Show cover of Ein.Blick

Ein.Blick

Hier geht es um die großen und kleinen Themen, die uns bewegen – in Leipzig, in Deutschland, in der Welt.  Jeden Monat ein neues Thema, alle zwei Wochen freitags ein Gespräch mit einem interessanten Gast.

Titel

Finnland schneidet in den verschiedenen Bildungsrankings immer sehr erfolgreich ab. Was machen die Finnen anders? Können wir von ihnen lernen? In dieser Podcast-Episode sind Beatrix Stark und Beate Tischer mit Dr. Petra Linderoos - einer Bildungsexpertin, die seit mehr als 30 Jahren in Finnland lebt und lehrt - im Gespräch. Gesprächsinhalte: Die Finnische Sprache im Vergleich zur deutschen Sprache Die Gemeinschaftsschule in Finnland Späte Trennung der Kinder – langes gemeinschaftliches Lernen in Finnland Herausforderungen in heterogenen Klassenverbänden Förderung von Kindern mit einer anderen Erstsprache Chancengleichheit in finnischen Schulen Hier kann Deutschland von Finnland lernen: Vier entscheidende Merkmale des finnischen Bildungsverständnisses Wertschätzung finnischer Lehrpersonen Rolle „unbedeutender“ Fächer wie Werken und Hauswirtschaftslehre Bedeutung des Lernens mit allen Sinnen Lernpflicht bedeutet in Finnland die Kostenübernahme aller Schulmaterialien (auch Schulessen und Laptop) durch den Staat Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen finnischem und (ehemaligem) DDR Bildungswesen Aufnahme: 24. Juli 2024 Linkliste: Erläuterndes You-Tube-Video: Finnische Bildungsprinzipien GG Artikel 6, 2Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft.

02.09.24 • 39:18

Mit Spannung werden die Wahlen in Sachsen und Thüringen im September erwartet. Im Vorfeld der Wahlkampfpodien blicken Beatrix Stark und Beate Tischer gemeinsam mit dem Parteienforscher Wolfgang Schröder auf die sich verändernde Parteienlandschaft. Gesprächsinhalte: Die Parteien der frühen Bundesrepublik Die Gründung der Grünen eine Folge von 1968 Neue Konflikte um Globalisierung und Nationalisierung – in Deutschland Entstehung der AfD die AfD gründete sich als eine akademische, euroskeptische Partei die Radikalisierung der AfD im Umfeld der sogenannten Migrationskrise 2015 der Trend zu rechtspopulistischen Parteien findet in nahezu allen entwickelten Ländern statt warum sich ostdeutsche Wähler für autokratische Parteien entscheiden wenn die AfD an die Macht käme… der Parteitag der AfD in Essen im Juni 2024 Ausblick auf die Bundestagswahl 2025 Aufnahme: 12. Juli 2024 Linkliste zu ergänzenden Podcast-Folgen der Bürgerrecht.Akademie: Die AfD als Putins Propagandisten Der Osten ist eine eigene Liga – Gespräch mit Jana Hensel GG Artikel 20, 2Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt.

24.07.24 • 38:53

Das Grundgesetz feiert Geburtstag – es wird 75 Jahre alt. Beschäftigen sich Beatrix Stark und Beate Tischer sonst im Podcast mit einzelnen Grundgesetz-Artikeln, so steht heute das Grundgesetz als Ganzes im Blick. Gesprächsgast ist der ehemalige Bundesverfassungsrichter Prof. Dr. Dr. Udo di Fabio. Gesprächsinhalte: Die Verfassung der Weimarer Republik Ursachen des Versagens der Verfassung im Nationalsozialismus Das Besondere des Grundgesetzes Stärken des Grundgesetzes Hätte es 1989 besser eine gemeinsame, neue Verfassung geben sollen? Wandel des Verständnisses der Grundrechte Wertigkeit der verschiedenen Grundrechte (u.a. Corona-Pandemie) Gefährdungen des Grundgesetzes Wie kann man eine Verfassung an die aktuellen Fragen der Zeit anpassen? Schützt das Grundgesetz die Persönlichkeitsrechte im digitalen Zeitalter ausreichend? Aufnahme: 18. März 2024 Linkliste zu ergänzenden Podcast-Folgen der Bürgerrecht.Akademie: Corona und die Grundrechte Das Strafrecht in der Pandemie

