New Realities ist ein Podcast von 1E9 und dem XR HUB Bavaria, in dem wir neue Realitäten vorstellen – also Projekte, Ideen, Konzepte und Produkte in Virtual, Augmented und Mixed Reality. Oder kurz gesagt: in Extended Reality.
Stellt euch vor, ihr habt sieben Minuten, um einen Präsidenten vom Krieg abzubringen? Was würdet ihr tun? Über eine XR-Experience, die euch in diese Situation versetzt, sprechen wir in dieser Folge - vor allem aber darüber, wie XR bei den Vereinten Nationen eingesetzt wird, um Verhandlungen zu Sicherung und Herstellung des Friedens voranzubringen. Gast ist Martin Wählisch, Professor an der Universität Birmingham und langjähriger UN-Mitarbeiter.
03.02.25 • 41:14
Wie real ist eigentlich unsere Realität? Was ist, wenn alles nur ein Traum ist? Oder eine Computersimulation? Das Kunstkollektiv Swan Collective nutzt XR-Technologien, aber auch Malerei und Literatur, um die Gewissheit über unsere Wahrnehmung zu erschüttern. Im Podcast erzählt Swan Collective von den Anfangen der XR-Kunst vor zehn Jahren, über eigene Arbeiten, die es zu internationalen Festivals geschafft haben, aber auch den aktuellen Roman "LEXI.exe".
21.12.24 • 46:55
Theater ist ein altehrwürdiges Medium. Trotzdem setzen heutige Bühnen auf imposante Licht- und Soundeffekte, auf Video und Game Engines - und zunehmend auch auf XR-Technologien. Wie die Möglichkeiten von Virtual, Augmented und Mixed Reality für das Theater der Zukunft genutzt werden können, will auch Ilja Mirsky, digitaler Dramaturg am Residenztheater München, herausfinden.
03.12.24 • 41:44
Die Strömung der Meere verändert sich, auch wegen des Klimawandels. Die Verschmutzung der Ozeane geht weiter, vor allem mit Plastik. Und das bleibt nicht ohne Folgen für maritime Ökosysteme: Arten sterben aus, müssen sich neue Lebensräume suchen – und auch die Lebensgrundlage von uns Menschen wird darunter leiden. Ein schweres Thema – und trotzdem lässt es sich künstlerisch umsetzen, in einer explorativen, ästhetisch ansprechenden AR Experience namens Current, die dieses Jahr den New Realities Award gewonnen hat.
03.11.24 • 27:54
Ab wann nerven die Hinweise, also blinkende Lichter oder Töne, von neuen Assistenzsystemen beim Autofahren? Wie sollte die User Experience bei künftigen Trips mit Flugtaxis aussehen? Und lassen sich Behördengänge nicht besser gestalten? Egal, ob es um die Entwicklung neuer technischer Systeme oder um Dienstleistungen geht: XR-Technologien können beim Prototyping und Design echten Mehrwert liefern, wie Lorenz Prasch und Philipp Maruhn von Proband15 erklären.
30.09.24 • 40:47
Design kann ganz neue Perspektiven auf die Welt eröffnen. Zum Beispiel, wenn dadurch riesige Datensätze oder abstrakte und schwer greifbare Zusammenhänge zu anschaulichen Geschichten werden. Genau darauf ist der Designer und Kreativdirektor Patrik Hübner spezialisiert, dessen Fachgebiet "generatives Design" ist. Was es damit auf sich hat und welche Rolle Künstliche Intelligenz und XR-Technologien dabei spielen, verrät er in dieser Folge.
02.09.24 • 39:11
Kurz bevor die Sommerferien anfangen geht's für uns in die "XRXplorer Schools" in Bayern, die Virtual, Augmented und Mixed Reality einsetzen, um das Lehren und das Lernen zu verbessern. Noch sind es nur einige Modellschulen. Doch in ein paar Jahren könnte XR-Technologie in Schulen selbstverständlich sein, meint der Lehrer, medienpädagogische Berater und Mitinitiator der XRXplorer Schools Florian Kubiak. Von der anschaulichen Visualisierung des menschlichen Körpers bis zu virtuellen Welten, die von Schülerinnen und Schülern selbst gebaut werden: XR kann in der Schule auf vielfältige Weise eingesetzt werden. Warum das ein echter Fortschritt ist, was die XRXplorer Schools machen, wie man eine solche Schule wird, wie der XR HUB Bavaria die Schulen untereinander vernetzt und unterstützt, all das erzählt er in dieser Folge vom New Realities Podcast.
