Show cover of Marek sucht das Glück - Zwischen den Polen

Marek sucht das Glück - Zwischen den Polen

Marek und Steffek – Ein polnischer Comedian in Deutschland und ein deutscher Comedian in Polen, kein Wunder, dass sie sich nie über den Weg gelaufen sind! Hier im Studio treffen sie erstmals aufeinander, erzählen sich ihre Biographie und Beobachtungen, privat und in deutscher Sprache, aber immer zwischen Krakau und Berlin, Wuppertal und Warschau. Ist Marek in Wahrheit schon Deutscher? Welche Eigenschaften hat Steffek von den Polen übernommen? Ist Polnisch wirklich so schwer? Was nervt an ihren Ländern, was sollten sie voneinander abgucken? Jede Woche ein neuer Podcast, spontan, ohne Regisseur, Backstage-Atmosphäre! Nach 25 spannenden Folgen, begibt sich Marek alleine weiter und sucht das Glück. Dafür lädt er sich jedes Mal einen Gast ein, der auch zwischen den Polen ist.

Titel

Marek trifft heute auf eine richtige Löwenfrau mit einem starken Herzen und Durchsetzungsvermögen. Joanna Dyczkowska-Bartkowiak ist in Goleniów geboren und wurde von ihren Eltern nach Ginsheim "verschleppt". Heute ist sie dreifache Mutter und Rechtsanwältin. Beide sprechen über ihr Engagement für ihre kleine Patentochter, die unter einer schweren Krankheit leidet. Wie gut es uns geht, erfahren wir auch an diesem Beispiel. Ein Gespräch über den steinigen Weg zu sich selbst. Paris. New York. Mailand war gestern. Heute zählt Goleniów, Ginsheim, Gerechtigkeit. Wie wild waren die Studienzeiten in Frankfurt (Oder) und woher kennt Marek ihr altes Wohnheim? Warum Asia nicht die Nachfolgerin von Barbara Salesch werden wollte und weshalb Hilfe keine Floskel, sondern Berufung ist, hören wir in dieser Folge. Hut ab vor dieser Frau! Unterstützung für ihre Patentochter Lilou: https://www.betterplace.me/innovative-krebs-therapien-fuer-lilou Joanna als Anwältin: https://bridgehouselaw.de/rechtsanwaelte/joanna-dyczkowska-bartkowiak/

13.03.25 • 46:07

Wenn der Pfarrer drei Mal klingelt heißt es Anfang März. Marek trifft seinen besten Freund wieder. Der Anlass ist traurig, aber dir zwei sprechen ohne Skript und Komma von der Leber weg. Krystians Vater kämpft in der Charité um sein Leben. Was macht das mit seiner Mutter und seiner Familie? Bewegt das einen Priester, der täglich mit Leben und Tod zu tun hat? Wie ist das, wenn man seinem eigenen Papa die letzte Salbung gibt? Eine Folge zwischen Leben, Tod und der Freude am Leben. Zwischen Freundschaft und unerwarteten Emotionen. Ganz viel Liebe und Hoffnung aufs Leben. Wie viel Last kann man ertragen, wenn man selbst Trost spenden muss?

03.03.25 • 40:32

Pünktlich zur Bundestagswahl wird es heute politisch, aber vor allen Dingen menschlich. Marek begrüßt heute die Youtuberin, Influencerin und Freigeistin Michelle Gollan. In ihren lustigen, aber auch nachdenklichen Videos berichtet sie über den täglichen Wahnsinn in Deutschland. Wie ist das als junge Frau gegen den Mainstream zu schwimmen? Was hat das für berufliche und private Konsequenzen? Woher nimmt sie die Kraft für diesen Kampf und warum tut sich ein junger Mensch freiwillig sowas an? Ist eingollan eine Kunstfigur, oder ist das einfach Michelle? Über Erfolg, Misserfolg und was das mit der Person hinter den Videos macht. Ein Plädoyer sich auf Augenhöhe zu begegnen und miteinander zu sprechen. Und tatsächlich hat es Marek sogar in Michelles Diplomarbeit geschafft. Über eine Frau mit Eiern aus Stahl.

