Du bist auf der Suche nach frischen Perspektiven, exklusiven Einblicken und echten Geschichten aus der Welt der Immobilien? Dann bist du hier genau richtig! Architektin Annette Kwee und Bauingenieur Sascha Thran nehmen dich mit auf eine unvergessliche Reise durch die facettenreiche Welt der Immobilien. Wir treffen inspirierende Gesprächspartner und sprechen über Themen, die uns und unsere Branche bewegen. Was erwartet dich bei uns? Wir liefern dir außergewöhnliche Perspektiven, exklusive Einblicke und interessante Informationen. Unsere Podcast-Reise führt dich an aufregende Orte, die von unseren Gästen persönlich ausgewählt werden, weil sie ihnen Inspiration verleihen. Jede unserer Episoden erzählt eine Geschichte und zeigt echte Erfahrungen. Dabei kennen wir unsere Gäste, und sie kennen uns. Unsere Gesprächspartner sind so vielfältig wie die Branche selbst – von Netzwerkern über Entwickler, Architekten bis hin zu Politikern und kontroversen Diskussionen. Bereit, die Immobilienbranche in einem neuen Licht zu sehen? Dann abonniere den WITTE Podcast und begleite uns auf dieser aufregenden Reise in die Zukunft der Immobilienwelt. Wir freuen uns darauf, dich in unseren Episoden zu begrüßen! Wir freuen uns über Dein Feedback, Anregungen und gern auch Themenvorschläge per Mail an rohstoff@witte-pm.de!
In unserer neuen Episode treffen Annette Kwee und Sascha Thran den Berliner Netzwerker Alexander „Sascha“ Wolf auf dem ehemaligen Flughafen Tegel. Früher reisten von hier aus Leute in die Welt, heute reisen sie hier in die Zukunft: Zwischen stillgelegten Rollbahnen und 26 aufstrebenden Impact-Start-ups spricht Sascha über seine Mission: die Welt durch bessere Netzwerke zu retten. Denn hier entsteht eines der größten Zentren für Zukunfts- und Nachhaltigkeitstechnologien – nur keiner weiß es. Sascha selbst beschäftigt sich seit 20 Jahren mit dem Wesen von Netzwerken, sozialen Gruppen sowie dem Aufbau und der Pflege von Beziehungen zwischen Menschen. Was treibt jemanden an, Netzwerke wie Außergewöhnlich Berlin oder GICA aufzubauen, in denen Menschen sich begegnen, die sonst vielleicht nie ein Wort gewechselt hätten? Wie gelingt es, dass aus einer kleinen Gruppe bald ein voller Raum wird – für neue Ideen, mit Begeisterung, Leidenschaft und echtem Interesse? Was bringt ihn dazu, die Welt als „James Bond von Berlin“ retten zu wollen? Hört rein und erfahrt, warum für Sascha Netzwerken eine Kunst ist, die von Offenheit, Mut und dem Verlassen der eigenen Komfortzone lebt. Shownotes: https://aussergewoehnlich-berlin.de/ https://gica.community/de/ https://urbantechrepublic.de/
08.01.25 • 36:33
In unserer weihnachtlichen und letzten Episode des Jahres treffen Annette Kwee und Sascha Thran zum zweiten Mal Klaus Hadaschik! Und wie heißt es so schön: Ab der dritten Folge wird’s Tradition. Diese Episode war anders: kein Interview, sondern ein tiefgründiges, weihnachtliches Gespräch voller Freude, Reflexion und Ausblick. Klaus spricht über seinen Jobwechsel, neue Perspektiven und die Herausforderungen in unserer Branche und der Gesellschaft. Es wird auch emotional: Die Arbeit im Kinderdorf in Kenia hat ihn geprägt und bewusster gemacht für das, was wir haben – und was wir daraus machen können. Gemeinsam blicken sie auf ein bewegtes Jahr zurück, lassen die Branche Revue passieren und schauen über den Tellerrand hinaus. Es geht um: • Positive Energie: Hoffnung schöpfen und weitergeben • Führung und Verantwortung: Wie wir Potenziale heben und Chancen nutzen • Zukunft: Mit welchen positiven Nachrichten wir ins neue Jahr gehen Freut euch auf weihnachtliche Stimmung und Geschenke – mit besonderen Regeln. Welche? Das erfahrt ihr in der Folge. Und ja, Klaus hat sogar ein kleines Lied angestimmt – ganz leise, aber mit viel Gefühl. Ein inspirierender Jahresabschluss mit viel Herz und einem Blick nach vorn. Hört rein!
