Show cover of gis.Radio

gis.Radio

Der Geo-IT-Podcast gis.Radio berichtet immer hintergründig und aktuell mit Beiträgen, Reportagen und Interviews.

Titel

gis.Radio (035) - Digitales: Auf die Basics kommt es an Ohne im Maßstab XXL angelegte Digitalprojekte geht in den meisten Bereichen scheinbar nichts mehr. So zumindest die Lesart und Forderung vieler Politiker und Unternehmer samt deren Lobbygruppen. Doch Vorsicht: Denn wir sollten zunächst unsere Hausaufgaben hierzulande machen, bevor wir in digitalen Träumereien verfallen. Dafür plädiert Frank Romeike, Risikomanagementexperte und Gründer der RiskNET GmbH. Für ihn gehe es erst einmal darum, dass die Basics stimmen müssten. Und dazu gehören die naturwissenschaftliche Ausbildung und das Fördern junger Menschen. Ein Gespräch über Digitales & mehr.

25.02.25 • 12:37

gis.Radio (034) – Data ManagementDatenmanagement ist sicher die Königsdisziplin bei Digitalprojekten. Leider beherrschen diese nicht jedes Unternehmen und auch Verwaltungen tun sich damit schwer. Warum das so ist und worauf es ankommt, wollen Organisationen die zunehmenden Datenmengen analysieren und valide interpretieren, darauf gibt uns Peter Rummel von Bentley Systems unter anderem Antworten. Ein Gespräch zum Data Management vor dem Hintergrund der zentralen Frage: Quo vadis, Datenmanagement?

22.11.24 • 10:40

gis.Radio (033) - GletscherforschungIn dieser Podcast-Folge gehen wir hoch hinaus. Denn unser Gesprächspartner ist der Gletscherforscher Dr. Bernhard Zagel. Der Forscher vom Fachbereich Geoinformatik der Paris-Lodron-Universität Salzburg gewährt uns eine Übersicht zur Forschung in den Hohen Tauern und dem Zustand der Gletscher, um die es nicht gut steht. Und doch hat Dr. B. Zagel auch Positives zu berichten.

12.11.24 • 14:56

gis.Radio (032) - Digitales und der MenschGold ist in unseren Tagen ziemlich angesagt, das unterstreicht nicht nur der vermehrte Goldkauf in Zeiten der Krise. Auch bei den jüngst zu Ende gegangenen Olympischen Spielen von Paris war für die Sportler Gold das Ziel. Apropos: Gold und Ziel. Dass auch Ministerien auf Gold im übertragenen Sinne setzen, zeigt die seit 2023 laufende Kampagne „Rheinland-Pfalz Gold“. Das Ziel dahinter: Den Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz stärken, ausbauen und neue Investoren gewinnen. Wie das gelingen kann? Vor allem mit einem qualitativen Mehr an Digitalisierung. Darüber und über den Wirtschaftsstandort im Südwesten der Republik sprechen wir mit Petra Dick-Walther, Staatssekretärin im rheinland-pfälzischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW).

28.09.24 • 11:29

gis.Radio (031) - Intergeo 2024 - mittendrin statt nur dabei! Im September ist es wieder so weit. Dann heißt es: Willkommen zur Intergeo 2024, diesmal aus Stuttgart. Die Leitmesse und Konferenz für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement gastiert in diesem Jahr (24. bis 26. September 2024) in den Messehallen der baden-württembergischen Landeshauptstadt. Mit dabei sind die Großen der Branche, aber auch mittlere Unternehmen und Start-ups. Was indes alle eint: Sie präsentieren ihre Dienstleistungen und Services rund um neueste Entwicklungen aus der Geo-IT-Branche. Und auch der Wichmann Verlag ist mittendrin statt nur dabei und vergibt bereits zum zwölften Mal den begehrten Wichmann Innovations Award.