25.07.24 • 36:17
In dieser Folge geht es auf hohe See, aber ganz trocken in Virtual Reality. Wir sprechen über ein innovatives XR-Projekt, das aus der Not des Corona-Pandemie-Lockdowns entstanden ist und mittlerweile fester Bestandteil einer Segel- und Motorbootschule in München ist. Unser Gast ist der VR-Pionier und Segel-Experte Christian Felder.
31.05.24 • 35:32
Virtuelle Zwillinge, XR und Künstliche Intelligenz vereinfachen und beschleunigen die Produktion von Flugzeugen oder LKW. Noch dazu verhindern sie Fehler, die schwerwiegende Konsequenzen haben könnten. Wie das funktioniert, erklärt Sebastian Knödel vom französischen Software-Hersteller Dassault Systèmes.
14.04.24 • 33:47
Mitten in der Pandemie haben wir diesen Podcast gestartet, um euch zu zeigen, wie man XR nutzen kann, um zu kollaborieren und zusammenzukommen. Und tatsächlich hatten virtuelle Events und Welten dann einen Hype, nicht zuletzt wegen Mark Zuckerberg. Der Hype ist nun vorbei, das Metaverse scheint abgeschrieben. Doch das ist eine kurzsichtige Einschätzung, meinen Thomas Zorbach von der VR-Konferenz Immersive X und der Kommunikationswissenschaftler Lukas Haack. Sie teilen Learnings für erfolgreiche Events in VR.
05.03.24 • 47:11
Kunst und Business, schließt sich das kategorisch aus? Nein. Vor allem nicht, wenn es um Extended Reality geht. Denn im XR-Space zeigen disruptive, innovative, kreative Kunstwerke oft zuerst auf, was mit VR, AR, MR möglich ist. In diesem Jahr dürfte es besonders im Bereich Mixed Reality spannend werden, nicht zuletzt wegen Apple. Dazu sprechen wir mit Stefan Göppel vom XR-Studio Govar, das seit Jahren innovative Projekte für Künstler, Museen und Unternehmen umsetzt.
14.02.24 • 32:57
Storytelling, also Geschichten erzählen, machen und lieben Menschen schon immer. Und mit jedem neuen Medium ergeben sich dafür neue, spannende Möglichkeiten. Doch mit neuen Medien kann man auch neue Fehler machen beim Storytelling - auch in Virtual Reality. Zum Glück gibt’s jetzt einen kostenfreien Field Guide, der die Best Practices des Spatial Storytellings aufbereitet. Robin Burgauer von Inlusio Interactive ist einer der Verfasser und gibt im Podcast Tipps für gute Geschichten in VR.
07.02.24 • 45:20
Mehr Menschen den Zugang zu Kunst in Virtual Reality ermöglichen, vor allem auch in Schulen und Hochschulen – und damit gleichzeitig den Künstlerinnen und Künstlern die VR für sich entdeckt haben, mehr Aufmerksamkeit verschaffen: Das ist das Ziel des Projekts Radiance VR, das aus einer App und einer Datenbank für VR-Kunst besteht. Dahinter stecken unsere Gäste Dr. Tina Sauerländer und Prof. Philip Hausmeier.
24.01.24 • 45:21
Finland is a relatively small country, but it has ambitious goals when it comes to the metaverse: Finland was the first country in Europe to develop its own metaverse strategy, and all players in the strong local ecosystem have worked on it. By 2035, Finland wants to become a global metaverse pioneer and help shape a metaverse that is better than leaving things to the big tech companies alone. Santeri Saarinen from the Helsinki XR Center was one of the organizers and architects of the strategy and provides insights into the Finnish plans and ideas in this episode.
14.01.24 • 29:09
Der gute, alte Hochseilgarten hat vielleicht bald ausgedient. Auf jeden Fall bekommt er innovative Konkurrenz, wenn es um Teambuilding für Unternehmen geht, Konkurrenz in Virtual Reality – mit einer Experience, bei der jeder und jede von allen abhängig ist. In einer Raumstation gilt es, gemeinsam eine Aufgabe zu lösen. Entwickelt hat es die Augsburger Firma Lumium, deren Head of Content Lukas Karwan in dieser Episode zu Gast ist.
