In der Podcastreihe potenziaLLL kommen Lehrende und Mitarbeitende aus Weiterbildungseinrichtungen sowie Forschende mit wb-web ins Gespräch. Sie als Publikum erhalten Informationen und Wissenswertes aus erster Hand und können sich von der Begeisterung und Motivation der Akteure für aktuelle Diskurse anstecken lassen. Mit potenziaLLL leistet wb-web einen akustischen Beitrag zum Lebenslangen Lernen von Lehrenden. Abonnieren Sie den Podcast-Kanal von wb-web!
Im 31. Podcast potenziaLLL spricht wb-web mit Prof. Josef Schrader, Dr. Marie Batzel und Dr. Hadjar Ghadiri-Mohajerzad über die Bedeutung von Wissenstransfer in der Erwachsenenbildung. Wissenschaft soll dazu beitragen, praktische Problemstellungen zu lösen. Forschungserkenntnisse könnten damit effektiv in der Praxis umgesetzt und Probleme aus der Praxis zurück in die Wissenschaft gespielt werden – das ist ein oftmals geäußerter Wunsch der Politik. Aber bildet dieser Wunsch die Realität ab? Ist es eine Idealvorstellung von Wissenstransfer und wenn ja, gilt diese Vorstellungen für alle verschiedenen Akteur*innen?
18.02.25 • 33:16
In der 30. Podcastfolge potenziaLLL spricht Lars Kilian aus der wb-web Redaktion mit Felix Eichhorn und Sebastian Riebandt über das Projekt "Resilienz durch Weiterbildung". Innerhalb des Projektes wurde untersucht, was Resilienz eigentlich genau im Zusammenhang mit Erwachsenen- und Weiterbildung bedeutet, wie Bildungsangebote zum Thema Resilienz aussehen können, um erfolgreich zu sein und welche Methoden sich innerhalb der Kurse, aber auch in Bezug auf das Marketing für Kursangebote bewährt haben.
14.10.24 • 22:48
Im 29. Podcast potenziaLLL spricht Lars Kilian aus der wb-web Redaktion mit Frau Pabst, Frau Zeuner und Herrn Christ über den Nutzen, die Anerkennung und die Entwicklung von Bildungsurlaub. Während die beiden Gesprächspartnerinnen zum Thema Bildungsurlaub qualitativ geforscht haben, war Herr Christ viele Jahre beim Land Rheinland-Pfalz für die Anerkennung von Bildungsurlaubsangeboten zuständig.
14.02.24 • 26:09
In der 28. Folge potenziaLLL spricht wb-web mit Wolfgang König und Andrea Schanz über den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Aus- und Weiterbildung. Wolfgang König, Experte für digitale berufliche Bildung beim Bildungswerk der Wirtschaft, hat das Graue-Box-Modell der Chatbotdidaktik entwickelt, das Lehrenden Orientierung beim Einsatz von KI in ihrer Lehre bieten soll. Andrea Schanz ist Seniorspezialistin für Aus- und Weiterbildung bei den DEVK Versicherungen. Sie hält den kompetenten Umgang mit digitalen Tools für die wichtigste Kompetenz der Zukunft. Im Gespräch geben die beiden ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse preis, wie Chatbots den Alltag von Lehrenden beeinflussen und vereinfachen können, wie Lernende von der Interaktion mit Chatbots profitieren, aber auch wo die Grenzen beim Einsatz von KI in der Lehre liegen.
15.11.23 • 27:26
In der 27. Folge potenziaLLL spricht Lars Kilian aus der wb-web Redaktion mit Martin Weimer und Beatrix Peter vom Heinrich Lübke Haus, einer Heimvolkshochschule, über ihr Engagement beim Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die BNE-Zertifizierung ihres Bildungshauses.
03.07.23 • 17:46
Im 26. Podcast potenziaLLL spricht wb-web mit Vertr.-Prof. Dr. Julia Eberle und Dr. Sebastian Strauß von der Ruhr Universität Bochum über kooperatives und kollaboratives Lernen. Frau Eberle und Herr Strauß haben im Projekt KoLiBRI mit Studierenden an kooperativen und interdisziplinären Lernprozessen geforscht, den Mehrwert von gemeinsamem Lernen untersucht und Gelingensbedingungen identifiziert, wie und wann kooperatives Lernen sinnvoll und erfolgreich ist.
