Der Teacher Talk Podcast ist für Lehrkräfte, Eltern, Schüler und Bildungsinteressierte rund um erfolgreiches Lernen und gelungene Digitalisierung in der Schule. Jemand hat mal gesagt „Stoff überlassen wir den Dealern“. Genau so versteht sich der Teacher Talk Podcast als Beitrag dazu, motivierendes, interaktives, zeitgemäßes und vor allem personalisiertes Lernen in der Schule zu organisieren – anstatt die Kinder nur mit „Stoff“ zu versorgen. Du bist auf der Suche nach neuen Perspektiven und spannenden Möglichkeiten, Unterricht und vor allem Lernen an sich digital, kreativ und ansprechend zu gestalten? Dann ist der Teacher Talk Podcast genau richtig für Dich! Für Sebastian Nüsse sind personalisiertes Lernen und digitale Bildung eine Herzensangelegenheit. Er ist Berater für Schulentwicklung und Digitalisierung in der Schule, Keynote-Speaker, LernCoach, NLP Practitioner, Lehrer und Hochschuldozent für "Digitale Unterrichtsmedien". Der Teacher Talk Podcast erscheint 2x wöchentlich: - Jeden Montag ein spannendes Interview.- Jeden Donnerstag die praktische Erklärung eines digitalen Tools.
Link-Tipps:ZeeobDiese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von Sebastian Nüsse findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.sebastian-nuesse.de/toolsSebastian bei InstagramSebastian bei LinkedIn
09.05.22 • 15:03
Der Privat-o-Mat unterstützt Internetnutzer:innen bei der Reflektion der eigenen Einstellung und des persönlichen Verhaltens zum Thema Datenschutz. Dazu werden 15 Fragen aus verschiedenen Bereichen des digitalen Alltags gestellt (mit Antwortmöglichkeiten). Nach der Beantwortung zeigt der Privat-o-Mat den persönlichen Datenschutztyp an und gibt Tipps. Der Privat-o-Mat kann von jedem genutzt werden und deshalb gerne von euch auch an die Lehrkräfte in den Fortbildungen weitergeben werden. Der Privat-o-Mat ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Digitale Ethik (IDE) an der Hochschule der Medien Stuttgart und dem Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg unterstützt wird das Projekt zudem vom Südwestrundfunk (SWR) als Medienpartner.Link-Tipps:Privat-O-MatDiese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von Sebastian Nüsse findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.sebastian-nuesse.de/toolsSebastian bei InstagramSebastian bei LinkedIn
25.04.22 • 15:49
Heute im Interview: Nora, Teilnehmerin von Ocean College & Ines, der Mutter von NoraVor einigen Wochen hatten wir den Gründer von Ocean College im Podcast zu Gast. In dieser Podcast-Folge berichten dir nun Nora ihrer Perspektive, welche Erfahrungen und Erlebnisse sie mit der Teilnahme bei Ocean College gemacht hat und wie sie diese Zeit erlebt habt! Du erfährst, wie Noras Tage auf dem Schiff ausgesehen haben, welche Momente für sie besonders waren auf dieser Reise und was sie für sich mitnehmen und lernen konnte. Ebenso erzählt auch Ines als Mutter, wie sie innerhalb der Familie mit der Entscheidung, dass Nora am Ocean College teilnimmt, umgegangen sind und wie sie das halbe Jahr erlebt haben! Heute sagt sie über ihre Tochter: „Nora weiß viel besser wer sie ist und was sie kann und ist da total gelassen in diesem Wissen!“Diese Gelassenheit von Nora ist auch in der Podcast-Folge spürbar. Viel Spaß dabei!Link-Tipps:Website Ocean CollegeDiese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von Sebastian Nüsse findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.sebastian-nuesse.de/toolsSebastian bei InstagramSebastian bei LinkedIn
23.04.22 • 49:05
Heute im Interview: Florian Winkelmann, Gründer von Navigation zur LebensfreudeFlorian Winkelmann ist Berater und Coach für Persönlichkeitsentwicklung und Experte für das Schulfach Glück. Wie kann ich mein Leben eigentlich so gestalten, dass es mein Leben ist? Wer bin ich eigentlich? Wer möchte ich sein? Die Beantwortung dieser beispielhaften Fragen ist Grundlage des Schulfaches Glück, welches auf Dr. Ernst Fritz-Schubert zurückgeht. Das Besondere des Schulfaches Glück ist es, dass Schüler- und Lehrerentwicklung miteinander verbinden kann. So erzählt Florian Winkelmann von Erfahrungen, die er selbst durch seine Arbeit im Rahmen des Schulfaches Glück mit Schüler/innen sammeln konnte. Ebenso bietet er aber auch eine Weiterbildung für Lehrer/innen, weitere angrenzende Berufsfelder sowie Eltern an, in der wir das eigene Glück sowie die Weitergabe an unsere Kinder und Jugendlichen lernen können. Viel Spaß bei dieser inspirierenden und motivierenden Podcast-Folge! Link-Tipps:Webseite Navigation zur Lebensfreude Diese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von Sebastian Nüsse findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.sebastian-nuesse.de/toolsSebastian bei InstagramSebastian bei LinkedIn
14.04.22 • 50:50