11.12.24 • 35:14
In der neuen Episode treffen Annette und Sascha auf Eva Nieuweboer in der „Alten Mälzerei“, einer ehemaligen Brauerei. Eva ist Managerin für PR, Kunst und Kultur beim Projektentwickler Pandion sowie Vorstandsvorsitzende von Transiträume e.V. in Berlin. Eva hat es sich zur Aufgabe gemacht Kunst, Menschen und außergewöhnliche Räume zusammenzubringen. Sie erzählt uns, warum es für sie viel mehr ist als nur Arbeit, wenn aus leerstehenden Gebäuden lebendige Orte werden. Eva verrät, was es bedeutet, die Geschichte und Energie eines Ortes herauszuarbeiten, mit neuem Leben zu füllen und dabei ganz unterschiedliche Menschen zusammenzubringen. Welche Herausforderungen birgt dabei die Bespielung von oft vergessenen Flächen – und was braucht es, damit solch ein Ort zum kulturellen Magneten wird? Gemeinsam sprechen sie darüber, was es bedeutet, Menschen in der Hektik der Stadt durch Kunst zu verbinden, und warum es oft die kleinen Begegnungen sind, die Spuren hinterlassen. In dieser Folge geht es um die Win-win-Situation für die Kreativszene und die Immobilienwirtschaft und das Einbeziehen der Nachbarschaft. Hört rein und lasst euch von Evas Geschichten inspirieren und erfahrt, was sie selbst inspiriert! Shownotes: https://transitraeume.org
27.11.24 • 36:31
In unserer neuesten Episode laden Euch Annette Kwee und Sascha Thran zu einem besonderen Gespräch mit Marco Witte ein – bei ihm zu Hause, ganz privat. Marco hat nicht nur vor 30 Jahren WITTE Projektmanagement gegründet, sondern lebt seitdem die Werte, die das Unternehmen bis heute prägen: Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit, Loyalität und Authentizität. Woher stammt diese klare Haltung, und was bedeutet sie für ihn als Unternehmer? Marco erinnert sich an Momente in seiner Kindheit, die sein Denken und seinen Perfektionismus geprägt haben, und erzählt, warum es ihm von Anfang an wichtig war, mit Menschen zusammenzuarbeiten, die seine Werte teilen. Das Gespräch geht aber tiefer: Annette und Sascha teilen ihre eigenen prägenden Momente bei WITTE, besonders die Freiheit, Verantwortung zu übernehmen und eigene Entscheidungen zu treffen. Für Marco ist genau das Teil seiner Philosophie – dass jeder mit Freude und echter Motivation bei der Sache ist. Und Marco selbst bemerkte im Gespräch eine Eigenschaft von sich, die ihm bislang so noch gar nicht bewusst war. Welche? Das erfahrt ihr beim Hören! Lasst euch inspirieren! www.witte-pm.de
13.11.24 • 35:01
In der aktuellen Folge treffen Annette und Sascha Julian Lehmann über den Dächern Hamburgs. Julian hat bei großen Unternehmen wie ECE, Dr. Oetker und CBRE intensiv an der Entwicklung von Food- und Einkaufskonzepten für Innenstädte gearbeitet und damit seinen Blick darauf geschärft. Nun bringt er seine Erfahrungen in die eigene Agentur ein, um frische Ideen für die Zukunft unserer urbanen Räume zu entwickeln. Erfahrt, was es braucht, um Innenstädte zu Orten der Begegnung zu machen, warum Erlebnisse im Einzelhandel und innovative Gastronomiekonzepte der Schlüssel zu lebendigen Innenstädten sind, wie autofreie Konzepte wirklich funktionieren können und warum unterschiedliche Zielgruppen auch unterschiedliche Lösungen benötigen. Neugierig, wo Annette und Sascha selbst am liebsten einkaufen gehen? Dann hört rein und lasst euch inspirieren. **Korrektur zu JUPITER: Kreativplanet über den Dächern Hamburgs** In dieser Podcast-Folge sprechen wir über die kreative Zwischennutzung durch JUPITER – und möchten einen kleinen Fehler richtigstellen. Die neuen JUPITER-Flächen befinden sich nicht im SATURN-Gebäude – das nämlich weiterhin zum Shoppen einlädt - , sondern im ehemaligen KARSTADT Sport direkt gegenüber. Wir bitten für die Verwechslung um Entschuldigung und freuen uns umso mehr über dieses von der Stadt Hamburg geförderte Projekt, das auf über 8.000 m² und sechs Etagen Raum für Kreativität und neue Erlebnisse im Herzen der Innenstadt schafft. https://www.jupiter.hamburg/
