Donald Trump ist wieder an der Macht und hat innerhalb kürzester Zeit die Weltordnung ins Wanken gebracht: Trump verhandelt im Alleingang mit Putin, wirft der Europäischen Union Abzocke vor und setzt befreundete Staaten wie Kanada unter Druck. Was bedeutet das für Deutschland, Europa und die globale Sicherheit? Verfolgt die Trump-Administration einen größeren Plan? Und wie können die europäischen Staaten darauf reagieren? Trumps Politik ist unberechenbar, chaotisch und disruptiv. Doch was davon ist Getöse? Und was sind Fakten? Wo liegen Lösungen und wo sorgt die Trump-Administration für Bewegung? In ‘Der Trump Effekt’ ordnen die Hosts die wichtigsten Entwicklungen ein und erklären komplexe Zusammenhänge. Ein Podcast für alle, die verstehen wollen, warum die Welt seit Trump nicht mehr dieselbe ist – und was als Nächstes kommen könnte. Katrin Eigendorf ist internationale Sonderkorrespondentin des ZDF und berichtet aus Krisen- und Kriegsgebieten, zum Beispiel aus der Ukraine, dem Gazastreifen und aus Afghanistan. Ulf Röller leitet das ZDF-Studio Brüssel und ist dabei unter anderem verantwortlich für die Berichterstattung über die Europäische Union und die NATO. Zuvor berichtete er für das ZDF aus China und Ostasien. Elmar Theveßen ist seit 2019 Leiter des ZDF-Studios Washington in unmittelbarer Nähe zum Weißen Haus. Die drei Hosts analysieren gerne und regelmäßig geopolitische Veränderungen und sind für ihre journalistische Arbeit unter anderem mit dem Werner-Holzer-Preis für Auslandsjournalismus und dem Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis für Fernsehjournalismus ausgezeichnet worden. —------------- Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: auslandsjournalpodcast@zdf.de ZDF auslandsjournal – der Podcast ‘Der Trump Effekt’ ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič, Redaktion: Julia Ilan, Schnitt und Sound: Luca Kaduk, Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse, ZDF Auslandsjournal: Christian Semm, Yannick Döring und Matthias Pupat Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Audience: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Linda Kleemann und Ulrike Schork
In dieser Spezialfolge öffnen Katrin Eigendorf, Elmar Theveßen und Ulf Röller erstmals ihre Runde für die Community und widmen sich ausschließlich den spannenden und kritischen Fragen, die sie erreicht haben. Was treibt Donald Trump wirklich an? Kann er dauerhaft erfolgreich sein, wenn er seine Versprechen nicht einhält und halten seine Unterstützer auch bei Scheitern an ihm fest? Die drei blicken auf die USA als Weltpolizist, analysieren den Rückzug ins Nationale und sprechen über das Spannungsverhältnis zwischen politischer Realität, öffentlicher Erwartung und journalistischer Verantwortung. Dabei scheuen sie auch unbequeme Fragen nicht: Haben Medien Fehler gemacht? Wie unabhängig sind Journalist:innen wirklich? Und was bedeutet all das für die Demokratie? Eine dichte, nachdenkliche und streckenweise sehr persönliche Folge über Macht, Moral und Medien. Im Podcast “‘Der Trump Effekt” ordnen die Hosts die wichtigsten Entwicklungen ein und erklären komplexe Zusammenhänge. Ein Podcast für alle, die verstehen wollen, warum die Welt seit Trump nicht mehr dieselbe ist – und was als Nächstes kommen könnte. Hörtipp: heute journal - Der Podcast: Pflege in der Krise: Wer kümmert sich, wenn wir alt sind? ___ Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: auslandsjournalpodcast@zdf.de ZDF-”auslandsjournal – der Podcast” - ‘Der Trump Effekt’ ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF-auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič Redaktion: Julia Ilan Schnitt und Sound: Luca Kaduk & Fabio Lautenschläger Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Christian Semm Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Audience: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Linda Kleemann und Ulrike Schork
15.07.25 • 68:19
Donald Trump wurde von 77,3 Millionen Amerikaner:innen gewählt – das sind gerade einmal 0,9 Prozent der Weltbevölkerung. Und doch entfaltet er mit seiner „America First“-Politik eine Wirkkraft, die globale Allianzen, Handelswege und politische Prinzipien ins Wanken bringt. Was bedeutet das für Europa, die NATO und andere internationale Partner? Und wie reagiert die Welt auf einen politischen Stil, der mehr auf Erpressung als auf Kooperation setzt? Darüber diskutieren in dieser Folge Katrin Eigendorf, Elmar Theveßen und Ulf Röller. Sie analysieren, wie unterschiedlich Länder wie Kanada, Russland oder Israel auf Trump reagieren, warum Europa trotz aller Erkenntnis so schwer ins Handeln kommt – und ob es überhaupt noch eine strategische Antwort auf das Phänomen Trump gibt. Wie viel Kritik kann und muss man äußern, ohne sich selbst moralisch zu überheben? Und was wäre nötig, um die internationale Ordnung auf eine neue Grundlage zu stellen? Außerdem: Warum Europa mehr Mut braucht, eigene Interessen zu vertreten – und weshalb man selbst bei Trump’schem Dilettantismus nicht auf ein Happy End setzen sollte. Hörempfehlung: „Militär und Macht – die Analyse von ZDFheute“ https://open.spotify.com/show/4V6mTyydOV39yWOfiOUr4I?si=bfc55b8583d244c2 ___ Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: auslandsjournalpodcast@zdf.de ZDF-”auslandsjournal – der Podcast” - ‘Der Trump Effekt’ ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF-auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič Redaktion: Julia Ilan Schnitt und Sound: Luca Kaduk & Fabio Lautenschläger Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Christian Semm Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Audience: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Linda Kleemann und Ulrike Schork
09.07.25 • 54:42