Heute im Interview: Torsten Kolodzie, Lehrer für Physik, Mathe und Sport & Leiter und Gründer der MSC Juniorakademie Torsten Kolodzie fasziniert es, wenn Menschen sich entwickeln, ihr Potential entdecken und mutig Neues ausprobieren. Um den Schüler/innen mehr Raum für Entfaltung geben zu können, hat die Matthias-Claudius-Schule vor ca. 12 Jahren begonnen Unterrichtsstrukturen zu verändern. Torsten Kolodzie arbeitet seit vielen Jahren an der Matthias-Claudius-Schule und berichtet, wie Unterricht dort nach den Prinzipen von Selbstverantwortung, Selbststeuerung, Eigenorganisation der Schüler/innen gestaltet wird. Ebenso erzählt er aber auch, welche Erfahrungen sie während der Umstrukturierungen gemacht haben und wie verschiedene Aspekte nach einer ersten Phase des „Ausprobierens“ immer mal wieder angepasst werden mussten. Gleichzeitig zeigte sich, dass Veränderungen von Unterrichtsstrukturen auch Veränderungen auf weiteren Ebenen wie der Zusammenarbeit im Kollegium und der Lehrerrolle mit sich bringen. Die von Torsten Kolodzie gegründete MSC Juniorakademie bietet außerunterrichtliche Angebote für Jugendliche zu den Bereichen der Naturwissenschaften und Technik an. Auch hier stehen die Möglichkeiten des Selbermachens und Ausprobierens für die Jugendlichen im Vordergrund. Am Ende dieser Podcast-Folge erwartet dich ein kleiner Bonushinweis! Viel Spaß! Link-Tipps:E-Mail: torsten.kolodzie@mcs-juniorakademie.deWebseite MSC JuniorakademieWebseite GlücksstifterDiese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von Sebastian Nüsse findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.sebastian-nuesse.de/toolsSebastian bei InstagramSebastian bei LinkedIn
04.04.22 • 53:34
Heute im Interview: Nele Hilfert, Regional Manager Germany des mehrsprachigen und digitalen Lernportals BinogiDas Lernportal Binogi stammt ursprünglich aus Schweden und ist seit 2016 auch in Deutschland aktiv. Ziel ist es Mehrsprachigkeit und Vielfalt mehr in den Schulalltag zu integrieren und Bildungschancen für alle Schüler/innen zu verbessern. Dazu bietet Binogi Lernvideos zu unterschiedlichsten Fachinhalten für die Klasse 5. bis 10. an. Diese werden Lernplan gestützt und in Teilen orientiert an Schulbüchern entwickelt. Kernstück dieser Lernvideos ist, dass sie auf bis zu 12 unterschiedlichen Sprachen zur Verfügung stehen, um allen Schüler/innen gerecht werden zu können. Nele Hilfert erzählt dir in dieser Podcast-Folge außerdem von unterschiedlichen Möglichkeiten und Vorteilen zum Einsatz von mehrsprachigen Videos im Unterricht. Für die Lernplattform Binogi stehen verschiedene auch kostenlose Zugangsmöglichkeiten zur Verfügung. Viel Spaß bei dieser Podcast-Folge und dem Kennenlernen dieser tollen Initiative!Link-Tipp:Binogi - WebseiteBinogi - Instagram Diese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von Sebastian Nüsse findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.sebastian-nuesse.de/toolsSebastian bei InstagramSebastian bei LinkedIn
27.03.22 • 42:05
Heute im Interview: Anika Osthoff, Lehrerin für die Fächer Deutsch, Englisch und Politik, Mutter und AutorinAnika Osthoff ist Expertin für den Umgang mit digitalen Medien und arbeitet als Lehrerin an einer digitalen Modellschule. Innerhalb ihres Unterrichts ist für sie Authentizität ein wichtiges Grundprinzip. Gemeinsam mit Leonie Lutz hat sie ein Workbook für Lehrkräfte zum Thema „Schüler digitale begleiten“ geschrieben, welches unter anderem den Umgang mit Fake News aufgreift. Ebenso erzählt sie in dieser Podcast-Folge auch, wie sie als Mutter mit häufig schwierigen und evtl. auch angstbelasteten Thema der PC-Spiele umgeht. Insgesamt ist es für Anika Osthoff ganz klar, dass digitale Medien fester Bestandteil der Lebenswirklichkeit der Kinder und Jugendlichen sind und es somit unrealistisch ist, Kinder und Jugendliche davon fernzuhalten zu wollen. Daher stellt sie die wichtige Frage: Wie können wir den Umgang mit digitalen Medien denn gut gestalten und unsere Schüler/innen dabei begleiten? Einige Antworten dazu liefert auch das Buch „Begleiten statt verbieten“, welches im Mai erscheinen wird. Viel Spaß bei dieser Podcast-Folge!Link-Tipp:Workbook "Schüler digital begleiten" von Anika Osthoff und Leonie LutzWebseite Anika OsthoffDiese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von Sebastian Nüsse findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.sebastian-nuesse.de/toolsSebastian bei InstagramSebastian bei LinkedIn
21.03.22 • 42:13
In eine Schulstunde der DDR eintauchen und sie beinahe real miterleben mit Hilfe eines 360° Videos. Diese Möglichkeit bietet ein Projekt des Zeitbild-Verlages mit vielen zusätzlichen Materialien für die Gestaltung deines Unterrichtes. Gefördert wird dieses Projekt durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung und bietet sich vor allem für Schüler/innen ab der 9. Klasse an. Du erfährst in dieser Podcast-Folge wie genau eine möglich Einbettung im Unterricht aussehen könnte und welche Situationen des Schulalltags aus dem Jahr 1981 durch das 360° Video für die Schüler/innen erfahrbar sind. Viel Spaß dabei! Hier findest Du das gesamte Material zu dem Video:https://www.zeitbild.de/eine-ddr-schulstunde-das-360-video/Diese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von Sebastian Nüsse findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.sebastian-nuesse.de/toolsSebastian bei InstagramSebastian bei LinkedIn