30.10.24 • 41:10
Für unsere neueste Folge nehmen Euch Annette Kwee und Sascha Thran mit auf eine Reise nach Fehmarn, wo sie Mirko Schönfeldt treffen – ein echtes Multitalent und ein Tausendsassa. Er ist nicht nur Uni-Professor, Anwalt für Immobilienrecht und vieles mehr, sondern als Geschäftsführer der Baltic FS maßgeblich an einem der spannendsten Infrastrukturprojekte Europas beteiligt und mit Herz und Verstand dabei: dem Bau des Fehmarnbelt-Tunnels. Dieser Tunnel, der die deutsche Insel Fehmarn mit der dänischen Insel Lolland verbinden wird, ist mit 18 km der längste Absenktunnel der Welt und ein wahres technisches Meisterwerk. Doch warum hört man in Deutschland so wenig davon? Wir sprechen mit Mirko Schönfeldt über die Herausforderungen und Besonderheiten dieses gigantischen Projekts, hören spannende Geschichten und Anekdoten am Rande, sprechen über die unterschiedlichen Genehmigungsprozesse in Deutschland und Dänemark, und darüber, wie ein Zusammenschluss mittelständischer Unternehmen aus Holstein – die Baltic FS – die Region neu beleben kann. Also, packt eure Koffer, fahrt rüber nach Dänemark und hört vorher unbedingt unseren Podcast! Die Fertigstellung am 27.09.2029 solltet ihr auf keinen Fall verpassen!
16.10.24 • 28:23
In der neuen Folge geht es für Annette Kwee und Sascha Thran nach Grevenbroich in Nordrhein-Westfalen. Sie haben dort Manuel Dahmen getroffen, den Leiter Modulbau der Derix-Gruppe. Der Ort des Gesprächs könnte symbolischer nicht sein: eine behagliche Atmosphäre in einem Holzmodulbau, der Teil einer riesigen Halle ist, in der früher der erste Schaufelradbagger für den Kohlebergbau gebaut wurde. Heute werden hier innovative Holzmodule gefertigt – ein perfektes Beispiel für Transformation. Manuel Dahmen berichtet, wie er vor etwa acht Jahren die Holzmodulsparte bei Derix aufgebaut hat. Warum setzen sie auf Holz? Was macht diesen Werkstoff so zukunftsweisend? Und was passiert, wenn man jungen Talenten die Freiheit gibt, ihre Ideen in die Realität umzusetzen? Erfahrt, wie aus Handwerk Hightech wird, warum Nachhaltigkeit nicht immer billig sein kann und warum Holzbau die Zukunft prägen wird. Jetzt reinhören und mehr über die Transformation der Bauwelt erfahren! https://derix.de/
02.10.24 • 33:25
In unserer neuen Episode treffen Annette Kwee und Sascha Thran auf Cornelia Zuschke, die Beigeordnete für Planen, Bauen, Wohnen und Grundstückswesen der Landeshauptstadt Düsseldorf. Wir erleben die Politikerin einmal mehr als leidenschaftliche und visionäre Architektin, die frischen Wind in die Stadtplanung bringt. Erfahrt, wie sie mit ihrer agilen und kreativen Herangehensweise Prozesse vorantreibt und Düsseldorf nachhaltig gestaltet. Cornelia Zuschke spricht über ihre Visionen für die Stadt, die Herausforderungen der Wohnungspolitik und die Notwendigkeit einer neuen Grundstückspolitik und über die Verantwortung der Städte für ihre Flächen und den Bestand. Cornelia Zuschke zeigt Haltung und bewegt viel in Düsseldorf und darüber hinaus – ein Vorbild für alle, die sich nachhaltige und lebenswerte Städte und eine agile Stadtplanung wünschen. Hört rein und lasst euch von einer Frau inspirieren, die nicht nur Visionen hat, sondern sie auch konsequent umsetzt.