23.02.25 • 52:08

Heute wird es politisch. Bald ist Bundestagswahl und Marek trifft heute eine vermeintlich Linke. Er redet mit jeder Person und heute auch mit einem Menschen vom Bündnis Sahra Wagenknecht. Diese Frau ist in in Gdynia geboren, hat jüdische Wurzeln und ist früher bei der Linkspartei gewesen. Alleinerziehende Mutter von zwei Kindern, davon ist eins schwerbehindert. Was macht Mobbing in einer Partei und warum sie es trotzdem auf Listenplatz 1 geschafft hat, erzählt sie Marek. Man braucht ein extrem dickes Fell um politisch zu überleben. Hier unterhalten sich zwei Polen, die viel erlebt haben.

02.02.25 • 46:01

Hurra! Das Jahr 2025 geht los und Marek sucht das Glück zwischen den Polen. Heute treffen sich zwei Brüder im Geiste. Keine Tabus, sondern voll auf die 12. Kay Ray hat Cancel Culture am eigenen Leib erlebt. Keine Fake News, sondern pure Wahrheit. Was das mit einem Menschen macht, wie schlimm es ist und diese Grausamkeit des Business' bekommt ihr hier zu hören. Welche Verschwörungstheorien werden wahr? Wie hart wird man geschnitten? Seit wann ist der Bademantel ein wichtiges Kleidungsstück? Leben wir im besten Deutschland aller Zeiten? Kay Ray - ein Kämpfer für die Meinungsfreiheit.

19.01.25 • 42:09

Freunde! Es ist der 4. Advent und der letzte Podcast für dieses Jahr. Marek hat sich wieder etwas Beistand von oben geholt und Pfarrer Krystian Gwizdala eingeladen. Beide machen Kassensturz und sprechen über ihr eigenes Jahr, aber auch über das Weltgeschehen. Wer ist von uns gegangen? Wer ist geblieben? Was erwartet uns 2025? Trump, RAF, Carolabrücke, Cannabis und Wahlen. Wohin hat es Krystian verschlagen? Ist er dort glücklich? So offen hat man einen Priester nie gehört. Marek bedankt sich für weit über 50 wunderbare Folgen mit spannenden Gästen. Geht es 2025 weiter? Es geht immer weiter. Das zeigt auch Mareks Lebenslauf. Szejne Weihnachten Kochani!

22.12.24 • 48:48

Marc Sierzputowski ist Anfang 20 und arbeitet für das rechtsradikale Portal NiUS von Julian Reichelt. Das behauptet zumindest Jan Böhmermann. Wer ist dieser Mensch? Und warum kann man Böhmermann für solche Sachen nicht verklagen? Warum engagiert sich ein junger Mann gegen den Mainstream? Was bedeutet sein Glauben für ihn? Wie ist das, wenn man zwischen Deutschland und Polen ist? Ist er nur ein Posterboy, oder sind da wirklich Argumente? Von einem Menschen, der unter Corona massiv gelitten hat und immer seinen Mann stand.

08.12.24 • 48:52

Erster Advent. Heute was fürs Herz. Frau Basia kam Anfang 2000 nach Deutschland. Nach schwierigen Anfangsjahren ist sie angekommen und lebt ihr Glück. Als Einzelhändlerin in einem polnischen Geschäft in Berlin begegnet sie jeden Tag verschiedenen Kunden und ist gleichzeitig Psychologin. Es war und ist nicht immer einfach, aber sie ist jeden Tag für ihre Kunden da. Was sie täglich erlebt und was sie für Wünsche und Träume hat, erzählt sie Marek im Podcast. Sie macht ihren Beruf jeden Tag mit Leib und Seele. Ein ganz normaler Mensch.

01.12.24 • 36:46

Figub Brazlevič ist Musiker, Rapper, Produzent und kommt aus dem Schwabenland. Der Vater ist Bosnier, die Mutter Deutsche. Balkan ist im Blut. Wie war das als Kind mit dem Nachnamen? Wie war die Emanzipation? Was hat er noch für schwäbische Wurzeln? Heute ist er grosser Musikproduzent. Gab es zwischendurch trotzdem Zweifel? Was machen Depressionen mit einem? Kämpft man trotz viel Geld damit? Wie sieht unser Leben aus? Brutal, oder? Ehrlich spricht Figub über seine Kindheit, Jugend, Erfolge und Misserfolge. Wir leben alle damit.