28.08.24 • 04:30

gis.Radio (030) - Zeitreise: 30 Jahre GI Geoinformatik - Rückschau, heute und der Blick nach vorneAugsburg. Die rund 300.000 Einwohner zählende Stadt an den Flüssen Lech, Wertach und Singold gilt als Wasserstadt, über die Landesgrenzen hinaus bekannt für ihr Wassermanagement-System und geadelt als Welterbe durch die UNESCO. Aber auch in puncto Kultur und Sport ist Augsburg eine Hausnummer – sei es mit Blick auf die Augsburger Puppenkiste, bekannt und beliebt bei Alt und Jung, als auch im Fußball mit dem FC Augsburg. Nicht zu vergessen die Wirtschaftskraft der Region, getragen unter anderem von Unternehmen aus dem Maschinenbau und der Fertigungsindustrie. Und auch die Geo-IT-Welt hat in Augsburg ihren festen Platz, wie die GI Geoinformatik seit drei Jahrzehnten unter Beweis stellt.

24.07.24 • 19:05

gis.Radio (029) - Mobilität ist mehr als das AutoSprechen wir von Deutschland, so sprechen wir auch über das Automobil. Für viele Menschen ist der eigene Pkw noch immer ein Statussymbol oder unverzichtbarer Mobilitätsbegleiter, sprich Mittel zum Zweck. Somit wundert es nicht, dass die Pkw-Zulassungen hierzulande ungebrochen hoch sind. Dass es indes andere Wege im Mobilitätsumfeld braucht, darüber sprechen wir mit Prof. Lutz Gaspers von der Hochschule für Technik (HFT) Stuttgart. Für den Mobilitäts- und Verkehrsexperten steht fest: Mobilität ist mehr als das Auto – auch mit Blick auf den Wissenstransfe

19.04.24 • 18:24

gis.Radio (028) - Krise, Plan und ZielDem Schriftsteller Max Frisch wird folgendes Zitat zugesprochen: „Krise ist ein produktiver Zustand. Man muss ihm nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen.“ Leider tritt der Beigeschmack der Katastrophe häufiger ein, als uns lieb ist. Politik und Wirtschaft zeigen zu oft, wie es nicht gehen sollte in Krisenzeiten. Dabei ist mit Plan und Ziel vieles gewonnen. Das erfordert eine Vorausschau – bereits vor einer Krise. Einer, der weiß, wie es gehen kann, ist Herbert Saurugg, Blackout- und Krisenvorsorgeexperte. Sein Fingerzeig: Das Verhindern von Krisen wird in Zeiten der Polykrisen nicht mehr funktionieren.

26.01.24 • 15:26

gis.Radio (027) - Urbanisierung und Fernerkundung„Deutschland – wie und wo wir wohnen (wollen)“ lautete jüngst ein Vortragstitel von Prof. Dr. Hannes Taubenböck. Der Abteilungsleiter am Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) und Inhaber des Lehrstuhls für Globale Urbanisierung und Fernerkundung an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg spricht in unserem neuen Podcast vom wie, wo und dem Wunsch des Wohnens hierzulande. Damit eng verbunden ist der Urbanisierungsgrad, eine Bau- und Wohnkrise, aber auch welche Rolle Geoinformationen sowie Fernerkundungsdaten beim Bauen und Wohnen der Zukunft spielen können.

01.12.23 • 17:34

gis.Radio (026) - Digitale Zwillinge in Kommunen: Vom in Wert setzen der DigitalisierungDass Städte und Kommunen sich bewegen müssen, wollen sie ein Mehr und vor allem eine bessere Qualität in ihre Digitalisierungsbestrebungen bekommen, steht außer Frage. Die Wissenschaft kann an dieser Nahtstelle zwischen Theorie und Praxis eine wichtige Rolle spielen. In diesem Zuge sprachen wir im Rahmen des Hexagon-Innovationstags „Urban Digital Twin – Die Zukunft der Verwaltung gestalten“ im September 2023 in Frankfurt am Main mit Dr. Robert Seuß, Professor für Geoinformation an der Frankfurt University of Applied Sciences. Sein Credo: Die Digitalisierung in Wert setzen – im Sinne der Verwaltung.

