„Pflegetalk mit PKM“ ist der Video-Podcast mit und für die Pflegebranche! Wir sprechen über das, was unsere Community bewegt, scheuen uns nicht, Tabuthemen anzusprechen und diskutieren die verschiedensten Meinungen aus der Pflege. Von der Pflegefachkraft über den Angehörigen bis hin zu Führungskräften von Pflegeeinrichtungen – alle bekommen die Möglichkeit, ihre Stories zu erzählen. Gemeinsam machen wir die Stimmen der Pflege lauter und sprechen Klartext! Let’s talk!
Dauerstress, Personalmangel und das ständige Einspringen – das ist für viele Pflegekräfte der Alltag. Aber was wäre, wenn es eine bessere Lösung gäbe? In dieser Folge sprechen wir mit Constanze Büchner, Gründerin & CEO von CrewLinQ. Ihr Ziel: Pflegekräften eine bessere Work-Life-Balance ermöglichen – mit einem innovativen Konzept, das endlich Schluss mit spontanen Anrufen, Last-Minute-Diensten und permanenter Überlastung machen soll.
11.03.25 • 24:59
In unserer neuen Podcastfolge sprechen wir mit Marcus Rasim, dem Bundestrainer der Deutschen Nationalmannschaft Pflege. Er trainiert junge Pflegekräfte für internationale Wettbewerbe wie die WorldSkills und EuroSkills – die Weltmeisterschaften und Europameisterschaften der Berufe. Dort treten die besten Nachwuchskräfte aus verschiedenen Ländern gegeneinander an, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Aber was bringen solche Wettbewerbe eigentlich der Pflege?
04.03.25 • 57:46
Während der Corona-Pandemie standen Pflegekräfte plötzlich im Rampenlicht: Es wurde geklatscht, es gab mediale Aufmerksamkeit und Versprechungen für bessere Arbeitsbedingungen. Doch was ist davon geblieben? Nicht viel. In dieser Folge sprechen wir mit Ralf Berning, besser bekannt als @der_intensivpfleger, darüber, warum die große Chance zur Veränderung verpasst wurde und was das für die Zukunft der Pflege bedeutet. Ralf hat als Intensivpfleger hautnah erlebt, wie das Gesundheitssystem an seine Grenzen kam – und auch, wie es danach wieder aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwand. Doch er sagt klar: „Wir sind keine Helden – wir sind Profis. Und genau so müssen wir endlich behandelt werden.“
25.02.25 • 64:06
In unserer neuen Folge von „Pflegetalk mit PKM“ sprechen wir mit Momme Karbach, Altenpfleger, und Imme Scheit, Autorin und seine Schwester. Gemeinsam haben sie das Buch „Der beschissenste Traumberuf der Welt“ geschrieben, in dem sie eindrücklich und ehrlich über die Pflege berichten. Mit Geschichten aus der Praxis und scharfsinnigen Beobachtungen beleuchten die beiden, warum Pflege gleichzeitig erfüllend und herausfordernd ist – und wie sich die Bedingungen dringend ändern müssen.
28.01.25 • 50:02
In der aktuellen Folge von „Pflegetalk mit PKM“ begrüßen wir Dennis Gentemann, Gründer von Global Talents, einem Unternehmen, das sich auf die Rekrutierung und Integration ausländischer Pflegefachkräfte spezialisiert hat. Mit seinem Team hat er bereits unzählige Pflegekräfte erfolgreich nach Deutschland gebracht – und dabei gezeigt, worauf es wirklich ankommt, um Fachkräfte nicht nur zu gewinnen, sondern langfristig zu binden.
21.01.25 • 56:07
In unserer neuesten Folge von „Pflegetalk mit PKM“ sprechen wir über ein herzerwärmendes und außergewöhnliches Konzept: Flirtpartys für Menschen mit Beeinträchtigungen, organisiert von der Lebenshilfe Hildesheim. 💃🕺 Die Lebenshilfe Hildesheim setzt sich mit ihren Angeboten wie der Schatzkiste und den Kontaktpartys dafür ein, Menschen mit Beeinträchtigungen nicht nur zu unterstützen, sondern ihnen auch Raum für Begegnungen, Freundschaften und Liebe zu geben. Unsere Gäste erklären, wie solche Events ablaufen, welche Herausforderungen es gibt und wie wichtig diese Arbeit für die Teilhabe und das soziale Leben ist.
