WIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast Es geht um Vielfalt, Veränderung, Demografie und die Verbundenheit der Menschen untereinander und mit ihren Aufgaben. Möglichst nah dran lernt ihr die Menschen, ihre Aufgaben und Einstellungen kennen. Ein Podcast aus dem Rathaus der Kreisstadt Bergheim.
Mit Herz und Helm: Thomas Junggeburth über Feuerwehr, Rettungsdienst und EhrenamtIn dieser Folge sprechen wir mit Thomas Junggeburth, Sachgebietsleiter bei der Feuerwehr, dem Rettungsdienst und im Bevölkerungsschutz. Thomas gibt uns spannende Einblicke in den Alltag auf der Wache, seine Aufgaben im Bereich Personal, Organisation, Arbeitssicherheit und Ausbildung – und natürlich in seine langjährige Tätigkeit bei der Freiwilligen Feuerwehr in Paffendorf.🔥 Themen dieser Folge:Der Alltag auf der Feuerwache: Struktur, Einsätze, TeamarbeitDie Ausbildung zum Notfallsanitäter & Brandmeister: Anforderungen und EntwicklungenDer Umgang mit Beschwerden: Was passiert, wenn etwas schiefläuft?Ehrenamt im Fokus: Warum die Freiwillige Feuerwehr so wichtig istNeben all dem Beruflichen wird’s auch persönlich – wir sprechen über seinen treuen Hund, die Liebe zum glorreichen FC und warum Mallorca für ihn mehr als nur ein Reiseziel ist.🎧 Jetzt reinhören – es lohnt sich!📩 Feedback & Anregungen?Schreibt uns gerne an sozialplanung@bergheim.de – wir freuen uns auf eure Nachrichten!Viel Spaß beim Zuhören! 😊Euer Tom Abonnieren: Verpasst keine Episode von Wir.Sind.Bergheim und abonniert uns auf WIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast (letscast.fm) WIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast on Apple PodcastsWIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast | Podcast on Spotify Folgt uns auf FacebookInstagramXYoutube
21.03.25 • 78:23
🎧 Shownotes zur Folge mit Sebastian Stotzem – WIR.SIND.BERGHEIM 🎧In dieser Episode dürfen wir wieder einen besonderen Gast begrüßen: Sebastian Stotzem, den Abteilungsleiter für Sport und Kultur der Stadt Bergheim. 🚀Sebastian erzählt uns von seinem spannenden Werdegang: Geboren in Köln und aufgewachsen in Bedburg, träumte er als Kind davon, Sportjournalist zu werden. Doch das Schicksal hatte andere Pläne: Sein Abi reichte nicht fürs Journalismusstudium, und an der Sporthochschule Köln wurde der Traum durch drei kleine Schwächen durchkreuzt. Genau an dem Tag, als der Praxistest an der SpoHo stattfand, musste sich Sebastian zwischen diesem und dem Einstellungstest der Kreisstadt Bergheim entscheiden – eine Wahl, die ihn dorthin führte, wo er heute ist. 🏙️Neben seinem Job begeistert ihn:🌍 Reisen,🎶 Besuche von Sportveranstaltungen und Konzerten,📱 und ja, auch Pokémon Go!Themen dieser Folge:Die bunte Vereinslandschaft in BergheimVon Einradfahren über Säbelfechten bis hin zu Schützenvereinen und Karneval – Sebastian gibt spannende Einblicke in die vielfältige Sport- und Kulturwelt der Stadt. 🤹♂️🤺Die Kunst der Zusammenarbeit mit EhrenamtlichenWie fördert man Ehrenamtliche optimal und welche Herausforderungen gibt es dabei? Sebastian spricht über seine Erfahrungen und besondere Projekte. 🤝Zwischen Vereinsförderung und FinanzverantwortungWie schafft man den Spagat zwischen der Unterstützung der Vereine und dem verantwortungsvollen Umgang mit öffentlichen Geldern? 💼💸Sportstätten im Wandel & die Halle der ZukunftWie haben sich die Ansprüche der Sportstättennutzer verändert und wie könnte eine Sporthalle im Jahr 2060 aussehen? 🏟️🔮Nachhaltigkeit im SportVon umweltfreundlichen Sportanlagen bis hin zu nachhaltigen Konzepten für die Zukunft – Sebastian erzählt von aktuellen Maßnahmen und Plänen. 🌱Bergheimer Sporthelden und ihre ErfolgeWir sprechen über die beeindruckenden Erfolge von Sportlern wie Fayssal Harchaoui und Nelvie Tiafack sowie die Rekordzahl bei der Sportlerehrung. 🏆🥉Zum Abschluss gibt uns Sebastian noch persönliche Einblicke in seine Motivation und erzählt, was ihn an seinem Job besonders begeistert.Eine inspirierende Folge für alle, die sich für Sport, Kultur und das lebendige Vereinsleben in Bergheim interessieren!Jetzt reinhören und mehr erfahren! 🎙️🔥📩 Feedback & Anregungen?Schreibt uns gerne an sozialplanung@bergheim.de – wir freuen uns auf eure Nachrichten!Viel Spaß beim Zuhören! 😊Euer Tom Abonnieren: Verpasst keine Episode von Wir.Sind.Bergheim und abonniert uns auf WIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast (letscast.fm) WIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast on Apple PodcastsWIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast | Podcast on Spotify Folgt uns auf FacebookInstagramXYoutube
07.03.25 • 58:08
🎙️ Shownotes zur Folge: „AUCH BERGHEIM KANN TOURISMUS“🔹 Herzlich willkommen!In dieser Episode von WIR.SIND.BERGHEIM, dem Podcast direkt aus dem Rathaus der Kreisstadt Bergheim, dreht sich alles um Tourismus! Unsere Gästin ist Felicitas Keller, die als Tourismusmanagerin mit viel Herzblut an der Weiterentwicklung der Region arbeitet.📣 Bevor es losgeht, eine kleine Bitte:Wenn euch unser Podcast gefällt, abonniert, liked und teilt ihn! Jede Bewertung hilft uns, noch mehr Menschen zu erreichen und spannende Gäste einzuladen. Vielen Dank für eure Unterstützung! 💙✨ Über unsere Gästin:Felicitas Keller wurde in Köln geboren, wuchs dort auf und sammelte früh Erfahrungen in der Tourismusbranche. Nach einer Ausbildung zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit, einem Studium in Cruise Tourism Management und mehreren internationalen Aufenthalten – darunter England, Neuseeland und Venedig – zog es sie schließlich nach Bergheim.Seit 2018 arbeitet sie als Tourismusmanagerin in der Abteilung Wirtschaftsförderung & Tourismus und setzt sich für neue Konzepte und spannende Projekte ein.🏡 Privat liebt Felicitas:✈️ Reisen – immer auf der Suche nach neuen Orten🎶 Konzerte – Musik ist eine große Leidenschaft📖 Lesen – von Reiseliteratur bis Thriller🥾 Wandern – die Natur aktiv genießen🎯 Im Fokus dieser Folge:1️⃣ Felicitas' Aufgaben in der Stadtverwaltung – Wie sieht ihr Arbeitsalltag aus?2️⃣ Tourismus – was bedeutet das eigentlich? – Mehr als nur Urlaub!3️⃣ Tourismus in Bergheim: Wo stehen wir aktuell? – Der Status quo und Potenziale4️⃣ Das Tourismuskonzept und ein Blick in die Zukunft – Welche Ideen und Pläne gibt es für die kommenden Jahre?🤔 Rubrik: „10 Fragen – 1 Moment mal“Lernt Felicitas von ihrer persönlichen Seite kennen:1️⃣ Was war das Beste, was dir diese Woche passiert ist? 🌟2️⃣ Welche Eigenschaften schätzt du an Menschen, die dir am nächsten stehen? ❤️3️⃣ Was ist das letzte Foto, das du mit deinem Handy gemacht hast? 📸4️⃣ Spontan oder gut durchdacht – was passt eher zu dir? 🤔5️⃣ Was machst du am liebsten nach Feierabend? 🍷📚6️⃣ Welches Talent hättest du gerne und warum? 🎨7️⃣ Wenn du eine Sache aus deinem Tagesablauf streichen könntest – welche wäre das? ❌8️⃣ Wo gehst du in Bergheim am liebsten essen? Dein Geheimtipp? 🍽️9️⃣ Hast du schon Urlaub für dieses Jahr geplant? 🌍🔟 Zu welcher Musik tanzt du am liebsten? 🎶💃🎧 Jetzt reinhören!Erfahre, wie sich Bergheim touristisch entwickelt, was hinter den Kulissen passiert und welche spannenden Ideen die Stadt für die Zukunft hat!📩 Feedback & Anregungen?Schreibt uns gerne an sozialplanung@bergheim.de – wir freuen uns auf eure Nachrichten!Viel Spaß beim Zuhören! 😊Euer Tom Abonnieren: Verpasst keine Episode von Wir.Sind.Bergheim und abonniert uns auf WIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast (letscast.fm) WIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast on Apple PodcastsWIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast | Podcast on Spotify Folgt uns auf FacebookInstagramXYoutube
21.02.25 • 58:38