05.06.23 • 25:31
Im 25. Podcast potenziaLLL spricht Lars Kilian aus der wb-web Redaktion mit Franziska Bobb vom Nationalen Europass Center. Der Europass ist ein Angebot der Europäischen Kommission rund um die Themen Lernen und Arbeiten in Europa. Die verschiedenen Bausteine von Europass dienen dazu, nationale Qualifikationen und individuelle Kompetenzen grenzübergreifend verständlich darzustellen. Damit soll die Mobilität zum Lernen und Arbeiten in Europa vereinfacht werden. Europass kann aber genauso gut im nationalen Kontext genutzt werden.
18.04.23 • 17:45
Im 24. Podcast potenziaLLL spricht Lars Kilian aus der wb-web Reaktion mit Angelika Gundermann und Karin Kulmer über praktische und wissenschaftliche Perspektiven zu Blended Learning. Das Konzept Blended Learning bezeichnet die Kombination von Online- und Präsenzlernen.
14.03.23 • 25:52
In der 23. Podcastfolge potenziaLLL sprechen wir mit Jörn Loviscach über das Kurskonzept Flipped Classroom. Herr Loviscach ist Professor für Mathematik und Informatik an der Fachhochschule Bielefeld. Seine Lehre ist bekannt, weil er sich offen und experimentierfreudig der Digitalisierung von Lehre gegenüber gibt und hier bereits seit über zehn Jahren ausprobiert, Erfahrungen sammelt und diese öffentlich teilt.
22.02.23 • 15:34
In der 22. Folge potenziaLLL spricht Lars Kilian aus der wb-web Redaktion mit Politikwissenschaftler Erik Weckel. Herr Weckel ist als pädagogischer Mitarbeiter der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung in Niedersachsen tätig und gibt im Podcast einen praktischen Einblick in die Lage der Politischen Erwachsenenbildung in Deutschland.
10.01.23 • 24:00
Im 21. Podcast potenziaLLL stellt wb-web das Projekt InSole vor, in dem Grundbildungsangebote in die Quartiersarbeit integriert werden. Jens Kemner vom Deutschen Volkshochschul-Verband und Nadja Gerner vom Kooperationspartner Der Paritätische NRW erzählen von den verschiedenen Projektphasen, dem Erfolg der Schulungsangebote und den Projektergebnissen, wie dem Praxisleitfaden, der Interessierten als Vorbild für eigene Grundbildungsangebote im Quartier dienen kann.
19.10.22 • 17:11
In der 20. Podcastfolge potenziaLLL sprechen wir mit Sabine Preusse und Dirk Bock. Beide Gesprächspartner beschäftigen sich bereits seit einigen Jahren mit offenen Bildungsmaterialien (OER), nutzen und erstellen diese, geben ihr Wissen in Schulungen und Trainings weiter und engagieren sich als Multiplikatoren im Bereich OER.
04.09.22 • 25:22
Im 19. Podcast potenziaLLL geht es um den Einsatz von Musik im Wissenstransfer. Hans-Jürgen Boßmeyer steht wb-web als Experte auf diesem Gebiet als Gesprächspartner Rede und Antwort. Für alle Altersklassen bedient sich der Musiker, Trainer und Business-Coach der Methode, Lernthemen zu vertonen und sie so seiner Zielgruppe aufgelockert und niederschwellig näher zu bringen.
18.08.22 • 19:41
In der 18. Folge potenziaLLL geht es um den ProfilPASS. Mit diesem können Kompetenzen - egal ob formell oder informell erworben - aus Beruf und Privatleben sichtbar gemacht werden. Den ProfilPASS gibt es in verschiedenen Ausführungen, zum Beispiel für junge Erwachsene, in einfacher Sprache oder für Menschen in der Selbstständigkeit. Im Podcast stehen Kathrin Raven, Leiterin der Servicestelle ProfilPASS am DIE und Hanna Sostak, Profilpassberatende und Multiplikatorin wb-web Rede und Antwort zu den verschiedenen Facetten des ProfilPASSes.
22.06.22 • 24:15
Im 17. Podcast potenziaLLL sprechen wir mit Professorin Dr. Ulrike Gerdiken über kulturelle Bildung in der beruflichen Weiterbildung. Mitnichten handelt es sich bei kultureller Bildung "nur" um einen Museumsbesuch oder musikalischen Ausdruck, erklärt Frau Gerdiken. Vielmehr kann die begleitete Rezeption und Produktion von Kulturgut das eigene Erleben, die Sicht auf die Dinge, Schlüsselkompetenzen und Kreativität fordern und fördern und damit Menschen in ihrem beruflichen Alltag einen enormen Mehrwert bieten.
