Notizen aus Amerika ist ein monatlicher Podcast über Menschen und Ideen aus den USA. Thema für Thema. Nicht Tweet für Tweet. Im Zentrum jeder Folge stehen Gäste, die beim jeweiligen Thema tief unter die Oberfläche tauchen oder versucht haben, etwas zu verändern – in den USA und für uns alle.
Kuhkultur: Cowboyhut, Rodeo und Veggie-Burger
Steak, Burger, Grillduft: Das fällt vielen als Erstes beim Thema Kühe und USA ein. Auf dem Weg vom Rindfleisch zurück zum quietschlebendigen, aber bockenden Bullen geht’s quer durch die amerikanische Kultur. Da begegnen wir Wildwest-Gestalten, glücklich grasenden Kühen und einer Umarmungsmaschine, wir kauen an Rindfleisch-Klimafolgen und der veganen Frage und landen irgendwie beim Gender Pay Gap –mitten in der Rodeo-Arena. Interviewgast ist nämlich Lari Dee Guy, eine Profi-Rodeoreiterin mit 44 Jahren Erfahrung in diesem Sport. Jede Menge Links und Infos zur Folge findet ihr wie immer bei notizenausamerika.de. Die Musik in dieser Folge stammt von Volodymyr Piddubnyk ("Western Adventure"), Arthur Navarro ("Living On the Run"), Humans Win ("The Dusty Pursuit", "Southern Fried", "Blood & Dust") und CJ Harris ("Redemption").
|
44:57 | 10.08.22 | |
Thanksgiving
So schön klingt die Geschichte vom fröhlichen Erntedankfest der Siedler*innen der Mayflower mit den hilfreichen Wampanoag. Wahr ist daran fast nichts. Auf der Suche nach dem Ursprung von Thanksgiving versinke ich im Zuckerguss über der Kolonialgeschichte, ich stoße auf ein Massaker, aber auch auf einen wichtigen politischen Schritt, um gesellschaftliche Spaltung zu überwinden. Außerdem entdecke ich die Top-Influencerin des 19. Jahrhunderts und die Tücken des Truthahnbratens. Gäste: Darius Coombs, Cultural Outreach Coordinator bei den Mashpee Wampanoag. Gabi Frankemölle, Expertin für amerikanische Küche mit dem Blog USA kulinarisch. Jede Menge Links und Infos zur Folge findet ihr wie immer bei notizenausamerika.de. Die Musik in dieser Folge stammt von Humans Win ("In This Together"), Bobby Cole ("Goofing Off"), Stuart Moore ("Too Kool For School"), Tom Goldstein ("Dark") und den Diamond Tunes. Zwei Extratipps in eigener Sache: Zusammen mit Gabi habe ich das Buch "American Christmas" geschrieben, das jetzt endlich auch erscheint. Wir haben einander zwar noch nie die Hände schütteln können, aber das hält uns nicht davon ab, zusammen amerikanische Plätzchen zu backen - per Livestream auf unseren Facebookseiten, und zwar am 1. Advent um 17 Uhr. https://www.facebook.com/events/2865502350428952 Zurück zum Podcast: Den könnt ihr übrigens auch mit einer Mitgliedschaft unterstützen. https://steadyhq.com/de/notizenausamerika
|
33:40 | 23.11.21 | |
Amerikas Küsten: Strände, Stürme, Fischerboote
Traumstrand, Steilküste, Salzmarsch: Das ist nur der Anfang. An den US-Küsten begegne ich dem Weißen Hai und dem Weltuntergang, einem Hollywoodstar in Handschellen und einer Aberglauben-resistenten Millionenyacht, und ich höre dem Fischer Mark Phillips zu, den ich auf seinem Boot besuchen durfte. Eins schwappt mit jeder Welle in den Podcast: die Frage, was der ansteigende Meeresspiegel für die Menschen in den amerikanischen Küstenorten bedeutet. Gast: Mark Phillips, Fischer Musik: Arthur Navarro - Storm on the Road Michele Nobler - Choosing not to Return Garrett Olmstead - Heaven to Hell Juanitos - Octopussy Laurent Sauvagnac - Spheres Viele Links und Infos zur Folge findet ihr wie immer bei notizenausamerika.de. Ihr könnt den Podcast übrigens auch mit einer Mitgliedschaft unterstützen: https://steadyhq.com/de/notizenausamerika