🎙️ Shownotes zur Folge: „DREHSCHEIBE ZWISCHEN POLITIK UND VERWALTUNG“🔹 Herzlich willkommen!In dieser Episode von WIR.SIND.BERGHEIM, dem Podcast aus dem Rathaus der Kreisstadt Bergheim, sprechen wir über die spannende Schnittstelle zwischen Politik und Verwaltung. Unsere Gästin ist Alexandra Lerch-Vosse, die als Abteilungsleiterin des Rats- und Bürgermeisterbüros täglich genau an dieser Schnittstelle arbeitet.📣 Bevor es losgeht, eine kleine Bitte:Wenn euch unser Podcast gefällt, abonniert, liked und teilt ihn. Jede Bewertung hilft uns, noch mehr Menschen zu erreichen und spannende Gäste einzuladen. Vielen Dank für eure Unterstützung! 💙✨ Über unsere Gästin:Alexandra Lerch-Vosse leitet seit 2020 das Rats- und Bürgermeisterbüro der Stadt Bergheim. Nach ihrem Abitur am Gutenberg-Gymnasium begann sie ihre berufliche Laufbahn beim Rhein-Erft-Kreis und wechselte 1992 zur Stadt Bergheim. Dort arbeitete sie in verschiedenen Bereichen, darunter Ordnungsamt, Kämmerei, Gebäudemanagement und Bodenmanagement, und war außerdem Geschäftsführerin des Zweckverbands :terra nova.🏡 Privat lebt Alexandra mit ihrem Lebensgefährten und den zwei Jungs in Bergheim. Ihre Hobbys:✈️ Reisen (besonders nach Italien)🥾 Wandern🎿 Wintersport🍳 Kochen🎯 Im Fokus dieser Folge:1️⃣ Drehscheibe zwischen Politik und Verwaltung – Welche Rolle spielt das Rats- und Bürgermeisterbüro?2️⃣ Digitalisierung in der Verwaltung – Welche Fortschritte gibt es, und wo liegt noch Potenzial?3️⃣ Wissensmanagement – Wie lässt sich Wissen nachhaltig sichern und zugänglich machen?4️⃣ Der digitale Sitzungsdienst – Vorteile für Ratsmitglieder, Verwaltung und Bürger5️⃣ Elektronischer Sitzungsworkflow – Effizienter Arbeiten dank SD Net6️⃣ Homeoffice & mobiles Arbeiten – Wie verändert Digitalisierung die Verwaltung?7️⃣ Papierlose Gremienarbeit – Wie digital arbeitet der Stadtrat bereits?8️⃣ Zukunftsausblick – Welche digitalen Projekte und Innovationen stehen an?🤔 Rubrik: „10 Fragen – 1 Moment mal“Lernt Alexandra von ihrer persönlichen Seite kennen:1️⃣ Kaffee oder Tee? ☕🍵2️⃣ Was war dein Lieblingsalter? 🎂3️⃣ Was wird für dich nie aus der Mode kommen? 🕶️4️⃣ Backen oder Kochen? 🍰🍳5️⃣ Welche Eissorte beschreibt dich am besten? 🍦6️⃣ Hattest du in deiner Kindheit ein Vorbild? 🌟7️⃣ Bei welchem Lied musst du immer mitsingen? 🎤8️⃣ Dein größter Promi-Schwarm in der Jugend? 😍9️⃣ Welches Wort benutzt du zu oft? 🗣️🔟 Wofür möchtest du in Erinnerung bleiben? 🏆🎧 Jetzt reinhören!Taucht mit uns ein in eine spannende Episode über die wichtige Verbindung zwischen Politik und Verwaltung, die Herausforderungen der Digitalisierung und den Wandel in der öffentlichen Verwaltung.📩 Feedback & Anregungen?Schreibt uns gerne an sozialplanung@bergheim.de – wir freuen uns auf eure Nachrichten!Viel Spaß beim Zuhören! 😊Euer Tom Abonnieren: Verpasst keine Episode von Wir.Sind.Bergheim und abonniert uns auf WIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast (letscast.fm) WIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast on Apple PodcastsWIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast | Podcast on Spotify Folgt uns auf FacebookInstagramXYoutube
07.02.25 • 52:17
Shownotes zur Folge „GESCHICHTE – ALLES ANDERE IST LANGWEILIG“🎙️ Herzlich willkommen!In dieser Episode von WIR.SIND.BERGHEIM, dem Podcast aus dem Rathaus der Kreisstadt Bergheim, tauchen wir ein in die spannende Welt der Stadtführungen, Sagen und lebendigen Geschichte. Unsere Gästin Astrid Machuj zeigt uns, dass Geschichte alles andere als langweilig ist!✨ Über unseren Gast:Astrid Machuj ist Stadtführerin aus Leidenschaft und engagierte Vorsitzende des Museumsvereins der Kreisstadt Bergheim. Geboren in Kerpen-Horrem, führt sie heute Besucher*innen durch die historischen und sagenhaften Ecken von Bergheim. Seit 2015 gestaltet sie Ausstellungen, Veranstaltungen und vieles mehr, um Geschichte lebendig und greifbar zu machen. Neben ihrer Begeisterung für lokale Sagen liebt sie das Theater und verbringt gerne Zeit mit Familie und Freunden.📜 Stationen ihres Berufswegs:Vorsitzende des Museumsvereins der Kreisstadt Bergheim seit 2015Stadtführerin mit besonderem Fokus auf historische und sagenhafte ThemenLeidenschaftliche Gestalterin von Events, Ausstellungen und museumspädagogischen Programmen🎯 Im Fokus dieser Folge:Was hat Astrid dazu bewogen, Stadtführerin zu werden?Die Bedeutung des Bergheimer Sagenschatzes und wie er bewahrt wird.Hinter den Kulissen des Museums: Wie entstehen lebendige Ausstellungen?Wie finanziert sich das Museum, und welches Thema steht als nächstes an?Die Auszeichnung mit dem Heimatpreis der Kreisstadt Bergheim und ihre Bedeutung.Der Einfluss des demographischen Wandels auf die Museumsarbeit.💡 Privates über Astrid:Seit 1987 verheiratet, Mutter zweier SöhneLeidenschaft für Theater und KulturBegeisterung für das Erzählen und Erhalten lokaler Geschichten🤔 Rubrik: „10 Fragen – ein Moment mal“Freut euch auf persönliche Einblicke von Astrid:Wenn du eine Zeitkapsel mit persönlichen Gegenständen vergraben würdest, was wäre darin enthalten?Gibt es eine bestimmte kulturelle Tradition, die dir besonders am Herzen liegt?Was ist deine bevorzugte Art, Erinnerungen festzuhalten oder zu teilen?Was hast du zuletzt auf einem Flohmarkt gekauft?Welches war der seltsamste Ort, an dem du jemals ein interessantes Gespräch geführt hast?In welcher Situation hast du dich zuletzt unwohl oder herausgefordert gefühlt, und wie bist du damit umgegangen?Wie gehst du mit Menschen um, die unterschiedliche ethische Überzeugungen haben als du?Was ist deine witzigste Kindheitserinnerung, die du mit uns teilen kannst?Deinen Rat an Dich mit 15 Jahren?Wenn du eine Sache aus deinem täglichen Leben in ein Museum stellen könntest, was wäre es?🎧 Jetzt reinhören:Lass dich inspirieren und entdecke, wie Geschichte unsere Gegenwart prägt und was sie so faszinierend macht.📩 Feedback und Ideen?Wir freuen uns auf eure Kommentare und Anregungen! Schreibt uns an: tom.juschka@bergheim.deViel Spaß beim Zuhören! 😊Euer Tom Abonnieren: Verpasst keine Episode von Wir.Sind.Bergheim und abonniert uns auf WIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast (letscast.fm) WIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast on Apple PodcastsWIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast | Podcast on Spotify Viel Spaß beim Hören! Folgt uns auf FacebookInstagramXYoutube
24.01.25 • 61:42
🎙️ Herzlich willkommen!In dieser Episode von WIR.SIND.BERGHEIM, dem Podcast aus dem Rathaus der Kreisstadt Bergheim, sprechen wir über ein wichtiges Thema: „GLEICHSTELLUNG IST NICHT NUR FRAUENSACHE“.✨ Über unsere Gästin:Unsere Gesprächspartnerin ist Gisela Atzrodt, gebürtige Bergheimerin und seit über 40 Jahren im Dienst der Stadtverwaltung. Seit 2017 ist sie die Gleichstellungsbeauftragte der Kreisstadt Bergheim und setzt sich mit Herzblut für Chancengleichheit ein.📜 Stationen ihres Berufswegs:Gleichstellungsbeauftragte der Kreisstadt Bergheim (seit 2017)Tätigkeiten im Rats- und BürgermeisterbüroErste Schritte im Steueramt – Gewerbesteuer nach ihrer Ausbildung zur Inspektoranwärterin (1979)🎯 Im Fokus dieser Folge:Was bedeutet Gleichstellung, und warum betrifft sie alle?Welche Herausforderungen und Erfolge gibt es in der Arbeit einer Gleichstellungsbeauftragten?Projekte wie „Famose Frauen“ und der Girls’ und Boys’ Day im Detail.Wie sieht Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen aus?💡 Privat interessiert sich Gisela für:Reisen mit ihrem EhemannKabarett und die kölsche SpracheGeschichte und Betriebssport🤔 Rubrik: „10 Fragen – 1 Moment mal“:Erfahrt überraschende und persönliche Einblicke:Welches Abenteuer hat sie besonders geprägt?Mit welcher historischen Figur würde sie gerne sprechen?Welche magische Fähigkeit hätte sie gerne?🎧 Jetzt reinhören:Erlebt eine spannende und inspirierende Folge, die einen Blick hinter die Kulissen der Stadtverwaltung und auf die Bedeutung von Gleichstellung wirft.📩 Feedback und Ideen?Wir freuen uns über eure Kommentare und Vorschläge! Schreibt uns einfach an: tom.juschka@bergheim.deViel Spaß beim Zuhören! 😊Euer Tom Abonnieren: Verpasst keine Episode von Wir.Sind.Bergheim und abonniert uns auf WIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast (letscast.fm) WIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast on Apple PodcastsWIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast | Podcast on Spotify Viel Spaß beim Hören! Folgt uns auf FacebookInstagramXYoutube