In den USA werden vermeintliche illegale Immigranten auf der Straße, auf dem Feld oder am Arbeitsplatz von vermummten ICE-Einsatzkräften [Immigration and Customs Enforcement] festgenommen – oft ohne Haftbefehl, teils trotz Green Card oder US-Pass. In Florida eröffnet der US-Präsident demonstrativ ein neues Abschiebezentrum, umgeben von Alligatoren und Schlangen. Eine politische Inszenierung mit maximalem Abschreckungseffekt. Was bedeutet diese Politik für das Zusammenleben in den USA – für das Selbstverständnis als Einwanderungsland und den Mythos vom American Dream? Und welche Verantwortung trägt Europa für globale Migrationsbewegungen, etwa durch wirtschaftliche Ausbeutung, falsche Versprechen und gescheiterte Regulation? Katrin Eigendorf, Elmar Theveßen und Ulf Röller diskutieren unbequeme Fragen – auf der Suche nach einem Umgang mit Migration zwischen Realismus und Menschlichkeit. “Der Trump Effekt” ist ein Podcast für alle, die verstehen wollen, warum die Welt seit Trump nicht mehr dieselbe ist – und was als Nächstes kommen könnte. Verwendeter Ton von Angela Merkel: WDRforyou ___ Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: auslandsjournalpodcast@zdf.de ZDF-”auslandsjournal – der Podcast” - ‘Der Trump Effekt’ ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF-auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič Redaktion: Jelena Berner Schnitt und Sound: Luca Kaduk Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Jan Fritsche Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Audience: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Linda Kleemann und Ulrike Schork
01.07.25 • 50:59
Der amerikanische Militärschlag “Midnight Hammer” gegen den Iran erschüttert den Nahen Osten. US-Präsident Donald Trump hat Samstagnacht Fakten geschaffen:Gehört dieser Krieg damit jetzt Donald Trump? Wie reagiert das iranische Regime? Wie geschwächt sind die Mullahs? Was bedeutet das für Israel, den Iran, Europa – und für uns alle? In dieser Folge haben Katrin Eigendorf, Ulf Röller und Elmar Theveßen die ZDF-Korrespondentin für den arabischen Raum, Golineh Atai eingeladen. Sie diskutieren über die Repressionen im Iran und die Möglichkeiten des Regimes. Katrin Eigendorf berichtet über die unmittelbaren Folgen der Angriffe in Tel Aviv, die Stimmung im Land und die Frage: Will Israel mehr als nur die Zerstörung des Atomprogramms? Elmar Theveßen erzählt aus Washington über die Motive und Risiken hinter Trumps Militärschlag, die US-amerikanische Innenpolitik und die geopolitischen Folgen. Eine tiefgehende, streitbare Analyse über Macht, Moral, Diplomatie – und die offene Frage: Stehen wir vor einem Regimewechsel oder einem Flächenbrand? Wir diskutieren, warum Europa mal wieder “nichts” macht, welche Rolle Russland und China spielen – und ob ein Regimewechsel im Iran realistisch oder brandgefährlich wäre. Eine intensive, kontroverse und hochaktuelle Analyse einer Weltlage im Ausnahmezustand. Im Podcast “‘Der Trump Effekt” ordnen die Hosts die wichtigsten Entwicklungen ein und erklären komplexe Zusammenhänge. Ein Podcast für alle, die verstehen wollen, warum die Welt seit Trump nicht mehr dieselbe ist – und was als Nächstes kommen könnte. ___ Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: auslandsjournalpodcast@zdf.de ZDF-”auslandsjournal – der Podcast” - ‘Der Trump Effekt’ ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF-auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič, Schnitt und Sound: Luca Kaduk Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Narîn Şevîn Doğan, Matthias Pupat Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Audience: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Linda Kleemann und Ulrike Schork
23.06.25 • 53:52
In Nahost eskaliert die Lage - Israel hat den Iran angegriffen und seitdem kommt es zu heftigen Luftangriffen zwischen den beiden Staaten. Donald Trump ruft den Iran zur “bedingungslosen Kapitulation” auf und Europa ringt mit sich selbst. In dieser Folge von „Der Trump-Effekt“ geht es um einen Konflikt, der kaum noch zu stoppen scheint. Katrin Eigendorf meldet sich direkt aus Tel Aviv, zusammen mit Elmar Theveßen und Ulf Röller analysiert sie die Entwicklungen, politisch und militärisch. Zu Gast ist Diana Zimmermann, Leiterin des ZDF-Hauptstadtstudios. Sie ordnet ein, wie die Bundesregierung, Friedrich Merz und die internationale Politik reagieren – und ordnet Merz umstrittene „Drecksarbeit“-Aussage ein, die er im Interview mit ihr gemacht hat. War der israelische Angriff auf den Iran völkerrechtswidrig – oder notwendig zur Selbstverteidigung? Sind die USA wirklich bereit, in einen Krieg einzusteigen? Und was bedeutet all das für Europa? Im Podcast “‘Der Trump Effekt” ordnen die Hosts die wichtigsten Entwicklungen ein und erklären komplexe Zusammenhänge. Ein Podcast für alle, die verstehen wollen, warum die Welt seit Trump nicht mehr dieselbe ist – und was als Nächstes kommen könnte. ___ Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: auslandsjournalpodcast@zdf.de ZDF-”auslandsjournal – der Podcast” - ‘Der Trump Effekt’ ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF-auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič, Redaktion: Julia Ilan, Schnitt und Sound: Fabio Lautenschläger, Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Narîn Şevîn Doğan Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Audience: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Linda Kleemann und Ulrike Schork
18.06.25 • 52:53
Ein Präsident gegen sein eigenes Volk? Nach Protesten gegen Maßnahmen der Einwanderungsbehörde schickt US-Präsident Donald Trump Soldaten auf die Straßen von Los Angeles. Die Truppen sollen dort gegen die Demonstrierenden vorgehen – gegen den ausdrücklichen Willen der Bürgermeisterin von LA, Karen Bass, und Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom. In dieser Folge von „Der Trump-Effekt“ fragen Katrin Eigendorf, Elmar Theveßen und Ulf Röller, wie weit Trump wirklich geht – und ob nun das Ende der Demokratie in den USA und ein Bürgerkrieg droht. Die Hosts ziehen Vergleiche mit historischen und internationalen Beispielen – und analysieren, welche Wirkung diese Strategie auf die amerikanische Gesellschaft, die Rolle Europas und die globale Sicherheitslage hat. Welche Ziele verfolgt Trump mit der Eskalation? Was bedeutet es, wenn staatliche Institutionen beginnen, demokratische Spielregeln zu unterlaufen? Und wer könnte jetzt den demokratischen Widerstand anführen? “‘Der Trump Effekt” – ein Podcast für alle, die verstehen wollen, warum die Welt seit Trump nicht mehr dieselbe ist – und was als Nächstes kommen könnte. ___ Der erwähnte Artikel von David Brooks in der New York Times: The Democrats’ Problems Are Bigger Than You Think ___ Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: auslandsjournalpodcast@zdf.de ZDF-”auslandsjournal – der Podcast” - ‘Der Trump Effekt’ ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF-auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič, Redaktion: Jelena Berner, Schnitt und Sound: Luca Kaduk, Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Christian Semm Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Audience: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Linda Kleemann und Ulrike Schork