26.11.24 • 44:12

Der heutige Gast hat einen seriösen und freien Beruf. Mateusz hat eine Band gehabt und war damit auf Tour. Ein Künstler, Musiker und das Leben war völlig unbeschwert. Jetzt hat er Kinder, Familie und versucht als Unternehmer den polnischen Akzent zu setzen. Seit einiger Zeit ist auf Social Media sehr erfolgreich. Es geht um Authentizität, polnische Wurzeln und Liebe zur Familie. Als ehemaliger Musiker hat er immer dir Bühne geliebt, jetzt geht es um den Applaus, der wieder kommt. Mateusz Stach ist ein Social Media Phänomen. Er trifft auf Marek Fis, der der erste Mensch auf dieser.Plattform war. Sie sprechen über Risiko, All In und warum man zwischen den Polen ist und seine Wurzeln niemals vergisst. Das Leben ist zwischen Pierogi und Maultaschen eine Fahrt.

18.11.24 • 46:06

Mareks heutigen Gast bringt so schnell nichts aus der Ruhe. Dafür hat sie schon viel zu viel erlebt. Für sie ist Stillstand unerträglich und so plaudert sie heute aus ihrem bunten Nähkastchen. Sonia Guha Thakurta hat indisch-ostdeutsche Wurzeln, studierte Rechtswissenschaften, war Background-Tänzerin von Kylie Minogue, ist ausgebildete Barmeisterin, schmeißt als Chefin die Gastronomie im Quatsch Comedy Club und ist mit Comedy-Legende Ingo Appelt verheiratet. Was sie sonst noch so macht, erzählt sie Marek. Beide sprechen über stürmische und schöne Zeiten in der Entertainmentbranche, Freundschaften und die ein oder andere Enttäuschung. Sonia ist gerne Tussi und besetzt diesen Begriff endlich positiv. Sie spricht exklusiv über ihren Heiratsantrag beim Deutschen Comedypreis. Sie zeigt, dass sie keinesfalls nur die "Frau von" ist, sondern ihre Frau in so vielen Situationen gestanden hat und mit ihrer warmherzigen, zielstrebigen und direkten Art, ihren nicht immer gerade Weg gerade gegangen ist. Natürlich dürfen Anekdoten über TV-Formate, Quizshows, das abenteuerliche Kennenlernen ihrer Eltern und gesundheitliche Wehwehchen nicht fehlen. Genau das richtige Aufwärmen im kalten November.

10.11.24 • 55:53

Heute wird es in der Tat kreativ. Denn Marek unterhält sich mit Kai Lüftner, einem Kreativtäter. Und so schlecht diese Überleitung war, so sehr passt sie zu dem Mann mit den vielen Talenten und Gesichtern. Angefangen in der wilden Punkszene Anfang der 90 im wilden Osten, Türsteher, Sozialarbeiter und noch viel mehr. Ihre Wege begegneten sich komischerweise auf der Bühne des Quatsch Comedy Clubs. Jetzt sehen sie sich das erste Mal nach 15 Jahren wieder und Kai erzählt, worin er seine Bestimmung gefunden hat, von seinem Haus und dem Leben auf der Insel Bornholm und von Brüchen in der Optik dieser Welt. Es wird auch kurz politisch, logisch bei seiner Vita - aber immer respektvoll und amüsant. Kai, der nicht immer lineare Bestseller Autor, der sein Herz auf der Zunge trägt und das auch in seine Bücher transportiert.