14.03.22 • 13:35
Heute im Interview: Rüdiger Maas, Psychologe, Generationenforscher & Autor des Buches "Generation lebensunfähig"Wir wissen intuitiv, dass Jüngere einen anderen Blick auf die Welt haben als Ältere. Geprägt wird dieser auch durch unterschiedliche Bedingungen des Aufwachsens. Rüdiger Maas berichtet in dieser Podcast-Folge unter anderem von unterschiedlichen Sichtweisen zwischen den Generationen. So zeigte sich in Studien beispielsweise, dass vor allem bei Jüngeren die digitale Welt einen starken Einfluss auf ihr Erleben in der analogen Welt hat. Fotos und Bilder, die wir in der heutigen Zeit zuhauf von uns oder unseren Kindern machen können, sind dabei ein großer Einflussfaktor. Das Buch, welches Rüdiger Maas geschrieben hat, trägt den, wie er selbst sagt, sehr provokanten Titel "Generation lebensunfähig". Es steht in enger Verbindung mit seinem Wunsch für eine Zukunft, in der die Kinder und Jugendlichen wieder mehr lernen im Moment zu sein, Langweile auszuhalten und Frustration selbst bewältigen zu können. Dafür sieht Rüdiger Maas es als entscheidend an, dass wir das Internet vor allem aus Effizienz-Gründen nutzen und nicht als Zeitvertreib. Diese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von Sebastian Nüsse findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.sebastian-nuesse.de/toolsSebastian bei InstagramSebastian bei LinkedIn
07.03.22 • 36:50
Wie gehst Du normalerweise vor, wenn Du bei Dir Zuhause eine Wand neu streichen möchtest? Wahrscheinlich wirst Du Dir im Baumarkt ein entsprechendes Farbmuster holen, es an die Wand halten und dann die Farbe kaufen. Nur was ist, wenn es am Ende doch nicht so aussieht wie erwünscht und vorgestellt? Genau darum geht es in dieser Podcast-Folge: Wie technische und digitale Hilfsmittel Dir den Alltag leichter machen können. Und wenn sie unseren Alltag bereichern, können sie ganz sicher auch den Lernprozess befeuern. Ganz konkret bekommst Du fünf Ideen für den Einsatz von Augmented Reality vorgestellt. Viel Spaß beim Ausprobieren und Umsetzen!AR-Apps aus der Podcast-Folge:SCHÖNER WOHNEN Colour DesignerWDR AR 1933-1945Civilisations ARMauARDiese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von Sebastian Nüsse findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.sebastian-nuesse.de/toolsSebastian bei InstagramSebastian bei LinkedIn
28.02.22 • 15:50
Jugendliche haben im Verlauf der Pandemiezeit etwa 72,5 Stunden pro Woche im Netz gesurft. Gleichzeitig lesen junge Menschen pro Tag etwa 300 Nachrichten. Dabei stoßen sie oft ungewollt auf verstörende, verängstigende oder sexistische Inhalte. In dieser Folge zeige ich dir die häufigsten Mechanismen auf, die mir in den letzten Monaten nahezu täglich in der Möglichmacher Masterclass in der Schule erzählt werden. Mit dieser Folge möchte ich dich ermutigen, genau diese Themen mit Deinen Kindern zu thematisieren. Raum und Zeit dafür zu schaffen, dass die Kinder einfach mal darüber sprechen können, was sie im Internet tagtäglich erleben und auch erleben müssen. Denn die Inhalte machen etwas mit uns. Mit unserem gegenseitigen Umgang und auch mit unserer Empathie-Fähigkeit.Ich wünsche dir tolle Impulse und vor allem gute Gespräche mit Deinen Kindern.Diese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von Sebastian Nüsse findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.sebastian-nuesse.de/toolsSebastian bei InstagramSebastian bei LinkedIn
14.02.22 • 24:03
Im diesem Monat seit langem Mal wieder ein Buchtipp: „Dienstags bei Morrie“ von Mitch Albom!Ein sehr lesenswertes Buch, welches Autobiographie, Drama, Unterricht und eine Lehre des Lebens gleichzeitig ist! Die Geschichte des Buches handelt von Mitch und seinem Professor Morrie. Schon während seiner Zeit auf dem College ist Professor Morrie für Mitch eine wichtige und besondere Bezugsperson. Dennoch verlieren sie sich, nachdem Mitch das College verlassen hat, aus den Augen und sehen sich nun aber nach vielen Jahren wieder. Dieses Wiedersehen entwickelt sich dann zu regelmäßigen Dienstags-Treffen bei Morrie. Und genau diese Dienstags-Treffen sind das Herzstück des Buches. Morries darin enthaltende Lebensweisheiten bringen sowohl Mitch als auch seine Leser zum Nachdenken. Die Kunst das Leben wirklich zu leben! Und die Frage: Bin ich noch auf meinem Weg, den ich gehen möchte? Eine Frage, die sich vielleicht auch unbewusst unsere Schüler/innen stellen und versuchen für sich zu beantworten. Dabei werden sie von dir und vielen Wegbegleiten tagtäglich unterstützt! Also wenn du magst, dann nimm dir etwas Zeit für dich! Viel Spaß beim Hören und Lesen! *Unbezahlte und unbeauftragte Werbung*Diese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von Sebastian Nüsse findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.sebastian-nuesse.de/toolsSebastian bei InstagramSebastian bei LinkedIn
07.02.22 • 16:17
