Der Wissenschaftspodcast aus Studierendenhand.
In dieser Folge spricht Dr. David Jahr darüber, was passiert, wenn man Schüler*innen vor die Aufgabe stellt, gemeinsam politische Entscheidungen zu treffen. Dafür hat er Videoaufzeichnungen analysiert, in denen in Schulklassen eine Dorfgründung simuliert wurde, bei der Entscheidungen über die Verteilung von Wohnraum und anderen Ressourcen sowie über die Gestaltung des wirtschaftlichen Handels und Einwanderung getroffen werden mussten. David Jahr untersuchte anhand dieser Aufzeichnungen, wie die unterschiedlichen Schulklassen mit dieser Aufgabe umgegangen sind, welche Konflikte dabei aufkamen und wie diese bearbeitet wurden.
13.07.23 • 76:13
Mit dieser Folge findet die Reihe UnderDocs x Leopoldina ihren krönenenden Abschluss. Im Gespräch mit Liska erzählt die Fotografin, Herlinde Koelbl, von ihren Begegnungen mit 60 Wissenschaftler*innen im Rahmen ihres Projekts "Faszination Wissenschaft", für das sie mit den Wissenschaftler*innen Interviews führte und Portraits von ihnen aufnahm. In der Folge erklärt Herlinde Koelb, warum sie sich für eine Portraitierung dieser Berufsgruppe entschieden hat, und welche kreativen Intensionen hinter dem Projekt stehen. Darüber hinaus spricht sie auch über ihre Erfahrungen mit früheren Projekten in 46 Jahren Schaffenszeit.
19.12.22 • 38:53
In der (vierten) Folge der Reihe UnderDocs x Leopoldina spricht Liska mit Prof. Dr. Viola Vogel, Professorin an der ETH Zürich. Sie war u.a. die Gründungsdirektorin des Zentrums für Nanotechnologie der University of Washington und hat sogar im wissenschaftlichen Beratungsteam von Bill Clinton gearbeitet. Ihre Forschung dreht sich um Nanopartikel und darum, wie Bindungen zwischen Proteinen und Molekülen entstehen und verstärkt werden. So entwickelte sie etwa einen bakteriellen Nanokleber. In dieser Folge erklärt sie, was Bakterien können und wie ihr Forschungsprojekt dazu in der Klinik angewendet werden kann, vergleicht die Forschungslandschaften in den USA zu denen im deutschsprachigen Raum und spricht über das Vertrauensverhältnis zwischen Laien und Wissenschaftler*innen.
04.11.22 • 29:15
In der dritten Folge der Reihe UnderDocs x Leopoldina spricht Paula mit Prof. Dr. Antje Boetius. Sie ist Meeresbiologin und Professorin für Geomikrobiologie an der Uni Bremen sowie Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven. Im Interview erzählt sie davon wie die Faszination des Meeres sie seit der Kindheit antreibt, wie wichtig es bei Lebensentscheidungen ist „dem Zufall eine Chance zu geben“ und warum es sich doch lohnt mit Hoffnung auf die zukünftigen Entwicklungen rund um das Thema Klima und Umwelt zu blicken.
28.08.22 • 28:22
In der zweiten Folge der Reihe UnderDocs x Leopoldina spricht Ronja mit Prof. Dr. Stefan Hell. Er ist Direktor der Max-Planck-Institute für multidisziplinäre Naturwisssenschaften und medizinische Forschung und erhielt zusammen mit Eric Betzig und William E. Moerner für die Entwicklung hochauflösender Fluoreszenzmikroskopie den Nobelpreis für Chemie 2014. Er spricht über die Notwendigkeit eingefahrene Denkmuster zu hinterfragen sowie das Überschreiten vermeintlicher Grenzen des Möglichen und seine Hoffnung auf weitere Durchbrüche bei der Behandlung von Krankheiten.
01.08.22 • 23:29
In der ersten Folge der Reihe UnderDocs x Leopoldina spricht Paula mit Prof. Dr. Gerald Haug, Präsident der Leopoldina – der weltweit ältesten noch existierenden Akademie der Wissenschaft. Er beschreibt wieso er als Paläoklimaforscher vom ganz Kleinen bis zum ganz Großen alles in den Blick nimmt und was Wasser und COmit zu tun haben. Außerdem erklärt er, warum er die Leopoldina als TÜV der Wissenschaft sieht, wie weit man mit Geduld und Können kommt, und wie wichtig in der Wissenschaft eine Vertrauens- und Ermöglichungskultur ist. Selbstverständlich haben wir auch über die Ausstellung „Faszination Wissenschaft“ gesprochen und wieso Kunst und Wissenschaft untrennbar miteinander verbunden sind.