03.01.25 • 63:54
Hallo und ein Herzliches Willkommen zur aktuellen Folge: WIR.SIND.BERGHEIM – der Podcast.Heute mit dem Titel: ARBEITEN GEHT AUCH OHNE AUGENLICHTHerzlich Willkommen zur neuesten Folge von „Wir sind Bergheim“!In dieser Folge unseres Podcasts direkt aus dem Rathaus der Kreisstadt Bergheim begrüßt euch Moderator Tom Juschka. Gemeinsam tauchen wir in inspirierende Geschichten, interessante Themen und die besonderen Menschen unserer Stadt ein. Heute haben wir eine ganz besondere Gästin: Melissa Geray.Melissa ist nicht nur ein unverzichtbarer Teil der Stadtverwaltung Bergheim, sondern auch ein inspirierendes Beispiel dafür, wie man mit einer Beeinträchtigung ein erfülltes Leben führen kann. Seit über zwei Jahren bringt sie in ihrer Arbeit Struktur, Freundlichkeit und Effizienz in die Telefonzentrale, die Poststelle und das Vorzimmer des Fachbereichsleiters. Doch das ist noch lange nicht alles! Melissa ist leidenschaftliche Musikerin, spielt Gitarre und Klavier und begeistert mit ihrer Stimme in ihrer Band Tonbande.In dieser Folge sprechen wir mit Melissa über ihre beeindruckende berufliche Laufbahn, ihre Sicht auf Barrierefreiheit und Inklusion, den Umgang mit Blindheit und wie die Digitalisierung das Leben für Menschen mit Behinderung erleichtern kann. Zudem erfahren wir, wie sie sich die Welt vorstellt, die sie noch nie gesehen hat, und was Musik für sie bedeutet.Highlights der Episode:Beruf und Technologie:Wie erlebt Melissa die Arbeit in der Stadtverwaltung und welche Rolle spielen Digitalisierung und KI im Arbeitsumfeld?Barrierefreiheit und Inklusion:Wo gibt es in unserer Gesellschaft noch Nachholbedarf? Melissa teilt ihre Perspektive auf die Herausforderungen und Lösungen.Persönlicher Alltag:Einblicke in Melissas Familien-WG mit ihrem Bruder, das Leben zwischen zwei Kulturen und die Frage, welche Sinne für sie besonders wichtig sind.Musik als Leidenschaft:Wie hilft Musik Melissa, ihren Alltag zu gestalten und Kraft zu tanken? Wir sprechen über ihre Band „Tonbande“ und ihre Pläne für die Zukunft.Rubrik: 10 Fragen – 1 Moment mal:Melissa verrät uns ihre schönsten Erinnerungen, Lieblingssongs und wie ein perfekter Tag für sie aussieht. Feedback & Kontakt: Wir freuen uns auf eure Kommentare und Fragen! Schreibt uns gerne über tom.juschka@bergheim.deAbonnieren: Verpasst keine Episode von Wir.Sind.Bergheim und abonniert uns auf WIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast (letscast.fm) WIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast on Apple PodcastsWIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast | Podcast on Spotify Viel Spaß beim Hören! Folgen Sie uns auf FacebookInstagramXYoutube
20.12.24 • 68:22
Hallo und ein Herzliches Willkommen zur aktuellen Folge: WIR.SIND.BERGHEIM – der Podcast.Heute mit dem Titel: WOANDERS KIRCHE ZELTSTADTInterviewpartner: Cedric SchumannHallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von „Wir.Sind.Bergheim“! Heute haben wir Cedric Schumann zu Gast, der Mann der unseren Podcast „schneidet“. Er ist 26 Jahre alt und ist Staatlich anerkannter Sozialarbeiter.Seit jungen Jahren ist er schon ehrenamtlich bei der Ev. Kirche Quadrath aktiv Mit 22 hat er dann ein duales Studium in der Ev. Trinitatis-Kirchengemeinde an der Erft absolviert und hat mittlerweile eine Vollzeitstelle als Jugendmitarbeiter.Seit 2014 Teamer bei der Zeltstadt, von 2016-2021 Leitung und seit 2021 2. Vorsitzender des Vereins Woanders e. V. (Ehrenamt)Zudem ist er seit 2019, 1. Vorsitzender vom Stadtjugendring Bergheim (Ehrenamt)Seine Hobbys sind: Kanu fahren, viel mit dem Fahrrad unterwegs, Kinder- und JugendarbeitHeute spreche ich mit ihm über die Entwicklung und dem aktuellen Angebot der offenen Zeltstadt, den Tätigkeitsbereichen in der ev. Kirche und der Aufgabe des Stadtjugendrings. Entwicklung der Zeltstadt und aktuelles AngebotTätigkeitsfelder der Ev. Kirche/mein AufgabenprofilAufgabe vom Stadtjugendring Bergheim und der nutzen für die Stadt Thema: Ehrenamt und dessen HerausforderungenHeiligabendfeier in der Arche (Projekt gegen Einsamkeit an Weihnachten) Feedback & Kontakt: Wir freuen uns auf eure Kommentare und Fragen! Schreibt uns gerne über tom.juschka@bergheim.deAbonnieren: Verpasst keine Episode von Wir.Sind.Bergheim und abonniert uns auf WIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast (letscast.fm) WIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast on Apple PodcastsWIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast | Podcast on Spotify Viel Spaß beim Hören! Folgen Sie uns auf FacebookInstagramXYoutube
06.12.24 • 52:25
Hallo und ein Herzliches Willkommen zur aktuellen Folge: WIR.SIND.BERGHEIM – der Podcast.Heute mit dem Titel: Win - Win Situation im FlächenmanagementInterviewpartner: Dominik GöbelHallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von „Wir.Sind.Bergheim“! Heute haben wir Dominik Göbel zu Gast, der fest in Bergheim verwurzelt ist und einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung unserer Stadt leistet.Er lebt mit seiner Frau und seinen beiden Kindern hier in Bergheim und verbringt seine Freizeit am liebsten beim Sport, auf Reisen, mit einem guten Buch oder gemeinsam mit Familie und Freunden. Nach seinem Abitur am Gutenberg-Gymnasium und dem Studium der Volkswirtschaftslehre in Bonn hat er beruflich den Weg zurück in seine Heimat gefunden. Vom Arbeitsvermittler ging es über verschiedene Positionen bis hin zu seiner heutigen Rolle als Abteilungsleiter für Liegenschaften. In dieser Position gestaltet er das Flächen- und Gewerbemanagement unserer Stadt entscheidend mit.Heute sprechen wir mit ihm über die Herausforderungen im Flächenmanagement und was es bedeutet, in Zeiten des demografischen Wandels eine Führungsrolle zu übernehmen. Herzlich willkommen, Dominik Göbel – schön, dass er da ist!Welche spezifischen Herausforderungen siehst du aktuell im Flächenmanagement in Bergheim?Wie sieht ein typischer Tag in deiner Position aus, wenn es um Flächenverwaltung und -planung geht?Bergheim entwickelt sich stetig weiter – welche Trends beobachtest du bei der Flächennutzung und welche Vision hast du für die kommenden Jahre?Inwieweit beeinflusst der steigende Bedarf an Wohnraum und Gewerbeflächen deine Arbeit? Gibt es Projekte, die du als besonders wichtig für Bergheim ansiehst?Wie gehst du mit Interessenskonflikten um, die bei der Flächenvergabe zwischen Investoren, Stadt und Bürgern entstehen können?Welche Bedeutung haben Nachhaltigkeit und Umweltaspekte für das Flächenmanagement in Bergheim?Inwieweit spielt Digitalisierung eine Rolle in deinem Bereich? Gibt es Tools oder Prozesse, die deine Arbeit besonders erleichtern? Feedback & Kontakt: Wir freuen uns auf eure Kommentare und Fragen! Schreibt uns gerne über tom.juschka@bergheim.deAbonnieren: Verpasst keine Episode von Wir.Sind.Bergheim und abonniert uns auf WIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast (letscast.fm) WIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast on Apple PodcastsWIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast | Podcast on Spotify Viel Spaß beim Hören! Folgen Sie uns auf FacebookInstagramXYoutube