14.01.25 • 44:48
In dieser Folge sprechen wir mit Steffi, die offen und ehrlich von ihren Erfahrungen mit dem Helfersyndrom berichtet. Als Pflegekraft kennt sie den Spagat zwischen Helfen und sich selbst dabei zu vergessen nur allzu gut. Sie gibt uns Einblicke in die Herausforderungen, die dieser innere Antrieb mit sich bringt, und wie sie gelernt hat, ihre eigenen Grenzen zu schützen. ⚠️ CONTENT NOTE: Diese Folge spricht Themen wie Burnout, psychische Belastung, Depression und Selbstm*** an. Wenn dich diese Themen emotional stark belasten, hör sie gerne in einem Moment, in dem du dich gestärkt fühlst oder gemeinsam mit jemandem, der dich unterstützt.
07.01.25 • 56:05
In unserer letzten Folge des Jahres werfen wir einen Blick zurück auf ein ereignisreiches Jahr bei Pflegetalk mit PKM und wagen einen kleinen Ausblick auf das kommende Jahr. ✨ Gemeinsam schwelgen wir in Erinnerungen an die besten Podcast-Momente, diskutieren Pflege-Highlights und teilen persönliche Einblicke. Außerdem verraten wir, was euch 2025 erwartet! 🤫🎉
31.12.24 • 20:46
In dieser Folge widmen wir uns einem oft vergessenen, aber unglaublich wichtigen Bereich der Pflege: der psychiatrischen Pflege. Zu Gast sind heute Yannick, Heilerziehungspfleger, und Dörte, traumazentrierte Fachberaterin, aus dem Wahrendorff Klinikum in Sehnde. Gemeinsam tauchen wir in die Welt der psychiatrischen Pflege ein, sprechen über Vorurteile, Herausforderungen und die immense Bedeutung von mentaler Gesundheit – sowohl für die Patient:innen als auch für die Mitarbeitenden.
17.12.24 • 54:16
In dieser Folge des PKM Podcasts begrüßen wir zwei besondere Gäste vom Verein Helden für Herzen. Gemeinsam sprechen wir über ihre Einsätze als Prinzessinnen und Superhelden, um kranken Kindern eine Freude zu machen.
10.12.24 • 36:18
In dieser Folge sprechen wir mit unseren Gästen Nadine und Connor vom Kinderhospiz Sternenbrücke über ihre besondere Arbeit. Sie teilen bewegende Einblicke in ihren Alltag, berichten von berührenden Momenten voller Liebe und Spaß, aber auch von den Herausforderungen, die sie in ihrem Beruf begleiten. Freut euch auf eine offene und ehrliche Unterhaltung über die kleinen und großen Geschichten, die das Leben im Kinderhospiz prägen. Der Fokus liegt auch auch hier auf dem Thema ,, mentale Gesundheit" und dem eigenen Umgang mit schwierigen Momenten.
03.12.24 • 55:14
Herzlich willkommen zum Pflegetalk mit tierischem Besuch! 🐾 Heute sprechen wir mit Inga und ihrem Hund Bandit, die gemeinsam ehrenamtlich für die Malteser Hannover im Besuchs- und Begleitdienst unterwegs sind. In Alten- und Pflegeheimen, Krankenhäusern oder Demenz-Cafés sorgen sie dafür, dass die Bewohner*innen Freude und Trost erfahren. Inga erzählt uns von ihrer Arbeit und den wunderschönen Momenten, die sie gemeinsam mit Bandit erlebt – und zeigt uns dabei, wie wichtig solche Einsätze für das Wohlbefinden der Menschen sein können.