09.06.22 • 29:40
49,2 Prozent der Jugendlichen in Deutschland engagieren sich ehrenamtlich in Vereinen, Initiativen oder anderen Arten von Organisationen. Doch im Vergleich zum Engagement älterer Bevölkerungsgruppen lassen sich dabei einige Besonderheiten feststellen, etwa in der Regelmäßigkeit und der Verbindlichkeit. Dies ist nicht nur in der speziellen Lebenssituation von Jugendlichen begründet, sondern auch in gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen, die bürgerschaftliches und zivilgesellschaftliches Engagement nachhaltig verändern. Daher hat sich Tim Sydlik in seiner Masterarbeit mit dem Engagement von Jugendlichen befasst, um so herauszufinden, wie sich Engagement in Zukunft entwickeln wird.
09.03.22 • 77:45
In dieser Folge bringt uns Dr. Romy Klimke den juristischen Blick auf schädliche traditionelle und kulturelle Praktiken näher. Hierzu lassen sich zum Beispiel Praktiken wie die weibliche Genitalverstümmelung oder die Frühverheiratung zählen. Wir sprechen über Gründe, die zum Fortbestehen der Praktiken führen, über Kultur, soziale Normen und Menschenrechte. Außerdem stellt Dr. Romy Klimke Kriterien und Lösungsansätze vor, die sie in ihrer Dissertation für den juristischen Umgang mit diesem Thema herausgearbeitet hat.
06.12.21 • 90:14
Mensch und Schwein verbindet eine wechselhafte Geschichte, in welcher der Mensch das Schwein als Nutztier stets veränderte. Die letzten 100 Jahre dieser Entwicklung werden seit September 2020 im Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen (ZNS) in Halle (Saale) in der Ausstellung „SUS 100 – Mensch verändert Schwein“ beschrieben. Die Informationen dazu stammen aus einem BMBF Forschungsprojekt zur genetischen und körperlichen Veränderung des Hausschweins. Geforscht wurde an historischen Schweineskeletten aus der Sammlung des Museums für Haustierkunde „Julius Kühn“ der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Frank Steinheimer, der Leiter des ZNS, führt UnderDocs Moderatorin Paula durch die Ausstellung und erklärt dabei wie es eigentlich dazu kommen konnte, dass in unseren Köpfen Schweine meistens rosa sind. Sie stellen sich die Frage wie politisch die Schweinezucht war, was eigentlich ein Schweinezirkel ist, was man von Schweineschädeln lernen kann und welche ethischen Aspekte man beleuchten sollte. Das und noch mehr erfahrt ihr in dieser etwas anderen Folge des UnderDocs Podcast.
12.10.21 • 84:37
Mit dem Klimawandel kommt es zu massenhafter Abwanderung und damit zu unwägbaren Konflikten um knappe Ressourcen. Dieses alarmistische Narrativ ist in Politik, Medien und Gesellschaft weit verbreitet. Dabei zeichnet die Forschung ein völlig anderes Bild. Wie gestaltet sich Migration wirklich? Welche anderen Faktoren spielen bei Migrationsentscheidungen eine Rolle? Unter welchen Umständen treten Konflikte in Zusammenhang mit Migration überhaupt auf? Diesen Fragen ist Charlotte Wiederkehr in ihrer Dissertation nachgegangen. Wir kommen heute mit ihr ins Gespräch.
26.08.21 • 36:38
Wenn das Immunsystem nicht richtig arbeitet, kann es zum Ausbruch einer Krankheit kommen. Um eine solche Krankheit behandeln zu können müssen zunächst die Ursache und der Verlauf der Krankheit erforscht werden. Doch wie können aus den daraus gewonnen Erkenntnissen Therapieansätze entwickelt werden? Und wie wird geprüft, ob eine neue Behandlungsmethode sicher ist? Um dies herauszufinden sprechen wir mit den drei Wissenschaftler*innen Christine Zimmer, Christoph Hudemann und Robert Pollmann, die im Forschungskonsortium „Pegasus“ an der Entwicklung eines Medikaments zur Behandlung der seltenen Autoimmunerkrankung Pemphigus Vulgaris arbeiten. Zur besseren Verständlichkeit empfehlen wir vorher in die erste Folge dieser Doppelfolge reinzuhören, in der die wichtigsten Fragen rund um das Immunsystem besprochen wurden.