27.10.24 • 43:09

Heute dreht sich Vieles um den Ball, aber nicht Alles. Sonntag ist Leiden. Und Schalke schafft Leiden. Lennart und Marek verbindet das. Die Liebe zu einem Verein, der Sadismus und Masochismus verbindet. Frauen kommen und gehen, aber die Liebe zu einem Verein bleibt bestehen. Damit wünscht Marek Lennart alles erdenklich Gute in seiner Ehe. Bekannt geworden als "Kult-Fan", blicken sie heute hinter die Kulissen des Menschen aus Werther in Westfalen. Wie ist das Schalke Lennart im Alltag zu sein und wir denkt er über seinen Lieblingsverein? Ist Schalke noch zu retten und ist eine Liebe zwischen blau-weiß und schwarz-gelb möglich? Was sind die Vorteile eines viralen Videos und die Nachteile? Lennart hat viele blaue Flecken durch Schalke, aber was bleibt, ist das Herz am blauen Fleck. Ein Leben lang.

20.10.24 • 45:44

Heute wird es international. England calling. Wenn der heutige Gast den Raum betritt, wird es nicht nur laut, sondern es wird lustig. Don Clarke ist ein englischer Tornado. Mit Anfang 20 kam er nach Deutschland. Bewaffnet nur mit einer Tasche und knapp über 70 Pfund. Aus einer Schnapsidee im Pub in Yorkshire wurde eine Liebe. Liebe kann Don. Er hat mehrere Ehen, viele wundervolle Kinder und Enkelkinder. Hinter dem lustigsten Engländer steckt aber auch viel Schmerz, Schweiß und eine bewegende Geschichte. Don und Marek sprechen offen über Dons Kokainsucht und gemeinsame Alkoholprobleme. Darüber was es bedeutet Menschen zum Lachen zu bringen, wenn man selbst keine Kraft hat. Und über den Weg, dass Don heute clean ist und mit 68 Jahren glücklich ist und die Kurve bekommen hat. Es ist nie zu spät. Ein ehrliches Gespräch zwischen zwei Freunden.

13.10.24 • 46:57

Der heutige Ort für die Aufnahme des Podcasts mag auf den ersten Blick außergewöhnlich klingen - ist er aber nicht. Marek meldet sich aus dem Krankenhaus. Dort trifft er seinen ersten und ehemaligen Manager, Förderer, quasi Entdecker und mittlerweile Freund: Wolfgang Schubert. "Schubi", wie er von allen liebevoll genannt wird, ist ein Diamantenauge der Comedy. Bei seinen Veranstaltungen machten Cindy aus Marzahn, Mario Barth, Eckart von Hirschhausen ihre ersten Schritte im Business. Aufgewachsen in der ehemaligen DDR hat er auch in der Musikszene zahlreiche Größen begleitet. Heute ist er 76 Jahre alt und blickt auf ein bewegtes Leben in beiden Ländern zurück. In den letzten Jahren warfen ihn einige gesundheitliche Probleme zurück, aber er hat sein Kämpferherz und den Lebensmut niemals verloren - auch dank seiner Frau und Familie. Und das ist es, worauf es im Leben wirklich ankommt, wenn die Hütte brennt. Ein sehr bewegendes Gespräch über ein knallhartes Geschäft, wie man mit Krankheiten umgeht, Menschlichkeit und seinen Humor nicht verliert. Von Wolfgang können sich viele eine Scheibe abschneiden.

06.10.24 • 43:12

Marek hat tatsächlich Abitur gemacht. 23 Jahre ist das her. Und einer der dafür verantwortlich ist, ist heute sein Gast. Dr. Ulrich Maier. Mareks Lieblingslehrer. Und das obwohl er bei ihm keine gute Noten hatte. Es ist die Menschlichkeit, die beide nach 23 Jahren zusammenführt. Sie sprechen über die Kindheit Anfang der 50er Jahre. Als man noch geschlagen wurde und es völlig normal war und sich keiner beschwerte. Wenn es einen Joker bei "Wer wird Millionär?" und Marek Teilnehmer wäre: Herr Dr. Maier wäre dabei! Von einer schwierigen Kindheit im Schwarzwald bis zur Zufriedenheit ist dieser Podcast. Marek wurde 40, Herr Dr. Maier 80. Die runde Sache ist kein Zufall. Es ist die längste Podcast Folge, weil sich hier zwei Menschen treffen, die ihr Leben offen leben. Prügelstrafe, Plumpsklo und ein Internat. Das Leben hat Härte, nimmt aber eine gutes Ende.