11.06.25 • 52:11
Bundeskanzler Friedrich Merz zu Gast bei US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus. Ein Besuch mit Symbolkraft und politischer Brisanz. In dieser Sonderausgabe von „Der Trump-Effekt“ analysieren Katrin Eigendorf, Elmar Theveßen und Ulf Röller, was hinter der auffällig freundlichen Atmosphäre steckt, welche Signale wirklich ausgesendet wurden – und ob es mehr war als bloße Kulisse. Zu Gast ist Wulf Schmiese, ZDF-Hauptstadtkorrespondent, der Merz auf seiner Reise nach Washington begleitet hat und beim Treffen im Oval Office persönlich dabei war. Seine Eindrücke: überraschend gelöst, fast harmonisch. Doch was bedeutet diese Freundlichkeit politisch? Es geht um die entscheidende Frage, ob das Treffen mehr als nur ein nettes Gespräch war und wie verlässlich Trumps Wort wirklich ist. War dieses Treffen ein diplomatischer Durchbruch, ein "Gamechanger" – oder schlicht ein gelungener Auftritt für Friedrich Merz auf der Weltbühne? Und was bedeutet das für die transatlantischen Beziehungen, für Europas Rolle im Ukraine Krieg und für Putins Blick auf den Westen? Oder wird am Ende doch alles vom Streit zwischen Donald Trump und Elon Musk überlagert? Merz war live dabei, wie die Freundschaft der beiden Alphatiere Trump und Musk zerbrach. Im Podcast “‘Der Trump Effekt” ordnen die Hosts die wichtigsten Entwicklungen ein und erklären komplexe Zusammenhänge. Ein Podcast für alle, die verstehen wollen, warum die Welt seit Trump nicht mehr dieselbe ist – und was als Nächstes kommen könnte. ___ Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: auslandsjournalpodcast@zdf.de ZDF-”auslandsjournal – der Podcast” - ‘Der Trump Effekt’ ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF-auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič, Redaktion: Julia Ilan, Schnitt und Sound: Fabio Lautenschläger, Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Christian Semm Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Audience: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Linda Kleemann und Ulrike Schork
05.06.25 • 32:31
Ein Wahlsieg in Polen mit Signalwirkung für ganz Europa: Der nationalkonservative Karol Nawrocki triumphiert über den liberalen Kandidaten Rafał Trzaskowski – mit sichtbarer Unterstützung aus Washington. Donald Trump hatte Nawrocki im Wahlkampf hofiert und damit ein deutliches Zeichen gesetzt. In dieser Folge sprechen Katrin Eigendorf, Elmar Theveßen und Ulf Röller mit Warschau-Korrespondentin Natalie Steger über politische Einflussnahme, den schwindenden Rückhalt für das europäische Establishment und den Vertrauensverlust in liberale Eliten. Welche Rolle spielt die Trump-Administration beim Rechtsruck in Europa? Und was sagt das über den Zustand der Demokratie in Europa? Es geht um “starke Männer”, Flaschendeckel, eine neue Art des Populismus – und darum, wie Trumps Politik die öffentliche Debatte in Deutschland und Europa prägt. Im Podcast “‘Der Trump Effekt”’ ordnen die Hosts die wichtigsten Entwicklungen ein und erklären komplexe Zusammenhänge. Ein Podcast für alle, die verstehen wollen, warum die Welt seit Trump nicht mehr dieselbe ist – und was als Nächstes kommen könnte. Das erwähnte Paper des State Departments: The Need for Civilizational Allies in Europe Der erwähnte Artikel von The Economist: The threat to free speech in Germany Das erwähnte ZDF-Interview: Was nun Frau von der Leyen? Podcast Tipp: Militär & Macht – die Analyse ___ Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: auslandsjournalpodcast@zdf.de ZDF-”auslandsjournal – der Podcast” - ‘Der Trump Effekt’ ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF-auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič, Redaktion: Jelena Berner, Schnitt und Sound: Fabio Lautenschläger, Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Christian Semm, Yannick Döring Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Audience: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Linda Kleemann und Ulrike Schork
03.06.25 • 54:13
Die deutsch-amerikanische Freundschaft steht auf dem Prüfstand. In seiner zweiten Amtszeit macht Donald Trump klar: Alte Bündnisse zählen nur noch, wenn sie sich rechnen. Die Rhetorik ist schärfer, das Vertrauen brüchiger. Während Friedrich Merz als deutscher Kanzler versucht, zwischen Prinzipientreue und Pragmatismus zu lavieren, steht Europa vor einer unbequemen Wahrheit: Die Ära des bedingungslosen Schulterschlusses mit Amerika ist vorbei. Live von der re:publica 2025 diskutieren Katrin Eigendorf, Elmar Theveßen, Ulf Röller und Wulf Schmiese über das fragile deutsch-amerikanische Verhältnis, die Rolle Deutschlands als sicherheitspolitischer Akteur – und über den Druck, unter dem die politische Mitte steht. Es geht um die Frage, ob Europa bereit ist, sich aus der geopolitischen Komfortzone zu bewegen. In “‘Der Trump Effekt”’ ordnen die Hosts die wichtigsten Entwicklungen ein und erklären komplexe Zusammenhänge. Ein Podcast für alle, die verstehen wollen, warum die Welt seit Trump nicht mehr dieselbe ist – und was als Nächstes kommen könnte. Podcast Tipp: “heute-journal, der Podcast” Lead Producerin: Miki Sič, Redaktion: Julia Ilan, Schnitt und Sound: Fabio Lautenschläger, Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Christian Semm, Yannick Döring Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Audience: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Linda Kleemann und Ulrike Schork
28.05.25 • 61:11
Die Lage in Gaza eskaliert - und ist ein politischer Prüfstein für alle, die Macht in der Region beanspruchen, darunter die Golfstaaten, Ägypten, Iran, die USA und natürlich Israel. Doch: Welche Akteure verfolgen noch echte Strategien für Gaza? Und wer nutzt das Thema nur für eigene Zwecke? In dieser Folge von “Der Trump Effekt” diskutieren Katrin Eigendorf, Luc Walpot und Ulf Röller, wie Trump, die Golfstaaten, Israel, Europa und Ägypten mit dem Konflikt in Nahost umgehen – und was das über ihre geopolitischen Ziele verrät. Es geht um Waffen und Wirtschaftsdeals, symbolische Gesten und fehlende Pläne. Eine Analyse der politischen Mechanik hinter dem Nahostkonflikt – ohne Illusionen, aber mit klarem Blick auf Interessen, Macht und Leerstellen. Lead Producerin: Miki Sič, Redaktion: Julia Ilan, Schnitt und Sound: Fabio Lautenschläger, Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Narîn Şevîn Doğan Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Audience: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Linda Kleemann und Ulrike Schork