23.07.21 • 89:19
Tagtäglich schützt das Immunsystem den Menschen vor Angriffen und Schäden durch zahllose/verschiedenste Krankheitserreger in seiner Umwelt. Doch wie genau funktioniert der biologische Schutzschild des Menschen eigentlich? Warum sind Entzündungen dabei überlebenswichtig und was hat es mit Autoimmunerkrankungen auf sich? All das gilt es in der 27. Folge des Underdocs Podcasts herauszufinden. Dabei handelt es sich nicht um eine reguläre Ausgabe, sondern um den ersten Teil unserer Doppelfolge über das Forschungskonsortium „Pegasus“, in dem nach Therapiemöglichkeiten für Pemphigus sucht, welche eine verheerende und seltene Autoimmunerkrankung der Haut ist. Um erstmal die wichtigsten Grundbegriffe zu klären und einen kleinen Einblick Mysterien des Immunsystems zu gewinnen, unterhält sich unsere Moderatorin, Paula Mörstedt, mit Herrn Prof. Dr. Michael Hertl, der sich als Direktor der Klinik für Dermatologie und Allergologie an dem Universitätsklinikum Gießen und Marburg bestens mit dem Thema auskennt.
23.07.21 • 54:50
Rumänien ist seit 2007 Teil der EU. Doch wie sieht das politische System in dem Land aus? In welchen Bereichen kann man von einer gefestigten Demokratie sprechen? Welche Rolle spielt Korruption in Rumänien? Antonia Niemeyer hat sich in ihrer Masterarbeit in Politikwissenschaft solchen und weiteren Fragen gewidmet. Ihre Antworten stellt sie uns in dieser Folge UnderDocs vor.
27.05.21 • 48:49
Aus Fehlern kann man lernen. Darum sind Fehler und der positive Umgang mit ihnen für den Sprachlernprozess besonders wichtig. Doch wie können größere Lernerfolge durch neue Methoden der Fehlerkorrektur und Berichtigung erreicht werden? Und wie werden Lernerfolge im Unterricht häufig unabsichtlich verhindert? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Ivan Proschenkow in der 25. Ausgabe des UnderDocs-Podcasts.
30.04.21 • 38:39
Auch in der deutschen Medienlandschaft wird immer mehr über die prekäre Situation der Uigur*innen in Xinjiang berichtet. Wir sehen Bilder von Schulen, die eher an Gefängnisse erinnern und hören Interviews mit Zeug*innen, die Schlimmstes berichten. Florian Frenzel hat sich in seiner Masterarbeit näher mit diesen Umständen beschäftigt. Dabei wollte er herausfinden, wie das neue Großprojekt Chinas, die neue Seidenstraße, damit zusammenhängt. Was er alles über die vorherrschenden Maßnahmen und Motivationen Chinas herausgearbeitet hat, erfahrt ihr in dieser Folge vom Podcast.
24.12.20 • 103:24
Kurz und informativ sollen sie sein, die Radionachrichten. Diese Vorgabe lässt scheinbar kaum Spielraum zum Gestalten und doch variiert die Gestaltung von Sender zu Sender. Wie kommt das? Die Sprechwissenschaftlerin Anna Schwenke hat für ihre Promotion Sprecher*innen verschiedener Sender ein und denselben Text einsprechen lassen und untersucht, inwiefern sich die Sprechfassungen unterscheiden. Ein aufwendiger Prozess mit so aussagekräftigem Demomaterial, dass sogar das Thema der Doktorarbeit plötzlich neu formuliert werden musste. In dieser Folge des UnderDocs-Podcasts berichtet Anna über die Sprechstile von Nachrichtenmoderator*innen und lässt uns an ihrem Prozess teilhaben.
21.09.20 • 63:54
Seit 1962 arbeiten die Länder der Europäischen Union im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) an der Weiterentwicklung der Landwirtschaft. Dabei spielen für die Entscheidungen verschiedene Aspekte eine Rolle, insbesondere die Abwägung der wirtschaftlichen Interessen gegenüber den Zielen des Umwelt- und Tierschutzes ist eine große Herausforderung. Shoko Bethke befasst sich in ihrer Masterarbeit im Fach Politikwissenschaft mit dieser gemeinsamen Agrarpolitik und untersucht, welchen Fokus die Entscheiderïnnen gelegt haben.. Sie vergleicht die Reform aus dem Jahr 2013 mit der Reform aus dem Jahr 2020 und stellt sich die Frage, ob die Ergebnisse der Klima- und Umweltforschung hier Eingang in die Prozesse gefunden haben. Auch die Fleischproduktion sowie der Tierschutz spielen in dieser Debatte eine wichtige Rolle. Alles weitere erfahrt ihr in dieser Folge des UnderDocs Podcast.