18.09.24 • 32:05
Annette Kwee und Sascha Thran tauchen ein in die Geschichte und Zukunft eines Hamburger Familienunternehmens. Sie sprechen mit Uwe und Torben Pinck von Pinck Ingenieure, 1956 gegründet und heute eines der führenden TGA-Büros. Vater und Sohn erzählen über die Herausforderungen und Chancen des Generationswechsels. Uwe Pinck, der das Unternehmen bereits von seinem Vater Hans übernommen hat, gibt nun den Staffelstab an seinen Sohn Torben weiter. Der Wechsel ist gut vorbereitet. „Der Alte muss weg!“ - unter diesem selbstgewählten Motto feiert Uwe Pinck zum Ende des Jahres seinen Abschied und weiß aber genau: „Es fließt und das fühlt sich gut an.“ Uwe und Torben sprechen über die Herausforderungen und Chancen des Übergangs, den Wert von Kontinuität und Innovation und die Bedeutung von Qualität und Menschlichkeit in der Unternehmensführung. Beide sind sich einig: Es kommt immer auf den Menschen an, der das Unternehmen führt. Uwe Pinck verabschiedet sich zwar, doch die Grundwerte, die Identität und Authentizität des Unternehmens bleiben bestehen. Hören Sie rein und lassen Sie sich inspirieren von einer Geschichte, die zeigt, dass der Mensch und dessen Motivation im Mittelpunkt steht – sowohl in der Vergangenheit als auch in der Zukunft von Pinck Ingenieure. https://www.pinck.de/
04.09.24 • 36:12
Dieses Mal hatten Annette Kwee und Sascha Thran nur eine kurze Fahrt mit dem Aufzug in die 17. Etage des Zoofensters, um Laura Bendzko, von unserem Partnerunternehmen HW-Ingenieure zu treffen. Gemeinsam sprechen sie über die Themen Change Management, Transformationsprozesse und Unternehmenskultur. „Wir möchten den Mitarbeitenden mitgeben, dass sie nicht nur im Unternehmen arbeiten, sondern auch am Unternehmen“, betont Laura. Dieser Grundsatz ist zentral für den Transformationsprozess, der im vergangenen Jahr mit dem Wechsel in der Geschäftsführung bei HW-Ingenieure begonnen wurde. Im Podcast erfahren wir, wie wichtig direkte Kommunikation und Dialog sind, wenn Menschen mit Veränderungen konfrontiert werden. Laura erläutert, wie eine gemeinsame Vision entwickelt wird, die alle Mitarbeitenden einbezieht und motiviert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Herausforderung, über vier Generationen hinweg - von Babyboomern bis hin zur Generation Z - eine wertschätzende und verständnisvolle Arbeitsumgebung zu schaffen. Laura, zertifizierte Business Coachin, gibt uns wertvolle Einblicke in ihre Arbeit und Ziele aus den Bereichen Personalentwicklung, Unternehmensentwicklung und -kommunikation. Shownotes: https://www.hw-ing.de/
17.07.24 • 32:31
Annette Kwee und Sascha Thran trafen die Mobilitätsexperten Christian Scheler und Dr. Ingo Kucz im Berliner Projekt DSTRCT. Das Gebäudeensemble wurde mit Certified Good Mobility in Platin ausgezeichnet. Christian und Ingo haben gemeinsam den Good Mobility Council gegründet und bewerten die Qualität von Mobilität in Quartieren, Neubauten und Bestandsgebäuden. In dieser Episode sprechen die beiden über ihre Vision, die Verkehrswende in die Städte bringen und positive Beispiele publik zu machen. Sie räumen mit Vorurteilen auf und zeigen, wie bspw. Fahrradstellplätze zu positiven Wirtschaftsfaktoren werden können. Ihr Ziel: eine Mobilität, die jeden Verkehrsteilnehmer zufriedenstellt. Jeder von uns bewegt sich täglich, kommt irgendwo an und will das gut und effizient tun. Erfahren Sie, wie Mobilität an Gebäuden für alle verbessert werden kann und was das für die Zukunft unserer Städte bedeutet. Jetzt reinhören und die spannenden Einblicke von Christian und Ingo genießen! Shownotes: https://www.goodmobility.org/ https://dstrctberlin.com/