20.05.25 • 50:13
Donald Trump macht seine erste große Auslandsreise – und die Ziele könnten kaum symbolträchtiger sein: Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und Katar. Drei Staaten mit Öl, Geld und geopolitischem Gewicht. Im Zentrum stehen große Wirtschaftsdeals, strategische Botschaften – und ein bemerkenswertes Gastgeschenk aus Katar, das für Diskussionen sorgt. Was bedeutet diese Reise für den gesamten Nahen Osten, eine Region, die von Kriegen und Krisen gebeutelt ist? Geht es wirklich um Frieden – oder nur ums Geschäft? Und wie viel Einfluss hat Trump heute noch? Kathrin Eigendorf, Ulf Röller und Elmar Theveßen diskutieren über persönliche Bereicherung, politische Symbolik und die Frage: Schafft Geld Frieden – oder korrumpiert es ihn? Lead Producerin: Miki Sič, Redaktion: Julia Ilan, Schnitt und Sound: Fabio Lautenschläger, Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Christian Semm Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Audience: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Linda Kleemann und Ulrike Schork
13.05.25 • 38:24
Deutschland – eine Tyrannei? So jedenfalls bezeichnet US-Außenminister Marco Rubio die Bundesrepublik. Der Anlass: Die Einstufung der AfD als "gesichert rechtsextremistisch” durch den Verfassungsschutz. Auch auf der Münchner Sicherheitskonferenz wurde Deutschland schon offen als repressiv kritisiert – und Zweifel an der Meinungsfreiheit wurden angemeldet. Was steckt hinter diesen Attacken aus den USA? Und was bedeutet das für das transatlantische Verhältnis? In dieser Folge von “Der Trump Effekt” diskutieren Katrin Eigendorf, Ulf Röller und Elmar Theveßen über politische Tabubrüche, strategische Desinformation und die Instrumentalisierung der Meinungsfreiheit – in Washington, Berlin und Brüssel. Es geht um Macht, Medien und die Frage: Wie wehrhaft sind unsere Demokratien wirklich? In “‘Der Trump Effekt”’ ordnen die Hosts die wichtigsten Entwicklungen ein und erklären komplexe Zusammenhänge. Ein Podcast für alle, die verstehen wollen, warum die Welt seit Trump nicht mehr dieselbe ist – und was als Nächstes kommen könnte. Weiterführende Links: Podcast Tipp: "Militär & Macht – die Analyse von ZDFheute" Wie Trumps Ukraine-Politik über die künftige Weltordnung entscheidet Lead Producerin: Miki Sič, Redaktion: Julia Ilan, Schnitt und Sound: Luca Kaduk, Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Narîn Şevîn Doğan Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Audience: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Linda Kleemann und Ulrike Schork
07.05.25 • 54:11
Ein Bild sorgt für Schlagzeilen: Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj Seite an Seite beim Papstbegräbnis. Gibt es Hoffnung auf Frieden? Oder ist es nur perfekte Inszenierung? In dieser Folge von “Der Trump Effekt” fragen Katrin Eigendorf, Elmar Theveßen und Ulf Röller: Lässt der Westen die Ukraine fallen? Was passiert, wenn Trump sich endgültig von Europa abwendet? Welche Szenarien liegen auf dem Tisch? Und was bedeutet das für die Menschen in der Ukraine – und für die Sicherheitsarchitektur Europas? Eine Folge über Deals ohne Garantien, über das „Stockholm-Syndrom“ gegenüber Trump, über Putins Bedingungen – und über Europas Rolle zwischen Ohnmacht und Verantwortung. In “‘Der Trump Effekt”’ ordnen die Hosts die wichtigsten Entwicklungen ein und erklären komplexe Zusammenhänge. Ein Podcast für alle, die verstehen wollen, warum die Welt seit Trump nicht mehr dieselbe ist – und was als Nächstes kommen könnte. Weiterführende Links: https://www.zdf.de/play/dokus/auslandsjournal-die-doku-130/auslandsjournal---die-doku-systemsprenger-trump-vom-30-april-2025-102 https://www.zdf.de/play/dokus/auslandsjournal-die-doku-130/auslandsjournal---die-doku-trump-und-europa-vom-1-mai-2025-100 Lead Producerin: Miki Sič, Redaktion: Julia Ilan, Schnitt und Sound: Luca Kaduk, Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse, ZDF auslandsjournal: Narîn Şevîn Doğan, Celina Ganz Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Audience: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Linda Kleemann und Ulrike Schork
29.04.25 • 51:57
100 Tage, die sich anfühlen wie 100 Jahre. Donald Trump ist am 30. April seit 100 Tagen zurück im Weißen Haus und krempelt die USA und die Welt um, reißt Strukturen ein, kündigt Gewissheiten auf. Ist Trumps Politik ein heilsamer Weckruf? Chaos als Kalkül? Oder inkompetente Zerstörungswut? In dieser Folge von 'Der Trump Effekt' zieht die internationale Sonderkorrespondentin Katrin Eigendorf mit Elmar Theveßen in Washington und Ulf Röller in Brüssel eine erste Bilanz. In ‘Der Trump Effekt' ordnen die Hosts die wichtigsten Entwicklungen ein und erklären komplexe Zusammenhänge. Ein Podcast für alle, die verstehen wollen, warum die Welt seit Trump nicht mehr dieselbe ist – und was als Nächstes kommen könnte. ________ Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: auslandsjournalpodcast@zdf.de ZDF-”auslandsjournal – der Podcast ‘Der Trump Effekt’ ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF-auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič, Redaktion: Jelena Berner, Schnitt und Sound: Luca Kaduk, Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse, ZDF auslandsjournal: Narîn Şevîn Doğan und Yannick Döring, Jan Fritsche, Christian Semm Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Audience: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Linda Kleemann und Ulrike Schork
22.04.25 • 51:23
Make America Great Again – dafür ist Donald Trump angetreten. Doch sein Protektionismus, der Rückzug von der Weltbühne und das Chaos, das er stiftet, könnten am Ende vor allem seinem Rivalen nützen: dem chinesischen Machthaber Xi Jinping. In dieser Folge des auslandsjournal-Podcasts ‘Der Trump Effekt’ diskutieren Katrin Eigendorf, Ulf Röller und Elmar Theveßen, welche Auswirkungen Trumps Zoll- und Wirtschaftspolitik auf die globale Machtverteilung hat, ob China gerade auf dem besten Weg ist, die neue Supermacht zu werden und wie sich die Europäer und der globale Süden in dieser neuen Weltordnung positionieren können. In ‘Der Trump Effekt’ ordnen die Hosts die wichtigsten Entwicklungen ein und erklären komplexe Zusammenhänge. Ein Podcast für alle, die verstehen wollen, warum die Welt seit Trump nicht mehr dieselbe ist – und was als Nächstes kommen könnte. _____________________________________________________________________ Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: auslandsjournalpodcast@zdf.de ZDF-”auslandsjournal – der Podcast” - ‘Der Trump Effekt’ ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF-auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič, Redaktion: Jelena Berner, Schnitt und Sound: Fabio Lautenschläger und Luca Kaduk, Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse, ZDF auslandsjournal: Yannick Döring, Jan Fritsche, Christian Semm Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Audience: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Linda Kleemann und Ulrike Schork