23.09.24 • 65:52

Dariusz Lassotta ist der aufgehende Stern im deutschen Cruisergewicht. Marek trifft ihn, nachdem er seinen 5. Sieg im 5. Kampf eingefahren hat. Warum setzt Dariusz alles auf eine Karte? Wurde er wirklich massiv diskriminiert? Wie wurde aus einem dicklichen Menschen ein Anwärter für einen Weltmeisterschaftskampf? Wie geht ein Profisportler damit um? Was braucht es, um ganz nach oben zu kommen? Reichen Talent und Fleiß? Dariusz war zwischen Mobbing, Fußball und Boxen. Hat er sich für den richtigen Weg entschieden? Wir sprechen nicht nur über die sportlichen Gründe, sondern auch über den Menschen hinter dem Boxer. Der für viele weiße Menschen unsichtbar ist. Muss man als farbiger Mensch mehr leisten? Auf dem Weg zum Titel berichtet Dariusz über seinen Weg.

15.09.24 • 37:16

MC René ist einer der Pioniere des deutschen Hip-Hops. Ende der 90er und Anfang der 2000er hat Rene eine ganze Generation geprägt. Heute geht es nicht um MC Rene, sondern wir lernen René El Khazraje kennen. Einen Menschen, der für sein Album zu seinen Wurzeln zurück kommt und als später Familienvater die Freuden seiner Tochter spürt. Marek und René sprechen über ihre Freundschaft und über Wurzeln, wie es ist plötzlich seine zweite Hälfte zu entdecken und daraus das Beste zu machen. Zwischen Casablanca, Köln und Warschau steckt sehr viel Liebe. Von einem Menschen, der alles aufgegeben, auf eine Karte gesetzt, aber viel zurück bekommen hat. Und er hat noch lange nicht genug. MC Rene, ein Vorbild.

25.08.24 • 45:05

Wir sind nach einer kleinen Sommerpause zurück. Marek hat sich eine Person eingeladen, die nicht besser zwischen den Polen sein könnte. Marie Fey ist Halb-Thailänderin, Halb-Deutsche. Sie pendelt zwischen Bonn und Köln, studiert und lebt in einer Welt, die Marek völlig fremd ist: Sie ist Model. Der Weg dahin war steinig und schwer. Sie erzählt ihm davon wie es ist, als introvertierte Jugendliche gemobbt zu werden, um dann wie ein Schmetterling zu fliegen. Liegt mehr Schnee auf dem Bundestag-WC, oder bei der Fashion Week? Wird man wirklich reich damit, oder nur an Erfahrung? Welche Regeln gelten in dem Business und welche Ziele hat man? Ist Vitamin B hier auch entscheidend? Sind Models oberflächlich und stumpf, oder steckt da wirklich ein empathiacher Mensch dahinter? Bei Marie Fey auf jeden Fall. Ein Vorbild für viele junge Menschen und Marek revidiert viele eigene Vorurteile. Beide haben was gemeinsam: Durch Schmerz zum Glück.

18.08.24 • 41:24

6000 KM sind nicht nur eine unvorstellbare Entfernung, es ist eine andere Welt. Der heutige Gast, hat genau das erlebt und überlebt. Als 1-jähriger neu nach Deutschland gekommen und doch nicht so fremd, wie es scheint. Russland- Deutscher, was ist das? Angefangen in einer Notunterkunft zu Viert in 20qm in der Nähe von Bielefeld, hat er sich mit seiner Familie hochgekämpft. Dabei half ihm sein Glaube als Mennonit. Selbst Marek lernt hier einiges dazu. Wie ist das, wenn der Chef erfährt, dass man politisch nicht auf Linie ist und mit zwei kleinen Kindern den Betrieb wieder verlassen muss? Alles wieder auf Null. Wie ist das, wenn man sich politisch engagiert und auf einen Anschläge verübt werden? Wie ist das, wenn man trotz Schock, niemals den Lebensmut verliert. Heute ist Vadim Derksen ein glücklicher Mensch, der vier Kinder hat und im Leben angekommen ist. Ostblock verbindet und beide witzeln über die Gemeinsamkeiten und die Gemeinheiten. Es geht irgendwie immer eine Tür auf. Das ist kein Polenwitz, sondern die Realität. Warum er nicht für jeden Arbeitgeber arbeiten würde, und wie schwierig es ist anzukommen. Von einem Menschen, der Zickzack Kurs ins Glück gefahren ist und für Mareks erfolgreichstes Video verantwortlich ist. Journalist, Social Media Experte, Reporter, Familienvater. Ein Mensch, der trotz der ganzen Rückschläge und Anschläge immer sich selbst treu geblieben ist. Mit Herz, Humor und Schnauze. Spasiba, Vadim!

