Show cover of Der Public Interest Podcast - mit Technologien für eine bessere Welt

Der Public Interest Podcast - mit Technologien für eine bessere Welt

Was ist Technologie im öffentlichen Interesse - oder Public Interest Tech? Das ist nicht nur die App, die die Terminsuche beim Bürgeramt erleichtert sondern viel mehr: Das sind Innovationsprozesse, die die Bedürfnisse der Nutzer*innen in den Mittelpunkt stellen und freie, nachhaltig zugängliche und adaptierbare Werkzeuge und Infrastruktur schaffen. Warum das wichtig ist? Damit Technologie allen individuell und der Gesellschaft als Ganzem nützt. Wer mehr darüber wissen will, hört am besten diesen Podcast, in dem wir in jeder Folge einen anderen Schwerpunkt von Public Interest Tech beleuchten, uns mit Expert*innen dazu austauschen und konkrete Projekte vorstellen. "Wir" sind übrigens das Team des Prototype Fund - und wir fördern Public Interest Tech.

Titel

Muss es denn immer Geld sein? Wir sprechen mit Erik Albers, der ehrenamtlich und ohne Geld am Kalender foss.events arbeitet.

25.07.24 • 40:54

Open Source als Nebenjob? Geht das? Wir haben mit Leah Oswald, Prototype Fund Jurorin und Admin bei chaos.social gesprochen.

18.07.24 • 28:48

Mehan Jayasuriya arbeitet bei der Mozilla Foundation und setzt sich für ein offenes und zugängliches Internet für Alle ein – unter anderem mit Geld.

11.07.24 • 44:14

Geld verdienen mit Open Source? Wir sprechen mit Heiko von der Firma FixMyCity in Folge 2 unserer Staffel zu Open Source und Geld

04.07.24 • 38:10

Geld für Code? Warum machen wir das eigentlich? Folge 1 unserer Staffel zu Open Source und Geld

27.06.24 • 39:48

Barrieren gibt es nicht nur für Menschen mit körperlichen Einschränkungen. Darüber sprechen wir mit Giancarlo von der Neurodiversen Gemeinschaft.

26.12.23 • 43:12

Open Source und Barrierefreiheit, liegt das im Trend? Sophia Schulze Schleithoff, unsere Begleitforscherin, hat es sich angeschaut.

21.12.23 • 41:00

Fast 13,3 Millionen Menschen in Deutschland sind hörbeeinträchtigt - wie kann ihnen individuell geholfen werden? Sind AirPods die Hörgeräte der Zukunft?

14.12.23 • 52:06

Wie geht barrierefreie Software? Welche Barrieren gibt es beim Entwickeln? Das und mehr beantwortet uns Casey, Beraterin für digitale Barrierefreiheit.

07.12.23 • 25:00

Im Internet gibt es jede Menge Barrieren. Doch das muss nicht sein, findet Maja Benke, Expertin für barrierefreie Webseitengestaltung.

30.11.23 • 41:02

Eine neue Staffel des Public Interest Podcast steht in den Startlöchern – diesmal geht‘s um Open Source und Barrierefreiheit.

28.11.23 • 02:25

FOSS-Entwicklung und die freiberufliche Arbeit ergänzen sich gut. Mit Frank Börncke haben wir über die Vorteile beider Arbeitsweisen gesprochen.

17.07.23 • 35:23

Wir haben mit Laura Lübbert und Viraaj Akuthota über ihre Erfahrungen als Quereinsteiger*innen in FOSS gesprochen

10.07.23 • 42:51

Wie findet der Nachwuchs zu FOSS-Entwicklung? Wir haben mit Linus und seinem Vater Thorsten über die gemeinsame Arbeit an Open-Source-Software gesprochen.

03.07.23 • 41:01

Wir haben mit Lisa Passing, bekannt als lislis, über ihre Erfahrung als Mentee und Mentorin für Open-Source-Softwareentwicklung gesprochen.

26.06.23 • 46:34

Wir haben mit pajowu darüber gesprochen, ob es einen Generationswechseln in der FOSS-Entwicklungscommunity gibt und was junge Menschen in der Softwareentwicklung antreibt.

19.06.23 • 25:13

Open Source Software Entwickler*innen leben nicht von Luft und Liebe. Doch Public Interest Tech lässt sich nicht wie proprietäre Software vermarkten. Hier kommen öffentliche Förderungen ins Spiel: sie können Entwickler*innen die Chance geben, mit Hingabe freie Software zu schreiben, ohne nebenbei noch für den Lebensunterhalt arbeiten zu müssen. Wir haben mit Friedrich Lindenberg über Förderungen und Förderstrukturen gesprochen, die die Softwareentwicklung von Public Interest Tech ermöglichen. Friedrich ist Softwareentwickler und Open Data Aktivist und hat reichlich Erfahrung mit öffentlicher Förderung von Softwareprojekten.

