jubgnr.podcaster.de/ Podcast "Verkopft aber herzlich" Instagram: https://www.instagram.com/verkopftaberherzlich/ Oder/und einfach der LinkTree mit all diesen Links: https://linktr.ee/verkopftaberherzlich Jenjas Webseite: https://diejenja.de/ Jenjas Instagram: https://www.instagram.com/die.jenja/ Anikas Webseite: https://anika-mehlis-beratung.com/ Anikas Instagram: https://www.instagram.com/astro_anika/ Abonniere den Newsletter zum Podcast unter: https://hochbegabt-podcast.de/ Folge dem Podcast auf Telegram: https://t.me/Podcast_hochbegabt Der Podcast ist jetzt auch auf YouTube zu hören: http://www.youtube.com/@hochbegabtpodcast Mehr über meine Arbeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin findest du hier: https://selbsterforschung.com/

03.08.24 • 18:37

Ich war beim "HocherFreud" Podcast zum Gespräch über Hochbegabung eingeladen und möchte diesen spannenden Austausch mit meinem psychoanalytischen Kollegen Wulf Hohensee gerne mit dir teilen! Wir sprechen über die psychodynamischen Aspekte von Hochbegabung und tauschen uns über die Lebensrealität von hochbegabten Menschen aus. Ich freue mich sehr, dass das Thema Hochbegabung auf diesem Weg mehr Eingang findet in die Psychotherapie-Landschaft. Weitere Infos zum Podcast "HocherFreud": https://www.instagram.com/hocherfreud_podcast/ Infos zu Wulf findest du hier: https://psychotherapie-hohensee.de Abonniere den Newsletter zum Podcast unter: https://hochbegabt-podcast.de/ Folge dem Podcast auf Telegram: https://t.me/Podcast_hochbegabt Der Podcast ist jetzt auch auf YouTube zu hören: http://www.youtube.com/@hochbegabtpodcast Mehr über meine Arbeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin findest du hier: https://selbsterforschung.com/

01.08.24 • 74:34

Ähnliche Podcasts