09.11.23 • 08:18

gis.Radio (025) - Klima, Städte, Geo-ITSeit Jahren nehmen in unseren städtischen und dicht bebauten Räumen Hitzestaus in den Sommermonaten zu. Daraus ergeben sich Folgen für Menschen und Tiere, die Natur, aber auch für die Infrastruktur. Für Stadtverantwortliche heißt das zuvorderst, den Folgen für urbane Räume mit einer vorausschauenden Klimafolgenanpassung zu begegnen. Wie dies geschehen kann und welche Rolle die Geo-IT dabei spielt, darüber sprachen wir mit Dr. Benjamin Schnitzer von Hexagon im Rahmen der Intergeo 2023 in Berlin.

27.10.23 • 08:28

gis.Radio (024) - Neu und doch bekannt: der DVW-Präsident Prof. Rudolf StaigerDie Intergeo 2023 in Berlin steht bereits in den Startlöchern. Damit verbunden sind bewährte Themen, Neuerungen und auch Erwartungshaltungen. Über diese und weitere Themen sprechen wir mit dem Anfang 2023 neu gewählten Präsidenten der DVW, Prof. Rudolf Staiger, in Stuttgart. Ein Podcast mit einem Mann, der neu als DVW-Präsident und doch kein Unbekannter in der Geo-Branche und innerhalb der Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement ist.

07.09.23 • 20:18

gis.Radio (023) - BUGA 23 und die GebäudebegrünungUnsere Städte werden heißer und damit steigen die Folgekosten für Mensch und Natur. Um sich zukünftig stärker vor dem Klimawandel zu schützen, braucht es vor allem mehr Grün in unseren urbanen Zentren. Eine Aufgabe, der sich die Bürger im Wohnbereich, aber auch Unternehmen mit großen Industriearealen gleichermaßen stellen müssen. Wie das mithilfe der Vertikalgarten- und Dachbegrünung geschehen kann, darüber sprechen wir mit Maximilian Daus, Gartenbauingenieur und zuständig für die gärtnerischen Ausstellungen im Rahmen der Bundesgartenschau (BUGA) 23 in Mannheim.

11.08.23 • 08:39

gis.Radio (022) - Vom Metaversum zur neuen Realität?Viel wird über das Metaversum gesprochen. Den neuen Hype hat nicht zuletzt Facebook-Gründer Mark Zuckerberg mit seinen Vorstellungen vom Metaverse der Zukunft befeuert. Doch was steckt dahinter? Haben wir es nur mit altem Wein in neuen Schläuchen zu tun? Und vor allem: Welche Potenziale und Mehrwerte stecken im Metaversum der Zukunft für die Industrie? Ein Gespräch mit Lutz Bettels, Vice President Strategic Partnerships, Bentley Systems, im 14. Stock der Bentley-Deutschlandzentrale in München, verrät mehr.

10.07.23 • 21:39

gis.Radio (021) - Technologien, Themen und Trends zur mobilen GIS-WeltIm April 2023 öffnete das Mobile GIS-Forum zum 16. Mal seine Türen für rund 100 Teilnehmer aus der Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft in Augsburg. Ein Verdienst der GI Geoinformatik in Kooperation mit dem Runden Tisch GIS e. V. Hören Sie in dieser Folge Dr. Klaus Brand, Geschäftsführer des Augsburger Unternehmens GI Geoinformatik und Vorstandsmitglied des Runden Tisch GIS, zu Technologien, Themen und Trends aus der mobilen GIS-Welt.