16.04.25 • 50:27
Donald Trump nennt nachweislich falsche Zahlen, bezichtigt Medien der Lüge – und ist damit erfolgreich. Wladimir Putin streut gezielt Zweifel, manipuliert Narrative und trifft in Teilen auch in westlichen Gesellschaften einen Nerv. In China gilt: Wer Macht hat, bestimmt die Wahrheit. Doch was genau macht politische Lügen so wirkungsvoll? Und was bedeutet das für die Demokratie und den Journalismus? In dieser Folge des auslandsjournal-Podcasts ‘Der Trump Effekt’ diskutieren Katrin Eigendorf, Elmar Theveßen und Ulf Röller, warum die Lüge heute so viel Raum bekommt – und was sie von klassischer Propaganda unterscheidet. Sie erzählen von persönlichen Erlebnissen mit gezielter Desinformation in Russland, China und den USA, analysieren Trumps „Alternative Facts“-Strategie, sprechen über Xi Jinpings totalen Wahrheitsanspruch – und ziehen Parallelen zu Entwicklungen in Europa und Deutschland. Auch der Journalismus selbst kommt kritisch auf den Prüfstand: Wo haben Medien Vertrauen verspielt? Welche Narrative haben sich durchgesetzt – und warum? Und wie können Journalist:innen heute noch glaubwürdig arbeiten? In ‘Der Trump Effekt’ ordnen die Hosts die wichtigsten Entwicklungen ein und erklären komplexe Zusammenhänge. Ein Podcast für alle, die verstehen wollen, warum die Welt seit Trump nicht mehr dieselbe ist – und was als Nächstes kommen könnte. —- Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: auslandsjournalpodcast@zdf.de ZDF-”auslandsjournal – der Podcast” - ‘Der Trump Effekt’ ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF-auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič, Redaktion: Julia Ilan, Schnitt und Sound: Fabio Lautenschläger, Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse, ZDF Auslandsjournal: Yannick Döring, Christian Semm Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Audience: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Linda Kleemann und Ulrike Schork
08.04.25 • 54:22
Zölle, Drohungen, Deals mit dem Baseballschläger: Donald Trumps Politikstil setzt auf Einschüchterung. In der dritten Folge von ‘Der Trump Effekt’ fragen wir: Wie erpresst Trump die Welt – und warum funktioniert das so oft? Trump erklärt den 2. April zum „Liberation Day“, kündigt einen globalen Zoll-Rundumschlag an und droht Partnern und Verbündeten mit wirtschaftlicher Bestrafung. Doch was steckt hinter dieser Strategie? Und wie weit geht sie wirklich? ZDF-Sonderkorrespondentin Katrin Eigendorf, Brüssel-Korrespondent Ulf Röller und Washington-Studioleiter Elmar Theveßen analysieren, wie Trump wirtschaftliche, militärische und symbolische Machtmittel einsetzt – von Autozöllen bis Druck auf Grönland. Es geht um Narzissmus als Regierungsstil, strategische Verunsicherung und die Frage: Lässt sich Europa erpressen – oder kann es Trump etwas entgegensetzen? In ‘Der Trump Effekt’ ordnen die Hosts die wichtigsten Entwicklungen ein und erklären komplexe Zusammenhänge. Ein Podcast für alle, die verstehen wollen, warum die Welt seit Trump nicht mehr dieselbe ist – und was als Nächstes kommen könnte. —- Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: auslandsjournalpodcast@zdf.de ZDF-”auslandsjournal – der Podcast” - ‘Der Trump Effekt’ ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF-auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič, Redaktion: Julia Ilan, Schnitt und Sound: Fabio Lautenschläger, Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse, ZDF Auslandsjournal: Yannick Döring, Christian Semm Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Audience: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Linda Kleemann und Ulrike Schork Weiterführende Links: ZDFheute: Wie Trump die US-Geschichte neu definieren will https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/washington-museum-trump-geschichte-100.html auslandsjournal: GlobalPolitiX: Zölle, Zölle, Zölle! https://www.zdf.de/play/magazine/global-politix-uebersicht-100/globalpolitix-zoelle-104?q=z%C3%B6lle+z%C3%B6ll auslandsjournal - die doku https://www.zdf.de/video/dokus/auslandsjournal-die-doku-130/die-doku-trump-und-seine-milliardaere-102
01.04.25 • 49:19
Autokratien sind weltweit auf dem Vormarsch – China, Russland, die Türkei und vermehrt auch Trumps Amerika setzen auf Stärke, Schnelligkeit und klare Botschaften. Gleichzeitig wirken viele Demokratien orientierungslos, zerstritten und gelähmt. Sind autoritäre Systeme überlegen? In der zweiten Folge von ‘Der Trump Effekt’ diskutieren ZDF-Sonderkorrespondentin Katrin Eigendorf, Washington-Korrespondent Elmar Theveßen und Brüssel-Korrespondent Ulf Röller, ob Autokratien tatsächlich effizienter, wirtschaftlich erfolgreicher und politisch durchsetzungsstärker sind – oder ob Demokratien lediglich vergessen haben, was ihre eigentliche Stärke ausmacht. Es geht um wirtschaftliche Strategien, langfristige Planung, Mediennarrative, individuelle Freiheit – und darum, warum viele Menschen den Glauben an das demokratische System verlieren. Die drei Hosts werfen einen kritischen Blick auf Europa, die USA, China und Russland, sprechen über die Angst der Autokraten vor der Demokratie und darüber, was passieren muss, damit Demokratien nicht nur bestehen, sondern gestärkt aus der aktuellen Krise hervorgehen. In ‘Der Trump Effekt’ ordnen die Hosts die wichtigsten Entwicklungen ein und erklären komplexe Zusammenhänge. Ein Podcast für alle, die verstehen wollen, warum die Welt seit Trump nicht mehr dieselbe ist – und was als Nächstes kommen könnte. —- Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: auslandsjournalpodcast@zdf.de ZDF-”auslandsjournal – der Podcast” - ‘Der Trump Effekt’ ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF-auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič, Redaktion: Julia Ilan, Schnitt und Sound: Fabio Lautenschläger, Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse, ZDF Auslandsjournal: Jan Fritsche, Christian Semm Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Audience: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Linda Kleemann und Ulrike Schork
