Kirchennachrichten für eine neue Generation
Im Monatsrückblick „RE:“ diskutieren Podcast-Host Michael Greder und Eule-Redakteur Philipp Greifenstein diesmal über den Evangelischen Kirchentag 2025 in Hannover, die Stellungnahmen aus Politik und Kirchen zum Gaza-Krieg und den neuen Papst Leo XIV
30.05.25 • 59:30
Mit den Theologinnen Sarah Jäger und Frederike van Oorschot spricht Michael Greder über SysLex, das neue Onlinelexikon für Systematische Theologie.
21.05.25 • 31:17
Auf dem Kirchentag in Hannover haben wir mit Carlotta Israel und Teilnehmer:innen des Kirchentages über intersektionalen Protest in Kirche und Theologie diskutiert. Die Live-Episode des „Eule-Podcast Q & R“ vom Kirchentag 2025:
07.05.25 • 54:10
Die Welt nimmt Abschied von Papst Franziskus, der am Ostermontag verstorben ist. Bald schon findet die Papstwahl statt. Außerdem: Kirchenkritik von Julia Klöckner und Kirchentag.
30.04.25 • 57:25
In dieser „Eule-Podcast“-Folge diskutieren Michael Greder und Philipp Greifenstein den Koalitionsvertrag von Union und SPD. Welche Rolle spielt die Religion?
16.04.25 • 41:06
Die Union legt die Axt die Entwicklungshilfe, aus den Kirchen treten weniger Menschen aus, als gedacht, und EKD und Diakonie beschließen Verbesserungen für Betroffene von Missbrauch: In dieser Folge von „Eule-Podcast RE:“ sprechen Michael und Philipp über die relevanten Kirchen- und Religionsnachrichten im März 2025.
30.03.25 • 65:42
In dieser „Eule-Podcast“-Folge berichtet Fabian Reinbott vom Studierendenrat Evangelische Theologie (SETh) über die Reformen am Theologiestudium.
18.03.25 • 31:56
Wie ist die Bundestagswahl ausgegangen und wie haben Christ:innen abgestimmt? In dieser Folge von „Eule-Podcast RE:“ sprechen Michael und Philipp über die relevanten Kirchen- und Religionsnachrichten im Februar 2025.
28.02.25 • 51:32
In diesem „Eule-Podcast“ erzählt Jens Ehebrecht-Zumsande aus drei Jahren #OutInChurch in der katholischen Kirche und erklärt die politischen Forderungen von LGBTQI+ im Bundestagswahlkampf.
14.02.25 • 38:46
Die Kirchen kritisieren die CDU/CSU in der Migrationsdebatte. Die Predigt von Bischöfin Mariann Budde zur Amtseinführung von Donald Trump begeistert viele Menschen. Und die „ForuM-Studie“ wird ein Jahr alt. In dieser Folge von „Eule-Podcast RE:“ sprechen Michael und Philipp über die relevanten Kirchen- und Religionsnachrichten im Januar 2025.
30.01.25 • 76:55
In dieser Episode des „Eule-Podcast“ untersuchen Michael und Philipp die Wahlprogramme der Parteien zur Bundestagswahl. Welche Parteien sind kirchenfreundlich oder -feindlich?
22.01.25 • 66:03
In dieser Episode des „Eule-Podcast“ spricht Michael Greder mit Felix Neumann über das kirchliche Datenschutzrecht und Transparenz bei der kirchlichen Gesetzgebung.
10.01.25 • 48:00
Wie sieht die Zukunft des Kirchenasyls nach dem Bremer Kirchenasyl-Streit aus? Wie ist die Lage für palästinensische Christen? In dieser Folge von „Eule-Podcast RE:“ sprechen Michael und Philipp über die relevanten Kirchen- und Religionsnachrichten im November 2024.
30.12.24 • 58:54
In dieser Episode des „Eule-Podcast“ spricht Philipp Greifenstein mit Regina Elsner über die Lage in der Ukraine und für die ukrainischen Geflüchteten in Deutschland.
20.12.24 • 54:02
In dieser Episode des „Eule-Podcast“ diskutieren Florence Häneke, Ellen Radtke und Philipp Greifenstein über LGBTQI+ im Pfarramt.