02.08.20 • 54:28
Zungenmuskelkater, ausgerenkte Kiefer, Flatulenzgeräusche – diese Begriffe wirken weniger wissenschaftlich, als sie sich in der Bachelorarbeit von Ole Zender präsentieren! Er ist selbst langjährige "human beatbox" und nähert sich dem Thema gleichzeitig aus einer sprechwissenschaftlichen Perspektive. Er erzählt, wie die in dieser Kunstform verwendeten Laute eigentlich entstehen und warum Beatboxing sogar therapeutisch eingesetzt werden kann. Wenn ihr wissen wollt, was es mit dem „Flow“ auf sich hat, warum es sich lohnt zu wissen wo die eigene Zunge ist und wie man selber erste Beatbox-Rhythmen produziert - ihr erfahrt es in dieser Ausgabe UnderDocs.
27.05.20 • 62:40
Nahezu 10% aller Paare zwischen 25 und 59 Jahren sind ungewollt kinderlos. Die Reproduktionsmedizin hält eine Vielzahl an möglichen Lösungen für dieses Problem bereit, allerdings hängt die Gesetzgebung der technologischen Entwicklung in diesem Themenfeld weit hinterher. Das Embryonenschutzgesetz, das diese Fragestellungen juristisch klären soll, stammt von 1991 und wurde 2011 zuletzt aktualisiert. Es wäre an der Zeit über moderne Verfahren zu diskutieren und neue Regelungen zu finden, aber da dieser sensible Bereich viele Menschen sehr bewegt sind die Hemmungen die Debatte anzuregen hoch. Unser Gast Dr. Carina Dorneck hat sich dennoch in ihrer Promotion mit den medizinjuristischen und -ethischen Perspektiven auf die zahlreichen Entwicklungen der modernen Fortpflanzungsmedizin von der Samenspende über die Leihmutterschaft bis zum Klonen befasst und Ideen formuliert, wie der Gesetzgeber aus einer rechtswissenschaftlichen Perspektive handeln könnte.
01.03.20 • 90:49
Die moderne Landwirtschaft befindet sich in einem komplexen Spannungsfeld: einerseits müssen die Erträge immer weiter gesteigert werden um die wachsende Weltbevölkerung zu speisen, auf der anderen Seite verlangt die Bevölkerung aufgrund des gestiegenen Umwelt- und Gesundheitsbewusstseins eine Reduktion des Pestizideinsatzes. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, forscht man weltweit an alternativen Möglichkeiten, um Nutzpflanzen vor Schädlingen zu schützen. Auch Valentin Hinterberger forscht als Doktorand am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung an diesem Thema: er sucht nach Genen, die Weizen ohne zusätzlichen Einsatz chemischer Fungizide resistent gegenüber Mehltau machen. Dieser Pilz ist hochinfektiös und kann ein Weizenfeld in kurzer Zeit befallen und dadurch den Ertrag signifikant mindern. Wie Valentin bei seiner Arbeit methodisch vorgeht und vor welchen Herausforderungen die Agrarwissenschaft bei der Entwicklung der Landwirtschaft der Zukunft steht erfahrt ihr in dieser Episode.
15.01.20 • 87:37
Insbesondere in den naturwissenschaftlich-technischen Fächern ("MINT") ist die Abbruchquote an Hochschulen bedrückend hoch. Ein gängiger Versuch diese Situation zu verbessern sind Vorkurse, die zunehmend für Erstsemester angeboten werden um ihren Kenntnisstand auf das nötige Niveau zu bringen. Einen anderen Ansatz verfolgte dagegen das "HD-MINT"-Projekt, in dem unser heutiger Gast Thomas Köhler mitgewirkt hat. Hier wurde untersucht, inwiefern moderne didaktische Methoden - etwa das Just-in-Time-Teaching oder die Peer Instruction - zu einem besseren Lernerfolg und höherer Zufriedenheit unter den Studierenden führen kann. Wir haben über die verschiedenen Lehrtechniken mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteile gesprochen und erörtert, ob diese Modelle auch außerhalb der Pilotstudie wirken können.