„Darf ich dir eine Geschichte erzählen?“ – „Na klar sehr gerne“Schnell ist unsere volle Aufmerksamkeit auf den Erzählenden und seine Geschichte gerichtet und wir haben das Gefühl, das Erzählte hautnah mitzuerleben. Dass wir neue Dinge besser lernen und aufnehmen können mit Geschichten, ist einigen vielleicht bekannt. Storycubes bieten eine gute Möglichkeit, um vielfältige Anlässe und Anregungen zum Geschichten erzählen zu schaffen. In dieser Podcast-Folge verrate ich dir, wie du Storycubes auf unterschiedlichste Art und Weise und in verschiedensten Fächern einsetzen kannst. Das Tolle daran, sie können sowohl analog als auch digital eingesetzt werden. Auf ein spannendes und kreatives Geschichtenerzählen! Viel Spaß bei dieser Podcast-Folge! Link-Tipp:Webseite StorycubesWebseite Dave BirssDiese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von Sebastian Nüsse findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.sebastian-nuesse.de/toolsSebastian bei InstagramSebastian bei LinkedIn
31.01.22 • 16:30
Heute im Interview: Marie Czilwik, Lehrerin, didaktische Beraterin und Mitstreiterin der Initiative ZukunftsbauerWir leben in einer sich schnell verändernden Welt, die viele verschiedene Möglichkeiten enthält, sein Leben individuell zu gestalten. Gleichzeitig macht es diese schnelle Veränderung auch schwer, Vorhersagen für die Zukunft zu treffen. Die Initiative Zukunftsbauer setzt genau dort an und formuliert in ihren Projekten individuelle, positive und hoffnungsvolle Zukunftsbilder mit Jugendlichen, um ihnen die Möglichkeit zu geben zum Gestalter ihrer und unserer Zukunft zu werden. Marie Czilwik erzählt dir, was es bedeutet einen offenen Denkraum zu kreieren und warum dies beim Gestalten der Visionen so entscheidend ist. Dazu bietet die Initiative Zukunftsbauer umfangreiches kostenloses Material auf ihrer Webseite an sowie Workshops, mit denen die Projekte in ganz unterschiedlichen Formen durchgeführt werden können. Einen ebenfalls wichtigen Baustein der Projekte sieht Marie Czilwik in der Berufsorientierung. Für einen positiven und visionsreichen Blick in die Zukunft! Viel Spaß bei dieser Podcast-Folge!Link-Tipp:Webseite ZukunftsbauerDiese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von Sebastian Nüsse findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.sebastian-nuesse.de/toolsSebastian bei InstagramSebastian bei LinkedIn
23.01.22 • 34:55
Heute im Interview: Çiğdem Uzunoğlu, Geschäftsführerin der Stiftung digitale SpielekulturGames machen Schule? Computerspiele zum Lernen und für den Unterricht?Für viele Kinder und Jugendliche lösen Computerspiele eine hohe Faszination und Begeisterung aus. Zumeist sind sie außerdem auch fester Bestandteil ihre Umgebung und ihres Erlebens geworden. Gleichzeitig stehen wir als Erwachsene diesen Spielen häufig eher kritisch gegenüber. Wieso also sollten Kinder und Jugendliche Computerspiele auch noch zum Lernen nutzen? Neben unterschiedlichen Datenbanken, in denen verschiedene Spiele mit Lernpotential gelistet sind, führt die Stiftung digitale Spielekultur gerade ein Modellprojekt an verschiedenen Schulen in Berlin durch, in dem digitale Spiele didaktisch und methodisch aufbereitet in entsprechende Lernkontexte eingebettet werden. Frau Uzunoğlu berichtet, wie Games im Unterricht in verschiedenen Fächern eingesetzt werden können, welchen Mehrwert dies hat und welche Rückmeldungen sie im Rahmen des Modellprojektes von Lehrkräften und Schüler/innen erhalten haben. Die Stiftung digitale Spielekultur wird bei ihrer Arbeit auch vom deutschen Bundestag unterstützt und sieht sich als Vermittler zwischen der Games-Branche und gesellschaftlichen Institutionen. Viel Spaß bei dieser Podcast-Folge!Link-Tipps:Webseite Stiftung Digitale SpielekulturDigitale Spiele mit pädagogischem PotentialDatenbank: Games und ErinnerungskulturElternratgeber ComputerspieleDiese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von Sebastian Nüsse findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.sebastian-nuesse.de/toolsSebastian bei InstagramSebastian bei LinkedIn
17.01.22 • 41:01
Herzlich Willkommen im neuen Jahr 2022! Zu Beginn diesen neuen Jahres eine Solo-Podcast-Folge mit einem kleinen (auch persönlichem) Rückblick auf das alte Jahr und Plänen für das neue Jahr! Ein tolles Tool dafür ist das Gestalten eines eignen Vision Board zur Visualisierung von Zielen und Wünschen für das neue Jahr. Du erfährst in dieser Podcast-Folge, was es bedeutet unserer Gehirn mit Hilfe eines Vision Board zu programmieren und worauf es beim Gestalten ankommt. Außerdem möchte ich dir eine tolle Möglichkeit zur kostenlosen digitalen Version des Vision Boards vorstellen! Viel Spaß bei dieser Podcast-Folge! Auf eine neues, spannendes und wunscherfüllendes neues Jahr! Link-Tipp:Years CompassDiese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von Sebastian Nüsse findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.sebastian-nuesse.de/toolsSebastian bei InstagramSebastian bei LinkedIn
10.01.22 • 22:09