10.12.24 • 59:04
Warum haben so viele Christen Donald Trump gewählt? Und was ist bei der EKD-Synode in Würzburg passiert? In dieser Folge von „Eule-Podcast RE:“ sprechen Michael und Philipp über die relevanten Kirchen- und Religionsnachrichten im November 2024.
03.12.24 • 57:21
In dieser Episode des „Eule-Podcast“ erzählt Sabine Novak bei Podcast-Host Lisa Menzel über ihr Ehrenamt als Sterbe- und Trauerbegleiterin.
20.11.24 • 38:37
Professor Alexander Deeg (Uni Leipzig) und Michael Greder diskutieren, welche Rolle KI im Gottesdienst und beim Predigen spielen kann, welche Grenzen ihr Einsatz hat - und was Predigt und Gottesdienst eigentlich ausmacht.
07.11.24 • 47:15
Welche Reformen werden in der römisch-katholischen Kirche angepackt? Wie positionieren sich die Kirchen zu den Kriegen im Nahen Osten? In dieser Folge von „Eule-Podcast RE:“ sprechen Philipp und Thomas über die relevanten Kirchen- und Religionsnachrichten im Oktober 2024.
30.10.24 • 58:19
Andrea Hofmann erzählt von Frauen, die als Dichterinnen und Fürstinnen Gesangbücher gestalteten und eine Geschichte spezifisch weiblicher Theologie und Frömmigkeit schrieben.
19.10.24 • 40:13
Wie agiert die evangelische Kirche in der Migrationsdebatte? Und wie geht es mit der Szene der christlichen Abtreibungsgegner weiter? In dieser Folge von „Eule-Podcast RE:“ sprechen Philipp und Michael über die relevanten Kirchen- und Religionsnachrichten im September 2024.
30.09.24 • 59:37
In der zweiten Ausgabe von „Eule-Podcast Q & R“ beantwortet Daniela Albert Fragen aus der Leser:innen- und Hörer:innenschaft der Eule.
20.09.24 • 29:51
Michael Haspel erzählt von Martin Luther King, der vor 60 Jahren Deutschland besuchte. Sein Aktivismus und Denken ist relevant für Politik und Gesellschaft in den USA und Deutschland.
10.09.24 • 43:26
Welche Rolle spielen die Kirchen bei den Wahlen in Ostdeutschland? Und werden die Staatsleistungen an die Kirchen bald beendet? In dieser Folge von „Eule-Podcast RE:“ sprechen Philipp und Michael über die wichtigen Themen des August 2024.
30.08.24 • 56:06
In der ersten Ausgabe von „Eule-Podcast Q & R“ beantwortet Carlotta Israel Fragen aus der Leser:innen- und Hörer:innenschaft der Eule.
14.08.24 • 39:55
Warum gibt es Aufregung über eine Abendmahl-Szene bei der Olympia-Eröffnungsfeier? Wie steht es um das Kirchenasyl? In dieser Folge von „Eule-Podcast RE:“ sprechen Philipp und Michael über die wichtigen Themen des Juli 2024.
30.07.24 • 63:10
Warum sprechen wir immer wieder über Gottesdienste? Und wie können sie sich verändern? Was ist auf dem Katholikentag in Erfurt los? In dieser Folge von „Eule-Podcast RE:“ sprechen Philipp und Thomas über die relevanten Kirchennachrichten im Mai 2024.
30.05.24 • 85:36
Wie kann ein neuer Umgang mit Schuld und Vergebung angesichts der Befunde der „ForuM-Studie“ in der Evangelischen Kirche aussehen? Mit Katharina von Kellenbach spricht Philipp Greifenstein über Theologie nach „ForuM“.
08.05.24 • 50:53
Warum gibt es nach der „ForuM-Studie“ nicht mehr Empörung? Wird es eine Reform der Abtreibungsgesetzgebung geben? Und was ist von Hochzeits-Events in der Kirche zu halten? In dieser Folge von „Eule-Podcast RE:“ sprechen Michael und Philipp darüber, was der Karsamstag bedeutet und über die relevanten Kirchennachrichten im April 2024.
30.04.24 • 75:11
Mit Safiye Tozdan spricht Philipp Greifenstein über sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Safiye Tozdan hat als Leiterin des Teilprojekts D an der„ForuM-Studie“ mitgearbeitet.
04.04.24 • 42:51