26.03.25 • 47:31
Am Dienstag hat die Welt gebannt auf ein Telefonat gewartet: Donald Trump hat erneut mit Wladimir Putin telefoniert – über ein mögliches Friedensabkommen, ohne Europa, ohne Kiew. In der ersten Folge von ‘Der Trump Effekt’ diskutieren ZDF-Sonderkorrespondentin Katrin Eigendorf, Washington-Korrespondent Elmar Theveßen und Brüssel-Korrespondent Ulf Röller, ob ein Frieden in der Ukraine nach dem Trump-Putin-Gespräch tatsächlich näher rückt und zu welchen Bedingungen. Zieht Donald Trump die Ukraine für seine eigenen Interessen über den Tisch? Was möchte der US-Präsident erreichen? Wie kommen die Europäer zurück an den Verhandlungstisch? Und wie kann sich die Ukraine jetzt positionieren? In ‘Der Trump Effekt’ ordnen die Hosts die wichtigsten Entwicklungen ein und erklären komplexe Zusammenhänge. Ein Podcast für alle, die verstehen wollen, warum die Welt seit Trump nicht mehr dieselbe ist – und was als Nächstes kommen könnte. _____________________________________________________________________ Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: auslandsjournalpodcast@zdf.de ZDF-”auslandsjournal – der Podcast” - ‘Der Trump Effekt’ ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF-auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič, Redaktion: Jelena Berner, Schnitt und Sound: Luca Kaduk, Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse, ZDF Auslandsjournal: Christian Semm, Yannick Döring und Matthias Pupat Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Audience: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Linda Kleemann und Ulrike Schork
19.03.25 • 43:48
Donald Trump ist wieder an der Macht und hat innerhalb kürzester Zeit die Weltordnung ins Wanken gebracht: Trump verhandelt im Alleingang mit Putin, wirft der Europäischen Union Abzocke vor und setzt befreundete Staaten wie Kanada unter Druck. Was bedeutet das für Deutschland, Europa und die globale Sicherheit? Verfolgt die Trump-Administration einen größeren Plan? Und wie können die europäischen Staaten darauf reagieren? Trumps Politik ist unberechenbar, chaotisch und disruptiv. Doch was davon ist Getöse? Und was sind Fakten? Wo liegen Lösungen und wo sorgt die Trump-Administration für Bewegung? In ‘Der Trump Effekt’ ordnen die Hosts die wichtigsten Entwicklungen ein und erklären komplexe Zusammenhänge. Ein Podcast für alle, die verstehen wollen, warum die Welt seit Trump nicht mehr dieselbe ist – und was als Nächstes kommen könnte. Katrin Eigendorf ist internationale Sonderkorrespondentin des ZDF und berichtet aus Krisen- und Kriegsgebieten, zum Beispiel aus der Ukraine, dem Gazastreifen und aus Afghanistan. Ulf Röller leitet das ZDF-Studio Brüssel und ist dabei unter anderem verantwortlich für die Berichterstattung über die Europäische Union und die NATO. Zuvor berichtete er für das ZDF aus China und Ostasien. Elmar Theveßen ist seit 2019 Leiter des ZDF-Studios Washington in unmittelbarer Nähe zum Weißen Haus. Die drei Hosts analysieren gerne und regelmäßig geopolitische Veränderungen und sind für ihre journalistische Arbeit unter anderem mit dem Werner-Holzer-Preis für Auslandsjournalismus und dem Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis für Fernsehjournalismus ausgezeichnet worden. —------------- Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: auslandsjournalpodcast@zdf.de ZDF auslandsjournal – der Podcast - ‘Der Trump Effekt’ ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič, Redaktion: Jelena Berner und Julia Ilan, Schnitt und Sound: Luca Kaduk, Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse, ZDF Auslandsjournal: Christian Semm, Yannick Döring und Matthias Pupat Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Audience: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Linda Kleemann und Ulrike Schork
19.03.25 • 01:21
In dieser Folge von “Global Deep Dive” diskutieren Katrin Eigendorf und Jagoda Marinić über eine Welt, die sich an einem kritischen Wendepunkt befindet. Die Demokratie gerät unter massiven Druck – in den USA, in Europa und darüber hinaus. Donald Trumps Politik und sein Bündnis mit Tech-Milliardären wie Elon Musk bedrohen nicht nur staatliche Institutionen, sondern untergraben gezielt das Vertrauen in demokratische Prozesse. Gleichzeitig verlieren viele Menschen das Vertrauen in traditionelle Parteien, weil wirtschaftliche und soziale Probleme ungelöst bleiben. Die beiden sprechen über die gezielte Desinformation, mit der Trump und seine Anhänger die öffentliche Debatte überfluten, und darüber, wie sich Teile der US-Gesellschaft dagegen wehren. Junge Menschen organisieren sich verstärkt in sozialen Netzwerken, neue demokratische Stimmen wie Elissa Slotkin gewinnen an Bedeutung. In Kanada setzt Premierminister Justin Trudeau ein Zeichen gegen Trumps Wirtschaftspolitik, indem er Zölle und Handelsbarrieren mit entschlossenen Gegenmaßnahmen beantwortet. Europa beginnt zu verstehen, dass man sich nicht länger auf die Vereinigten Staaten verlassen kann und selbst Verantwortung für seine demokratische Zukunft übernehmen muss. Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: globaldeepdive@zdf.de Global Deep Dive ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič Redaktion: Julia Ilan Schnitt & Sound: Alexander von Bargen Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Matthias Pupat und Narîn Şevîn Doğan Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Digitale Medien: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Ulrike Schork
10.03.25 • 56:07
In dieser Folge von “Global Deep Dive” blicken Jagoda Marinić und Katrin Eigendorf intensiv auf die Ukraine, wo sich der russische Überfall zum dritten Mal jährt. Aus Kiew und Deutschland berichten sie live von den aktuellen politischen Umbrüchen, diskutieren das Wahlergebnis in Deutschland und hinterfragen, wie geopolitische Machtspiele und externe Einflüsse, etwa durch die USA und Russland, die europäische Sicherheitsarchitektur neu gestalten. Sie beleuchten, wie alte Gewissheiten ins Wanken geraten und neue Strategien nötig sind, um den Herausforderungen einer sich verändernden Welt zu begegnen. Eine Folge, die zum Nachdenken anregt und fundierte Einblicke in die komplexe Verbindung von Innen- und Außenpolitik liefert. Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: globaldeepdive@zdf.de Global Deep Dive ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič Redaktion: Julia Ilan Schnitt & Sound: Alexander von Bargen Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Chiara Raber und Alexander Glodzinski Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Digitale Medien: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Ulrike Schork