|
46:47 | 10.11.21 | |
Wahrheit, Lüge und Internet - Teil 2
Wie können Medien, IT-Firmen, Politik und Gerichte uns vor Falschinformationen schützen? Auf der Suche nach cleveren Ideen aus den USA entdecke ich einen doppelseitigen Lügen-Boykott, durchbrennende Sicherungen und eine verbotene Stadt. An Donald Trump komme ich nicht vorbei, ein Kanarienvogel namens Cancel Culture liegt mir in den Ohren und mich verfolgt der Schwachsinn, den ich rief. Aber am Ende stoße ich auf die ultimative Wahrheit. Ob ihr sie hören wollt? Gäste: Die Medienforscherin Kristy Roschke, der Kommunikationswissenschaftler Tim Levine und die Medienrechtlerin Ellen Goodman. Viele Links und Infos zur Folge findet ihr wie immer bei notizenausamerika.de. Ihr könnt den Podcast übrigens auch mit einer Mitgliedschaft unterstützen: https://steadyhq.com/de/notizenausamerika
|
52:24 | 25.07.21 | |
Wahrheit, Lüge und Internet, Teil 1
Falsche Fachleute, Pseudo-Zeitungen, jede Menge Falschinformationen: Was ist denn da los in den USA? Und was machen Amerikaner*innen, um verlässliche Informationen aus dem Internet zu fischen? Darum geht's in zwei Teilen. Fürs Erste begegnen wir Marsmenschen, einer betrügerischen Sonnenbank, einer renommierten Romanverschwörung … und erstaunlich vielen ehrlichen Leuten. Gäste: Die Medienforscherin Kristy Roschke, der Kommunikationswissenschaftler Tim Levine und die Medienrechtlerin Ellen Goodman. Musik (Anfang + Schluss): "Feeling Mean" von Bejamin Bostick. Viele Links und Infos zur Folge findet ihr wie immer bei notizenausamerika.de. Ihr könnt den Podcast übrigens auch mit einer Mitgliedschaft unterstützen: https://steadyhq.com/de/notizenausamerika
|
47:10 | 04.05.21 | |
Bonus: Jochen Schliemann über Musik und andere Sounds aus den USA
In der Folge „So klingt Amerika“ war einer der Gäste Jochen Schliemann vom Podcast "Reisen Reisen". In diesem Bonus-Interview erfahrt ihr mehr darüber, warum Musik das Thema ist, das Jochen und mich verbindet, und welche Bands, Musikgenres, Radiosender und Natur-Sounds Jochen auf seinen Reisen durch die USA klanglich begleitet haben – oder sogar zu Reisen an bestimmte amerikanische Orte inspirierten. Links: Dies ist ja eine Bonusfolge – den Hauptteil, nämlich „So klingt Amerika“, findet ihr samt allen Zusatzinfos hier: https://notizenausamerika.de/2021/01/so-klingt-amerika-sound/ Noch mehr Anekdoten vom Joshua Tree National Park plus Reisetipps erzählt Jochen in einer Extrafolge von „Reisen Reisen“. Diese Folge hatte mich übrigens dazu bewegt, ihn zu „Notizen aus Amerika“ einzuladen. https://www.reisen-reisen-der-podcast.de/joshua-tree-amerikanische-wundertuete/ Hier gibt’s die USA-Roadtrip-Trilogie bei Reisen Reisen – der Podcast (mit Jochen Schliemann und Michael Dietz): https://www.reisen-reisen-der-podcast.de/category/nordamerika/usa/ Jochen Schliemanns Debütroman heißt „P – Trauriges Reisen“ https://www.genialokal.de/Produkt/Jochen-Schliemann/P-Trauriges-Reisen_lid_36894022.html Weiterhin unabhängige Berichte aus den USA hören? Abonniert doch einfach den Podcast, dann kriegt ihr die nächste reguläre Folge automatisch. Unterdessen ... könntet ihr "Notizen aus Amerika" ja auch mit einer Mitgliedschaft unterstützen: https://steadyhq.com/de/notizenausamerika