Heute im Interview: Dr. Thomas Gabriel Rüdiger, Leiter des Instituts für Cyberkriminologie an der Hochschule der Polizei des Landes BrandenburgDr. Thomas Rüdiger war früher Hauptkommissar bei der Polizei, später studierte er dann Kriminologie und spezialisierte sich auf Cyberkriminalität. Wir kennen das Internet aus dem Alltag als Raum mit vielen Möglichkeiten, indem wir z.B. international gleichzeitig mit vielen Menschen kommunizieren können. Ein Raum ohne Grenzen. Dr. Thomas Rüdiger erklärt dir in dieser Folge, warum gerade dieser Aspekt auf unterschiedliche Art und Weise in Bezug zur Kriminalität Schwierigkeiten mit sich bringt. Die Digitalität und Kommunikation über Medien ist Teil der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen geworden, daher sollten Kinder und Jugendliche Medienkompetenz möglichst früh erwerben, so Dr. Thomas Rüdiger. Ansonsten werden Rechtsverletzungen im Netz vielfach auch von Kindern und Jugendlichen als normal und dazugehörend angesehen, was auch die eigene Hemmschwelle zu Rechtsverletzungen senken kann.Ebenso wichtiges Thema der heutigen Podcast-Folge ist, dass auch Kinder und Jugendliche häufig durch Unwissenheit zu Tatverdächtige in Chatverläufen werden können. Diese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von Sebastian Nüsse findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.sebastian-nuesse.de/toolsSebastian bei InstagramSebastian bei LinkedIn
27.12.21 • 42:51
Heute im Interview: Gesa Stückmann, Rechtsanwältin und Gründerin von law4schoolFokus der heutigen Podcast-Folge ist das wichtige Thema Cyber-Mobbing. Den Begriff Cyber-Mobbing haben viele von uns schonmal gehört und haben eine Vorstellung, was darunter verstanden wird. Insgesamt kann sich Cyber-Mobbing in vielen verschiedenen Facetten zeigen. Durch ihre Arbeit weiß Gesa Stückmann: Cyber-Mobbing ist ein sehr präsentes Thema an allen Schulformen und für alle Klassenstufen. Sie engagiert sich mit ihrem Projekt law4school seit 2007 für die Prävention und Aufklärung zum Thema Cyber-Mobbing in Schulen. Dazu gibt sie 90-minütige-Webinare, in denen die Schüler/innen an konkreten Fallbeispielen ihre Rechte und Pflichten zur digitalen Welt kennen lernen. Ziel ist es dabei vor allem, einen bewussteren Umgang mit den sozialen Medien zu schaffen und Unwissenheit aufzulösen. Die Schüler/innen lernen, was sie bei Cyber-Mobbing tun sollten und an wen sie sich wenden können.Darüber hinaus erfährst du in dieser Podcast-Folge von Gesa Stückmann, welche rechtlichen Folgen Cyber-Mobbing auch für Kinder und Jugendliche mit sich bringen kann sowie viele hilfreiche Tipps für Eltern und Lehrkräfte! Viel Spaß bei dieser informativen Podcast-Folge! Link-Tipps:Webseite law4schoolDiese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von Sebastian Nüsse findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.sebastian-nuesse.de/toolsSebastian bei InstagramSebastian bei LinkedIn
20.12.21 • 38:53
Heute im Interview: Johan Kegler, Gründer des Ocean CollegeWas ist Ocean College? Ocean College ermöglicht Schule, Lernen und Entwicklung auf einem Segelschiff. Das Programm richtet sich an Jugendliche der 9. bis 11. Klasse.Insgesamt sind die 35 teilnehmenden Jugendlichen auf ihrer Reise durch die Welt 180 Tage unterwegs. Begleitetet werden sie dabei von einer 8-köpfigen Crew und drei Lehrer/innen. Schule und Unterricht findet somit für fast alle Fächer auch an Board statt, wobei dieser möglichst praxisorientiert gestaltet wird, sodass für die Schüler/innen die Relevanz der Inhalte deutlich wird. Das Aufzeigen von Relevanz sieht Johan Kegler als einen wichtigen Aspekt für zeitgemäßes Lernen an. Ziel ist es, die Schüler/innen ins Handeln zu bringen, ihnen Erfahrungen zu ermöglichen sowie Verantwortung zu übernehmen. In dieser Podcast-Folge erfährst du außerdem, wie eine Reise beispielhaft aussehen kann, welche Aufgaben die Jugendlichen auf dem Schiff erledigen und was sie bei Landgängen lernen können! Weitere Themen sind die Finanzierung zur Teilnahme am Programm und sowie die Integration in die Schullaufbahn. Viel Spaß!Link-Tipps:Webseite Ocean CollegeDiese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von Sebastian Nüsse findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.sebastian-nuesse.de/toolsSebastian bei InstagramSebastian bei LinkedIn
13.12.21 • 45:00
Heute im Interview: Mio Lindner, Geschäftsführer des Duden Instituts für Lerntherapie International-Online, Ansprechpartner zur Online-Lerntherapie für Kinder an deutschen Schulen im AuslandFokusthema der heutigen Podcast-Folge sind Schüler/innen, die während ihrer Schullaufbahn Schwierigkeiten beim Schreiben, Lesen und Rechnen aufzeigen. Und natürlich noch viel wichtiger, wie diese Kinder umfassend unterstützt werden können, damit auch für sie alle Türen im Leben offenstehen. Häufig fällt es allen Beteiligten, den betroffenen Kindern, aber auch den Eltern schwer, über Themen wie eine Lese-Rechtschreibschwäche oder eine Matheschwäche zu sprechen und bereiten somit große Sorgen. Bekommen die Schüler/innen allerdings professionelle Unterstützung, kann dies negative Folgen für das Selbstbewusstsein der Schüler/innen, bei denen sich Glaubensätze wie „Ich kann nicht lernen!“ manifestieren können, verhindert. Darüber hinaus wird auch ihre erfolgreiche Teilhabe an der Gesellschaft ermöglicht. Mio Lindner verrät dir in dieser Podcast-Folge neben seiner eigenen Geschichte, auch eine großartige Erfolgsstory von einem Schüler sowie Tipps und Tricks für Lehrkräfte zur Unterstützung ihrer Schüler/innen im Unterricht. Lass dich von Mio Lindner mitnehmen für einen offeneren Umgang mit diesem Themenbereich! Link-Tipps:Webseite Duden Institute für LerntherapieDiese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von Sebastian Nüsse findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.sebastian-nuesse.de/toolsSebastian bei InstagramSebastian bei LinkedIn