24.02.25 • 43:17
In dieser Folge von “Global Deep Dive” sprechen Jagoda Marinic und Katrin Eigendorf mit Isabelle Schaefers, ZDF-Korrespondentin in Brüssel, über eines der drängendsten Themen der europäischen Politik: Migration. Während Migration in Deutschland zum Top-Wahlkampfthema geworden ist, drohen nationale Alleingänge die mühsam ausgehandelten europäischen Lösungen zu untergraben. Wie realistisch sind die Konzepte, die aktuell diskutiert werden? Welche Maßnahmen hat Europa bereits beschlossen? Zum Beispiel die Reform von GEAS, des “Gemeinsamen Europäischen Asylsystem”, auf das sich die Mitgliedstaaten nach langem Ringen geeinigt haben und das unter anderem vorsieht, dass ein Teil der Schutzgesuche bereits an den EU-Außengrenzen entschieden wird. Und was bedeutet es für Geflüchtete, wenn Debatten zunehmend von Emotionen statt von Fakten geprägt werden? Diese Folge von “Global Deep Dive” wirft einen Blick auf das Thema jenseits der hitzigen Wahlkampfdebatten und zeigt, dass es um weit mehr geht als um Zahlen und Schlagworte – es geht um Menschen, Politik und die Zukunft Europas. Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: globaldeepdive@zdf.de Lead Producerin: Miki Sič Redaktion: Julia Ilan Schnitt & Sound: Alexander von Bargen Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Matthias Pupat, Carlotta Vogelpohl und Isabelle Tümena Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Digitale Medien: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Ulrike Schork
11.02.25 • 51:13
In dieser Folge von “Global Deep Dive” analysieren Katrin Eigendorf und Jagoda Marinić die politischen Weichenstellungen der ersten Tage von Donald Trump nach der Amtseinführung als US-Präsident und deren weitreichende Auswirkungen. Dabei stehen die Reaktionen auf Trumps Rede beim Weltwirtschaftsforum in Davos ebenso im Fokus wie die geopolitischen Folgen seiner „America First“-Strategie und seinem Vorgehen mit Blick auf den Krieg in der Ukraine. Die beiden diskutieren, wie autoritäre Führer ihre Macht festigen und welche Herausforderungen das für die internationale Zusammenarbeit und demokratische Werte mit sich bringt. Europa wird dabei als Schlüsselfaktor betrachtet: Wie kann der Kontinent geeint agieren, um den politischen und wirtschaftlichen Druck zu bewältigen? Und wie können klare Prinzipien und gemeinsames Handeln zur Stabilität in einer zunehmend unberechenbaren Welt beitragen? Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: globaldeepdive@zdf.de Global Deep Dive ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič Redaktion: Julia Ilan Schnitt & Sound: Alexander von Bargen Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Narîn Şevîn Doğan und Matthias Pupat Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Digitale Medien: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Ulrike Schork
28.01.25 • 41:10
In der ersten Folge “Global Deep Dive” im Jahr 2025 widmen sich Jagoda Marinić und Katrin Eigendorf einer der drängendsten Fragen der europäischen Politik: Wie gefährlich ist der Aufstieg rechtspopulistischer Parteien für Demokratie und Gesellschaft? Der Ausgangspunkt ist Österreich, wo Bundespräsident Alexander Van der Bellen der FPÖ den Auftrag zur Regierungsbildung erteilt hat – ein Wendepunkt mit potenziellen Folgen über die Landesgrenzen hinaus. Zu Gast ist Shakuntala Banerjee, Leiterin der Hauptredaktion Politik und Zeitgeschehen des ZDF. Gemeinsam analysieren die drei, wie solche Entwicklungen entstehen, warum rechtsnationale Parteien immer mehr Zuspruch finden und welche Rolle Medienfreiheit und gesellschaftliche Spaltung dabei spielen. Mit klarem Blick auf Österreich und Deutschland hinterfragen sie die Strategien demokratischer Parteien, die Verantwortung des Journalismus und die Bedeutung einer starken Zivilgesellschaft. Trotz der Herausforderungen gibt es auch Hoffnung: Bürgerproteste zeigen, dass zivilgesellschaftliches Engagement stark bleiben kann, wenn es darauf ankommt. Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: globaldeepdive@zdf.de Global Deep Dive ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič Redaktion: Julia Ilan Schnitt & Sound: Alexander von Bargen Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Narîn Şevîn Doğan, Matthias Pupat und Carlotta Vogelpohl Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Digitale Medien: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Ulrike Schork
14.01.25 • 52:25
In dieser Folge von “Global Deep Dive” analysieren Katrin Eigendorf und Jagoda Marinić die Folgen des überraschenden Sturz des syrischen Diktators Baschar al-Assad. Gemeinsam beleuchten sie die Chancen und Risiken dieser neuen Phase und die politischen, sozialen und humanitären Dimensionen für Syrien. Sie besprechen die komplexe geopolitische Lage und die Rolle der internationalen Gemeinschaft. Wie realistisch ist ein friedlicher Aufbau des Landes unter der Führung der HTS, also von Islamisten? Welche Verantwortung trägt Europa – insbesondere Deutschland – in der kommenden Phase des Wiederaufbaus? Dabei beleuchten die beiden die Herausforderungen für Frauenrechte und Minderheiten wie die Kurden unter der neuen Machtstruktur. Ein zentraler Fokus der Episode liegt auf der Frage, wie die syrische Zivilgesellschaft gestärkt werden kann und welche diplomatischen Ansätze notwendig sind, um einen echten politischen Wandel herbeizuführen. Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: globaldeepdive@zdf.de Global Deep Dive ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič Redaktion: Julia Ilan Schnitt & Sound: Alexander von Bargen Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Narîn Şevîn Doğan und Matthias Pupat Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Digitale Medien: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Ulrike Schork
17.12.24 • 43:46