13.11.19 • 73:05
Chorea Huntington ist eine neurodegenerative Erbkrankheit, die bei Betroffenen schon in jungen Jahren zum Verlust der Kontrolle über die eigene Muskulatur ("Veitstanz") und zu tiefgreifenden Veränderungen der Persönlichkeit führt. Da bis heute keine effektive Behandlung zur Verfügung steht wird intensiv an der Erkrankung geforscht. Auch unser Gast Arne Böker möchte das Verständnis der molekularen Mechanismen hinter der Huntington-Krankheit erweitern. Der Physiker hat hierfür an der Simulation des entscheidenden Huntingtin-Proteins gearbeitet und untersucht, wie es zur krankheitsauslösenden Fehlfaltung des Eiweißmoleküls kommt. In dieser Episode erklärt er die biophysikalischen Grundlagen seiner Arbeit, warum seine Ergebnisse vom Zufall abhängen und was er für Schlüsse ziehen konnte.
19.09.19 • 66:53
Was ist eigentlich Wahrheit, kann man sie erkennen und ist das überhaupt wichtig? Hauke Heidenreich interessiert sich als Historiker insbesondere für Wahrheit im historischen Diskurs und muss dabei mit großen Begriffen jonglieren: Erkenntnis, Vernunft, Moral – den Schlagwörtern Immanuel Kants. Die Interpretation und Verwendung dessen Philosophie schlug einst plötzlich eine ganz andere Richtung ein, sodass Kant bis heute beispielsweise als Begründer der säkularen Philosophie gesehen wird. Wie das sein kann, obwohl Kant sogar von der Existenz Gottes sprach hat Hauke Heidenreich untersucht und wir haben mit ihm darüber gesprochen.
20.08.19 • 70:03
Zu den wichtigsten Grundkenntnissen von Ärztinnen und Ärzten gehört ein breites Wissen über die Anatomie - dieses wird im Rahmen des Medizinstudiums in verschiedenen Kursen erworben. Ein besonderer Abschnitt ist hierbei die Präparation einer Leiche im Rahmen des Kurses der makroskopischen Anatomie. Auch viele Außenstehende sind fasziniert, der Thematik haftet etwas mystisches an. Wir nehmen euch in dieser Ausgabe mit in das Anatomische Institut der Martin-Luther-Universität in Halle, wo wir hinter die Kulissen blicken und mit den Akteurinnen und Akteuren vor Ort sprechen konnten. Anschließend berichten Katharina und Johannes, zwei junge Medizinstudierende, von ihren Erfahrungen. Sie haben im vergangenen Semester den "Präpkurs" belegt und waren vor kurzem auf der Beisetzung der Körperspenderinnen und -spender. Was sie alles erlebt haben und welche Eindrücke sie auf ihren Weg mitnehmen erfahrt Ihr in dieser Podcastfolge.
11.07.19 • 103:15
Bilderbücher sind uns allen ein Begriff – Wie viel Theorie hinter deren didaktischem Aufbau steckt, allerdings ganz und gar nicht! Diese Wissenslücke füllt für uns Lukas Doleschal. Nach seinem Grundschullehramtsstudium betrachtet er nun in seiner Promotionsarbeit das Verhältnis von Fiktion und Metafiktion in Bilderbüchern und die Auswirkung davon auf Grundschüler. Kinder entdecken schon sehr früh die eigene Fantasie, so wird beispielsweise der Holzklotz zum Auto. Allerdings ist die Metafiktion, also das sich selbst der Fiktion des Geschehnisses bewusst werden, ein viel komplexerer Schritt. Lukas stellt die These auf, dass der bewusste Bruch mit der Fiktion und das Einbauen von metafiktionalen Elementen in Kinderbüchern dazu führen kann, dass Kinder besser lernen wie sie Texte abstrahieren – Eine wichtige Kompetenz im Zeitalter der Informationsflut.
06.06.19 • 62:00
Ein Jahr UnderDocs - dieses erste Jubiläum haben wir zum Anlass genommen, mal hinter die Kulissen blicken zu lassen. In dieser Sonderausgabe des Podcasts sprechen wir über die Gestaltung einer Episode, unsere Motivation für das Projekt und die Ziele für die Zukunft. Entsprechend sitzt heute kein Gast aus der Wissenschaft hinter dem Mikrofon, stattdessen hat sich das Redaktionsteam (fast vollständig) zusammengefunden, um über die Erfahrungen der letzten Monate zu reflektieren. Dabei entwickelte sich ein offenes Gespräch über Wissenschaftskommunikation aus studentischer Perspektive, über technische Prozesse, Interviewführung und die Herausforderungen der Arbeitsorganisation in Gruppen.