06.12.21 • 46:36
Eine kleine Erinnerung daran, dass du und deine Schüler/innen, deine Kinder, deine Freunde, deine Verwandten und alle anderen großartige Menschen sind! In dieser Podcast-Folge erzähle ich dir von den vielen schönen und tollen Erfahrungen, die ich während meiner Seminartage mit den Schüler/innen im Rahmen der Möglichmacher Masterclass machen durfte. Deren Ziel es ist, Menschen groß und stark zu machen sowie eine positive nachhaltige Veränderung anzustoßen. Neben diesen tollen Erfahrungen gibt es aber auch Erfahrungen, die zeigen, dass nicht allen Schüler/innen bewusst ist, dass sie großartig sind. Und zwar so, wie sie sind und dass sie viele tolle Dinge gut können! Verursacht wird eine solche Auffassung häufig durch verschiedene Sätze wie „Du darfst das nicht!“ oder „Du kannst das nicht!“. Diese Sätze haben wir irgendwann mal gehört. Irgendwann hat unser Gehirn dann angefangen, diese Sätze zu glauben! Wie du dies in positiver Art und Weise für dich und deine Schüler/innen ändern kannst, erfährst du in dieser Podcast-Folge. So dass dein Gehirn lieber an Sätzen wie „Ich kann das noch nicht!“ oder „Ich glaube an mich!“ festhält. Viel Spaß dabei!-> "Bestärkung statt Schoki"Rabatt-Code: Erhalte mit dem Code "podcast" 15% Rabatt auf Deine Bestellung.Diese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von Sebastian Nüsse findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.sebastian-nuesse.de/toolsSebastian bei InstagramSebastian bei LinkedIn
30.11.21 • 32:18
Heute im Interview: Markus Teibrich, Voranbringer des Projekts Herausforderung einfach machen! Eine mehrtägige Fahrrad-Tour, ein Buch schreiben oder ein neues Musikinstrument lernen all dies können Herausforderungen für den ein oder anderen darstellen und uns raus aus unserer Komfortzone bringen!Das Projekt Herausforderung einfach machen! unterstützt Jugendliche dabei, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen, indem sie die Möglichkeit bekommen, sich ganz eigene Ziele und damit auch Herausforderungen zu setzen, geleitet von der Frage: Was möchte ich eigentlich machen? Anschließend realisieren die Schüler/innen ihre selbstgesetzten Herausforderungen in der Peergroup. In der Podcast-Folge erfährst du außerdem, weshalb die Frage nach dem Warum der Herausforderung für die Jugendlichen so bedeutsam ist und was sie dadurch lernen können. Die Perspektive, die Markus Teibrich als ehemaliger Lehrer einbringt, ist sehr differenziert und betrachtet auch die Herausforderungen, die das Projekt an die Lehrkräfte stellt. Herausforderung einfach machen! kann in unterschiedlichen Formen und Zeiträumen in deiner Schule stattfinden. Das Projekt wird in Absprache individuell für jede Schule gestaltet. Insgesamt ist es für Markus Teibrich wichtig, dass es sich nachhaltig für die Schulen lohnt und das Projekt auch mehrfach umgesetzt werden kann. Viel Spaß beim Kennenlernen dieses tollen Projektes!Link-Tipps:Webseite Herausforderung einfach machen!Diese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von Sebastian Nüsse findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.sebastian-nuesse.de/toolsSebastian bei InstagramSebastian bei LinkedIn
22.11.21 • 53:31
Heute im Interview: Kerstin Heuer, Gründerin und Geschäftsführerin von FuturePreneurWas hat Entrepreneurship mit unseren Schüler/innen zu tun? Für Kerstin Heuer ist dieser Zusammenhang sehr klar. Entrepreneurship ist für sie vor allem eine Haltung zum Leben, die uns bestärkt und hilft, Herausforderungen zu meistern sowie erfolgreich zu sein. Damit die Schüler/innen erfolgreiche Gestalter der Zukunft werden können, ist es ihr Anliegen, diese Haltung und das entsprechende Mindset bei den Jugendlichen wieder hervorzuholen. Was ist FuturePreneur also genau? FuturePreneur bietet unter anderem viertägige Programme für Schüler/innen ab der 8. Klasse an, in denen sie ihre eigenen (Geschäfts-)Ideen planen und umsetzen können. Dabei bekommen die Schüler/innen die Möglichkeit, reichhaltige Erfahrungen auch außerhalb der Schule zu machen und ihr eigenes Potential zu erkennen. Ebenfalls kann dies auch ein Baustein für die Berufsorientierung sein.Erfahre in dieser Podcast-Folge, wie die viertägigen Programme genau aufgebaut sind, welche weiteren Projekte sich hinter der Academy von FuturePreneur verbergen und was die Schüler/innen nach der Teilnahme am Projekt sagen! Viel Spaß dabei!Link-Tipps:Webseite FuturePreneurDiese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von Sebastian Nüsse findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.sebastian-nuesse.de/toolsSebastian bei InstagramSebastian bei LinkedIn