26.11.24 • 48:53
In dieser Folge widmen wir uns einem Thema, das oft unausgesprochen bleibt: Sucht und Drogenmissbrauch im Pflegeberuf. Zu Gast ist Alex, auf Instagram als @31jahresucht.mein_ausstieg aktiv, der seine unglaubliche Geschichte mit uns teilt. Über 31 Jahre lang kämpfte Alex mit Drogenabhängigkeit – von Heroin über Kokain bis hin zu Benzodiazepinen. Nun ist er clean und arbeitet in der Pflege, wo er durch seine Erfahrungen anderen Betroffenen Mut macht.
19.11.24 • 56:31
Soul Nurse im Gespräch: Mentale Stärke und Selbstfürsorge für Pflegekräfte In der Pflege arbeiten und dabei mentale Gesundheit erhalten – wie passt das zusammen? In dieser Folge begrüßen wir die Gründerinnen von Soul Nurse, Anni Hilbert und Sarah Königsmann, die mit Leidenschaft und Innovation frischen Wind in die Pflege bringen. 💙 Anni und Sarah sind die kreativen Köpfe hinter der ersten Plattform für Mentale Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung für Pflegekräfte. Sie teilen ihre Erfahrungen und geben wertvolle Einblicke, wie man im herausfordernden Pflegealltag mentale Resilienz aufbauen und bewahren kann. ⚠️ CONTENT NOTE: Diese Folge spricht Themen wie Burnout, psychische Belastung und mentale Gesundheit in der Pflege an. Wenn dich diese Themen emotional stark belasten, hör sie gerne in einem Moment, in dem du dich gestärkt fühlst oder gemeinsam mit jemandem, der dich unterstützt. Themen dieser Folge: Die Entstehungsgeschichte von Soul Nurse und warum Anni und Sarah überzeugt sind, dass mentale Gesundheit in der Pflege ein absolutes Muss ist. Warum Pflegekräfte besonders oft von Burnout und emotionaler Erschöpfung betroffen sind. Warnsignale, die anzeigen, dass es Zeit ist, sich um die eigene Gesundheit zu kümmern. Praktische Tipps, um sich mental zu stärken, auch in stressigen Situationen. Grenzen setzen: Wie und wann Pflegekräfte „Nein“ sagen sollten, um sich selbst zu schützen. Gedankenkarussell und Schlafprobleme? Anni und Sarah geben Tipps, wie man den Kopf beruhigen kann. Gesunde Kommunikation und achtsame Führung als Schlüssel zur Teamstärkung. Anni und Sarah erzählen von ihrem Workshop-Programm, in dem sie Themen wie Mindful Leadership, New Teamwork und Emotionale Kompetenz vermitteln. Ihr Ziel: die Pflege stärken und empowern! 🌱 Wir machen mentale Gesundheit und Selbstfürsorge in der Pflege zum Thema und geben euch hilfreiche Tools und Übungen mit an die Hand, um in Balance zu bleiben. Ob Yoga, mentale Routinen oder Mindful Mentoring – Soul Nurse inspiriert zur Selbstfürsorge und zeigt, dass es auch in der Pflege anders gehen kann. Lust auf mehr? Besucht die Soul Nursees und schaut bei ihrem Podcast "Gepflegter Austausch" vorbei!
12.11.24 • 65:44
Die Gesundheitsbranche ist einer der größten Emissionstreiber der Welt. Kevin Galuszka erzählt uns, wie Pflegeeinrichtungen Energie und Emissionen einsparen können und warum sich das ganze sogar monetär lohnt.
15.10.24 • 47:17
Ajla Crnalic hat die Auswirkungen des Pflegenotstands selber gespürt. Um etwas zu verändern hat sie ein eigenes Pflegeunternehmen mit ganz neuem Konzept gegründet. Sie berichtet von ihren positiven Erfahrungen mit der innovativen Dienstplangestaltung und ihrer Art der Mitarbeiter*innenführung.
08.10.24 • 48:13
Dominik Stark ist Intensivpfleger und Pflegeaktivist. Er spricht mit uns über die bewegendsten Momente auf der Intensivstation. Außerdem beantwortet er uns ein paar Fragen rund um das Thema Streiks in der Pflege: Was bringen Streiks in der Pflege? Wie kann ich streiken? Was passiert bei einem Streik mit den Patient*innen?…
01.10.24 • 59:22
Sandra ist Praxisanleiterin und teilt auf Instagram lehrreiche Inhalte aus dem Pflegebereich. Sie erzählt uns ihre schönsten Momente mit Auszubildenden und was es mit dem Projekt ,,Azubi-Station" auf sich hat.
