Der achtjährige Yascha will wissen, warum wir sterben, es einen Gott gibt oder Kirchen. Yascha fragt den evangelischen Pfarrer Hannes Schott. Beide sprechen unterhaltsam über die großen Fragen dieser Welt - Glaube, Gott und Religionen. Ein Podcast für Kinder und ihre Eltern.
Yascha war beim Abendmahl und hat sich sehr gewundert, was da gesagt wird, wenn Brot und Saft verteilt werden. Über "Christi Leib für dich gegeben" und "Christi Blut für dich vergossen" muss er sich schon sehr wundern. Hannes versucht ihm zu erklären, dass dadurch gesagt wird, dass uns nichts von Gott und seiner Liebe trennen soll. Das geht mit so einfachen Dingen wie Brot und Saft besser als mit Yaschas Wunschessen Spezi und Kuchen. Der fragt sich trotzdem: Warum gibt's in der Kirche nix gescheites zu essen und zu trinken für Kinder?
12.01.25 • 02:23
Yascha hat in der Kirche komische Keksen und Traubensaft bekommen. Was hat denn das zu bedeuten? Und warum heißt es Abend- und nicht Frühmahl? Und warum hat Jesus nicht mit Spezi und Kuchen gefeiert? Hannes erzählt ihm davon, wie Jesus gefeiert hat - sogar mit dem, der ihn später verraten hat. Dass sich die Menschen "Friede sei mit dir" sagen, als Zeichen, dass nichts von Gott und untereinander trennen soll. Wie bei einem Familienessen. Das freut Yascha - denn das hat er erst an Weihnachten erlebt. So akzeptiert er sogar komische Kekse und Traubensaft.
05.01.25 • 02:29
Hannes kann Yascha zum Thema Liebe sagen, was diese macht: Schmetterlinge im Bauch, Geborgenheit und Trost ... aber was sie ist, kann er auch nicht sagen. Besser wird es, als Yascha fragt, woher die Liebe kommt. Denn da kommen sie wieder zu Gott. Und damit wird klar: wenn sie von ihm, der größer als alles ist, kommt, dann ist sie natürlich auch von uns nicht zu verstehen. Es bleibt aber vor allem eine Frage: Warum interessiert sich Yascha gerade so brennend für dieses Thema?
29.12.24 • 02:03
Yascha ist schon ganz aufgeregt wegen Weihnachten. Da schockt es ihn, dass Hannes sagt, dass wir das Datum von Jesu Geburt garnicht wissen und die frühen Christinnen und Christen gar kein Weihnachtsfest gefeiert haben. Und dass auch das mit der Geburt im Jahr 0 nicht ganz so sicher ist. Wie soll man denn da feiern? Hannes ist ganz entspannt und sagt: Natürlich dürfen und sollen wir weiter Jesu Geburt feiern- aber wir können dabei auch ohne Druck und Perfektionismus sein, sondern einfach Frohe Weihnachten haben.
22.12.24 • 02:44
Heute geht es um ein großes Geheimnis von Weihnachten: Wer waren die Heiligen Drei Könige? Denn in der Bibel steht weder ihre Zahl noch stehen die Namen Caspar, Melchior und Balthasar drin. Hannes erzählt Yascha, dass sie nach ihren drei Geschenken als "Drei Könige" definiert wurden und aus den damals bekannten Erdteilen Europa, Asien und Afrika stammten. Yascha und Hannes sind sich einig, dass da noch Königinnen fehlen. Und wer sagt, dass sie nicht wirklich Caspar, Melchior und Balthasar hießen?
15.12.24 • 02:14
Über Yaschas Frage nach dem besten Geschenk kommt Hannes darauf, ihm von den ersten Beschenkern überhaupt zu erzählen: den Heiligen Drei Königen. Deren Geschenk Gold findet Yascha ganz cool, mit Weihrauch und Myrrhe kann er nichts anfangen. Und warum haben sie nichts sinnvolles wie Windeln, Spielzeug und eine Kinderbibel geschenkt? Hannes erklärt auch, dass wir uns an Weihnachten beschenken, weil Gott uns mit Jesus das größte Geschenk überhaupt gemacht hat.
08.12.24 • 02:26
Yascha stellt am 1. Advent die für ihn wichtigste Frage überhaupt: Soll man im Advent, damit man bloß nichts verpasst, lieber mehr Plätzchen oder mehr Lebkuchen essen? Hannes erzählt dem ensetzten Yascha davon, dass der Advent früher sogar eine Fastenzeit war. Die Menschen haben bewusst auf Dinge verzichtet, von denen sie sich abhängig fühlten. Yascha fühlt sich doch von nichts abhängig. Naja, meint Hannes, das könnten ja auch Süßigkeiten oder Serien sein. Gott jedenfalls will, dass es uns gut geht und dass wir frei sind. Schweren Herzens entscheidet sich Yascha, worauf er verzichten wird.