22.11.24 • 55:41
Hallo und ein Herzliches Willkommen zur aktuellen Folge: WIR.SIND.BERGHEIM – der Podcast.Heute mit dem Titel: Was gehen mich die Kolleginnen und Kollegen an? VIEL !!!Interviewpartner: Michael NettesheimMichael ist 54 Jahre jung, seit über 20 Jahren in einer festen Partnerschaft und stolzer Katzenbesitzer. Seit 1988 (36 Jahre) arbeitet er bei der Stadt Bergheim, unter anderem in der Stadtkasse, dem Einwohnermeldeamt, sowie den spannenden Bereichen Organisation und Vergabewesen.Seit 16 Jahren engagiert er sich in der Personalratsarbeit und ist seit Mai dieses Jahres Personalratsvorsitzender. Michael setzt sich leidenschaftlich für die Belange des Personals ein.In seiner Freizeit steht die Musik hoch im Kurs – mittlerweile allerdings eher als stiller Genießer – und wenn es um Sport geht, schlägt sein Herz ganz klar für „seine“ Kölner Haie.Ich freue mich auf ein spannendes Gespräch mit Michael Nettesheim – über seinen Weg, seine Leidenschaften und darüber, was ihn antreibt, sich für seine Kolleginnen und Kollegen einzusetzen. Los geht’s! Worum geht es heute? Ein paar Worte zu Dir und Deiner aktuellen Aufgabe hier bei der Stadt Bergheim:Herzlichen Glückwunsch: Du bist seit Mai 2024 Personalratsvorsitzender:· Du bist seit 1988 bei der Stadt Bergheim – was hat dich damals motiviert, diesen Weg einzuschlagen?· Du hast in verschiedenen Abteilungen gearbeitet, von der Stadtkasse bis zum Vergabewesen. Welche Station war für dich persönlich am prägendsten?· Seit 16 Jahren bist du in der Personalratsarbeit aktiv. Was hat dich dazu bewegt, dich für die Belange des Personals einzusetzen?· Was sind aus deiner Sicht die größten Herausforderungen in deiner Rolle als Personalratsvorsitzender?· Gibt es Erlebnisse oder Erfolge in der Personalratsarbeit, auf die du besonders stolz bist?· Du bist seit über 20 Jahren fest liiert, aber ohne Kinder. Wie prägen deine Katzen deinen Alltag?· Deine Freizeit gehört der Musik und den Kölner Haien. Wie wichtig sind dir diese Leidenschaften als Ausgleich zum Berufsalltag?· Was würdest du jüngeren Kolleginnen und Kollegen raten, die im öffentlichen Dienst Karriere machen wollen?· Wie hat sich die Arbeit bei der Stadt Bergheim in den letzten Jahrzehnten verändert?· Wenn du einen Wunsch für die Zukunft des öffentlichen Dienstes frei hättest, was wäre das?Feedback & Kontakt: Wir freuen uns auf eure Kommentare und Fragen! Schreibt uns gerne über tom.juschka@bergheim.deAbonnieren: Verpasst keine Episode von Wir.Sind.Bergheim und abonniert uns auf WIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast (letscast.fm) WIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast on Apple PodcastsWIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast | Podcast on Spotify Viel Spaß beim Hören! Folgen Sie uns auf FacebookInstagramXYoutube
01.11.24 • 67:39
Hallo und ein Herzliches Willkommen zur aktuellen Folge: WIR.SIND.BERGHEIM – der Podcast.Heute mit dem Titel: NIEMALS GEHT MAN SO GANZ - KULTUR PUR MIT SCHOBBE UND MARCUS Interviewpartner:SCHOBBE VOIS & MARCUS MÖLLERZum ersten Mal habe ich zwei Gäste im Podcast. Eine Premiere, die sich gelohnt hat! Seit Mitte der 80er Jahre wirkt Schobbe kulturell in Bergheim, zunächst ehrenamtlich in der Offenen Zeltstadt, ab Anfang der 90er hauptamtlich als Mobiler Jugendarbeiter im Jugendamt mit kulturellem Schwerpunkt. 2003 wechselt er in den Kulturbereich. Schobbe Vois, der Programmgestalter im Medio, der nun den Staffelstab an seinen Nachfolger abgibt, sitzt hier nun zusammen mit Marcus Möller. Marcus hat Mitte August seine Stelle als Programmmacher bei der BM.CULTURA angetreten und brennt nun darauf, Kultur in Bergheim zu gestalten.Ein paar Frage / Themen aus der Sendung: Schobbe, wie war das damals, als ihr mit dem Medio gestartet seid?Schobbe, die BM.CULTURA nimmt den städtischen Kulturauftrag wahr und vermarktet die Veranstaltungshäuser. Was heißt das genau?Schobbe, was heißt für dich ein ausgewogenes Kulturprogramm?Marcus, wie bist du auf die Stellenausschreibung aufmerksam geworden? Was hat dich zu der Bewerbung bewogen?Marcus, was hast du vorher beruflich gemacht?Marcus, hast du schon Ideen für neue Akzente bei der Programmgestaltung?Achtung Rubrik 10 Fragen – 1 Moment mal:So und nun noch 10 Fragen aus der Rubrik. 10 Fragen ein Moment mal: SCHOBBE und MARCUS im Wechsel 1. Was ist die Geschichte hinter deinem Spitznamen oder deinem Vornamen? (SCHOBBE)2. Gibt es eine bestimmte kulturelle Tradition, die dir besonders am Herzen liegt? (MARCUS)3. Was ist deine ungewöhnlichste Eigenschaft, die dich als Person einzigartig macht? (SCHOBBE)4. Welches persönliche Projekt oder Vorhaben liegt dir besonders am Herzen? (MARCUS)5. Wenn du eine eigene Insel besitzen würdest, wie würdest du sie nennen? (SCHOBBE)6. Was war der lustigste Moment in deiner Kindheit, den du nie vergessen wirst? (MARCUS)7. Wie warst du als Kind? Was hat dich begeistert, was mochtest du nicht? (SCHOBBE)8. Welche Vorurteile oder Stereotypen begegnen dir oft, und wie gehst du damit um? (MARCUS)9. Was sind für dich die 5 schönsten Dinge (auf) der Welt? (SCHOBBE)10. Wenn du eine fiktive Welt aus einem Buch oder Film betreten könntest, welche wäre es? (MARCUS) Seid gespannt... Es lohnt sich. Feedback & Kontakt: Wir freuen uns auf eure Kommentare und Fragen! Schreibt uns gerne über tom.juschka@bergheim.deAbonnieren: Verpasst keine Episode von Wir.Sind.Bergheim und abonniert uns auf WIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast (letscast.fm) WIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast on Apple PodcastsWIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast | Podcast on Spotify Viel Spaß beim Hören! Folgen Sie uns auf FacebookInstagramXYoutube
18.10.24 • 78:06
Hallo und ein Herzliches Willkommen zur aktuellen Folge: WIR.SIND.BERGHEIM – der Podcast.Heute mit dem Titel: EINWOHNER UND DIE WAHL Interviewpartner:Alexandra Homilius Herzlich willkommen zu unserer heutigen Podcast-Folge! Heute haben wir eine ganz besondere Gästin bei uns – die Frau mit den Locken, der guten Laune und einem ganz besonderen Büro-Kollegen: einem Plüsch-Alpaka! Ihr Name ist Alexandra Homilius, und sie hat 1997 ihre Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation bei der Stadtverwaltung abgeschlossen. Seitdem hat sie in verschiedenen Abteilungen gearbeitet – von der Feuer- und Rettungswache über die Stadtkasse bis hin zum Gebäudemanagement. Seit 2018 ist sie im Einwohnermeldeamt tätig und sorgt dort für Ordnung und Überblick.Mit 44 Jahren blickt Alexandra auf eine beeindruckende Karriere zurück, doch das ist noch lange nicht alles: Sie ist Mutter eines Kindes, begeisterte Bücherwurm – ihr Buch hat sie immer dabei, das Handy ist da zweitrangig – und stolze Kinogängerin mit Dauerkarte. 2019 hat sie sogar ihren ersten Fantasy-Roman veröffentlicht und arbeitet aktuell am zweiten Buch.Und als wäre das noch nicht genug: Alexandra hat sogar das Casting für die Introstimme unseres Podcasts gewonnen – ihr hört also immer zuerst ihre Stimme, bevor es losgeht!Ich freue mich riesig, Alexandra heute bei uns im Podcast begrüßen zu dürfen. Herzlich willkommen! Themenschwerpunkte:Einwohnermeldeamt+ Was gehört zum Einwohnermeldeamt/Was macht man im Einwohnermeldeamt + (demografischer Wandel – Bevölkerung wird immer älter, Technik oft schwer für ältere Leute, sind die Schreibtische auch mit Rollstühlen gut erreichbar?)+ Respekt und Höflichkeit im Umgang miteinander+ Geduld beim Warten Wahlbüro+ Wie sind die Vorarbeiten für eine Wahl+ Schade, dass so wenig Leute Interesse haben an einem Wahlsonntag Wahlhelfer zu sein+ Warum Wahllokal am Sonntag und Wahlbüro schon vorher? Feedback & Kontakt: Wir freuen uns auf eure Kommentare und Fragen! Schreibt uns gerne über tom.juschka@bergheim.deAbonnieren: Verpasst keine Episode von Wir.Sind.Bergheim und abonniert uns auf WIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast (letscast.fm) WIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast on Apple PodcastsWIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast | Podcast on Spotify Viel Spaß beim Hören! Folgen Sie uns auf FacebookInstagramXYoutube