|
26:48 | 26.02.21 | |
So klingt Amerika
Auf der Suche nach dem echten American Sound begegnen uns Wüstenmusik, geflügelte Worte und Katastrophenmeerschweinchen, plötzlich platzt das Coronavirus mit lauter Stille in den Podcast und ich platze in die Anbahnung von Vogel-Romanzen auf der Golden Gate Bridge. Gäste: Erica Walker, Umweltepidemiologin und Lärmforscherin Jochen Schliemann, Reise- und Musikjournalist (Podcast Reisen Reisen) Auf notizenausamerika.de gibt es mehr Infos zu den Gästen und weiterführende Links, zum Beispiel zu Erica Walkers Community Noise Lab und Jochen Schliemanns Buch - und auch einer Audiopostkarte aus dem Yellowstone National Park. Ihr könnt den Podcast übrigens auch mit einer Mitgliedschaft unterstützen: https://steadyhq.com/de/notizenausamerika
|
51:16 | 29.01.21 | |
Die USA - das gespaltene Land?
Spaltung, Riss, Graben: Allein nach Schlagzeilen zu urteilen sind die USA zwei verschiedene Länder geworden. Aber was soll das eigentlich heißen, gespalten? Auf der Suche nach Einigkeit lande ich in einem schlimmen Stau, in einem Friedenskreis und auf dem geistigen Niveau des Neandertalers, dann liegt mir Johnny Cash in den Ohren und plötzlich begegne ich auch noch dem schlechtesten US-Präsidenten aller Zeiten. Gäste: Samantha Moore-Berg, Sozialpsychologin am Peace and Conflict Neuroscience Lab der Universität von Pennsylvania Will Friedman, President bei Public Agenda Polly Hyslop (Upper Tanana River Athabascan Dineh + schottischer Herkunft), Dozentin für Native American Studies an der Universität von Alaska in Fairbanks Cheryl Demmert Fairbanks (Tlingit + Tsimpshian), Richterin am Nevada Intertribal Court und Anwältin mit dem Spezialgebiet Indian Law. Mehr Infos und Links zu Forschungsergebnissen und Projekten, die die Menschen in den USA zusammenbringen, findet ihr auf notizenausamerika.de. Ihr könnt den Podcast übrigens auch mit einer Mitgliedschaft unterstützen: https://steadyhq.com/de/notizenausamerika
|
49:46 | 28.12.20 | |
Immigrants: Deutsche in den USA
Große Freiheit, Kleingedrucktes und der Opa von Donald Trump: Was Deutsche in die USA zieht, was sie wieder nach Deutschland bringt - und was das über die USA sagt. Und übrigens auch über Deutschland. Darum geht's in dieser Folge. Einwanderungsland oder "America First"? Traumziel oder "zu Hause ist es am schönsten"? Für Deutsche hat sich der Blick auf die USA gewandelt, wie die Migrationsforscherin Jeanne Batalova berichtet. Über neue Hürden bei der US-Einwanderung spricht die New Yorker Anwältin Hilde Holland, und vom Alltag in den USA und der Abwägung zwischen Gehen und Bleiben erzählen die Autor*innen Claudia Heuermann ("Land oder Leben?") und Kai Blum, der gerade mit mir zusammen das Buch "USA 151" veröffentlicht hat. Unterstützt Notizen aus Amerika: steadyhq.com/de/notizenausamerika/ Auf notizenausamerika.de findet ihr wie immer weiterführende Links, dort könnt ihr auch eine Frage oder ein Thema für eine neue Folge vorschlagen.
|
46:03 | 02.11.20 | |
Die Great American Outdoors - Nationalparks, Natur ... und diese Aussicht!