01.12.24 • 02:24
Nach der Folge von letzter Woche hat Yascha weitere Fragen zum Himmel. Hat das Essen im Himmel Kalorien? Hannes erzählt von seinen Schülerinnen und Schülern, die gefragt hatten, ob es im Himmel Bratwürste gibt. Und er kam dann mit ihnen darauf, dass der Himmel ja sowas wie eine Heimat sein soll und für ihn als Franken Bratwürste dazu gehören. Das wirft weitere Fragen auf. Yascha freut sich, zu hören, dass man sich im Himmel wie in der Heimat geliebt fühlen wird und man sich dort auskennen und daheim fühlen wird. Zum Schluss bittet er Hannes noch, ihm dann, wenn es soweit ist, ein paar himmlische Bratwürste aufzuheben.
24.11.24 • 02:02
Heute stellt Yascha eine schwierige Frage und Hannes hat keine richtige Antwort. Er kann nur davon erzählen, dass er sagt, wenn Menschen erlöst lachen, wäre das für ihn wie im Himmel. Oder dass auf alten Grabsteinen "Auf Wiedersehn!" steht. Da bekommt Yascha noch mehr Fragen: Wird er seine Oma im Himmel wiedererkennen? Und sind die Steinzeitmenschen auch im Himmel? So richtig zufrieden ist Yascha mit Hannes' Antworten nicht. Aber er hat die Meinung: man kann sich gut mit ihm über den Himmel unterhalten.
17.11.24 • 02:42
Irgendwie ist Yascha diese Woche auf die Frage gekommen, ob es den Teufel gibt. Da kann auch Hannes keine klare Antwort geben. Er überlegt erstmal, wie es den Teufel nicht gibt: als Gegenspieler Gottes und mit Hörnern, Dreizack und Pferdefuß. Aber es gibt Seiten von Gott, die man nicht versteht. Und auch die kommen von Gott. Somit müsste auch der Teufel von Gott kommen und Teil von Gottes Plan sein. Ganz zufrieden sind beide heute nicht- aber vielleicht ist das ganz gut, wenn es um das Böse geht. Dann macht man nämlich was dagegen.
10.11.24 • 02:36
Yascha beschäftigt sich immer noch mit den Wundern. Und kommt dabei zu der Geschichte, dass Jesus mit fünf Broten und zwei Fischen 5000 Leute satt gemacht hat. Wie soll denn das funktionieren? Hannes fragt ihn, wie es denn beim Picknick oder in der Schule ist, wenn er eine Brotzeit dabei hat. Wird dann geteilt? Ja, das macht Yascha schon. Aber ist es in der Bibelgeschichte noch ein Wunder, wenn die Leute nur teilen, was sie eh schon dabei hatten?
03.11.24 • 02:07
Yascha lassen die Wunder keine Ruhe. Jesus hat doch die Leute geheilt. Warum klappt das heute nicht mehr und es gibt so viele kranke Menschen. Hannes erzählt ihm, dass es für die Leute damals doppelt schlimm war, wenn man krank war. Denn dann hat man sich von Gott bestraft gefühlt. Und dagegen wollte Jesus vorgehen und hat Menschen geheilt, um zu zeigen, dass Gott sie immer lieb hat. Yascha findet es schade, dass heute nicht alle gesund sind. Das findet Hannes auch. Aber wenn sie nicht alle gesund machen können, können sie ja versuchen, die Menschen froh zu machen.
27.10.24 • 01:54
Yascha hat eine wichtige Frage: Jesus hat doch Wunder gemacht. Warum macht die heute keiner mehr? Hannes erinnert ihn an die Geschichte von der Hochzeit zu Kana - da hatte das Wunder einen tieferen Sinn. Denn da hat Jesus Wasser in Wein verwandelt, damit das Brautpaar nicht blöd dasteht und die Party weitergehen kann. Das leuchtet Yascha ein, aber eine Frage hat er dann noch: Hätte Jesus auch Wasser in Spezi verwandelt?
20.10.24 • 02:05
Den Sankt Martin, den heiligen Nikolaus und den heiligen Michael (der heißt nämlich wie sein Papa) kennt Yascha. Aber wer sind denn die "Heiligen" überhaupt und was bedeutet "Heiligkeit"? Da muss Hannes helfen. Der meint, es wären alle heilig, die zu Gott gehören. Heißt das dann etwa, dass auch Yascha und Hannes Heilige sind? Das wär ja was!