24.09.24 • 51:32
Dr. Philomena Poetis ist Mitgründerin von Health4Future. Ihre Organisation sammelt Daten zu Long Covid Symptomen, wertet diese mit Ärzten aus und gibt Handlungsempfehlungen. Ihre Forschung soll helfen in Zukunft eine Heilung zu ermöglichen.
17.09.24 • 50:10
Was macht eine Sexualassistentin? Nina de Vries erklärt uns ihren Beruf und spricht über das Tabuthema Sexualität von alten und/oder behinderten Menschen.
10.09.24 • 70:11
John Victor Lopes ist Corporate Influencer für ein Pflegeunternehmen. Doch was bedeutet das eigentlich? Er erzählt uns von seinem Weg in die Pflege und wie er zu seinem Social Media Auftritt kam.
03.09.24 • 54:22
In der neuesten Episode von „Pflegetalk mit PKM“ tauchen wir in ein faszinierendes und innovatives Thema ein: den Einsatz von Robotern in der häuslichen Kinderintensivpflege. Unser Fokus liegt auf dem Projekt „Leon und sein Roboter“, das spannende Einblicke in die Nutzung von Robotik in der Pflege von Kindern mit intensiven Pflegebedürfnissen bietet. 🎙️ Gäste: Michael Prilla und Alexandra Skoruppa sind zu Gast und teilen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse zu diesem innovativen Ansatz. Sie berichten von den Herausforderungen und Erfolgen beim Einsatz von Robotern zur Unterstützung von pflegebedürftigen Kindern und deren Familien.
27.08.24 • 21:34
In unserer Podcastfolge in dieser Woche haben wir mit Christoph Jaschke, gelernter Krankenpfleger und u.a. CEO von CODY.care, über seine Arbeit, sein Engagement für die außerklinische Intensivpflege und auch über den GKV-IPReG und die Kritik daran gesprochen. 🩺💬 Übrigens: Diese und auch die nächste Folge ist „on the road“ entstanden. Wir waren mit unserem Podcaststudio unterwegs und auf dem MAIK Update in Hamburg zu Gast. Bitte verzeih uns eventuelle Hintergrundgeräusche.
20.08.24 • 28:34
Vanessa hat parallel zu ihrer Ausbildung zur Pflegefachkraft auch noch Pflegewissenschaften studiert. Sie erzählt von ihren Erfahrungen in diesem Bereich und warum sie es allen Pflegenden empfehlen würde, sich auf diese Art weiterzubilden. Vanessa berichtet außerdem, wie es zu ihrer Pflege-Influencerinkarriere kam. Ihren 24 Tausend Follower*innen auf Instagram zeigt sie, wie professionell und umfassend die Pflege ist.
13.08.24 • 43:59
Auf Instagram hilft Lara anderen Pflegeschüler*innen mit ihren digitalen Lernzetteln beim Lernen. Dabei stehen die Pflegeausbildung und die Pflegeazubis im Fokus ihrer Social Media Contents. Inzwischen bietet sich nicht nur Lernhilfen in ihrem Etsy-Shop an, sondern ist auch Seelsorgerin und Kummerkasten für viele Auszubildende. Dadurch weiß sie genau, was alles so falsch läuft in der Pflegeausbildung und welche Probleme es häufig gibt.
06.08.24 • 38:53
Digitalisierung in der Pflege - Was ist alles möglich? In dieser Folge haben wir Jan Grineisen zu Gast. Jan ist Leiter der Digitalisierung bei der DEUTSCHENFACHPFLEGE und beschäftigt sich dort unteranderem mit Telemedizin und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Er spricht mit uns über Herausforderungen im Umgang mit digitalisierten Vorgängen und erzählt von erfolgreichen praktischen Umsetzungen solcher Konzepte.