03.07.24 • 35:29
Annette Kwee und Sascha Thran trafen Michael Eschey an seiner alten Wirkungsstätte, bei WINTER Ingenieure. Hier hat er als Planer in der TGA angefangen und speziell die Bereiche Heizung, Kälte, Lüftung und Sanitär betreut. Im letzten Jahr wechselte er von der TGA-Planung in die Projektsteuerung. Wir sprachen mit ihm über die Vorteile, die seine TGA-Fachkompetenz dem Unternehmen bringt. Um ein Projekt vollumfänglich zu verstehen, braucht es diese Expertise auch oder gerade im Bereich TGA. Denn: Die Planung der technischen Gebäudeausrüstung wird immer komplexer und spielt eine Schlüsselrolle in Sachen Ökologie und Klimawandel. Gleichzeitig ist sie ein spezieller und für die anderen Baubeteiligten nicht selten undurchsichtiger Teil in der Projektplanung und führt auch gerne mal zu „Spannungsspitzen“. Michael Eschey bringt Licht ins Dunkel und möchte vielen die Berührungsängste zu diesem Thema nehmen. Dabei zeigt er seine ehrliche Begeisterung für die Themen rund um die Gebäudetechnik.
19.06.24 • 25:50
Annette Kwee und Sascha Thran im Gespräch mit der Ingenieurin Anke Koch. 2009 waren Annette und Anke gemeinsam unter den ersten, die die DGNB Auditorenausbildung abgeschlossen haben mit dem Ziel, Gebäude grüner und gesünder zu machen. Im Podcast plaudern sie ernsthaft und humorig über ihre Ambitionen, Ziele und die Marktsituation. Beim Abgleich von damals zu heute sind sie sich einig: Checklisten und Verwaltungsarbeit sind zwar Pflicht, doch um Greenwashing in der Immobilienwirtschaft zu reduzieren, braucht es Haltung. Denn, so Anke: „Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern ehrliche und handfeste (Denk)-arbeit.“ Anke teilt ihren Weg als Unternehmerin, den sie ab 2010 beschritten hat, und die Entwicklung weg von der reinen Bewertung von Immobilien hin zur Rolle als enge Beraterin, gar Verbündete der Projektentwickler und Bestandshalter. Heute leitet sie gemeinsam mit Christine Recke das Team ibak mit 30 Mitarbeitenden. Sie hören erfrischend Tacheles, nämlich: Wie man mit Köpfchen, Pragmatismus und nicht zuletzt Freude die Immobilienwirtschaft grüner macht, ganz nach dem Motto „Hochglanzbroschüren alleine machen Immobilien nicht besser, manchmal muss man sich die Hände schmutzig machen.“ Shownotes: https://ibak-hamburg.com/de/ibak https://dgnb.de
05.06.24 • 34:29
Annette und Sascha trafen Martin Murphy, Architekt und Partner von Störmer Murphy and Partners in seinem Büro in Hamburg. Dreh- und Angelpunkt der Bürogeschichte sind die charaktervollen Studioräume aus dem 18. Jahrhundert auf der Hamburger Fleetinsel. Aber im Podcast blickten die drei jedoch zusammen in die Zukunft und sprachen über die rasante Entwicklung von BIM und KI sowie die Ansprüche an und von kommenden Generationen an die Architekturbüros. Eine These: Schon heute können bis zu 35 Prozent der Arbeit durch KI übernommen werden, in fünf Jahren könnten es sogar 60 bis 70 Prozent sein. Eine spannende Prognose, die dazu einlädt, Martin Murphy dann erneut zu treffen. Wir freuen uns darauf! Die von Martin Murphy und Kasimir Altzweig geführte Störmer Murphy and Partners GbR geht auf das 1990 gegründete Büro Alsop & Störmer Architects zurück. Seither hat das Büro zahlreiche nationale und internationale Architekturwettbewerbe gewonnen, über 50 anspruchsvolle Kultur-, Hotel-, Wohn- und Verwaltungsgebäude realisiert und ist mit einer Reihe von Architekturpreisen ausgezeichnet worden. Derzeit ist das Architekturbüro am größten Holzhochhaus Deutschlands, dem „Roots“, beteiligt. Martin Murphy ist seit 2004 Partner. Der gebürtige Brite studierte in London und Madrid, bevor er 1992 als Architekt nach Deutschland kam. https://www.stoermer-partner.de https://www.stoermer-partner.de/de/roots