25.05.23 • 07:42

gis.Radio (020) – Microsatelliten: der günstige Zugang zum WeltallWährend immer mehr Staaten und private Unternehmen um die Vorherrschaft im All kämpfen, hat sich in deren Schatten über die letzten Jahre eine neue Sparte herausgebildet. Die Rede ist von Kleinsatelliten, sogenannte Microsatelliten. Ihre Vorteile: Sie sind klein, ihre Entwicklungszeiten sind kurz und sie bieten einen vergleichsweise günstigen Zugang zum Weltall. In diesem Zuge sprechen wir mit Benjamin Rödiger vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unter anderem über die Revolution der Laserkommunikation via Microsatelliten.

27.04.23 • 11:50

gis.Radio (019) - Bentley Systems und der digitale Zwilling Im Rahmen der vergangenen Intergeo in Essen führte unsere Redaktion ein Interview mit Bentley Systems. Die letzte Intergeo liegt zwar schon ein paar Tage zurück, aber das Thema des Digital Twin ist aktueller denn je. Ein Thema, über das wir an dieser Stelle schon häufiger sprachen. Doch es zeigt sich: Verständnis, Herangehensweisen und strategische Ausrichtungen im Umgang mit digitalen Zwillingen sind immer wieder unterschiedlich. Doch wie sieht es bei Bentley Systems mit dem Thema des digitalen Zwillings aus? Nachgehakt bei Lutz Bettels, Vice President Strategic Partnerships, und Peter Rummel, Director Public Policy and Advocacy, beide von Bentley Systems.

31.03.23 • 08:09

gis.Radio (018) - Nachgehakt: Von der Theorie in die gelebte Geo-IT-PraxisEinen Blick zurück, auf den Status quo und nach vorne gewährt uns Prof. Dr. Thomas H. Kolbe, Vorstandsvorsitzender des Runden Tisch GIS e. V. und Professor am Lehrstuhl für Geoinformatik der Technischen Universität München, in Sachen Vereinsarbeit und Geo-IT in diesem Podcast. Sein Credo: Der Runde Tisch GIS hat den Finger am Puls der Zeit.

26.01.23 • 20:30

gis.Radio (017) - Digitale Zwillinge in der ForschungWissenschaft und Forschung sind wichtige Treiber neuer Technologien. So war es in der Vergangenheit, so ist es heute. Ein Beispiel sind digitale Zwillinge. Wir sprechen mit Prof. Dr. Volker Coors von der Hochschule für Technik Stuttgart (HFT Stuttgart) unter anderem über seine eigene Forschungsarbeit, den Wertbeitrag der Wissenschaft und was sich Städte von digitalen Zwillingen versprechen.  

14.12.22 • 13:19

gis.Radio - (016) - Nachgefragt bei Michael ArthenIm Rahmen der Intergeo 2022 in Essen sprachen wir mit Cyclomedia-Geschäftsführer Michael Arthen. Der Gründer des Unternehmens gewährte uns Einblicke zur eigenen Firmenstrategie, zur Lösungswelt sowie zur Intergeo im Allgemeinen und im Speziellen. Ein Gespräch – auch über den Tellerrand blickend.

24.10.22 • 05:54

gis.Radio (015) - Intergeo 2022 in Essen: Digitale Zwillinge - nicht mehr ganz neu, aber umso aktuellerIn der kommenden Woche startet die Intergeo. Die Fachmesse für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement öffnet vom 18. bis 20. Oktober ihre Türen in der Messe Essen. Nach dem erfolgreichen Restart der Veranstaltung im letzten Jahr in Hannover haben sich in diesem Jahr über 450 Aussteller angekündigt. Darunter bekannte Branchengrößen wie Bentley, Esri, Hexagon, Trimble und Topcon. Neben der Ausstellung und der Conference findet wieder die Drohnen-Show im Rahmen der Intergeo statt. Unter dem Motto: „Inspiration for a smarter world“ geht es um die großen Themen – von der Quartiers- und Stadtplanung über das nachhaltige Bauen bis zu Energie- und Mobilitätsfragen. Eines der Topthemen sind die digitalen Zwillinge. Nicht mehr ganz neu, aber umso aktueller setzen Städte, Kommunen und Unternehmen verstärkt auf die Digital Twins. Eine Vorschau in dieser Folge verrät mehr.