29.07.24 • 48:17

Eine Schlagzeile bestimmte in der letzten Woche nicht nur die Boulevard Medien: Ralf Schumacher hatte sein Coming Out. Was eigentlich selbstverständlich sein sollte, hat ein riesiges Echo produziert. Marek spricht heute mit Jürgen. Er ist fast 70, homosexuell und hatte eine 38 Jahre lange Beziehung mit seinem mittlerweile verstorbenen Mann. Wie war das Anfang der 80er sich zu outen? Erlebte er Homophobie? Ist homosexuelle Sexualität anders als Heterosexuelle? Wie geht man nach so einem Verlust im Rentenalter wieder neu ins Leben? Ausgebildet als Krankenpfleger, hatte er immer mit Leben und Tod zu tun. Heute arbeitet er, auch nach den schönen und würdevollen Erfahrungein seines Mannes, ehrenamtlich als Pfleger im Hospiz und erzählt Marek von schmerzhaften, aber auch rührenden Erlebnissen. Wie man trotzdem noch den Neustart-Knopf drücken, sich selbst im Alter neu erfinden und wieder verwirklichen kann, erzählt Jürgen auf beeindruckend ehrliche Weise. Von einem, der viel Glück im Leben hatte, es verloren, aber wieder gefunden hat. Bühne frei für Jürgen! Ein Plädoyer für die Pflege, das Ehrenamt und die Liebe, die keine Grenzen kennt.

22.07.24 • 31:59

EM-Finale! Ist schon Schluss? Nein, wir legen gerade erst los. Unser heutiger Höhepunkt ist Andreas Kurtz. Er ist eine lebende Reporter Legende. Fast drei Jahrzehnte schrieb er die wichtigste Gesellschaftskolumne in der Berliner Zeitung: Stadtgeflüster. Von Merkel über Til Schweiger, bis Frank Zander. Er kennt sie alle. Wer was werden wollte, kam über seine Artikel nicht hinweg. Dann entschied er sich für einen anderen Weg, der unschön endete, ihn aber befreite. Heute schreibt er eine Kolumne über die "Lebenden und die Toten" in der Berliner Morgenpost, geht mit dem bekanntesten Bösewicht Deutschlands zusammen auf Tour: Jo Gerner aka Wolfgang Bahro, schreibt Reden für Politiker und ist glücklich mit seinem Leben. Darüber hinaus ist er Trauerredner. Er schenkt Trauernden Herz und den Verstorbenen Würde. Wo eine Tür zugeht, öffnen sich viele andere. Eine Scheidung muss kein Ende sein. Danke Andreas, dass du Marek dein Glück gezeigt hast.

14.07.24 • 35:43

Witamy zur Folge 35! Marek ist aufgeregt, lädt er sich heute jemanden ein, der ihn besonders gut kennt und umgekehrt: Marek Fis. Eine Art Hassliebe. Zusammen versuchen sie ganz viele Zuhörerfragen ehrlich zu beantworten. Kein Domian auf Wish bestellt. Unser Pole ist ein miserabler Nachrichtenbeantworter. Hier gibt es jetzt die Möglichkeit fast alles zu erzählen. Kommt Marek auf die Bühne zurück? Wer ist sein Vorbild? Ist das Tourleben wirklich so schön? Wohin sollte man nach Polen verreisen? An welcher Show würde Marek niemals teilnehmen? Wie hat er sich gefühlt, als Steffek ihn verlassen hat? Warum tut er sich Schalke an? Wie war die EURO 24? Hat er keine Angst sich manchmal politisch unpopulär zu äußern? Wird man im Alter milder? Frei Schnauze und unzensiert. Falls ihr Ideen für spannende Gäste habt: marekundsteffek@gmail.com