12.04.24 • 38:06

In Sachsen wird im September ein neuer Landtag gewählt. Im Juni finden bereits Kommunal- und Europawahlen statt. Die Umfragewerte der AfD sind sehr hoch, obwohl die AfD-Sachsen vom sächsischen Verfassungsschutz seit Dezember 2023 als gesichert rechtsextremistisch eingestuft wird. Beatrix Stark und Beate Tischer sind mit Toralf Staud, Journalist und Buchautor, über die aktuelle Situation und die historischen Ursachen im Gespräch. Gesprächsinhalte: Rückblick auf 1989 und die frühen 90er Jahre – rechte Strömungen und Parteien Die DDR sah sich als antifaschistischen Schutzwall. – War sie das wirklich? Unterschiede zwischen rechten Strukturen und Gruppierungen der 90er Jahre und heute Die AfD – inhaltlicher Wandel, ihre Ziele, ihre Erfolge Ist ein Parteienverbot für die AfD sinnvoll? Klimawandel und extreme Rechte – gibt es einen Zusammenhang zwischen beide Themen? Aufnahme: 19. Februar 2024 Linkliste zu ergänzenden Podcast-Folgen der Bürgerrecht.Akademie: Die AfD als Putins Propagandisten Der aktuelle Antisemitismus Antisemitismus ist Antisemitismus GG-Artikel 21,2Parteien, die ihren Zielen oder nach dem Verhalten ihrer Anhänger darauf ausgehen, die freiheitliche demokratische Grundordnung zu beeinträchtigen oder zu beseitigen oder den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu gefährden, sind verfassungswidrig.

28.02.24 • 41:21

Beatrix Stark und Beate Tischer sind im kleinen Studio der Volkshochschule Leipzig mit der Agraringenieurin und Umweltwissenschaftlerin Urte Grauwinkel im Gespräch. Gesprächsinhalte: Situation der Landwirtschaft / Ökologische Landwirtschaft Spannung zwischen kostendeckender Landwirtschaft und Verbraucherpreisen Klima und Landwirtschaft Trockenheit erfordert ein Umdenken Veränderungen auf dem Teller Kichererbsen, Buchweizen, Hirse, Quinoa, Linsen Planetare Diät Unterschiede zwischen den Generationen Vegetarisch und vegan ist das neue Normal Bürgerrat zum Thema Ernährung Aufnahme: 24. Januar 2024 Linkliste Internetseite Zukunftsspeisen (mit den genannten Rezepten) Bürgerräte – Krafträume der Demokratie Bürgerräte – Chancen direkter Demokratie UN-Sozialpakt, Artikel 11Das Recht auf Nahrung, zutreffender das Recht auf angemessene Ernährung genannt, ist als Menschenrecht völkerrechtlich verankert.

08.02.24 • 33:54

Die Frage nach der sozialen Gerechtigkeit wird heiß diskutiert. Beatrix Stark und Beate Tischer sind im Gespräch mit dem Soziologen Matthias Quent. Gesprächsinhalte: Wann geht es in einem Land gerecht zu? Gibt es gerechte Länder? Wie gerecht ist Deutschland? Wie hat die Corona-Pandemie die Situation beeinflusst? Wenn es in einem Land keine soziale Gerechtigkeit gibt, was geschieht dann? Gefährden „Gerechtigkeitslücken“ unsere Demokratie? Sind Menschen in Ostdeutschland benachteiligt? Welche Auswirkungen sind auf die Wahlen 2024 zu erwarten? Aufnahme: 30. November 2023 Linkliste: Sozialer Ausgleich – Gerechtigkeit und Sicherheit (Erklärvideo / youtube) Grundgesetz-Artikel 3,1Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.

23.12.23 • 29:33

Die jährliche Weihnachtsfolge führt uns ins Erzgebirge. Hier befindet sich für viele Menschen das „Weihnachtsland“.  Beatrix Stark und Beate Tischer sind im Gespräch mit Juliane Kröner, der Geschäftsführerin der dregeno Genossenschaft, die davon erzählt, dass Seiffen momentan große Schneeberge bewältigen muss.   Gesprächsinhalte: Der Ursprung der Weihnachtstraditionen im Erzgebirge Entstehung des heimatlichen Handwerks Kleine Handwerksbetriebe und ihre Genossenschaft Gründung der dregeno vor 100 Jahren Kunsthandwerk aus dem Erzgebirge in den DDR-Jahren Die Jahre nach 1989/90 - Veränderungen durch die Marktwirtschaft Herausforderungen durch Inflation und Demografie Weihnachtstraditionen in der eigenen Familie Der liebste Weihnachtsschmuck   Linkliste zu ergänzenden Podcast-Folgen der Bürgerrecht.Akademie: Der Herrnhuter Weihnachtsstern Lichterglanz im Weihnachtsland Sachsen Aufnahme: 6. Dezember 2023  GG-Artikel 11,1 „Alle Deutschen genießen Freizügigkeit im ganzen Bundesgebiet.“ Dieser Artikel gibt das Recht, an jedem Ort innerhalb des Bundesgebietes Aufenthalt und Wohnsitz zu nehmen, und impliziert damit ein verfassungsrechtlich geschütztes „Recht auf Heimat“ mit dem Inhalt, an dem gewählten Heimatort wohnhaft bleiben zu dürfen.