11.02.23 • 23:42

Viele wichtige Werkzeuge von Künstler*innen zählen zu Public Interest Tech: Offene Betriebssysteme ebenso wie spezielle Anwendungen für digitale und analoge Kunst. Dennoch stehen Künstler*innen selten im Fokus, wenn man über die Nutzer*innen von Public Interest Tech nachdenkt. Um das zu ändern, haben wir mit bleeptrack gesprochen. Bleeptrack ist creative technologist und setzt sich künstlerisch mit Technologien auseinander. Mit ihr haben wir darüber gesprochen, wie sie die scheinbar gegensätzlichen Felder Technologie und Kunst in Einklang bringt und welche Rolle Open Source Software dabei spielt.

10.02.23 • 27:34

Vom UX-Design kommen wir zu den Nutzer*innen von Public Interest Tech. Wer sind die Menschen, die sich für Open Source Software im Arbeitsalltag entscheiden? Und was können wir von ihren Erfahrungen lernen? In der vierten Folge der aktuellen Staffel sprechen wir mit Varac und Marie Gutbub. Varac ist freischaffender Softwareentwickler und hat an Stackspin mitgearbeitet, einem Tool für die einfache Installation von Open Source Essentials wie Nextcloud und Wordpress. Marie Gutbub ist Co-Leiterin des Prototype Funds und setzt schon lange Open Source Software im Arbeitsalltag ein. Sie berichtet uns von ihrer Erfahrung bei der Umstellung von proprietären Tools zu Open Source und warum sie sich den Wechsel zurück nicht mehr vorstellen kann.

09.02.23 • 40:04

In dieser dritten Folge des Public Interest Podcast geht es um die Nutzer*innenerfahrung bei der Nutzung von Open Source Software. Wir sprechen unter anderem mit der UX-Designerin Eileen Wagner über die Bedeutung von gutem UX-Design und was Entwickler*innen und Designer*innen voneinander lernen können. Außerdem erfahren wir, warum es sich lohnt, wenn Entwickler*innen über die Schulter der Nutzer*innen ihrer Anwendung schauen.

08.02.23 • 41:42

In der zweiten Folge der neuen Staffel zum Thema Menschen und Public Interest Tech reden wir mit Khaleesi über die Rolle von Open Source Software bei ihrer Arbeit als Aktivistin. Khaleesi ist Teil des Sprecher*innenteams des CCC und kämpft engagiert gegen Überwachungsmaßnahmen wie die Chatkontrolle. In ihrem Alltag spielt Public Interest Tech eine große Rolle, Open Source Tools ermöglichen ihr eine selbstbestimmte und sichere Arbeit mit sensiblen Informationen. Mit uns spricht sie sowohl über ihre Arbeit speziell im Kampf gegen die Chatkontrolle als auch allgemein ihr Verständnis von digitalem Aktivismus.

07.02.23 • 34:25

Wir beginnen die dritte Staffel mit den Menschen im Herzen von allen Public Interest Tech Projekten: den Entwickler*innen. Sie haben die Ideen für neue Software, sie planen, entwerfen, probieren und coden die Anwendungen und Infrastruktur, die wir nutzen. Wir möchten herausfinden, was Entwickler*innen antreibt, wenn sie sich für Open Source Software entscheiden. Dazu sprechen wir unter anderem mit Raphael Robert von Phoenix Research and Development und Mitentwickler von openMLS, einem Werkzeug zur Verschlüsselung von Nachrichten in Gruppenchats. Außerdem haben wir mit der Community gesprochen, um zu erfahren, was sie zu Public Interest Tech gebracht hat.

06.02.23 • 31:10

Bald beginnt die dritte Staffel des Public Interest Tech Podcasts. Wir reden über die Menschen, die Public Interest Tech Projekte entwickeln, gestalten, fördern und nutzen. Dazu haben wir eine Vielzahl von Gesprächen geführt und die könnt ihr ganz bald hier in diesem Podcast Feed hören. Wir freuen uns drauf!

03.02.23 • 01:58

In der fünften Folge unserer Staffel zum Thema Open Source und Nachhaltigkeit sprechen wir mit Friederike Hildebrandt vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, einem der größten Umweltverbände in Deutschland. Ähnlich wie die OKF arbeitet der BUND viel mit ehrenamtlich Aktiven zusammen und wird von vielen Freiwilligen im Einsatz für Nachhaltigkeit unterstützt. Friederike vertritt den BUND im Trägerkreis der Bits & Bäume Konferenz, so wie es Claudia, Co-Hostin des Podcasts, für die Open Knowledge Foundation tut. Zusammen mit elf weiteren Akteur*innen organisieren sie die Bits & Bäume Konferenz 2022 vom 30.9. bis 2.10.2022 in Berlin. Mit Friederike sprechen wir darüber, welchen Blick auf Nachhaltigkeit der BUND einbringt und was sich politisch endlich ändern muss.