30.07.24 • 53:35
In der aktuellen Folge von "Pflegetalk mit PKM" haben wir einen ganz besonderen Gast: Sören Hammermüller, COO der DEUTSCHENFACHPFLEGE und Geschäftsführer der Bonitas Holding GmbH. Mit seiner beeindruckenden Karriere und tiefen Verbundenheit zur Pflege teilt er mit uns seine Sicht auf die Herausforderungen und Chancen im Pflegebereich. Hammermüller, ein ausgebildeter Intensivkrankenpfleger mit einem Masterabschluss in „Gesundheits- und Sozialmanagement“, bringt fundierte Einblicke aus seiner langjährigen Praxis und Forschung mit. Er spricht offen über die Notwendigkeit der Akademisierung in der Pflege und warum es wichtig ist, dass Forschung und Zahlen die Leistungen in der Pflege transparent machen.
23.07.24 • 39:06
Fast jede Pflegekraft wird im Laufe ihrer Karriere Opfer sexueller Übergriffe – ein erschreckendes Ergebnis, das die Studie „Sexuelle Belästigung in der Pflege“ von Milena Bruschini aufzeigt. Doch wie gehen Pflegekräfte mit solchen Erfahrungen um und wie können sie besser darauf vorbereitet werden? In dieser Folge unseres Podcasts haben wir Julia Förster, Pflegefachkraft und bekannte Pflegeinfluencerin, eingeladen. Julia teilt offen ihre persönlichen Erlebnisse und spricht über die Herausforderungen, denen Pflegekräfte im Umgang mit sexuellen Übergriffen gegenüberstehen. Sie betont, wie wichtig es ist, das Thema offen anzusprechen und sich gegenseitig zu unterstützen. Gemeinsam beleuchten wir, warum sexuelle Belästigung in der Pflege oft bagatellisiert wird und welche psychologischen Hürden es gibt, sich zu äußern. Wir diskutieren, wo sexuelle Belästigung beginnt und welche konkreten Beispiele es aus dem Pflegealltag gibt.
16.07.24 • 46:06
45 Tage Urlaub im Jahr – klingt unrealistisch, ist es aber nicht! Die Sophienklinik in Hannover bietet seit Jahresbeginn (fast) allen Mitarbeiter*innen 15 Tage mehr Urlaub. Ihr fragt euch, wie das überhaupt machbar ist und ob das Angebot ein gutes Mittel ist, um neue Fachkräfte zu gewinnen und bestehendes Personal zu binden?! Genau dasselbe haben wir uns auch gefragt und zwei Mitarbeitende aus der Sophienklinik ins Studio geladen. In dieser Folge erhaltet ihr aus zwei verschiedenen Perspektiven Einblicke und Erfahrungsberichte über dieses durchaus verlockende Projekt. Zu Gast sind der stellvertretende Pflegedienstleiter Michael Fuhrmann und Pflegefachkraft Nora Marx, die aufgrund des Urlaubstage-Plus’ in die Sophienklinik gewechselt ist. Ein inspirierendes Interview, bei dem deutlich wird, dass der Pflegenotstand Pflegeeinrichtungen aller Art zum Umdenken bewegt und dazu bringt, neue, mutige Wege zu gehen und mehr auf die Bedürfnisse des Personals einzugehen.
09.07.24 • 51:52
Pflegekräfte in Deutschland werden noch immer täglich mit Rassismus konfrontiert – durch Patient*innen oder durch Kolleg*innen oder Vorgesetzte. Zu Gast ist in dieser Folge Pflegefachkraft und Pflegeinfluencerin @blendiinaa. Mit uns hat sie über das Thema Rassismus in der Pflege gesprochen. Denn auch wenn wir meinen, im Jahr 2024 gibt es doch wohl hoffentlich keinen Rassismus mehr… Blendinas Erfahrungen und auch die vieler anderer Pflegekräfte sagen da etwas ganz anderes. Trotz all ihrer schlechten Erfahrungen liebt Blendina ihren Job und ist aktuell mehr als glücklich darin. Deshalb bleibt sie der Pflege treu und engagiert sich auf Social Media.
02.07.24 • 47:38