04.10.24 • 56:14
Hallo und ein Herzliches Willkommen zur aktuellen Folge: WIR.SIND.BERGHEIM – der Podcast.Heute mit dem Titel: GESTALTUNGSWILLE Interviewpartner:Frank Thies Im Studio: Frank Thies, 51 Jahre alt, aus Erkelenz, dreifacher Familienvater und seit Mai 2024 unser Technischer Beigeordneter in Bergheim. Mit über 17 Jahren Erfahrung in der Unternehmensberatung für Städte und Gemeinden und weiteren 6,5 Jahren als technischer Beigeordneter in Wegberg bringt Frank frischen Wind in die Stadtentwicklung. Wenn er nicht gerade die Stadt gestaltet, findet man ihn auf dem Tennisplatz oder er ist mit seiner Familie unterwegs. Heute sprechen wir über seine Visionen für Bergheim und wie er Stadt, Familie und Sport unter einen Hut bringt. Herzlich Willkommen Frank Thies Themenschwerpunkte:Frank, du bist seit Mai 2024 technischer Beigeordneter in Bergheim. Was hat dich an dieser Position besonders gereizt?Welche Herausforderungen siehst du aktuell in der Stadtentwicklung von Bergheim, und wie willst du diese angehen?Du hast über 17 Jahre Städte und Gemeinden beraten – wie prägt diese Erfahrung deine Arbeit in Bergheim?Was bedeutet Stadtentwicklung für dich persönlich, und welche Visionen hast du für Bergheim z.b. in den nächsten 8 Jahren?Als passionierter Tennisspieler und Vereinsvorsitzender: Wie findest du den Ausgleich zwischen Beruf und deinem Hobby?Feedback & Kontakt: Wir freuen uns auf eure Kommentare und Fragen! Schreibt uns gerne über tom.juschka@bergheim.deAbonnieren: Verpasst keine Episode von Wir.Sind.Bergheim und abonniert uns auf WIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast (letscast.fm) WIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast on Apple PodcastsWIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast | Podcast on Spotify Viel Spaß beim Hören! Folgen Sie uns auf FacebookInstagramXYoutube
20.09.24 • 53:12
Hallo und ein Herzliches Willkommen zur aktuellen Folge: WIR.SIND.BERGHEIM – der Podcast.Heute mit dem Titel: MOBIL OHNE AUTO Interviewpartner:Ali Kiraz Er ist seit Anfang des Jahres als Verkehrsplaner in der Abteilung Verkehr & Mobilität tätig. Zusammen mit seinem Fachwissen über die Mobilität und einem Master in Stadt- und Raumplanung packt er einige spannende Projekte in Bergheim an, um insbesondere den Fuß- und Radverkehr in der Stadt zu fördern und somit Bergheim gesünder zu gestalten. Zusammen werden wir diskutieren, wie die Mobilität die Nachhaltigkeit, das Aussehen und die Lebensqualität der Stadt beeinflusst.Zudem werden wir die diesjährige Europäische Mobilitätswoche und den städtischen Aktionstag „Mobil ohne Auto“ besprechen, der am 22. September in Quadrath-Ichendorf stattfindet.Thema: Mobilität in BergheimWelche Alternativen zum Auto gibt es aktuell in Bergheim, und welche neuen Optionen kommen bald hinzu?Warum ist es deiner Meinung nach wichtig, dass Bergheim weniger auf das Auto setzt?Welche Rolle können Elektrofahrzeuge in Bergheim spielen, um den Verkehr umweltfreundlicher zu gestalten?Wie kann nachhaltige Mobilität die Lebensqualität der Menschen in Bergheim verbessern?Wie sieht für dich eine ideale Stadt- oder Straßengestaltung aus, um nachhaltige Mobilität zu fördern und gleichzeitig die Lebensqualität zu erhöhen?Wie können die Bürger und Bürgerinnen aktiv zur Verbesserung der Mobilitätsstruktur in Bergheim beitragen?Thema: Europäische Mobilitätswoche (EMW)Was genau ist die Europäische Mobilitätswoche, und warum ist es wichtig, dass Bergheim daran teilnimmt?Welche Aktionen sind bei uns in Bergheim im Rahmen der Mobilitätswoche geplant?Am Aktionstag „Mobil ohne Auto“: Was wird dort geboten und warum sollte man dabei sein?Wie kann eine temporäre Straßensperrung, wie sie beim Aktionstag „Mobil ohne Auto“ geplant ist, langfristig zur Verkehrswende in Bergheim beitragen?Feedback & Kontakt: Wir freuen uns auf eure Kommentare und Fragen! Schreibt uns gerne über tom.juschka@bergheim.deAbonnieren: Verpasst keine Episode von Wir.Sind.Bergheim und abonniert uns auf WIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast (letscast.fm) WIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast on Apple PodcastsWIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast | Podcast on Spotify Viel Spaß beim Hören! Folgen Sie uns auf FacebookInstagramXYoutube
13.09.24 • 38:32
Hallo und ein Herzliches Willkommen zur aktuellen Folge: WIR.SIND.BERGHEIM – der Podcast.Heute mit dem Titel: Interviewpartnerin.Monika Kost: Die gebürtige Ruhrpottperle ist studierte Diplom-Heilpädagogin und hat die ersten zehn Jahre ihrer beruflichen Laufbahn im Gesundheitswesen absolviert, bevor es sie aus Köln in den Rhein-Erft-Kreis und 2019 zu uns ins IBZ der Kreisstadt Bergheim verschlagen hat. Nach jahrlangen ehrenamtlichen Tätigkeiten hat sie sich in diesem Bereich eine kleine Zwangspause verordnet und freut sich über neu gewonnene Freiräume für Sport, Kulinarisches und Malerei. Hier in Bergheim ist sie inzwischen die Netzwerkkoordinatorin Kinderschutz und erfüllt die Stelle mit Fachkompetenz, Herz und stets einer Prise Humor. Herzlich Willkommen Monika Kost Netzwerkkoordinatorin Netzwerk Kinderschutz der Kreisstadt Bergheim gemäß § 9 Landeskinderschutzgesetz NRW Folgende Themenschwerpunkte wurden besprochen:Worum geht es in dem Netzwerk Kinderschutz, was bedeutet das für uns als Stadt? Wie setzt die Kreisstadt Bergheim dies um? Was sind die Ziele des Kinderschutz Netzwerkes?Kinderschutz als Gemeinschaftsaufgabe- wer gehört alles dazu?Feedback & Kontakt: Wir freuen uns auf eure Kommentare und Fragen! Schreibt uns gerne über tom.juschka@bergheim.deAbonnieren: Verpasst keine Episode von Wir.Sind.Bergheim und abonniert uns auf WIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast (letscast.fm) WIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast on Apple PodcastsWIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast | Podcast on Spotify Viel Spaß beim Hören! Folgen Sie uns auf FacebookInstagramXYoutube
06.09.24 • 43:08