14.10.22 • 04:00

gis.Radio (014) - Digitaler Durchblick dank Digital Twin Diese Podcast-Folge wurde in Zusammenarbeit mit Bentley Systems erstellt Wie wichtig digitale Entwicklungen für Städte und Unternehmen sind, das weiß Dr. Richard J. Vestner. Der Senior Director von Bentley Systems ist verantwortlich für die Entwicklung urbaner digitaler Zwillinge. Klug eingesetzt, sorgen Digital-Twin-Lösungen für den digitalen Durchblick, ein Vorteil – auch mit Blick auf mehr Bürgerbeteiligung. Wie es mit dem digitalen Zwilling in der Praxis vorangehen kann, machen uns vor allem die skandinavischen Städte vor. Mit Dr. R. J. Vestner sprechen wir über unterschiedliche Einsatzbereiche, Datenquellen und was Bentley Systems dabei leisten kann, um dem digitalen Zwilling zum Durchbruch zu verhelfen.

02.09.22 • 19:38

Mit dem Zug nach Zug oder Hexagons Digitalisierungsstrategie Im neuesten Podcast sprechen wir mit Dr. Burkhard Boeckem, Chief Technology Officer (CTO) des Unternehmens Hexagon. Für das Interview reiste unsere Redaktion mit dem Zug nach Zug in der Schweiz. Vor Ort gab uns Dr. B. Boeckem unter anderem interessante Ein- und Aussichten zur intelligenten und autonomen Zukunft, zur zunehmenden Digitalisierung sowie zu den immer kürzeren Produkt- und Lebenszyklen von Lösungen. Nicht zu vergessen, welche Hilfestellungen ein Unternehmen wie Hexagon Städten und Kommunen geben kann, um den Weg in Richtung Digitalisierung zu ebnen. Und das, ohne Verwaltungen in eine technologische Abhängigkeit von großen Digitalisierungsunternehmen zu führen.

10.08.22 • 27:10

gis.Radio (012) - Sieben Minuten auf der Intergeo, sieben Minuten Ein- und AusblickeDie Intergeo 2021 in Hannover stand unter dem Motto „Inspiration for a Smarter World“. Dort sprachen wir mit Christiane Salbach, Geschäftsführerin der DVW GmbH, unter anderem über die Themen Digitalisierung, BIM und die intelligenten Städte von heute und morgen.

28.09.21 • 07:10

gis.Radio (011) - Mobilität der ZukunftAbseits des eigenen Autos haben es alternative Mobilitätsformen nicht immer leicht. Die Gründe sind vielfältig und reichen von gewohnten Wegen und Abläufen ihrer Nutzer über eine gefühlte Unerreichbarkeit irgendwo im nirgendwo – sprich auf dem Land – bis zu faulen Mitmenschen. Und dann kam im letzten Jahr auch noch Corona hinzu. Ein Blick auf die Seiten des Statistisches Landesamts Baden-Württemberg zeigt ein massives Absacken der Fahrten im öffentlichen Personennahverkehr im letzten Jahr. Doch abseits der nackten Zahlen gibt es auch Hoffnung auf eine Mobilitäts- und Verkehrswende mit Sinn und Verstand. Ein Beispiel zeigt die zeigt die Mobilitätsdatenplattform „MobiData BW“. Was dahintersteckt und wie die Mobilität der Zukunft aussehen kann, darüber sprechen wir mit Clemens Behr von der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW). Ein Credo von C. Behr: „Individuelle Bedürfnisse, Präferenzen und das Angebot vor Ort spielen bei der Wahl der eigenen Mobilität eine große Rolle.“

09.03.21 • 26:36

Diese Podcast-Folge wurde in Zusammenarbeit mit Geosystems erstellt Begeisterung, Einsatz, Erfolg. Drei Begriffe, die das Unternehmen Geosystems ausmachen. Nicht ohne Grund ist die Firma seit über 30 Jahren im Geo-IT-Markt gesetzt. Was den Erfolg ausmacht? Den stetigen Blick nach vorne auf der Suche nach neuen Lösungen – auch abseits standardisierter Software, eine klare Kundenorientierung und ein Team, das schon lange zusammenarbeitet. Bei Geosystems spürt man: Hier ist über die Jahre zusammengewachsen, was zusammengehört. Ein Portrait und eine Erfolgsgeschichte über mehr als drei Jahrzehnte in der Geo-IT-Branche.