Canyons und Coyoten, Geysire und Grizzlybären: Bis heute gelten die Nationalparks als "Amerikas beste Idee". Woher kommt die eigentlich? Gibt es auch Nachteile? Und wie sorgen die USA dafür, dass wir weiterhin die schönsten Ecken des Landes genießen können? Auf der Suche nach Antworten stoße ich unter anderem auf die Buffalo Soldiers, einen imaginären Apfelkompost und das Instagram des 19. Jahrhunderts. Gäste: Angel Tadytin, Navajo-Wanderführerin und Gründerin von Adventurous Natives Carolyn Finney, Kulturgeografin und Storyteller Unterstützt Notizen aus Amerika: steadyhq.com/de/notizenausamerika/ Auf notizenausamerika.de findet ihr wie immer weiterführende Links, dort könnt ihr auch eine Frage oder ein Thema für eine neue Folge vorschlagen.
|
56:43 | 27.09.20 | |
US-Wahl 2020: Sabotage, Blockade - und dann auch noch Corona
Was - und wer - hindert US-Bürger*innen am Wählen? Der Glaube, das Rennen zwischen Donald Trump und Joe Biden sei schon gelaufen, spielt da nur eine kleine Rolle. Im Vordergrund stehen Sabotage und subtile Regeln, die einzelne Gruppen ausschließen, bis hin zu einer Aktion, die mich echt geschockt hat. Obendrein erfahrt ihr, was engagierte Amerikaner*innen gegen Wahlbehinderung unternehmen, welche Maßnahmen eine sichere US-Wahl 2020 unter Pandemiebedingungen ermöglichen sollen und warum es Quatsch ist, vor Wahlbetrug zu warnen. Spoiler alert: Die Kurzantwort steht da unten schon hinter dem *. Gäste: Kat Calvin, Anwältin und Gründerin von Spread The Vote und Elaine Kamarck, Politikforscherin an der Brookings Institution. Ganz wie bei den Wahlen hilft auch beim Podcasten jedes bisschen. Unterstützt Notizen aus Amerika: steadyhq.com/de/notizenausamerika/ Auf notizenausamerika.de findet ihr wie immer weiterführende Links, dort könnt ihr auch eine Frage oder ein Thema für eine neue Folge vorschlagen. Neuerdings gibt's auch eine Facebookseite - die bleibt, wenn sie ein Publikum findet. ;-) *Wahlbetrug ist in den USA extrem selten.
|
65:42 | 02.08.20 | |
Bonus: Interview mit Sophia Hoffmann (Zero Waste Küche)
Das Thema Müllvermeidung in der Küche klopfen Sophia Hoffmann ("Zero Waste Küche") und ich von verschiedenen Seiten ab: Wir sprechen über die Mär vom Nährmittelverlust und darüber, wie schlappe Möhren quasi wiederauferstehen, über Lebensmittelwertschätzung, Schokoladen-Sklaverei und ganz einfache Tricks, um zu Hause dafür zu sorgen, dass weniger im Mülleimer landet. Interviewgast: Sophia Hoffmann ("Zero Waste Küche") Auf notizenausamerika.de findet ihr wie immer weiterführende Links, dort könnt ihr auch eine Frage oder ein Thema für eine neue Folge vorschlagen und an der Umfrage teilnehmen, wie ihr am liebsten Podcast hört. Unterstützt den Podcast: steadyhq.com/de/notizenausamerika/
|
22:01 | 18.07.20 | |
Food Waste - Ideen für Lebensmittelabfall
Lösungen gegen Lebensmittelverschwendung aus den USA, vom leckeren Restekochen bis zur Biogasanlage, von der Food Bank (Tafel) bis zur Abokiste für krummes Gemüse - und dann ist da noch die Sache mit dem Tablett. Gäste: Chris Noble (Natural Upcycling) und Sophia Hoffmann ("Zero Waste Küche") Unterstützt den Podcast: steadyhq.com/de/notizenausamerika/ Auf notizenausamerika.de findet ihr wie immer weiterführende Links, dort könnt ihr auch eine Frage oder ein Thema für eine neue Folge vorschlagen.
|
51:34 | 19.06.20 | |
Polizeigewalt und Protest - Rassismus ohne Ausweg?