13.10.24 • 01:45
Yascha ist aus dem Urlaub zurück und hat viele Fragen im Gepäck. Zum Beispiel war er in einer katholischen Kirche und hat dort Reliquien gesehen. Als er seinen Papa danach gefragt hat, hat der gesagt, das wäre doch eine gute Frage für Hannes. Und der denkt mit Yascha gemeinsam über den Sinn von Andenken nach und überlegt, was Souvenirs vom Jesus bringen. Vielleicht sollen Reliquien einfach Andenken daran sein, dass Gott da und auf der Welt wirksam ist.
06.10.24 • 01:42
Mein Sohn Yascha , der Nürnberger Pfarrer Hannes Schot und ich hatten vor über einem Jahr die Idee zu „Yascha fragt“. Unsere Mission war, neue Perspektiven aus alten Perspektiven zu generieren und auch mal zum Nachdenken anzuregen. Und so nach einem Jahr, ist das Hirn auch mal ein wenig erschöpft. Und was eignet sich besser dafür als Urlaub, um wieder die Körpereigenen Brennstoffzellen vollzutanken. Also, worauf wartest Du noch? Pack Deine Koffer – sowohl im übertragenen als auch im wörtlichen Sinne – und mach Dich bereit für eine Reise voller Entdeckungen, Erkenntnisse wenn Du die aktuelle Folge „Yascha fragt“ hörst, so als eine Reise zum Ursprung des Urlaubs😊
28.07.24 • 02:27
Hitze schützt nicht vor Neugierde. Was für Fragen Yascha diesmal hat! Warum Jesus gerade vor über 2000 Jahren geborgen und warum gerade in einen Stall in Bethlehem und ich nicht in Deutschland. Und dann stellt Yascha auch noch die wichtige Frage, warum Jesus kein Mädchen war. Da kommen Yascha und Hannes im Gespräch ziemlich schnell darauf, dass es gar nicht so gut ist, von "dem" Gott zu reden, weil Gott ja weder männlich noch weiblich ist . Und vielleicht würde heute Jesus auch als Mädchen geboren....
20.07.24 • 02:17
Neue Folge, neue Frage. Diesmal erforscht Yascha, ob Jesus Gott war. Gemeinsam mit Hannes sucht er die Antwort, natürlich immer mit Augenzwinkern und weiteren Fragen die Auftauchen: Wenn Jesus Gott war, zu wem haben die Leute dann gebetet, als er auf der Erde war? War Jesus ein Kind wie jedes andere? Und hat er auch ganz menschliche Dinge erlebt? Hannes findet zum Glück wieder anschauliche Beispiele und macht deutlich, dass Jesus sowohl ganz Mensch als auch ganz Gott war. Und musste dann Jesus auf Klo? Tja, das verraten wir jetzt mal nicht.
14.07.24 • 02:11
Yascha und Hannes ergründen diesmal die Unterschiede zwischen der evangelischen und der katholischen Kirche. Dürfen katholische Pfarrer heiraten, kann auch eine Frau Priester werden , und wer ist denn jetzt der Oberboss für die Katholiken, der Typ im Vatikan oder Gott? Und was hat eigentlich dieser Martin Luther mit all dem zu tun? Warum hat sich die Kirche gespaltet? Wie sich das alles so in den letzten Jahrhunderten entwickelt hat und ob man Gott bestechen kann, darum geht’s heute. Viele Fragen, aber keine Angst…Yascha und Hannes kriegen das hin
07.07.24 • 01:57
Wenn man mal ganz entspannt auf eine evangelische Kirche und es dann mit einer katholischen Kirche vergleicht, soviel Unterschiede, zu mindestens am Gebäude gibt es nicht. Auch an den gleichen Gott glauben wir, wir beten das Vaterunser und nennen uns Christen. Aber warum gibt es eigentlich evangelisch und katholisch? Diese Frage stellt Yascha in dieser Woche seinem Freund und evangelischen Pfarrer Hannes. Wenn es nach Yascha geht legt man einfach alles zusammen und wir sind evangolisch. Vielleicht ein wenig zu einfach, denn es gibt natürlich schon ein paar Unterschiede zwischen den beiden Konfessionen..
06.07.24 • 01:43
Heute stellt Yascha mal eine gewagte These auf und vergleicht die Kirche mit Mc Donalds. Ok auf dem ersten Blick hat beide sehr wenig zu tun. Es gibt weder in der Kirche Pommes und Burger, noch im Mc Donalds das Abendmahl und Kirchenlieder. Aber trotzdem gibt es eine Gemeinsamkeit die selbst Hannes nicht von der Hand weisen kann....