19.11.20 • 11:51

gis.Radio Folge 009 - Nachgehakt bei Irmgard Runkel Als Geschäftsführerin von Geosystems verfügt Irmgard Runkel über 30 Jahre Erfahrung in der Geo-IT-Branche. Grund genug für einen Blick zurück, in die Gegenwart und nach vorne rund um eine Branche im Wandel.

28.10.20 • 06:56

Intergeo Digital 2020In der kommenden Woche startet die Intergeo 2020. Nicht wie geplant in Berlin, sondern als erste digitale Konferenz und Expo – vom 13. bis 15. Oktober 2020. Warum die Intergeo in diesem Jahr digital stattfindet und welche Themen auf die „virtuellen“ Besucher warten, das erfahren Sie in dieser Folge. Einen ausführlichen Beitrag zur Intergeo Digital 2020 haben wir in der Ausgabe 5/2020 der gis.Business veröffentlicht.

07.10.20 • 04:05

Groß, größer, Megastädte: neue Bezugsgrößen mit Blick auf heutige StadtgrößenGemeinhin wird Tokio mit seinen 37 Millionen Einwohnern von den Vereinten Nationen als die größte Stadt der Welt bezeichnet. Doch stimmen diese statistischen Aussagen, auf die sich wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Beiträge beziehen? Manche Wissenschaftler haben Zweifel und kommen zu anderen Ergebnissen. Demnach ist die japanische Hauptstadt Tokio nicht mehr der Spitzenreiter im Ranking städtischer Superlativen. Ein Indiz dafür liefert eine Untersuchung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, kurz DLR, zu neuen Bezugsgrößen mit Blick auf heutige Stadtgrößen. Darüber, über die Methoden und Analysen, und warum administrative Raumeinheiten die Realität verzerren können sprechen wir mit Dr. Hannes Taubenböck, Head of Team „City & Society”, vom DLR. Ein ausführliches Interview mit Dr. Hannes Taubenböck vom DLR zum Thema der Stadtgrößen „Wir werden Stadtlandschaften sehen, die 100 und mehr Millionen Einwohner haben“ wird in der Ausgabe 4/2020 der gis.Business veröffentlicht.

21.07.20 • 15:38

Diese Podcast-Folge wurde in Zusammenarbeit mit Hexagon Geospatial erstellt. Spätestens seit der Corona-Krise ist vielen Organisationen die Dringlichkeit digitaler Strukturen in der Zusammenarbeit bewusst. Was zuvor oft skeptisch betrachtet, verschrien, oder halbherzig angegangenen wurde, gehörte plötzlich von heute auf morgen zum Standard: das digitale Arbeiten, die Vernetzung von verstreut zusammenarbeitenden Kolleginnen und Kollegen am heimischen Arbeitsplatz via Konferenztechnologie oder schlicht per E-Mail und Telefon. Und doch offenbaren solche Zeiten des Extrems, dass vieles improvisiert wirkt oder nicht in der Form funktioniert, wie es eigentlich sein sollte. Mit Blick auf viele Verwaltungen zeigt sich am jüngsten Fall der Corona-Krise, dass vieles besser sein kann. Doch wie? Hierzu und zur digitalen Arbeitswelt der Zukunft sprechen wir mit Benjamin Schnitzer von Hexagon Geospatial. Er ist Partnermanager im Unternehmen und für den Bereich Öffentliche Verwaltungen in Deutschland verantwortlich. 

29.06.20 • 22:11

Ähnliche Podcasts