07.07.24 • 33:42

In den letzten 2 Jahren gingen sehr viele bekannte und alternde Fußballstars in die Wüste nach Saudi-Arabien. Angeblich, weil sie eine neue sportliche Herausforderung suchen, aber Marek vermutet monetäre Gründe dahinter. So erreichte ihn in diesen Tagen ein überraschender Anruf eines ehemaligen "Mannschaftskollegen": Steffek! Ob sich Steffek nochmal der Herausforderung "Marek" stellen, oder nochmal eine goldene Nase verdienen will, hier erfahrt ihr es. Die Zwei sprechen über die zurückliegenden Monate. Marek erfährt von Orten, von denen er niemals gehört hat und Steffen plaudert aus seinem Reisenähkästchen. Natürlich spielt das Thema Fussball-EM eine große Rolle. Marek war live im Stadion und erzählt von dem höchst "erfolgreichen" Turnier für Polen. Letztendlich bekommt man Steffen aus Wuppertal, aber Wuppertal nicht aus Steffen. Bleibt zu hoffen, dass das kein One Night Stand war, sondern irgendwann Mareks Handy wieder bimmelt und der reisefreudige Deutsche am anderen Ende ist und ein kleines Comeback in der Berliner Wüste feiert. Für einen Teller Pierogi!

30.06.24 • 33:08

In der heutigen Folge begrüßt Marek Comedian und Moderator Ingmar Stadelmann. Als Nebendarsteller spielt Ingmars Hund Hubert eine kleine, aber doch traumatische Rolle. Beide haben sich vor Jahren im Quatsch Comedy Club kennen gelernt. Sie sprechen über abgesagte Tourneen, Existenzängste, den schlechtesten Auftritt von Ingmar und warum der ausgerechnet im Quatsch Comedy Club war. Marek staunt, dass man in der Bürokratiewüste Deutschland, noch mit einer SMS an eine Abendshow im Fernsehen kommt und fragt sich was Ingmar bei den "Besten Comedians Deutschland" verloren hat. Wie weit geht man im Showgeschäft? Was ist geheilte Mainstreamisierung? Herr Stadelmann ist der Anzeigenhauptmeister unter den Komikern, denn er ist bald in jeder Stadt in Deutschland auf Tour Gehen Sie unbedingt hin.

23.06.24 • 39:50

Pünktlich zur Fußball Europameisterschaft holt sich Marek heute einen Handballspieler. Andreas Rojewski ist ehemaliger Bundesligaspieler, Nationalspieler, WM 3. für Deutschland und Polen und eine Legende in Magdeburg. Beide sprechen über eine dubiose WM in Katar, seine berührende Oma mit 105 Jahren und darüber, ob man seiner Tochter einen Handballspieler vorstellen will. Wann ist man Andrzej und wann Andreas? Wie ist das Wechselspiel zwischen den Polen? Wie kommt man aus Fredenbeck nach Sachsen-Anhalt und warum bleibt man dort? "Roje"- ein richtig guter Wurf.

16.06.24 • 37:23

Heute ist Marek mal Fan. Er hat sich heute ein Vorbild eingeladen. Mittlerweile ist daraus aber eine innige Freundschaft entstanden. Als unser Pole vor zig Jahren auf der Bühne angefangen hat, hätte er es sich nicht träumen lassen zusammen mit ihm aufzutreten. Er war in gewisser Hinsicht sein Ausbilder und beide haben viele Schlachten vor, auf und hinter der Bühne geschlagen. Letztes Jahr ist unser heutiger Gast 60 geworden, sieht 20 Jahre jünger als Marek aus und steht seit gefühlt 80 Jahren erfolgreich auf der Bühne. Geboren in Leipzig, Schauspielstudium, Synchronsprecher, Rampensau, Moderator und ein einzigartiger Comedian. Sie sprechen über die Auswirkungen von Corona auf die Kulturszene, aber auch über Begegnungen mit Rudi Carrell und wie hart es ist, sich Jahrzehnte im Business zu halten und neue Wege zu gehen. Ihr hört heute spannende Geschichten, eine schöne Stimme, Erfolg und Marek. Freundschaften in dem Business sind selten, aber hier treffen Lieblingspole und Lieblingssachse aufeinander und erzählen von ihrem Glück zwischen den Polen.