Die US-Proteste nach der Tötung von George Floyd durch den Polizisten Derek Chauvin richten sich nicht bloß pauschal gegen Rassismus und Polizeigewalt. Es gibt konkrete Forderungen und Lösungsansätze, die manche Orte sogar schon erfolgreich ausprobiert haben. Darum geht es in dieser Kurzfolge - und auch um Hintergründe für die Tat, die bis nach Europa reichen. Auf notizenausamerika.de findet ihr wie immer weiterführende Links. Wenn ihr ein Thema vorschlagen wollt, hier entlang: notizenausamerika.de/themenvorschlag/ Neuerdings könnt ihr den Podcast auch unterstützen, und zwar hier: steadyhq.com/de/notizenausamerika/
|
19:28 | 04.06.20 | |
Bonus: Interview mit Penny Arcade (English)
How does a performance artist deal with not being able to perform in front of an audience due to the coronavirus? Penny Arcade was quick to find a new way to spread her work. Looking at the New York art scene in general, she offers harsh criticism along with a vision for a better future.This is the lightly edited interview in English; it was produced for the (German) podcast Notizen aus Amerika's episode "Kultur, Hackfleisch, Chicago". Find out more about Penny Arcade at pennyarcade.tv. More links to Penny's work - and general information in German - at notizenausamerika.de.
|
29:07 | 07.05.20 | |
Coronavirus Spezial: Kultur, Hackfleisch, Chicago
Theater, Schlachtereien und das große Besäufnis: Wie eine Fleischfabrik zum Corona-Hotspot wurde, wie die Kulturszene ohne Fördergelder klarkommt und was eigentlich in Chicago los ist. Plus Interviews mit der Performance-Künstlerin Penny Arcade und dem Autor Kai Blum. Auf notizenausamerika.de findet ihr wie immer weiterführende Links. Gäste der Folge: Penny Arcade pennyarcade.tv Kai Blum kaiblum.com Wenn ihr ein Thema vorschlagen wollt, hier entlang: notizenausamerika.de/themenvorschlag/ Neuerdings könnt ihr den Podcast auch unterstützen, und zwar hier: steadyhq.com/de/notizenausamerika/
|
41:43 | 22.04.20 | |
Coronavirus Special
In dieser Podcast-Folge geht es um Ideen und Entdeckungen, die Krankenhäuser oder Restaurants in den USA entlasten sollen. Nebenbei kommt aber auch die Sache mit den selbstgenähten Masken unter die Lupe, und was der US-Präsident eigentlich in der Coronakrise zu sagen hat (und was nicht). Details und weiterführende Links gibt's auf der Website. Unterstütze diesen Podcast!
|
37:37 | 28.03.20 | |
Bonus: Interview with Bea Hollander-Goldfein (English)
For 30 years, Bea Hollander-Goldfein has been researching the impact of trauma on the lives of holocaust survivors and their families. She is the director of the Transcending Trauma Project in Philadelphia. An edited (and translated) part of this interview is part of the "American Trauma" episode - here's the full, lightly edited version in English.Seit 30 Jahren erforscht Bea Hollander-Goldfein die Auswirkungen von Trauma in den Familien von Holocaust-Überlebenden in den USA. Sie leitet das Transcending Trauma Project in Philadelphia. Ein gekürzter und übersetzter Teil des Interviews gehört zur Folge "American Trauma" - dies ist die leicht bearbeitete Komplettfassung im englischen Original.