22.05.24 • 37:15
In dieser Episode begrüßen wir Hilde und Frank Sperger, deren Familie bereits seit vier Generationen das Alpenresort Walsertal im malerischen Bergdorf Faschina in Österreich betreibt. 1932 von Franks Großvater gebaut, übernahmen es Hilde und Frank in 3. Generation Anfang der 90er Jahre. Annette und Sascha trafen die beiden auf 1.500 Metern Höhe und betrachteten mit ihnen die Immobilienbranche aus Hotelbetreiber- und Nutzersicht. Es war ein Gespräch voller Inspiration und Leidenschaft: Hilde und Frank sind mit Herz und Seele Hoteliers, ganze 8 Monate lang. Vier Monate im Jahr aber sind sie Bauherren. Beides sehr herausfordernd! Aber schon immer waren Hilde und Frank Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und Innovation. Bereits in den 70er Jahren haben sie die Wärmewende eingeläutet, indem sie auf Windkraft und Wärmepumpen setzten. Ihre Vision und ihr Engagement für eine nachhaltige Zukunft sind inspirierend und zeigen, wie man mit Leidenschaft und Entschlossenheit erfolgreich sein kann. https://www.alpenresort-walsertal.at/ https://www.damuels.at/de/walsertal/das-dorf-fontanella-faschina.html
08.05.24 • 33:42
In dieser Folge sprechen wir mit Carsten Vetters, einem engagierten Unterstützer des UPENDO Children's Village in Ukunda, Kenia. Seit 2007 bietet dieses Dorf benachteiligten Kindern und Jugendlichen nicht nur ein Zuhause, sondern auch Bildung und medizinische Versorgung für eine aussichtsreiche Zukunft. Carsten Vetters, Geschäftsführer der gpc gesellschaft für gebäudetechnisches projektcontrolling mbH, ist seit den Anfängen des Projekts involviert. Durch regelmäßige Besuche vor Ort kennt er die Bedürfnisse des Kinderdorfes genau und unterstützt es direkt und unbürokratisch mit finanziellen Mitteln und fachlichem Know-how. Doch was bedeutet es, sich für ein Waisendorf wie UPENDO zu engagieren? Welche Herausforderungen gilt es zu meistern? Die Bandbreite ist vielfältig. Von der täglichen Entscheidungsfindung für das Wohl der Kinder bis hin zur Verantwortung, auch nach ihrer Ausbildung für sie da zu sein, erläutert Carsten Vetters eindrucksvoll die Facetten dieses Engagements und gibt uns Einblicke in die bewegenden Geschichten der Kinder. www.ucv-ukunda.com www.witte-pm.de www.gkk-berlin.de www.gpc-berlin.de www.hw-ing.de www.corpo-two.de
24.04.24 • 30:21
Die Zahl arbeitender Mütter mit kleinen Kindern hat in den vergangenen 18 Jahren deutlich zugenommen. Laut Statistischem Bundesamt lag ihr Anteil im Jahr 2022 bei zwei Dritteln. Allerdings waren viele von ihnen in Teilzeit beschäftigt. Zudem steckt auch heute noch ein großer Teil der erwerbstätigen Mütter beruflich eher zurück als ihre männlichen Kollegen. Und ab drei Kindern sinkt die Erwerbstätigkeit enorm. Architektin Uta Schmitt ist Mutter von drei Kindern, ihr erstes bekam sie 2012. Damals war sie schon eine Art „Vorreiterin“ im Unternehmen als „arbeitende Mutter“. Heute hat sich da schon viel entwickelt. Annette und Sascha sprechen mit Uta Schmitt über die Bedeutung von Flexibilität und Vertrauen und über das Loswerden des "Teilzeit-Mutti-Stempel", aber auch über die wertvolle Zeit zwischen zwei Welten und ganz leise Momente. Und Sascha erzählt aus seiner Perspektive. Er ist ebenfalls Vater von drei Kindern. Wir freuen uns über Euer Feedback, Eure Anregungen und gern auch Themenvorschläge per Mail an rohstoff@witte-pm.de!