Hallo und ein Herzliches Willkommen zur aktuellen Folge: WIR.SIND.BERGHEIM – der Podcast.Heute mit dem Titel: DENKMALSCHUTZ IM ROLLSTUHLInterviewpartnerin.Verena WieleIn dieser Episode von Wir.Sind.Bergheim begrüßen wir Verena Wiele, die seit Mai 25 Jahre für die Kreisstadt Bergheim arbeitet und aktuell die Untere Denkmalbehörde leitet.Verena hat ihren beruflichen Weg in Bergheim als Erzieherin begonnen, bevor sie für zwei Jahre nach Berlin ging, um eine Ausbildung zur Heilpädagogin zu machen. Nach ihrer Rückkehr 2002 setzte sie ihre Arbeit in der Kita fort. Doch ihr Wissensdurst war noch lange nicht gestillt: 2011 absolvierte sie die Ausbildung zur Verwaltungswirtin, bevor sie 2020 ihren Abschluss als Verwaltungsfachwirtin erlangte.Geboren 1968 in Bremen, zog Verena als 7-Jährige nach Ahe – damals ein sehr attraktiver Wohnpark. In der Episode spricht sie darüber, wie es war, als „Fischkopp“ ins Rheinland zu ziehen und sich dort zu integrieren.Eine besondere Tatsache: Verena ist seit 1998 die einzige Vollzeitbeschäftigte der Stadtverwaltung Bergheim, die im Rollstuhl sitzt. Wie sie ihre berufliche Laufbahn meisterte und welche Herausforderungen sie auf diesem Weg bewältigte, teilt sie offen und inspirierend mit uns.Hört rein und lernt Verena kennen – eine Frau, die mit Engagement, Leidenschaft und Durchhaltevermögen ihren Weg geht!Themen der Folge:25 Jahre im Dienst der Kreisstadt BergheimVerena im PersonalratJunge Leute in der VerwaltungVon der Erzieherin zur VerwaltungsfachwirtinLeben und Arbeiten im Rollstuhl: Herausforderungen und ErfolgeIntegration ins Rheinland als gebürtige Bremerinusw.Links & Empfehlungen:Mehr über die Untere Denkmalbehörde Bergheim erfahren www.bergheim.deFeedback & Kontakt: Wir freuen uns auf eure Kommentare und Fragen! Schreibt uns gerne über tom.juschka@bergheim.deAbonnieren: Verpasst keine Episode von Wir.Sind.Bergheim und abonniert uns auf WIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast (letscast.fm) WIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast on Apple PodcastsWIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast | Podcast on Spotify Viel Spaß beim Hören! Folgen Sie uns auf FacebookInstagramXYoutube
23.08.24 • 50:19
Hallo und ein Herzliches Willkommen zur aktuellen Folge: WIR.SIND.BERGHEIM – der Podcast.Heute mit dem Titel: STAUBFREI UND GEMEINSAM - ARBEIT IN ZUKUNFTIn dem Podcast wurde intensiv über die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den beruflichen Alltag gesprochen. Schon heute sind diese Auswirkungen deutlich spürbar. In vielen Bereichen des öffentlichen Dienstes gibt es zunehmend Schwierigkeiten, ausreichend qualifizierte Fachkräfte zu finden. Die alternde Bevölkerung führt dazu, dass immer mehr Mitarbeitende in den Ruhestand gehen, während es gleichzeitig schwieriger wird, junge Talente nachzuziehen. Diese Entwicklung wird sich in den kommenden Jahren noch verstärken und den Arbeitsmarkt im öffentlichen Dienst vor erhebliche Herausforderungen stellen.Ein wichtiges Thema war auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit, die im Kontext des demografischen Wandels eine entscheidende Rolle spielt. Um ganzheitliche Lösungen zu entwickeln, müssen verschiedene Fachbereiche und Disziplinen innerhalb der Verwaltung enger zusammenarbeiten. Interviewpartnerin.Silke Bergmoser: Akademischer Hintergrund, Berufliche Qualifikation und Privates: Silke ist 49 Jahre alt und seit 32 Jahren bei der Kreisstadt Bergheim beschäftigt.1992 begann sie ihre 6jährige Ausbildungs- und Studienzeit zur Verwaltungsfachangestellten für Bürokommunikation und Diplom-Verwaltungswirtin und war dann 11 Jahre als Sachbearbeiterin in der EDV-Abteilung eingesetzt. Erste Erfahrungen als Führungskraft konnte sie als Abteilungsleiterin „Bürgerservice, Standesamt, Wahlen und Statistik“ sammeln. Nach 7 Jahren wechselte sie für 2 Jahre als Sachgebietsleiterin erneut in die IT-Abteilung und wurde 2017 Fachbereichsleiterin Stadtentwicklung. Zum 01.01.2023 übernahm sie dann den Fachbereich Zentraler Service.Ihre Hobbys sind reisen, renovieren und Escape-Rooms spielen.
09.08.24 • 39:19
Hallo und ein Herzliches Willkommen zur aktuellen Folge: WIR.SIND.BERGHEIM – der Podcast.Heute mit dem Titel: RAP DIE ZUKUNFT BUNTHeute zu Gast: Daniel Schneider von der RAP-School NRW.Heute zu Gast ein Mann mit einem faszinierenden Job. Er hat sein Hobby zum Beruf gemacht – ein TRAUMJOB!Daniel Schneider - Produzent, Rapper und Musiker - Freier Dozent für künstlerisch-kulturelle Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Autor und Leiter der Rapschool NRW.Herzlich Willkommen Daniel Schneider von der Rap School NRW. Künstlerverbund Rapschool NRWEichenallee 1132791 LageTelefon: 05232-7079701E-Mail: rapschool@rapschool-nrw.deRapschool NRW - Unsere pädagogische Arbeit mit Hip Hop bietet viele Chancen (rapschool-nrw.de)Als besonders Highlight hört in dieser Folge die Auszüge aus den beiden Songs die zusammen mit der Albert-Einstein-Schule entstanden sind. So stellen die Kids sich die Zukunft vor. Ganz am Ende sind dann noch beide Songs in voller Länge.„Bergheim im Wandel – Wir rappen uns die Zukunft schön“Der demografische Wandel macht auch vor Bergheim nicht Halt und bietet neben vielen Herausforderungen auch große Chancen. Mit der Unterstützung der „Zukunftswerkstatt Kommunen“ startet die Kreisstadt Bergheim gemeinsam mit der Stadtbibliothek, der Albert-Einstein-Realschule Oberaußem und der Journalistin Andrea Floß ein Pilotprojekt für Schülerinnen und Schüler. Bei einem Workshop mit der Rap-School NRW werden sich eine 5. und eine 6. Klasse an zwei Projekttagen im zweiten Schulhalbjahr 2023/2024 dem Thema „Jung sein in Bergheim / Älterwerden in Bergheim“ kreativ nähern – mit einem eigenen Rap und selbstproduzierten Videos. Ziel ist es, Integration, Sprachkompetenz, Bildungschancen und Generationen-Zusammenhalt zu verbessern – was muss sich ändern, damit es allen in Bergheim gut geht.„Kinder sind die Zukunft einer Gesellschaft. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat mit dazu beigetragen, dass sich die Chancenungleichheit weiter vertieft hat“, so Projektmanagerin Isabel Dappert-Winter“ von der Abteilung Nachhaltige Sozialplanung. Die Schulen und Kindergärten in Bergheim leisten Erhebliches zur erfolgreichen Integration aller Menschen in die Stadtgesellschaft. Das Pilotprojekt soll mit dazu beitragen, Kinder und Jugendliche zu stärken und ihr Potenzial zu entfalten – sie „fit für die Zukunft“ zu machen. Wer heute Kinder und Jugendliche erreichen will, muss sich auch an ihren Interessen orientieren – und dazu gehört in hohem Maße die Musik als Seelenspiegel, Sprachrohr, multikulturelles Medium und Weltsprache. Eine der momentan erfolgreichsten Jugendkulturen und Musikrichtungen ist Hip Hop. Viele Jugendliche, aber auch Kinder hören Rap und identifizieren sich mit ihren Botschaften und Lebensstilen. Sich öffnen durch eigene Texte, ein Ventil finden, sich zu präsentieren ohne zu provozieren sind nur einige Ziele des Rap-Workshops unter Leitung von Daniel Schneider von der Rapschool NRW. Hintergrund: Unter dem Motto „Attraktiv im Wandel“ unterstützt die „Zukunftswerkstatt Kommunen“ Gemeinden, Städte und Landkreise dabei, die Herausforderungen des demografischen Wandels aktiv zu gestalten. Die Kreisstadt Bergheim ist als eine von 40 Kommunen aus 13 Bundesländern für eine Projekt-Förderung ausgewählt worden. Damit Städte und Gemeinden für alle Generationen lebenswert sind und auch als Wirtschaftsstandorte punkten, brauchen vor allem Orte in strukturschwachen Regionen innovative Lösungen. Die Kreisstadt Bergheim soll ein attraktiver Wohnort sein, an dem sich jeder Mensch willkommen fühlt und sein Potenzial entfalten kann. Der Strukturwandel, Migration und der demografische Wandel stellen neue Herausforderungen dar, die besondere Problemlösungsstrategien verlangen - durch Konzepte, die die Stadt zur Heimat ganz unterschiedlicher Menschen machen. Kontakt: Abteilung 7.5 – Nachhaltige SozialplanungIsabel Dappert-Winter (Projektmanagement): 02271 89-132Abteilung 3.6 – Stadtbibliothek BergheimSaskia Pelzers: 02271 89-739
28.06.24 • 42:35