Erst Kanzler Olaf Scholz, dann CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz. Innerhalb einer Woche empfängt der ukrainische Präsident Selenskyj Deutschlands Wahlkämpfer mit allen Ehren. Katrin Eigendorf ist gerade zurück aus der Ukraine, sie hat den CDU-Chef Friedrich Merz auf seiner Reise dorthin begleitet. In der neuen Folge von Global Deep Dive analysieren Jagoda Marinić und Katrin Eigendorf den Besuch des CDU-Kanzlerkandidaten sowie die politische Dimension dieser Reise - in ein Land, das seit fast drei Jahren vom Krieg gezeichnet ist. Wie reagierte die Ukraine auf Friedrich Merz, der als Oppositionspolitiker ungewöhnlich viel Aufmerksamkeit erhielt? Welche Rolle spielt Deutschland in den Erwartungen der Ukrainer:innen – zwischen Waffenlieferungen, politischen Zusagen und der Führungsrolle innerhalb Europas? In der Diskussion geht es außerdem um die Wirkung von Außenpolitik auf den deutschen Wahlkampf und die Rolle Europas in einer sich wandelnden Weltordnung. Während der Reise von Merz in die Ukraine sorgte auch der plötzliche Sturz des syrischen Regimes unter Baschar al-Assad für weltweites Aufsehen – ein Ereignis, das die geopolitische Bühne weiter verändert, auch das ein Thema in dieser Episode. Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: globaldeepdive@zdf.de Global Deep Dive ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič Schnitt & Sound: Alexander von Bargen Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Matthias Pupat und Jenifer Girke Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Digitale Medien: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Ulrike Schork
11.12.24 • 37:54
Katrin Eigendorf und Jagoda Marinić sprechen in dieser Folge von “Global Deep Dive” über Mut, Widerstand und die transformative Kraft von Frauen, die sich gegen Gewalt und Unterdrückung erheben. Wie zum Beispiel die Französin Gisèle Pelicot, die darauf bestanden hat, ihren Vergewaltigungsprozess öffentlich zu machen und die mit dem Satz “Die Scham muss die Seite wechseln” eine neue Debatte über sexualisierte Gewalt angestoßen hat. Die beiden Hosts sprechen mit der ZDF-Korrespondentin Anne Arend, die tiefe Einblicke in den Prozess gibt und erklärt, welche gesellschaftlichen Auswirkungen er hat. Warum reisen Frauen aus ganz Frankreich an, um Gisèle Pelicot zu unterstützen? Welche Rolle spielen die Täter in der öffentlichen Wahrnehmung? Und wird dieser Fall das Sexualstrafrecht in Frankreich verändern? Doch der Blick geht auch über Europa hinaus, es geht um die weltweiten Proteste gegen Unterdrückung. Beispielsweise im Iran, wo die Studentin Ahoo Daryaei in Unterwäsche über den Campus lief, eingesperrt wurde - und zu einem Symbol des Widerstands wurde. Die Folge schließt mit der Frage, wie es um die Frauenrechte in Deutschland steht. In einem Land, das Freiheit und Gleichberechtigung fest in seinen Gesetzen verankert hat, aber immer noch mit geschlechtsspezifischer Gewalt und ungleichen Machtverhältnissen zu kämpfen hat. Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: globaldeepdive@zdf.de Global Deep Dive ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF auslandsjournals. Lead Producerin: Miki Sič Redaktion: Julia Ilan Schnitt & Sound: Alexander von Bargen Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Matthias Pupat und Natalia Bieniek Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Digitale Medien: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Ulrike Schork
25.11.24 • 53:58
Könnte Trump als „Dealmaker“ tatsächlich Frieden im Ukraine-Konflikt erreichen? Zu welchen Bedingungen? Darüber sprechen Jagoda Marinić und Katrin Eigendorf in dieser Folge von “Global Deep Dive”. Was sind die internationalen Auswirkungen der US-Wahl, bei der Donald Trump als klarer Sieger hervorgegangen ist? Und welche Folgen hat seine Rückkehr ins Weiße Haus für die europäische Sicherheit und die internationale Ordnung? Außerdem geht es um die Rolle von Tech-Giganten und deren Einfluss auf die Politik, soziale Medien und öffentliche Meinungsbildung. Im Fokus steht Elon Musk, der mit X (früher Twitter) eine der einflussreichsten Plattformen kontrolliert und sich offen als Unterstützer von Trump positioniert hat. Ist Elon Musk so etwas wie ein “Schatten-Vizepräsident”? Wie können Medien außerhalb des Social Webs mit der Situation umgehen? Und welche Chancen bringt Trumps zweite Amtszeit möglicherweise für Europa - eine neue Positionierung, was sicherheitspolitische Verantwortung angeht? Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: globaldeepdive@zdf.de Global Deep Dive ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF auslandsjournals. Lead Producerin: Miki Sič Schnitt & Sound: Alexander von Bargen Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Jenifer Girke und Matthias Pupat Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Digitale Medien: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Ulrike Schork
11.11.24 • 42:12
In dieser Folge von "Global Deep Dive” besprechen Katrin Eigendorf und Jagoda Marinić die aktuellen Entwicklungen in autoritären Staaten und ihre zunehmend enge Zusammenarbeit. Anhand der BRICS-Staaten - also Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika - beleuchten sie, wie sich autokratische Regierungen in Netzwerken gegenseitig unterstützen, um ihre Macht zu festigen und ihre Interessen durchzusetzen - trotz unterschiedlicher politischer Systeme und Ideologien. Der jüngste BRICS-Gipfel bietet Wladimir Putin eine Bühne, um trotz westlicher Sanktionen seine internationale Präsenz und Unterstützung durch andere Großmächte zu demonstrieren. Insbesondere auch die Bildsprache des Treffens sendet eine klare Botschaft der Einigkeit dieser Staaten. Wenn Autokraten weltweit ihren Einfluss ausbauen, wie sollte und muss das westliche Modell der Demokratie und Freiheit darauf reagieren? Am Ende sei das Spiel zwischen den Mächten noch offen, so das Fazit, aber westliche Demokratien müssen wachsam bleiben und sich ihrer eigenen Stärken besinnen, um der Bedrohung durch die “Achse der Autokraten” entschlossen zu begegnen. Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: globaldeepdive@zdf.de Global Deep Dive ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič Redaktion: Julia Ilan Schnitt & Sound: Alexander von Bargen Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Jenifer Girke Leitung ZDF auslandsjournal: Matthias Pupat ZDF Hauptredaktion Digitale Medien: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Ulrike Schork
29.10.24 • 40:42