10.04.24 • 35:44
Huub hat Annette und Sascha zu sich nach Hause eingeladen. Das zeigt seine Offenheit, seine Weltoffenheit. Huub ist Niederländer, hat in Maastricht studiert, in Belgien gearbeitet und ging dann (familiär begründet) nach Deutschland zu ingenhoven Architekten. Seit über zwei Jahren ist er bei WITTE Projektmanagement. Im Podcast spannen wir den Bogen von Holland über Belgien nach Deutschland. Wir erhalten Einblicke in die Unterschiede der Nationen. Worin unterscheiden sich die Menschen, die Arbeitskultur, die Herangehensweise an Architektur. Wir freuen uns über Euer Feedback, Eure Anregungen und gern auch Themenvorschläge per Mail an rohstoff@witte-pm.de!
27.03.24 • 29:06
Er hat schon eine bewegte Lebensgeschichte hinter sich: Eckardt Dauck ist Banker, hat in Kanada studiert, betrieb eine Goldmine und ist seit über 25 Jahren im Bereich Immobilieninvestment und -entwicklung tätig. Und er hat sechs Kinder, die ihn nicht zuletzt dazu gebracht haben, der Welt, der Umwelt etwas zurückzugeben. Seit 2010 engagiert er sich mit seiner Familie in Afrika, baut Krankenhäuser und Unterkünfte aus umweltfreundlichen Materialien. Gemeinsam mit dem Architekten Claus Fischer hat er die Firma STRAMEN.TEC gegründet und einer uralten Technik neues Leben eingehaucht: Eckardt Dauck baut Wände aus Stroh - zunächst in Afrika, jetzt auch in Deutschland. Für ihr Engagement für nachhaltiges Bauen wurde STRAMEN.TEC in diesem Jahr mit dem immobilienmanager-Award #imAward 2024 in der Kategorie Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch. Wir freuen uns über Euer Feedback, Eure Anregungen und gern auch Themenvorschläge per Mail an rohstoff@witte-pm.de! Die Wende bei Wänden mit STRAMEN.TEC https://stramentec.com/
13.03.24 • 28:56
Wieso Resilienz etwas mit dem Wechselspiel zwischen Stabilität und Leichtigkeit zu tun hat und warum Seifenblasen, fremde Stühle und Selbstwirksamkeit dabei helfen - darüber sprachen Annette und Sascha mit Stephanie Woitek. Mit beeindruckender Multitasking-Fähigkeit, unerschütterlicher Resilienz und einem ständigen Drang zur Veränderung gestaltet sie ihr Leben, das manchmal unerwartete Wege nehmen kann. Stephanie hat einen Weg hinter sich, der geprägt ist von stetigem Wandel und beharrlicher Entschlossenheit. Wir freuen uns über Euer Feedback, Eure Anregungen und gern auch Themenvorschläge per Mail an rohstoff@witte-pm.de!