15.11.21 • 35:08
Heute im Interview: Nina Mülhens, Co-Founderin und Geschäftsführerin von DigitalSchoolStory Das Erzählen und Hören von Geschichten begleitet uns von klein auf, beispielsweise als Gute-Nacht-Geschichte vor dem Schlafen gehen. Gute Geschichten schaffen es dann, unsere volle Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Bei diesem Bild ist eine Verbindung zu den schnelllebigen Social-Media-Kanälen vielleicht nicht unbedingt auf den ersten Blick erkennbar. DigitalSchoolStory setzt genau an diesem Punkt an. Denn auch auf den Social-Media-Kanälen schaffen es Content Creator (Influencer / YouTuber) in kurzen Videos, dass wir ihnen zuhören. Das Projekt von DigitalSchoolStory ermöglicht den Schüler/innen zu lernen, selbstständig in Teams zu verschiedenen Themen des Unterrichts eine Videostory im geschützten und nicht öffentlichen Rahmen zu erstellen sowie dabei neben den inhaltlichen Kompetenzen auch ihre Medienkompetenz zu erweitern. Dazu beizutragen, die Zukunftskompetenzen der Schüler/innen zu erweitern, ist Nina Mülhens und ihrem Team besonders wichtig. In dieser Podcast-Folge erfährst du am Themenbeispiel "Nachhaltigkeit in der Mode", wie die genaue Umsetzung des Projektes in deiner Schule aussehen kann sowie welche finanziellen und technischen Voraussetzungen nötig sind!Viele Spaß beim Kennenlernen dieses tollen Projektes! Link-Tipps:Webseite DigitalSchoolStoryDiese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von Sebastian Nüsse findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.sebastian-nuesse.de/toolsSebastian bei InstagramSebastian bei LinkedIn
08.11.21 • 42:10
In dieser Folge teile ich meine 3 größten Learnings aus meiner Ausbildung bei GEDANKENtanken und wie du sie auf Dich anwenden kannst:Sei demütig und lerne dazuSuch dir ein Umfeld, dass dich aufbautSei gut zu dir und anderenDiese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von Sebastian Nüsse findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.sebastian-nuesse.de/toolsSebastian bei InstagramSebastian bei LinkedIn
02.11.21 • 20:42
Heute im Interview: Florian Baumgartner, Co-Founder der Initiative Creative Kids Creative Kids ist eine Initiative, die sich an Schulkassen, Kinder und Jugendliche sowie Bildungsinnovator/innen richtet. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, Kreativität von Kindern und auch Erwachsenen mehr Raum zu geben, sie zu fördern und auszubauen. Dabei bietet Creative Kids mit Hilfe des von ihnen entwickelten eduLAB Konzeptes die Möglichkeit, Future Skills zu vermitteln und zu fördern. Jedes eduLAB besteht aus den drei Elementen Raum, Coach und Angebot. Zu den Angebote gehören unter anderem die sogenannten Forschungswochen. Florian Baumgartner erzählt dir in dieser Podcast-Folge, was das Besondere der Forschungswochen ist, wie diese beispielhaft aufgebaut sind und welchen Herausforderungen die Kinder und Jugendlichen dabei begegnen. Darüber hinaus verrät Florian dir, was er mit dem Begriff des Bildungsökosystem meint und wieso es sinnvoll sein kann, Schule nicht als alleinigen Akteur im Bildungsbereich zu betrachten. Ganz viel Spaß bei dieser Podcast-Folge! Für mehr Kreativität und das Bewusstsein gerade auch für unsere Kinder und Jugendlichen, dass es viele Wege zum Ziel gibt! Link-Tipps:Webseite Creative Kids Diese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von Sebastian Nüsse findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.sebastian-nuesse.de/toolsSebastian bei InstagramSebastian bei LinkedIn
25.10.21 • 42:08
Heute im Interview: Uta Eichborn, Lehrerin an einem kaufmännischen Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen und Dozentin bei fobizz„Stop starting, start finishing!“ dieser Satz beschreibt eine der Grundidee von agilen Methoden. Agile Methoden werden vor allem in der Berufswelt eingesetzt und stellen eine bestimmte Art dar, wie in einem Team arbeitsteilig miteinander gearbeitet und kommuniziert werden kann. Dabei ist außerdem auch die Fokussierung auf bestimmte Aufgaben ein wichtiger Baustein. Insgesamt geben agile Methoden so einen klaren Prozessrahmen vor, indem dann wiederum sehr frei und individuell gearbeitet werden kann. Kanban Board, Daily Standup oder Desgin Thinking? Dies sind Beispiele für agile Methoden. Uta Eichborn ist Expertin für den Einsatz von agilen Methoden im Unterricht und stellt ganz klar heraus, dass diese in allen Schulformen eingesetzt werden können. Du erfährst in dieser Podcast-Folge von Uta Eichborn, was sich genau hinter den Namen verbirgt und wie der Einsatz im Unterricht aussehen kann. Ein toller ‚Nebeneffekt‘ dieser Methoden ist die Forderung und Förderung der überfachlichen Kompetenzen von Schüler/innen.Ganz viel Spaß bei dieser inspirierenden Podcast-Folge!Diese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von Sebastian Nüsse findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.sebastian-nuesse.de/toolsSebastian bei InstagramSebastian bei LinkedIn