23.06.24 • 01:31
Wer dient denn da wen? Dienen wir Gott oder dient Gott uns? Oh das sind heute aber viele Fragen. Da muss Hannes aber sich mal richtig anstrengen, um alles zu beantworten. Und auch was Gottesdienst mit Pommes und Abendessen zu tun, oder auch nicht, versucht Hannes zu klären. Yascha wird sich auf jeden mal so einen Gottesdienst antesten, also den Kindergottesdienst.
16.06.24 • 01:37
So oft war Yascha bisher noch nicht im „normalen“ Gottesdienst in seinem Leben. Kindergottesdienst schon, aber so ganz normal am Sonntag war es jetzt das erste Mal. Und da ist ihm gleich als Musikfan aufgefallen, die Lieder, die da gesungen werden, sind schon ganz schön alt. Dinosaurieralt fast. Für Hannes hat das aber auch was mit einer geliebten Tradition zu tun, es ist nun auch schön, Lieder zu singen die man kennt, aber natürlich sollten auch modernen Lieder nicht zu kurz kommen.
09.06.24 • 01:51
Gott ist überall und überall kann man an ihn glauben. Deswegen hat Yascha eine wichtige Frage: Wozu braucht's dann überhaupt Kirchengebäude und die Kirche an sich. Für Hannes gehören Gemeinschaft und Austausch seit den Anfängen zum Christentum dazu. Und gemeinsam macht's halt einfach mehr Spaß!
02.06.24 • 01:35
Verrückt! Diesmal hat nicht Yascha eine Frage, sondern Hannes. Nämlich, ob Yascha an Pfingsten Geburtstag gefeiert hat. Damit kommen Yascha natürlich eigene Fragen: Wird Hannes langsam verschusselt, weil er Pfingsten und Geburtstag durcheinander bringt?Wer hat denn an Pfingsten überhaupt Geburtstag? Und wie könnte man diesen Geburtstag am besten feiern?
26.05.24 • 02:01
Ist es nicht wunderbar? Endlich wieder Ferien. Kaum ist sind die Osterferien vorbei, haben wir schon wieder zwei Wochen frei. Und Ferien gibt es ja nur bei ganz bestimmten und wichtigen Ereignissen, wie Ostern oder Weihnachten. Also geht Yascha davon aus, dass Pfingsten auf jeden Fall auch etwas Tolles passiert ist. Davon ist Hannes auch überzeugt. Und was Pfingsten jetzt mit Feuer und dem heiligen Geist zu tun, das erklärt uns Hannes.
19.05.24 • 02:14
Was ist der Heilige Geist? Das kann doch nicht der Geist von Jesus sein. Hannes kann Yascha beruhigen und mit gruseligen Zombies hat der Heilige Geist auch nichts zu tun. Was das alles mit dem Feiertag Christi Himmelfahrt in dieser Woche zu tun hat und warum ausgerechnet diese Woche Muttertag ist, das erfährt Yascha fragt in der neuen Folge.
12.05.24 • 01:57
So ziemlich jeder Beruf hat seine eigene Kleidung. Der Bankangestellte hat einen Anzug an, Der Koch mindestens eine Kochmütze und der Polizist der hat eine schicke blaue Uniform an. Aber warum tragen Pfarrer eigentlich schwarze Kleider. Yascha fragt das einfach mal so frei heraus Hannes und der hat sicher die passende Antwort parat. Oder ist der schwarze Talar, so heisst das Kleid eigentlich, so eine eine Art Schutzanzug.
05.05.24 • 01:34
Was ist eigentlich das Kirchensteuer? Yascha meint natürlich DIE Kirchensteuer. Was ist das? Für was und überhaupt warum Kirchensteuer.. Hannes zählt auf, für was das Geld alles eingesetzt wird. Für Yascha jedoch die größte Überraschung, Hannes bekommt Geld. Jeden Monat…….Unglaublich
28.04.24 • 01:37
Hannes arbeitet als Pfarrer für die Kirche, soweit so gut. Aber wie kann man denn für ein Haus arbeiten, fragt sich Yascha und gibt gleich mal die Frage an Hannes weiter. Aber Kirche ist ja nicht gleich Haus, sondern auch der Oberbegriff für eine Institution. Das geht los bei den „Kumpels von Jesus“, also seinen Jüngern und allen anderen Getauften unter uns. Aber Kirchenmitglied zu sein ist nicht Pflicht, das kann man frei entscheiden. Aber bevor man die Kirche verlässt sollen lieber die ganzen Doofen die Kirche verlassen…
25.04.24 • 01:50