28.02.24 • 34:36
Heute entführen wir euch in die faszinierende Welt des Wohnungsbaus und der Wohnraumförderung. Doch dies ist keine gewöhnliche Reise – denn wir haben einen wahren Tausendsassa an unserer Seite. Arnt von Bodelschwingh ist nicht nur ein Experte auf seinem Gebiet, sondern ein Visionär, der die Grenzen des Möglichen ständig neu auslotet. Spezialisiert ist er die auf Beratung und Forschung im Bereich der Wohnungswirtschaft. Unser Abenteuer beginnt in der malerischen Musterhaussiedlung Heimstätte Dünne im ostwestfälischen Raum. Hier, wo seit über 120 Jahren Menschen echte Wohnlösungen – mehr als nur ein Dach über dem Kopf – suchen, haben wir Arnt von Bodelschwingh getroffen. Die Heimstätte Dünne ist kein gewöhnlicher Ort. Hier wurde lange mit einem Verfahren gebaut, das aus afrikanischer Tradition stammt und als das „Dünner Lehmbrote-Verfahren“ bekannt ist. Doch trotz moderner Baustoffe und Techniken ist die Idee des Selbstbauens hier lebendig geblieben. Seit 1985 belebt diese Siedlung den ursprünglichen Gedanken des Bauens als sozialem Prozess wieder – und Arnt von Bodelschwingh ist maßgeblich daran beteiligt. Doch lasst uns einen Blick in die Vergangenheit werfen, denn dort finden wir nicht nur Bauanleitungen, sondern wahre Poesie. "In der Wohnung eng und enger, wird es bang und immer bänger... Aber ist dir‘s angenehm, so versuchen wir‘s mit Lehm. Dieser ist gesund und billig. Und die Frau sagt, ich bin willig.“ – Diese Worte aus der „Lehmbau-Fibel“ erinnern uns daran, dass das Bauen mehr ist als nur eine Notwendigkeit. Es ist eine Kunst, eine Leidenschaft und eine Verbindung zur Natur. [Webseite der Heimstätte Dünne https://heimstaette-duenne.de/](https://heimstaette-duenne.de/) Spendenkonto: Heimstätte Dünne Volksbank Herford IBAN: DE40 4949 0070 0600 1610 00 BIC: GENODEM1HFV
14.02.24 • 42:19
„Ich muss mir die Sache nicht ansehen, wenn ich den Menschen dahinter nicht verstanden habe.“ Klaus Hadaschik ist seit vielen Jahren in der Bau- und Immobilienbranche tätig, nach diversen Stationen steuert er heute die Immobilienaktivitäten der Hamburger Block-Gruppe. Es war ein sehr inspirierendes Gespräch, nicht zuletzt, weil Klaus einfach ein Typ und eine Type ist. Wir erhalten tolle Einblicke in seine Gedanken. Er erzählte über seine beruflichen Erfahrungen – auch die mit den unterschiedlichsten Menschen. Es wurde viel gelacht, es gab aber auch viele ernste Töne. War früher alles besser? Liegt das an den unterschiedlichen Generationen? Nein! Es liegt an den Menschen unabhängig von Generationen. Wir freuen uns über Eurer Feedback, Anregungen und gern auch Themenvorschläge per Mail an rohstoff@witte-pm.de!
31.01.24 • 33:14
Lediglich 13 Prozent der Beschäftigten im Wirtschaftszweig Baugewerbe sind weiblich, im Bauhauptgewerbe liegt der Anteil sogar nur bei 11 Prozent. Annette und Sascha sprachen mit der Bauingenieurin Carolin Dölves über ihre Erfahrungen als Frau auf der Baustelle - "Aber Sie haben doch noch nen Kollegen..." - und was sich in den Jahren verändert hat - "Heute gibt sogar ne Toilette für Frauen." Wir freuen uns über Eurer Feedback, Anregungen und gern auch Themenvorschläge per Mail an rohstoff@witte-pm.de!
17.01.24 • 32:20
Annette Kwee und Sascha Thran nehmen dich mit auf eine unvergessliche Reise durch die facettenreiche Welt der Immobilien. Hier ein kleiner Vorgeschmack, was so hinter den Kulissen oder besser: Mikrofonen los war. Wir treffen inspirierende Gesprächspartner und sprechen über Themen, die uns und unsere Branche bewegen. Wir freuen uns über Euer Feedback, Eure Anregungen und gern auch Themenvorschläge per Mail an rohstoff@witte-pm.de!
12.01.24 • 02:24