18.10.21 • 44:39
Heute im Interview: Tim Ruster, Weltraumexperte, Science-YouTuber und Museumsführer im Planetarium KölnDie Begeisterung für den Weltraum wurde bei Tim schon in seiner eigenen Schulzeit geweckt, als er begann im Planetarium auszuhelfen. So arbeitet er auch heute noch im Planetarium Köln und gibt dort wöchentlich Führungen. In den letzten 1 1/2 Jahren ist zusätzlich die Idee entstanden, Führungen im Planetarium online durchzuführen. So helfen auch hier die digitale Medien bei der Vernetzung von Menschen und Räumen. Tim Ruster bemerkt während seinen Führungen immer wieder, wie sehr Kinder und Jugendliche von dem Thema 'Weltraum' begeistert sind. So sagt auch Tim selbst für sich als Weltraumexperte: „Es ist so faszinierend, dass man immer wieder etwas Neues erfahren kann, was dich von den Socken haut!“Um die Neugierde von Kindern und Jugendlichen sowie ihren Entdeckerdrang zu fördern, hat Tim Ruster zunächst astronomische Comics als Sachbuch zum Thema 'Weltraum' geschrieben und anschießend auch entsprechende Videos für seinen YouTube Kanal erstellt. Mittlerweile gibt es dort zweimal wöchentlich ein neues Video von Tim, in dem er ein neues spannendes Thema aus dem Weltraum erklärt. Neben den beiden Sachbücher für Kinder und Jugendliche erscheint heute außerdem ein weiteres Buch von Tim Ruster, welches sich vor allem an Erwachsene richtet, die den Weltraum besuchen wollen. Darüber hinaus erfährst du, warum gerade das Thema 'Weltraum' die Möglichkeit bietet, sich mit den Fortschritten und Zielen der Gesellschaft auseinanderzusetzen und diese kontrovers zu beleuchten. Viel Spaß bei dieser galaktischen Podcast-Folge!Link-Tipps:Webseite Tim RusterYouTube Kanal Astro-Comics TVShopDiese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von Sebastian Nüsse findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.sebastian-nuesse.de/toolsSebastian bei InstagramSebastian bei LinkedIn
11.10.21 • 45:59
Heute im Interview: Matti Lindman, Host des Podcast „Mensch Matti!“Matti Lindman ist ursprünglich im Marketingbereich tätig und engagiert sich seit einiger Zeit ehrenamtlich im Bereich der Bildung. Der Einsatz für die Förderung und das Wohl von Kindern und Jugendlichen ist bei Matti Lindman eine Herzensangelegenheit, die vor allem durch eigene positive Erfahrungen aus seiner Kindheit heraus entstanden ist und von der er gerne etwas zurückgeben möchte. So konnte er selbst als Kind durch die Teilnahme an einem Ferienlager erfahren, wie sehr solche tollen Erlebnisse und Erfahrungen, in denen man auf eine neue Umgebung mit neuen Menschen trifft, das Selbstbewusstsein und die Selbstständigkeit bei Kindern stärken und unterstützen kann.Ebenso möchte er auch in seinem Podcast unter dem Namen „Mensch Matti!“ Kindern und Jugendlichen Tipps und Erfahrungen an die Hand geben, die für das Leben wichtig sind und die, so wie er sagt, innerhalb der Schule manchmal zu wenig Beachtung finden. Ein wichtiger Aspekt ist dabei zum Beispiel auch der Umgang mit Fehlern. Matti Lindman berichtet dir in dieser Podcast-Folge darüber hinaus von seiner eigenen Schulzeit und welche Ideen und Visionen er für die Zukunft von Kindern und Jugendlichen hat. Viel Spaß dabei!Link-Tipps:Matti Lindman bei InstagramMatti Lindman bei LinkedInDiese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von Sebastian Nüsse findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.sebastian-nuesse.de/toolsSebastian bei InstagramSebastian bei LinkedIn
05.10.21 • 44:03
Heute im Interview: Caroline von St. Ange, Lerncoach für Eltern, Pädagogen und KinderCaroline hat im Rahmen des Leadership-Programms "Teach First Deutschland" zwei Jahre an einer Schule in Berlin gearbeitet und dort unterrichtet. Ebenfalls arbeitet Caroline seit viele Jahren als Nachhilfelehrerin und hat dabei für sich immer wieder gemerkt, dass sie das gemeinsame Lernen und Lehren mit Kindern glücklich macht. Heute ist Caroline als Lerncoach tätig und teilt jeden Tag tolle und inspirierende Ideen, Methoden und Tipps zum Thema Lernen lernen über ihren Instagram-Account "learnlearning.withcaroline". Ihre Ideen regen dazu an, viele Dinge einfach mal anders zu machen. Es ist ihr wichtig, dass das Lernen den Kindern Spaß macht, denn nur so kann es auch wirklich wirksam sein. Wir können uns trauen, das Lernen anders zu gestalten! Dafür gibt es auch schon kleine Stellschrauben, mit denen man beginnen kann und die dann eine große Veränderung bei den Kindern bewirken!In dieser Podcast-Folge erfährst du drei Wege, wie es möglich ist, Kinder zu aktivieren und zu involvieren und welche Aspekte bei der Ausbildung von Lehrkräften in Zukunft anders gemacht werden könnten. Ganz viel Spaß dabei! Link-Tipps:Webseite von CarolineDiese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von Sebastian Nüsse findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.sebastian-nuesse.de/toolsSebastian bei InstagramSebastian bei LinkedIn
27.09.21 • 49:13