Hallo und ein Herzliches Willkommen zur aktuellen Folge: WIR.SIND.BERGHEIM – der Podcast.Ein Podcast zum Thema Demografie, besser gesagt zum demografischen Wandel! - Strukturveränderung in Bergheim- Demografischer Wandel - Fluch oder Segen?- Zusammenleben von Alt und Jung - Chancen und Risiken- Warum brauchen wir Ehrenamt, was kann Ehrenamt?Heute zu Gast: Christina Conen-Gemmel: Akademischer Hintergrund, Berufliche Qualifikation und Privates: Leiterin der Abteilung „Öffentlichkeitsarbeit, Bürgermitwirkung, Veranstaltungs- und Citymanagement“ und Pressesprecherin der Kreisstadt BergheimVitaAuch heute haben wir eine ganz besondere Interviewpartnerin bei uns im Podcast. Geboren in Köln, aber mit Herz und Seele in Bergheim zuhause – Christina Conen-Gemmel! Seit anderthalb Jahren glücklich verheiratet und mit einer beeindruckenden Karriere hier in der Verwaltung. Von einer Ausbildung im mittleren Dienst bis hin zur Leitung der zentralen Pressestelle und Pressesprecherin der Kreisstadt Bergheim hat sie einen bemerkenswerten Aufstieg hingelegt. Ihr Abteilung erstreckt sich mittlerweile über die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit, Bürgermitwirkung, Stadtmarketing, Veranstaltungs- und Citymanagement. Hinter ihrer Leidenschaft für den Beruf verbirgt sich auch noch eine leidenschaftliche Pferdeliebhaberin, die seit ihrem zehnten Lebensjahr dem Pferdesport verfallen ist. Freut Euch auf eine faszinierende Persönlichkeit mit einem breiten Spektrum an Interessen und Erfahrungen!"Christina Conen-Gemmel Kreisstadt Bergheim – Der BürgermeisterFachbereich 1 Rats- und Bürgermeisterbüro1.2 Öffentlichkeitsarbeit, Bürgerbeteiligung, Veranstaltungs- und Citymanagement Bethlehemer Str. 9-1150126 BergheimTelefon: 02271 / 89-651christina.conen-gemmel@bergheim.de www.bergheim.de Folgen Sie uns auf FacebookInstagramXYoutube
14.06.24 • 42:23
Hallo und ein Herzliches Willkommen zur aktuellen Folge: WIR.SIND.BERGHEIM – der Podcast.Ein Podcast zum Thema Demografie, besser gesagt zum demografischen Wandel! - Strukturveränderung in Bergheim- Demografischer Wandel - Fluch oder Segen?- Zusammenleben von Alt und Jung - Chancen und Risiken- Warum brauchen wir Ehrenamt, was kann Ehrenamt?Heute zu Gast: Anika Kresken: Kulturkoordinatorin der Aussenstelle Gleis 11 der Kreisstadt BergheimVitaAnika Kresken ist Kulturkoordinatorin, Weltenbummlerin, Sängerin, Veedelperle und Glückstrainerin in Ausbildung. Die studierte Sozialpädagogin fing 2017 bei der Stadt Bergheim in einer Beratungsstelle an und besetzte 1,5 Jahre später die Stelle der Kulturkoordinatorin in Quadrath-Ichendorf. Dort kümmert sich seitdem um das Kulturprogramm des Kulturbahnhofs Gleis1. Sie beschreibt sich selbst als Macherin und vertritt das Motto: „Wer nicht wagt, der nicht gewinnt“. 2023 nahm sie sich das ganz besonders zu Herzen, kündigte ihre geliebte Stelle, um ein Jahr lang mit Freund und Camper durch Europa und Thailand zu reisen. Ein Zufall brachte sie schließlich wieder auf ihre Stelle zurück.Kulturkoordinatorin Gleis11Entwicklungsgesellschaft Bergheim gGmbHFrenser Straße 1150127 Bergheim Tel. 02271-56 89 89 5 Mobil 0176-47 87 70 61www.gleis11.info
31.05.24 • 43:09
Wichtiger Hinweis:Da wir am ersten Maiwochenende erstmals Freitag und Samstag eine Folge veröffentlicht haben, ist in der Wahrnehmung die Folge zum Jubiläum der Stadtbibliothek etwas untergegangen. In der App werden ja immer die aktuellen Folgen ganz oben angezeigt :-).Aus diesem Grund veröffentlichen wir die Folge mit Werner Wieczorek noch einmal :-).Alles Gute zum Jubiläum.Euer Podcasthost ... Tom JuschkaHallo und ein Herzliches Willkommen zur aktuellen Folge: WIR.SIND.BERGHEIM – der Podcast.Willkommen zu unserem Podcast! Heute zu Gast ein Mann mit einer faszinierenden Lebensreise. Herzlich Willkommen Werner Wieczorek. Geboren und aufgewachsen im idyllischen Bardenberg in der Nähe von Aachen. Als der siebte von sieben Brüdern prägte Fußball seine Jugend, bevor er eine unkonventionelle Route einschlug: von der Realschule zum Maschinen- und Systemtechniker, dann zurück zur Schule fürs Abitur. Musiker im Herzen, fand er schließlich seine Leidenschaft in Bibliotheken. Von Jülich über Erkrath bis zum Leiter der Stadtbibliothek in Bergheim. Entdeckt in dieser Folge seine abenteuerliche Reise zwischen Büchern, Musik, Filmen und Reisen. Ein Mann voller Geschichten und Leidenschaften!Kontakte:Werner WieczorekKreisstadt Bergheim – Der BürgermeisterFachbereich 3Zentraler Service3.6 StadtbibliothekKonrad-Adenauer-Platz 150126 BergheimTelefon: 02271 / 89-368werner.wieczorek@bergheim.dewww.stadtbibliothek.bergheim.deStadtbibliothek Bergheim (@stadtbibliothek_bergheim) • Instagram-Fotos und -VideosStadtbibliothek Bergheim | Bergheim | FacebookStadtbibliothek Bergheim - YouTube
17.05.24 • 51:10
Hallo und ein Herzliches Willkommen zur aktuellen Folge: WIR.SIND.BERGHEIM – der Podcast.SONDERSENDUNG ZUM TAG DER STÄDTEBAUFÖRDERUNGINNENSTADT IM FOKUSEin Blick in die Arbeit des INSEK-Teams feat. Pia Martha HeinrichLiebe Hörerinnen und Hörer, herzlich willkommen zu unserem heutigen Podcast!Heute zu Gast: Pia Martha Heinrich. Seit April 2022 ist sie Mitglied des INSEK-Teams der Kreisstadt Bergheim. Mit ihrem Fachwissen in Raum- und Umweltplanung, ergänzt durch einen Masterabschluss in Umweltplanung und Recht von der TU Kaiserslautern, leitet sie mit Leidenschaft zwei spannende Projekte: 'Stadtmauer InSzene' und 'Aufwertung der Fußgängerzone'. Heute möchten wir mit Pia den Tag der Städtebauförderung „feiern“ und uns im Rahmen dieses besonderen Events über die Projekte des INSEK-Teams austauschen. Herzlich willkommen, Pia!" Wir sprechen über folgende Themen:Tag der Städtebauförderung vorstellen (Ziel)INSEKBauprojekte in der InnenstadtThemen & Projekte die auf den demografischen Wandel einzahlenHier findet ihr weitere Informationen und Visualisierungen zu den einzelnen INSEK-Projekten.Unsere INSEK-Website: www.insek.bergheim.deDer Tag der Städtebauförderung – Bundesweiter Aktionstag: Start (tag-der-staedtebaufoerderung.de)Wer sich weiter über die Städtebauförderung informieren möchte, findet hier weitere Informationen: Städtebauförderung | MHKBD.NRWKontakt: Telefon: 02271 89 797E-Mail: insek@bergheim.de Citybüro, Hauptstraße 55Dienstags und donnerstags von 12-16 Uhr Fachbereich Planen und BauenAbteilung StadtplanungINSEK Innenstadt Bethlehemer Str. 9 - 1150126 Bergheim
03.05.24 • 42:13
Hallo und ein Herzliches Willkommen zur aktuellen Folge: WIR.SIND.BERGHEIM – der Podcast.Willkommen zu unserem Podcast! Heute zu Gast ein Mann mit einer faszinierenden Lebensreise. Herzlich Willkommen Werner Wieczorek. Geboren und aufgewachsen im idyllischen Bardenberg in der Nähe von Aachen. Als der siebte von sieben Brüdern prägte Fußball seine Jugend, bevor er eine unkonventionelle Route einschlug: von der Realschule zum Maschinen- und Systemtechniker, dann zurück zur Schule fürs Abitur. Musiker im Herzen, fand er schließlich seine Leidenschaft in Bibliotheken. Von Jülich über Erkrath bis zum Leiter der Stadtbibliothek in Bergheim. Entdeckt in dieser Folge seine abenteuerliche Reise zwischen Büchern, Musik, Filmen und Reisen. Ein Mann voller Geschichten und Leidenschaften! Kontakte: Werner WieczorekKreisstadt Bergheim – Der BürgermeisterFachbereich 3Zentraler Service3.6 StadtbibliothekKonrad-Adenauer-Platz 150126 BergheimTelefon: 02271 / 89-368werner.wieczorek@bergheim.dewww.stadtbibliothek.bergheim.deStadtbibliothek Bergheim (@stadtbibliothek_bergheim) • Instagram-Fotos und -VideosStadtbibliothek Bergheim | Bergheim | FacebookStadtbibliothek Bergheim - YouTube
03.05.24 • 51:10
Hallo und ein Herzliches Willkommen zur aktuellen Folge: WIR.SIND.BERGHEIM – der Podcast.Ein Podcast zum Thema Demografie, besser gesagt zum demografischen Wandel! - Strukturveränderung in Bergheim- Demografischer Wandel - Fluch oder Segen?- Zusammenleben von Alt und Jung - Chancen und Risiken- Warum brauchen wir Ehrenamt, was kann Ehrenamt?Heute zu Gast: Katharina MehringSeit 2022 Prozessbegleiterin der Stadt Bergheim im Bundesprojekt Zukunftswerkstatt KommunenTeamleiterin Kommunikation und Marketing bei der pro-t-in GmbH in LingenKommunikationsberaterin und Business Coach, im Ehrenamt Ortsbürgermeisterin – daher sowohl beruflich als auch privat mit Begeisterung im Kosmos Kommune unterwegsZu pro-t-in: Kommunikationsagentur, spezialisiert auf Prozesse und Projekte von, für, mit Kommunen, also Dörfern, Gemeinden, Städten und Kreisen zu allen Themen, die die Kommunen bewegen. Aktuelle Schwerpunkte sind u.a. innovative Ansätze für die regionalentwicklungsorientierte Zusammenarbeit von Wirtschaft und Kommunen, Prozessmoderationen zu Themen wie Demografie und Pflege sowie Markenkernprozesse im kommunalen Kontext.pro-t-in GmbHSchwedenschanze 50 - 49809 Lingen Tel. 0591 96 49 43-13 | Fax 0591 96 49 43-20www.pro-t-in.de | mehring@pro-t-in.de Bleiben Sie immer informiert:www.facebook.com/protinlingenwww.instagram.com/pro.t.inwww.linkedin.com/company/pro-t-in-gmbh