|
36:25 | 04.03.20 | |
American Trauma
Von wegen, was vorbei ist, ist vorbei! Neue amerikanische Romane befassen sich mit dem Holocaust. Ein psychologisches US-Forschungsprojekt mit den Familien von Holocaust-Überlebenden bringt Erkenntnisse, die hier und heute helfen. Und natürlich kommt auf die Frage auf, welche Rolle dieses historische Trauma in der amerikanischen Kultur spielt - und wieso eigentlich. Mehr Informationen, Buchtipps und weiterführende Links zu dieser Folge findet ihr auf der Website: https://notizenausamerika.de/2020/02/american-trauma/ Wenn du Notizen aus Amerika unterstützen möchtest, schau hier vorbei: Unterstütze diesen Podcast!
|
40:17 | 14.02.20 | |
#6 Wahlen
In einem US-Wahllokal kann man jede Menge falschmachen - Kreuzchen zum Beispiel. Davon hört ihr in der Folge "Wahlen" ebenso wie von Puderperückenperspektiven und fehlenden Parteibüchern, politischen Filmstars und aktuellen Hoffnungsträgerinnen, von Ureinwohneradressen und verschlungenen Wegen, Wahlberechtigte am Wählen zu hindern.
|
43:12 | 05.11.18 | |
#5 Datensalat
Schon mal von mörderischen Datenbanken gehört? Diese Folge serviert Datensalat: Open Data und Datenschutz, gute und böse Absichten, Suchmaschinen, Facebook und die Amish. Gäste: Die Forscherin Virginia Eubanks („Automating Inequality“) und der SEO-Optimierer Kai Blum.
|
46:00 | 14.08.18 | |
#5 Bonus Full Interview in English (Virginia Eubanks)
Ergänzung zu Folge 5: Dort gibt es einen Teil über und mit Virginia Eubanks. Er beruht auf viel Lektüre und diesem Recherche-Interview mit Virginia auf Englisch. Darin spricht sie ausführlich über ihr Buch "Automating Inequality - How High Tech Tools Profile, Police, and Punish the Poor".
|
47:00 | 14.08.18 | |
#4 Kinderlager und Nebelkerzen
In dieser Folge wundere ich mich über die Schlagzeilen über das neueste Dekret des US-Präsidenten. Hört euch an, was tatsächlich drin steht, was "zero tolerance" konkret heißt - und was Melanias Jacke damit zu tun hat.
|
08:00 | 22.06.18 | |
#3 Money, Money, Money
Geld in den USA: In dieser Folge sprechen wir über seltsame Dollarscheine, teure Pennys und einen Haufen goldener Münzen, gucken auf Bankkonten, schauen uns die Verbindung zwischen Geld und politischem Einfluss genauer an und erklären, was Touristen über Kreditkarten und Steuern wissen sollten.
|
42:45 | 15.03.18 | |
#2 Verbrecher
Gangs und Schießereien, Vollzeit-Outlaws und versehentlich gesetzesbrechende Touristen, Krimis und Kapuzen, Mord und Totschlag sind diesmal das Thema bei Notizen aus Amerika. Und was folgt in den USA und in Deutschland eigentlich auf die Frage, wer ein Verbrecher ist? Mit dabei sind außer Petrina Engelke (Moment: New York) auch Thomas Halaczinsky (Archipelago New York) und Kai Blum (Autor einer Auswandererkrimi-Serie, deren aktuellster Band "Mit Müh und Not" heißt).
|
47:57 | 25.10.17 | |
#1 Amerikanisches Essen
Frittierte Kekse und Biogemüse? Diese Folge wird lecker gegensätzlich: Wir schauen hinter das Klischee vom dicken Ami, entdecken einen Pizzastreit, das seltsame Wort food desert und einen Fehler in US-Restaurants, für den Deutsche berühmt sind. Gastgeberin: Petrina Engelke (Moment: New York) Gäste: Kai Blum (1000 kleine Dinge in Amerika) und Gabi Frankemölle (USA kulinarisch)
|
51:22 | 24.08.17 |