27.04.19 • 75:03
Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum erlebten zuletzt einen massiven Boom und haben mittlerweile einen Bekanntheitsgrad erreicht, der manchen staatlichen Währungen gleich kommt. Wie auch bei normalen Onlinetransaktionen ist die Sicherheit solcher Kryptowährungen eine zentrale Frage. Jedoch offenbart die zugrundeliegende Technik schnell einen wahren Dschungel an Fachbegriffen. Unser heutiger Gast Sebastian Karius, Masterabsolvent der Informatik an der MLU Halle, lichtet für uns das Dickicht. Er erklärt uns, dass die Sicherheit solcher Systeme auf sogenannten „Konsensmechanismen“ basieren, die die Verantwortung für die Sicherheit nicht bei einer einzelnen Person/einem einzelnen Konzern bündeln, sondern auf möglichst viele Schultern verteilen. Sebastian erläutert, was Blockchains und Hashfunktionen sind und wie damit ein solcher Mechanismus umgesetzt werden kann, aber auch welche Schwachstellen sie bergen: Insbesondere die Verarbeitung neuer Transaktionen ist mit enormen Rechenaufwand verbunden, der es notwendig macht, entweder immer leistungsfähigere Computer zu verwenden oder schlicht auf Glückstreffer bei der Berechnung zu hoffen. Sebastian präsentiert uns einen ersten Ansatz zur Lösung dieses Problems, den er in seiner Masterarbeit entwickelt hat.
14.04.19 • 82:24
Christian Allner, Doktorand der Medien- und Kommunikationswissenschaften, surft durch die Unendlichkeit des Internets und stößt dabei auf ein noch weitgehend unerforschtes Feld. Während er in seiner Masterarbeit auf tumblr Bildkommunikation untersuchte, soll es in seiner Doktorarbeit um künstliche Intelligenz, digitale Sprachassistenten und die noch ungewissen Schattenseiten des technischen Fortschritts gehen. Sein Fokus liegt dabei auf der Veränderung der Kommunikation durch "vermenschlichte" Maschinen und den kulturellen Einflüssen auf die Programmierung der meist weiblichen Sprachassistentinnen. In seiner Forschung stößt er häufig auf lustige Überraschungen und unerwünschte Nebeneffekte der Digitalisierung im Wohnzimmer.
16.03.19 • 56:09
Nikolaus Pawlitzki hat seine erziehungswissenschaftliche Masterarbeit dem Thema Wohlfahrtsverbänden gewidmet, genauer gesagt der Selbstdarstellung und Inszenierung dieser Verbände im Gefüge der deutschen Sozialpolitik. Dafür beschäftigte er sich mit den Armutsberichten des ParitätischenGesamtverbandes auseinander und gelangte bei Betrachtung der Reaktionen in den Medien und von anderen Wohlfahrtsverbände zu spannenden Erkenntnissen über das Verhältnis von Wohlfahrt und Öffentlichkeit. Denn so viel sei gesagt: Der Armutsbericht berichtet nicht nur sachlich, sondern erfüllt noch weitere Funktionen.
21.02.19 • 64:07
Ein Kratzer oder eine Schnittwunde – ein alltägliches Ärgernis. Doch große Probleme bereiten kleinere Verletzungen nicht: es erscheint uns selbstverständlich, dass ein Heilungsprozess einsetzt. Geradezu außergewöhnlich ist jedoch die Vorstellung, dass auch unbelebte, feste Materialien - etwa Kunststoffe - in die Lage versetzt werden können, sich selbst zu heilen. Wie das am besten gelingt untersucht unser Gast Anton Mordvinkin, Doktorand für Physik auf dem Gebiet der Polymerforschung. Er spricht mit uns über verschiedene Ansätze zur autonomen Reparatur von Polymeren. Seine Forschung fokussiert sich auf sogenannte intrinsische Ansätze, die versprechen, „Verletzungen“ des Kunststoffes nahezu beliebig oft zu heilen, allerdings schwierig zu realisieren sind. Darüber hinaus erklärt uns Anton, wie er ein besseres Verständnis des physikalischen Ablaufes solcher Heilprozesse erzielen möchte. Dafür verwendet er unter anderem die Kernspinresonanz, wie sie auch in der Medizin zur Anwendung kommt.
25.01.19 • 58:48