19.04.24 • 48:20
Hallo und ein Herzliches Willkommen zur aktuellen Folge: WIR.SIND.BERGHEIM – der Podcast.Ein Podcast zum Thema Demografie, besser gesagt zum demografischen Wandel! - Strukturveränderung in Bergheim- Demografischer Wandel - Fluch oder Segen?- Zusammenleben von Alt und Jung - Chancen und Risiken- Warum brauchen wir Ehrenamt, was kann Ehrenamt?Heute zu Gast: Petra Kokisch….und das freut mich als Podcast Host ganz besonders, denn wir haben lange Zeit zusammengearbeitet. Petra hat mit einem ihrem breiten Erfahrungsspektrum Großes geleistet. Nach ihrem Studium der Germanistik, Anglistik und Portugiesisch in Köln und Lissabon, fand sie ihre Leidenschaft im Marketing und der Öffentlichkeitsarbeit. Seit 2001 prägt sie verschieden Bereiche innerhalb der Verwaltung bei der Kreisstadt, wie der Lokalen Agenda, dem Klimaschutz und dem City- und Veranstaltungsmanagement.Doch Petra ist nicht nur beruflich erfolgreich. Sie ist verheiratet, hat eine erwachsene Tochter und lebt mit 2 Hunden seit 2016 in Bedburg. Sie liebt Yoga, Radfahren, Gärtnern, Reisen und Lesen. Darüber hinaus engagiert sie sich mit Herzblut im Bereich Demenz, ist aktiv im Hospizverein Bedburg / Bergheim / Elsdorf und singt im Gospelchor Colorful Voices in Bedburg.Ein herzliches Willkommen an Petra Kokisch!"https://city.bergheim.de/bergheim-aktivhttps://city.bergheim.de/live4youhttps://city.bergheim.de/erleben/kunst-im-glashaeuschen
05.04.24 • 47:14
Hallo und ein Herzliches Willkommen zur aktuellen Folge: WIR.SIND.BERGHEIM – der Podcast.Ein Podcast zum Thema Demografie, besser gesagt zum demografischen Wandel! - Strukturveränderung in Bergheim- Demografischer Wandel - Fluch oder Segen?- Zusammenleben von Alt und Jung - Chancen und Risiken- Warum brauchen wir Ehrenamt, was kann Ehrenamt?Heute zu Gast im Studio: Wolfgang BergerEin paar Stichpunkte zu seiner Vita:Aktuelle Position im Rathaus: Erster BeigeordneterGeboren 1962 in der Zievericher Mühle. Immer in Bergheim wohnhaft.Verheiratet, eine Tochter (24) und einen Sohn (21).Seit 1981 bei der Stadtverwaltung Bergheim (Ausbildung im gehobenen Dienst)danach Sportamt, dann Wehrdienst, dann Organisation und Kommunales Verfassungsrecht im Hauptamt,dann Sachgebietsleiter Organisation und Hausverwaltung,dann Sachgebietsleiter Personal,dann stv. Leiter Haupt-, Personal- und Rechtsamt,ab 1996 Fachbereichsleiter Zentraler Serviceab 2016 Dezernent Personal und Organisationab 2018 Erster BeigeordneterHobbys: Aktiv Fußball von klein auf bis 1999; ab 2001 aktiv Golf; auch immer im Vorstand von Sportvereinen tätig; Reisen, Kegeln, Geschichte, Wandern, Lecker essen gehen
22.03.24 • 47:52
Hallo und ein Herzliches Willkommen zur aktuellen Folge: WIR.SIND.BERGHEIM – der Podcast.Ein Podcast zum Thema Demografie, besser gesagt zum demografischen Wandel! - Strukturveränderung in Bergheim- Demografischer Wandel - Fluch oder Segen?- Zusammenleben von Alt und Jung - Chancen und Risiken- Warum brauchen wir Ehrenamt, was kann Ehrenamt?Auch heute wieder ein besonderer Interviewpartner:Klaus-Hermann RösslerEin paar Stichpunkte zu seiner Vita:- Alter: 64- Verheiratet, fünf erwachsene Kinder, davon drei verheiratet, neun Enkel- Studium Geschichte, Theologie, Philosophie in Bonn und Freiburg,- Wichtige berufliche Stationen: 16 Jahre bis 2008 Landesverwaltung Thüringen, davon 11 Jahre im Sozialministerium (Ministerbüro, dann in der Fachabteilung Referatsleiter Familienpolitik bis 2008), 2008- 2016 Beigeordneter der Kreisstadt Bergheim für Jugend, Bildung und Soziales, 2016-2019 Dezernent für Bildungs-, Sozial- und Integrationsmanagement, seither Fachbereichsleiter für Soziales und Integration- Hobbies: Lesen, Wandern, RadfahrenFlexHero - digitale Plattform fürs Ehrenamt - Die Plattform zur Vernetzung im Ehrenamt
08.03.24 • 40:40
Hallo und ein Herzliches Willkommen zur aktuellen Folge: WIR.SIND.BERGHEIM – der Podcast.Ein Podcast zum Thema Demografie, besser gesagt zum demografischen Wandel! Auch heute wieder eine besondere Interviewpartnerin.Hilke HugeWer ist Hilke?Sie ist 48 Jahre jung, seit 1997 bei der Kreisstadt Bergheim mit einer 3-monatigen Unterbrechung (Beschäftigung beim LVR). Hat ein Duales Studium zum Diplom-Verwaltungswirt beim Rhein-Erft-Kreis absolviert. Ist verheiratet seit 1999. Seit September 2020 Leitung des FB 5. Vorher viele Stationen in der Stadtverwaltung durchlaufen u.a.: Sozialamt, Schulamt, Beistandschaften, Förderung Seniorenarbeit und Ehrenamt, Verwaltung Kindertagesstätten, Koordinierungsaufgaben im Flüchtlingsbereich
23.02.24 • 32:15
Hallo und ein Herzliches Willkommen zur aktuellen Folge: WIR.SIND.BERGHEIM – der Podcast.Ein Podcast zum Thema Demografie, besser gesagt zum demografischen Wandel! Auch heute wieder eine besondere Interviewpartnerin.Andrea Lehmann-PedynaWer ist Andrea?Heute zu Gast ist Andrea Lehmann-Pedyna, die neue Dezernentin für Jugend, Bildung und Ordnung bei der Kreisstadt Bergheim. Bis Oktober 2023 tätig als Fachbereichsleiterin Ordnung, Urgestein seit 1991 bei der Stadtverwaltung und leidenschaftlich gerne Bergheimerin, Ihre Freizeit verbringt sie mit ihrer Familie viel bei sportlichen Aktivitäten und Vereinstätigkeit – Badminton ist Familiensport - und liebt Reise-Camping, gerne nach Italien, und singt Altstimme im Chor, mit Vorliebe zur Klassik.
09.02.24 • 40:46
Hallo und ein Herzliches Willkommen zur aktuellen Folge: WIR.SIND.BERGHEIM – der Podcast.Ein Podcast zum Thema Demografie, besser gesagt zum demografischen Wandel! Mit Sebastian rede ich heute über Soziale Mischung, Armutsquote und Wohnungsmarkt. Gibt es Potentiale für junge Familien? Um nur einige Themen zu benennen. Was ist der richtige, was ist der Bergheimer Weg. Spannende Aus- und Einblicke!Auch heute ein besonderer Interviewpartner.Sebastian Kurtenbach Hier einige Stichpunkte zu seiner Vita: Akademischer Hintergrund und Berufliche Qualifikation: Prof. Dr. Sebastian Kurtenbach, geboren 1987, ist Professor für Politikwissenschaft/Sozialpolitik an der FH Münster und Privatdozent an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Er studierte Soziale Arbeit an der Hochschule Düsseldorf und Sozialwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum, promovierte 2016 an der Universität zu Köln und habilitierte sich 2021 an der Ruhr-Universität Bochum. Von 2016 bis 2018 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung in Bielefeld. Die Forschungsschwerpunkte von Sebastian Kurtenbach bilden die Folgen von Segregation, soziale Quartiersentwicklung, Demokratieförderung vor Ort und die Rolle von Digitalisierung für das nachbarschaftliche Zusammenleben. Prof. Dr. Sebastian Kurtenbach Politikwissenschaft/Sozialpolitik Zugleich Privatdozent an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum Co-Sprecher der Sektion Stadt- und Regionalsoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie FH Münster - University of Applied Sciences - Fachbereich Sozialwesen Friesenring 32 48147 Münster, Germany E-Mail: kurtenbach@fh-muenster.de www.fh-muenster.de
26.01.24 • 29:45