07.04.22 • 27:15
In der 16. Podcastfolge potenziaLLL spricht wb-web mit Silvester Popescu. Dieser hat mit Bernd Remmele das Buch "Refugees welcome in der Erwachsenenbildung" herausgegeben. Herr Popescu erzählt im Podcast nicht nur vom Buch, sondern lässt die Zuhörenden am eigenen Leib erfahren, was Flucht und Ankommen in der Fremde bedeuten und wie man als Bildungseinrichtung , Lehrperson oder Ehrenamtler die Fluchterfahrung verstehen, begleiten und nutzen kann. Obwohl die Aufnahme vor dem sich zuspitzenden Konflikt in der Ukraine entstand, sind Gespräch und Thema aktuell wie selten zuvor.
07.03.22 • 20:02
Im 15. Podcast potenziaLLL erzählt der Präsident des Berufsverbands für Training, Beratung und Coaching (BDVT) Stephan Gingter, wie der BDVT CO2 neutral wurde und nun den nächsten Schritt in Sachen Nachhaltigkeit wagt.
17.02.22 • 17:46
Im 14. Podcast potenziaLLL von wb-web sprechen wir mit Angelika Gundermann und Jan Koschorreck (DIE) sowie Jendrik Peters (VHS Lengerich) und Vicky Sommerfeld (Ver.di Forum Nord). In diesem Forschung-Praxis-Dialog geht es um die Bedeutung der Digitalisierung für das Management von Weiterbildungsorganisationen.
24.01.22 • 34:02
Im 13. Podcast potenziaLLL spricht Lars Kilian aus der wb-web-Redaktion mit Dr. Rainald Manthe über den Vorschlag, ein Bildungsgrundeinkommen einzuführen. Herr Manthe ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für Gesellschaftspolitik am Zentrum Liberale Moderne. Mit dem Bildungsgrundeinkommen möchte das Zentrum Liberale Moderne lebenslanges Lernen finanzieren und Weiterbildung einer breiteren Bevölkerungsgruppe zugänglich machen.
09.12.21 • 18:50
Im zwölften Podcast potenziaLLL spricht Lars Kilian aus der wb-web-Redaktion mit Nele Hirsch und Dr. Martin Merkt über den Einsatz von Lehr-Lernvideos im Bildungskontext. Nele Hirsch setzt sich seit 15 Jahren aktiv für gute Bildung ein und erstellt und nutzt Videos selbst auf vielfältige Art und Weise. Dr. Martin Merkt beschäftigt sich aus wissenschaftlicher Sicht mit Lehr-Lernvideos.
24.11.21 • 23:06
In der elften Folge potenziaLLL sprechen wir mit Sabina Petronic. Sie ist als Trainerin und Beraterin für Projektmanagement und Organisationsentwicklung tätig. Die Coronakrise hat Ihren Lehralltag sehr plötzlich auf den Kopf gestellt und eine unmittelbare und allumfassende Digitalisierung erfordert. Wie das geklappt hat, mit welchen Herausforderungen und Schwierigkeiten sie zu kämpfen hat und wie sie sich die Zukunft von Online-Lehre und Präsenz-Lehre vorstellt, verrät sie in diesem Podcast.
11.10.21 • 23:56
Lars Kilian aus der wb-web Redaktion spricht im zehnten Podcast potenziaLLL mit Rolf Arnold. Rolf Arnold war fast 30 Jahre Professor für Pädagogik, insbesondere der Erwachsenen- und Berufspädagogik an der TU Kaiserslautern. Der Aufhänger zum Podcast ist das Thema Nachhaltigkeit in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Schnell macht Rolf Arnold aber klar, dass man Nachhaltigkeit in der Erwachsenen- und Weiterbildung nicht als isoliertes Thema, sondern als Kern eines großen Ganzen begreifen muss. Er spannt den Bogen daher weiter, berichtet über Wirkungs- und Lernzielorientierung, erklärt den Unterschied zu einer Orientierung am Outcome, leitet weiter zu den Kompetenzen Lehrender und gibt einen Ausblick, wie Lehrende ihre Kompetenzen erweitern und damit ihre Professionalisierung vorantreiben können. Im Gespräch grenzt Rolf Arnold auf der einen Seite den Bereich der Erwachsenenbildung von zum Beispiel der schulischen Bildung ab, findet aber auf der anderen Seite auch zahlreiche Verbindungen, an denen er klar macht, wie wichtig es ist, bildungsbereichsübergreifend zu denken und zu handeln.
06.07.21 • 19:18
Im neunten Podcast potenziaLLL spricht wb-web mit Prof. Ekkehard Nuissl anlässlich seines 75. Geburtstags. Dieser teilt im Gespräch seine Erfahrung zu den Entwicklungen der Erwachsenenbildung der vergangenen 50 Jahre mit den Zuhörenden. Welche Themen hat die Erwachsenenbildung geprägt? Was ist durch die Zeit hinweg aktuell geblieben? Und was braucht die Erwachsenenbildung, um zukunftsfähig zu bleiben oder auch erst zu werden? Antworten hören Sie in dieser aktuellen Podcastfolge!