09.06.24 • 32:54

Nein, beim Titel geht es nicht um Reisen mit der Deutschen Bahn. In der heutigen Folge hat sich Marek seinen guten Kumpel Nico Sander eingeladen. Nico ist ein Multitalent, der schon sehr viel in seinem Leben erlebt und geschafft hat. Da sind sich die zwei Protagonisten ähnlich als Überlebenskünstler. Angefangen auf Usedom in einem Hotel, arbeitet er auch als Model und Automobilverkäufer, spielt Fussball und war auch als Immobilienmakler tätig. Der Platz reicht nicht aus, um zu beschreiben, was er noch gemacht hat. Es ist ein Gespräch über nicht lineare Lebenswege und wie man sich nach Rückschlägen wieder zurück ins Leben kämpft. Ein Mut - und Glücklichmacher zum Sonntag. Sie sprechen über Dating.. und Ghosting, was ein schlimmes Phänomen unserer Zeit ist. Manchmal muss man Umwege in Kauf nehmen, damit man sein Glück findet. Nico hat es gefunden und erzählt Marek davon.

02.06.24 • 38:23

Pfing...st was? Pünktlich zum Heiligen Geist, holt sich Marek Beistand von oben. Für die meisten Deutschen ist es einfach nur ein verlängertes Wochenende. Kaum jemand kennt den Grund dahinter. Marek spricht mit dem Menschen, der mit dafür verantwortlich ist. Sie sind seit fast 30 Jahren befreundet und haben völlig unterschiedliche Lebenswege gewählt. Trotzdem haben sie sich bis heute nicht aus den Augen verloren und sind füreinander da. Gute Freunde kann niemand trennen. Krystian Gwizdala ist Pfarrer und hat sich in Berlin dafür entschieden. Das allein erfordert unglaublich viel Mut und viel Kraft. Die zwei Freunde sprechen über legendäre Partys, Karaoke, ihren Glauben und berührende Momente. Es ist die längste Folge, aber sie ist nie langweilig, weil das Gespräch von Herzen kommt. Zwei Welten, zwischen den Polen und doch so nah. Frohe Pfingsten!

19.05.24 • 42:46

Es ist Muttertag. Marek hat sich heute eine Mutter und Großmutter eingeladen, die das Motto "Zwischen den Polen" nicht bessern verkörpern könnte. Sie übertrifft es sogar. Christine Bastiaans ist in Den Haag geboren, in Amsterdam aufgewachsen, besitzt indonesische Wurzeln und lebt seit 1968 in Deutschland. Als 18-jährige kam sie aus dem liberalen Holland ins konservative Bayern. Auch, um dem strengen Elternhaus zu entfliehen und die Welt noch ein bisschen besser kennen zu lernen. Aus einem Ferienjob wurden mittlerweile über 50 Jahre. Dank der Lufthansa hat sie die Welt bereist und vereint viele Kulturen. Warum sie das als Geschenk sieht und sich nicht heimatlos fühlt, erzählt sie Marek. Von ihrer Offenheit für Neues und der Lust auf die Welt können sich einige eine dicke Scheibe abschneiden. Beide teilen nicht nur das Deutschland Ticket, sondern Christine ist auch die Mutter von Mareks Schwägerin. Wie fühlt sich Liebe und Liebeskummer im reiferen Alter an und warum es sich lohnt sie immer wieder zu finden, davon handelt die heutige Folge: Heimweh und Fernweh. Feedback an: marekundsteffek@gmail.com

12.05.24 • 37:38

Ähnliche Podcasts