30.12.23 • 28:09
In this episode, we’ll take an immersive, fantastical journey into the Amazon rainforest, where we can discover stories of local communities that have been passed on for generations. These will open new perspectives on us, and our coexistence with nature. Apart from its great look and sound the experience that we’ll learn about from its Argentine-Brazilian director and producer Emilia Sánchez Chiquetti is particularly immersive because it can be controlled entirely without a controller, as it relies on an innovative technology called redirected walking.
11.12.23 • 28:24
Ein Jahr, in dem technologisch gesehen Künstliche Intelligenz das große Thema war, geht zu Ende. 2024 wird KI natürlich spannend bleiben, aber XR, insbesondere Mixed Reality, dürfte viel Aufmerksamkeit abbekommen, auch wegen der Big-Tech-Konzerne Meta, Apple und Google. Was sie planen und warum der KI-Boom auch die Entwicklung von XR-Hardware und Software beflügeln könnte, klären wir mit dem XR-Experten René Kasperek von Blickwinkel Tour.
30.11.23 • 45:06
So viel „Tatort“ gab’s noch nie in unserem Podcast. Aber eigentlich wird’s noch spannender als im Fernsehen. Denn, was da gezeigt wird, ist technisch gesehen altbacken verglichen mit der tatsächlichen Ermittlungsarbeit. In der spielen 3D-Laserscans, digitale Zwillinge von Verbrechensschauplätzen, VR-Brillen und beim Bayerischen Landeskriminalamt seit ein paar Monaten sogar ein "Holodeck" eine wichtige Rolle. Ralf Breker, der beim LKA Bayern die Forensische Medientechnik leitet, erzählt, wie XR bei der Ermittlungsarbeit hilft.
02.11.23 • 34:22
Wir erkunden die vielleicht modernste Höhle der Welt: die erste LED-Cave überhaupt, die gerade am Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) in Garching bei München in Betrieb genommen wurde. In ihr können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Virtual Reality die 3D-Visualisierung ihrer Forschungsdaten erkunden und so ganz neue Erkenntnisse gewinnen, von Archäologie bis Zoologie. Mehr dazu erzählen Thomas Odaker und Elisabeth Mayer von der LRZ-Gruppe für Visualisierung und Virtuelle Realität.
27.10.23 • 40:27
Katzen werden vergöttert und zu Internetstars. Schweine, Kühe, Hühner landen auf dem Grill – nach einem Leben in Massentierhaltung. Auf diese Diskrepanz will Lukas Krüger mit seiner Augmented-Reality-Installation "Animal Stories" hinweisen, die dieses Jahr den New Realities Wettbewerb gewonnen hat.
14.09.23 • 22:43
Manch eine Chefin oder ein Manager stellt sich die Sache mit digitalen Technologien wie dem Metaverse oder Künstlicher Intelligenz ein bisschen zu einfach vor: Neue Technik anschaffen – und schon werden alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter viel effizienter. Kosten gespart. Perfekt. Doch ganz so leicht ist es leider nicht, denn digitale Transformation braucht auch die richtige Unternehmenskultur, sonst nützt die tollste AR-Brille nicht viel, erklärt Anna Kopp von Microsoft Deutschland.
30.08.23 • 37:21
An Bushaltestellen, Litfaßsäulen und sogar auf Flyern, die in Kneipen ausliegen, findet in Augsburg und Ingolstadt in diesem Sommer Theater statt – in Augmented Reality. Denn das Staatstheater Augsburg und das Stadttheater Ingolstadt haben gemeinsam das Stück „Ein Flanellnachthemd“ für AR auf Smartphones inszeniert. Tina Lorenz, die Leiterin des Digitaltheaters am Staatstheater Augsburg, gibt Einblicke in die Produktion und andere XR-Projekte.
31.07.23 • 44:17
Sie ist da, die XR-Brille von Apple. Zwar noch nicht erhältlich - auf den Markt kommen soll sie erst 2024 -, aber der Weltöffentlichkeit vorgestellt. Hat das Vision Pro genannte Geräte, dessen Fokus auf Augmented Reality liegt, das Zeug dazu, XR zum Durchbruch in den Mainstream zu verhelfen? Robin Sho Moser, der schon ein erfolgreiches AR-Start-up gegründet hat, teilt in dieser Podcast-Folge seine Einschätzung dazu.