15.06.21 • 20:46
Im achten Podcast potenziaLLL spricht wb-web mit Herrn Vogl vom Projekt "Erwachsenenbildung barrierefrei" und Herrn Heider, einem der Teilnehmenden aus dem Projekt. Ziel des Projektes ist einerseits die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen an Angeboten der Erwachsenen- und Weiterbildung andererseits der Einsatz von Menschen mit Beeinträchtigung als Lehrpersonen in Kursangeboten der Erwachsenen- und Weiterbildung. Während Sebastian Vogl im Podcast seine Sicht als Projektleiter schildert, berichtet Jürgen Heider aus der Perspektive eines Teilnehmenden.
09.06.21 • 21:12
Im siebten Podcast potenziaLLL spricht wb-web mit Marika Rauber von der Supportstelle Weiterbildung in NRW (QUA-LiS NRW). Sie betreut die Werkstatt digitale Formate, die nun mit neuen Weiterbildungsangeboten ins Jahr 2021 startet. Sie stellt im Podcast die neu konzipierten Live-Einheiten und Selbstlernkurse sowie bewährte mehrwöchige Onlinekurse und digitalen Labortage vor und erzählt, wie es zur Gründung der Werkstatt digitale Formate kam bzw. was für die Zukunft geplant ist.
25.03.21 • 12:15
Im sechsten Podcast potenziaLLL sprach wb-web mit Caroline Baetge von der VHS Leipzig. Mit dem Projekt "Coaches für Online-Lernen" sind Frau Baetge und ihr Team im Dezember 2020 mit dem Innovationspreis des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung e. V. ausgezeichnet worden. Im Podcast erzählt Caroline Baetge vom Projekt und wie das Team mit dem Blended Learning Angebot Lehrende dazu befähigen möchte, eigene Online-Lehrkonzepte zu entwickeln und durchzuführen.
08.03.21 • 10:41
Im fünften Podcast potenziaLLL spricht wb-web mit Björn Kunter vom Projekt LOVE-Storm - Gemeinsam gegen Hass im Netz. Nichts ist für Opfer von Hass im Netz schlimmer, als eine Community, die wegschaut, ist sich das Projektteam sicher. Aus diesem Grund haben sie die Lern- und Trainingsplattform LOVE-Storm entwickelt, die dabei hilft, aktiv Zivilcourage im Netz zu zeigen. Das Projekt ist im Dezember 2020 mit dem Innovationspreis des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung e. V. ausgezeichnet worden
23.02.21 • 09:07
Im vierten Podcast potenziaLLL sprechen wir mit Dr. Birgit Aschemann vom österreichischen Verein für Bildungsforschung und -medien Conedu. Sie hat mir ihrem Team den EBmooc plus konzipiert und durchgeführt: Ein Online Weiterbildungsangebot für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung, die sich die Grundlagen der Online-Lehre erarbeiten wollen. Mit diesem Projekt sind sie im Dezember 2020 mit dem Innovationspreis des Deutschen Instituts für Erwachsenen- und Weiterbildung e. V. ausgezeichnet worden.
02.02.21 • 11:42
Im dritten Podcast spricht wb-web mit Angelika Gundermann und Jan Koschorreck vom Metavorhaben Digitalisierung (Digi EBF), Vicky Sommerfeld vom Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung und Weiterbildung Schleswig Holstein und Jendrik Peters von der VHS Lengerich über das Thema Digitalisierung. Gemeinsam treten sie in einen Dialog und überlegen, wo sich Forschung und Praxis ergänzen, voneinander abhängen oder sich unterscheiden.
15.12.20 • 26:20
Im zweiten Podcast potenziaLLL spricht wb-web mit Brigitte Bosche und Marlis Schneider aus dem Projektteam GRETA des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung e. V. Im Zuge des Projektes wurde ein Anerkennungsverfahren von Kompetenzen für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung geschaffen. Zum einen hat das Team ein Kompetenz-Modell entwickelt, das die professionellen Handlungskompetenzen von Lehrenden in der Erwachsenen- und Weiterbildung abbildet, zum anderen erarbeiteten sie das PortfolioPlus und den Greta-Reflexionsbogen, mit deren Hilfe Lehrende ihre Kompetenzen und ihre damit verbundenen Stärken oder Entwicklungspotenziale sichtbar machen können.
10.09.20 • 19:19