25.05.22 • 28:49

In der vierten Folge unserer Staffel zum Thema Open Source und Nachhaltigkeit sprechen wir mit Etienne von Fridays for Future. Den Aktivist*innen von Fridays for Future ist es zu verdanken, dass Forderungen und Fakten rund um ökologische Nachhaltigkeit im Bewusstsein der breiten Bevölkerung angekommen sind. Sie sind laut, widersprechen, ordnen ein, streiken für das Klima - und das neben meist Schule, Ausbildung oder Studium. Etienne gibt uns einen Einblick in seinen und den Aktivismus von Fridays for Future und die Rolle, die Technologien dabei spielen.

20.05.22 • 22:51

In der zweiten Folge unserer Staffel zum Thema Open Source und Nachhaltigkeit sprechen wir mit Sandra von ClimateAction.tech. ClimateAction.tech ist eine Gruppe von Leuten, die im technologischen Bereich arbeiten und die Tech-Branche nachhaltiger machen wollen. Wir haben mit Sandra darüber gesprochen, wie man sich das genau vorstellen kann, wie sie selbst dazu gekommen ist und was es mit digitaler Nachhaltigkeit auf sich hat.

20.05.22 • 24:48

In der dritten Folge unserer Staffel zum Thema Open Source und Nachhaltigkeit sprechen wir mit Sebastian und Andy vom Projekt Fairtronics und dem Verein FairLötet. Fairtronics ist eine Software, die dabei hilft Menschenrechtsverletzungen bei der Produktion von Elektrogeräten zu identifizieren. Der FairLötet e. V. setzt sich sich für soziale Gerechtigkeit in den globalisierten Lieferketten der Elektronikbranche ein - und nutzt dafür u. a. Fairtronics. Es ist bekannt, dass Hardware beim Thema ökologische aber auch soziale Nachhaltigkeit eine große Rolle spielt. Für Smartphones und andere Geräte werden bspw. seltene Erden benötigt, deren Abbau und Verarbeitung oft unter nicht menschenwürdigen Bedingungen stattfindet - und das ist nur eines von zahllosen Beispielen aus diesem Bereich. Mit Sebastian und Andy haben wir zwei Experten zum Thema zu Gast.

20.05.22 • 32:15

In der ersten Folge unserer Staffel zum Thema Open Source und Nachhaltigkeit sprechen wir mit Niklas vom Local Emission Framework, das vor einem Jahr im Prototype Fund gefördert wurde. Beim Local Emission Framework geht es darum, sichtbar zu machen, welche Klimaschutzbemühungen es in Städten und Gemeinden, also auf kommunaler Ebene, gibt. Wir finden das Projekt wichtig, weil Klimaschutz ein Thema ist, das viele Menschen beschäftigt - aber es ist oft schwer zu überblicken, welche Maßnahmen zielführend sind und welche Akteur*innen auf welcher Ebene den Kampf fürs Klima kämpfen. Zu sehen, was bspw. die eigene Heimatstadt tut und wie sich beispielsweise das Wetter in der eigenen Stadt verändert, kann hier sehr hilfreich sein. Aber hören wir, was Niklas dazu sagt.

20.05.22 • 27:48

Nachhaltigkeit ist das Thema der Stunde, trotzdem haben auch wir sehr lange gebraucht, um es umfassend im Public Interest Podcast zu behandeln. Wie bezeichnend, denn das ist ja nun fast schon der chronische Zustand bei diesem Thema, das seit Jahrzehnten drängt, aber immer wieder hinter andere Krisen oder Aufreger zurückgedrängt wird. Wir fassen uns also an die eigenen Nasen, hoffen aber, mit dieser zweite Podcaststaffel einen guten und wertvollen Beitrag zum Nachhaltigkeitsdiskurs zu liefern, indem wir eben ganz gezielt auf die Schnittstellen von Nachhaltigkeit und Technologie schauen. Die Technologien, die uns heute umgeben, sind gekommen um zu bleiben -  aber viele von ihnen haben Nachhaltigkeit nicht als Priorität obwohl sie zahlreiche Auswirkungen auf den Zustand ökologischer, ökonomischer, sozialer und informationeller Nachhaltigkeit haben. Nachhaltigkeit ist zudem ein Argument für Open-Source-Software. Aber diese allein nimmt nur wenige Dimensionen von Nachhaltigkeit in den Blick. Zum Glück gibt es viele Expert*innen, mit denen wir uns ein umfassendes Bild machen können und die daran arbeiten, dass Technologien und Nachhaltigkeit zusammenfinden. Mit einigen von ihnen sprechen wir in den fünf Folgen der Staffel.

20.05.22 • 03:28

In der vierten Folge unserer Staffel zum Thema Open Source und Gesundheit sprechen wir mit Johannes von der Caritas. Er leitet die Stabsstelle zur Koordination der digitalen Agenda im Bundesverband. Wir haben uns über die Online-Beratungsplattform des Wohlfahrtsverbands unterhalten - diese ist nämlich Open Source. Wir haben Johannes gefragt, wie es dazu kam, welche Herausforderungen sich in der institutionellen Zusammenarbeit mit anderen Akteuren dabei ergeben haben und was es braucht, um einen Wohlfahrtsverband digital noch stärker aufzustellen.

11.11.21 • 25:48