11.06.23 • 57:39
Die Welt um uns herum existiert längst nicht mehr nur physisch, sondern zunehmend auch digital. Denn Maschinen, Fabriken und ganze Städte bekommen digitale Zwillinge. Die sollen dabei helfen, Prozesse und Abläufe smarter und effizienter zu machen. Doch dabei muss es nicht bleiben. Digitale Zwillinge des öffentlichen Raums können auch zu mehr Partizipation beitragen, können Spaß machen und sogar dafür sorgen, die Stadt von Zigarettenkippen zu reinigen. Wie? Damit beschäftigt sich Nick Förster, der an der Technischen Universität München am Lehrstuhl für Architekturinformatik forscht.
01.05.23 • 31:33
In dieser Folge geht es um ein kleines, aber sehr wichtiges Projekt, an dem Ehrenamtliche in mehreren Ländern mitarbeiten. Es geht darum, einem Mädchen, das an genetisch bedingtem Muskelschwund leidet und deshalb nicht sprechen und bis auf die Augen auch seinen Körper nicht gezielt bewegen kann, eine neue Möglichkeit zu geben, mit anderen zu kommunizieren. Dafür sollen die Eyetracking-Funktionen der neuesten Virtual Reality-Brillen genutzt werden – was in der Praxis dann gar nicht so einfach ist.
31.03.23 • 23:59
Die Kunstwelt scheint nach der schlimmsten Phase der Corona-Pandemie in den Normalzustand zurückgekehrt zu sein. Doch sie ist nicht mehr dieselbe. Denn die Einschränkungen durch Lockdowns, 2G oder 3G+ haben Künstler:innen, aber auch Kurator:innen gezwungen, neue Wege zu gehen. Das hat den Einsatz von XR-Technologien wie Virtual und Augmented Reality beflügelt. Welche wertvollen Erfahrungen das gebracht hat und was davon bleibt, erzählen die Medienkünstler:innen Tatjana Vall und Justin Urbach und die Kuratorin Luise Wank.
22.02.23 • 47:07
Mit dem fallenden Aktienkurs von Meta, ehemals Facebook, nimmt auch der Hype ums Metaverse abgenommen – und es gibt gar nicht so wenige Stimmen, die sagen: Das Metaverse, das wird nichts. Das World Economic Forum, dessen Jahrestreffen gerade in Davos stattfand, hält das Metaverse nach wie vor für einen der großen technologischen Trends und veröffentlichte dazu zwei Paper: eines zum Consumer Metaverse, eines zur Interoperabilität im Metaverse. Daran mitgewirkt hat auch Dr. Rolf Illenberger, Gründer und Chef von VRdirect aus München.
31.01.23 • 42:15
Nicht nur Social-Media-Konzerne oder die Gaming-Branche basteln am Metaverse, sondern auch die Industrie. Und, wer weiß, vielleicht kommt das Industrial Metaverse sogar vor dem Metaverse für die privaten Userinnen und User – und Facebook alias Meta wird vom 175 Jahre alten Konzern Siemens überholt? Dort hat man jedenfalls Ideen, was ein Metaverse für die Industrie bringen soll.
09.01.23 • 36:45
Der Unterricht an Berufsschulen soll auch auf handfeste Situationen vorbereiten, in die Schülerinnen und Schülern im Job geraten können. Manche davon sind durchaus gefährlich – umso schwieriger, sie im Klassenzimmer zu trainieren. Die Lehrer Florian Brückner und Thomas Böhm berichten von einem Projekt des Beruflichen Schulzentrums Kronach mit der Hochschule Hof, das den Unterricht mit Virtual Reality bereichert hat. Es könnte beispielhaft sein.
04.12.22 • 38:27
Darf Schule auch aus Spielen bestehen? Und darf es Spaß machen, etwas über den Klimawandel zu lernen? Auf jeden Fall, meint Georg Hobmeier vom österreichischen Games Studio Causa Creations. Das hat mit seinem Projekt "Rising Tide" in diesem Jahr den New Realities Wettbewerb gewonnen. Im Podcast stellt Georg das AR-Game, das Wissen über den Klimawandel und seine Folgen ins Klassenzimmer bringen soll, vor.
23.11.22 • 36:57