JACOBIN Podcast

Gesamtdauer:10 h 57 min
Corbyns neue Partei könnte zum Desaster für Labour werden – von David Broder
JACOBIN Podcast
12:30
TikTok-Beschäftigte zeigen, wie man sich gegen einen Tech-Giganten behauptet – von Astrid Zimmermann
JACOBIN Podcast
10:11
Der Brutalismus ist zurück – von Felix Torkar
JACOBIN Podcast
14:25
Schikane für Leistungsbezieher, Profite für Visa – von Katharina Schoenes
JACOBIN Podcast
07:26
Nein, höhere Löhne machen den Döner nicht teurer – von Peter Schadt
JACOBIN Podcast
12:38
Trump hat die Schweiz ins Visier genommen – von Dominic Iten
JACOBIN Podcast
14:32
Israels Krieg in Gaza ist eines der größten Verbrechen der Geschichte – von Branko Marcetic
JACOBIN Podcast
28:43
Als Minenarbeiter gegen Umweltverschmutzung streikten – von Milo Probst
JACOBIN Podcast
13:00
Die Hitze trifft nicht alle gleich – von Sarah-Lee Heinrich
JACOBIN Podcast
08:46
»Viele Milliardäre zahlen weniger Steuern als die Mittelschicht« – Interview mit Sarah Godar
JACOBIN Podcast
17:30
Im Kapitalismus kann es keine Gleichberechtigung geben – von Nicole Aschoff
JACOBIN Podcast
13:33
Frauen ihrer Klasse – Interview mit Vincent Streichhahn
JACOBIN Podcast
21:25
Wirtschafts­liberale sind in Wahrheit Wirtschafts­autoritäre – von Thomas Zimmermann
JACOBIN Podcast
24:05
Deutschlands Superreiche schaffen keinen Wohlstand, sie schöpfen ihn ab – von Astrid Zimmermann
JACOBIN Podcast
10:47
»Die Geschichte wird uns recht geben« – Interview mit Kneecap
JACOBIN Podcast
14:23
Ein AfD-Verbot bekämpft ein Symptom, aber keine Ursache – von Sebastian Friedrich
JACOBIN Podcast
14:18
Die EU kapituliert vor Donald Trump – von Ingar Solty
JACOBIN Podcast
22:02
Greige – von Astrid Zimmermann
JACOBIN Podcast
16:37
Wie die Manosphere Männer hinters Licht führt – Interview mit Kristen Ghodsee
JACOBIN Podcast
20:34
Der Fitness-Boom macht Gesundheit zum Statussymbol – von Friedrich Schorb
JACOBIN Podcast
18:19
Design Thinking: Der Flirt mit Allmachtsfantasien – von Tim Seitz
JACOBIN Podcast
09:53
Zehn Jahre nach dem »Sommer der Migration« hat Europa die Seenotrettung aufgegeben – von Chris Grodotzki
JACOBIN Podcast
14:56
»Die Leute ziehen Parallelen zur Nazizeit, aber es sind keine Parallelen. Es sind Konti­nuitäten« – Zachary Gallant
JACOBIN Podcast
12:28
Die kommunistischen Folksänger hinter Bob Dylan – von Taylor Dorrell
JACOBIN Podcast
15:45
»Im Kapitalismus gibt es keinen freien Wettbewerb« – Interview mit Grace Blakeley
JACOBIN Podcast
31:45
In der polnischen Milchbar lebt der Sozialismus weiter – von Owen Hatherley
JACOBIN Podcast
19:57
Vorsicht vor dem Lifestyle-Faschismus – von Maya Vinokour
JACOBIN Podcast
09:55
Wie man den eigenen Chef feuert – Interview mit Coline Grando
JACOBIN Podcast
22:59
Die europäische Linke hat sich immer noch nicht von SYRIZAs Scheitern erholt – von Lisa Mittendrein und Martin Konecny
JACOBIN Podcast
19:21
Nicht alles ist emotionale Arbeit – von Erica West
JACOBIN Podcast
11:10
Es geht nicht nur um Löhne, es geht um Würde – von Katja Barthold
JACOBIN Podcast
11:32
Auch Energiekonzerne lassen sich vergesellschaften – von Justus Henze
JACOBIN Podcast
13:20
Die Linke war schon immer gegen den Krieg – von Marcello Musto
JACOBIN Podcast
21:20
Mythos Leistungs­gesellschaft – von Martyna Berenika Linartas
JACOBIN Podcast
11:51
Alle sieben Jahre ein Jahr frei – von Meagan Day
JACOBIN Podcast
09:29
Die Bankenlobby im Klassenzimmer – von Mario Taschwer
JACOBIN Podcast
15:16
Wird der Sozialismus langweilig? – von Danny Katch
JACOBIN Podcast
18:09
Eine Linke, die Angst vor der Zukunft hat, ist zum Scheitern verurteilt – von Dustin Guastella
JACOBIN Podcast
18:51
»Multipolarität? Vielleicht irgendwann in der Zukunft« – Interview mit Vijay Prashad
JACOBIN Podcast
28:35
Es gibt keinen Kapitalismus ohne Spekulation – von Doug Henwood
JACOBIN Podcast
25:41