15.12.23 • 33:20

In dieser Podcast-Episode sprechen Beatrix Stark und Beate Tischer mit dem Journalisten und Autor Michael Kraske über den sich ausbreitenden Antisemitismus. Im Gespräch geht es nicht vordergründig um die aktuelle politische Situation in Nahost sondern um die Situation in unserem Land. Gesprächsinhalte: Antisemitismus – eine Begriffsklärung Unterschiede zwischen Rassismus und Antisemitismus Ursachen des Antisemitismus Formen des Antisemitismus (von rechts, von links, aus der bürgerlichen Mitte, islamisch geprägt) Antisemitismus erkennen mit der 3-D-Regel Halle 2019 – die documenta 2022: der Antisemitismus war immer vorhanden Die Rolle der politischen Bildung innerhalb und außerhalb der Schulen und in der Erwachsenenbildung Die Verpflichtung der Zivilgesellschaft – wir müssen das „WIR“ leben Der Antisemitismus ist ein Angriff auf uns alle - auf unsere Demokratie – und erfordert Haltung Aufnahme: 17. November 2023 Linkliste zu ergänzenden Podcast-Folgen der Bürgerrecht.Akademie: Jüdisches Leben im Jahr 2022 Leipziger jüdisches Leben in der DDR und nach 1989 mit Bernd-Lutz Lange Jüdisches Leben in Leipzig – die Ephraim-Carlebach-Stiftung Warum ist unsere Familie so klein – eine Leipziger Rabbinerin erzählt Jüdisches Leben in Deutschland Der Verlag für jüdische Kultur Antisemitismus ist Antisemitismus   Grundgesetz-Artikel 3,3Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, Rasse, Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden.

25.11.23 • 34:38

In dieser Podcast-Episode sprechen Beatrix Stark und Beate Tischer mit Dr. Anna Kaminsky von der Stiftung Aufarbeitung der SED – Diktatur über die Diskussion, die über Ostdeutschland und Ostdeutschsein geführt wird, und das geplante Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig. Gesprächsinhalte: Rückblick auf die 90er Jahre Situation der Ostdeutschen nach der Wiedervereinigung Ursachen des wirtschaftlichen Zusammenbruchs Rolle der PDS Aktuelle Diskussion um Dirk Oschmanns Buch „Der Osten eine westdeutsche Erfindung“ Fremdenfeindlichkeit in Ostdeutschland Krisen haben Ostdeutsche seit 1990 härter getroffen Erinnern durch Denkmale Ein Freiheits-und Einheitsdenkmal in Leipzig – Erwartungen und Wünsche Aufnahme: 16. Juni 2023 Linkliste: Bürgerräte – Krafträume der Demokratie Bürgerräte – Chancen direkter Demokratie Webseite des Freiheits- und Einheitsdenkmals GG Artikel 3,1Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.

30.06.23 • 37:38

In der zweiten Podcast-Episode spricht Beate Tischer mit Marina Weisband über folgende Themen: Einfluss des www auf sie während ihrer Kindheit und Jugend Migrantenkinder und Demokratie Marina Weisband und die Piraten Partei Veränderungen des www Das Internet und die Demokratie Das Aula Projekt Der Verein D64 Long-Covid Die Utopie der Marina Weisband Aufnahme: 28. April 2023 Linkliste: Hintergründe, wie über das Internet Einfluss auf unser Wahlverhalten genommen wir, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge mit Jürgen Pfeffer, Professor für Computational Social Science and Big Data an der Technischen Universität München GG-Artikel 2,1Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt.

23.05.23 • 23:57

Ist Deutschland tatsächlich vielfältig? In dieser Podcast-Episode spricht Beate Tischer mit Marina Weisband. Sie kam als Kind nach Deutschland und erzählt über ihre Kindheit und Jugend, aber auch über aktuelle Ereignisse. Gesprächsinhalte: Geburt (1987) und Kindheit in Kiew / damals Sowjetunion Das Reaktorunglück von Tschernobyl Wie sicher sind Kernkraftwerke? Als Kontingentjüdin Ankunft in Deutschland Herausforderungen, die Kinder mit Migrationshintergrund bewältigen müssen Der Krieg Ukraine - Russland und die deutsche Friedensbewegung Die russische Zivilgesellschaft und Putin Aufnahme: 28. April 2023 Linkliste zu Podcast-Folgen mit ähnlichem Inhalt: Die Zivilgesellschaft der Ukraine I Gesprächsgast: Dr. Susann Worschech (Viadrina Frankfurt / Oder) Fakten zum Einfluss des Internets auf den Krieg I Gesprächsgast: Christian Schiffer (Journalist und Netzwerkaktivist) Die AfD als Putins Propagandisten GG-Artikel 2,1Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt.

12.05.23 • 27:52

In dieser Podcast-Episode spricht Beate Tischer mit Dr. Björn Milbradt vom Deutschen Jugendinstitut Halle darüber, ob Jugendliche eine homogene Gruppe bilden und wie radikal sie tatsächlich sind. Gesprächsinhalte: Radikalität und Extremismus – eine Begriffsklärung Sind Jugendliche radikaler als ... Rolle der Medien in dieser Diskussion Welchen Einfluss haben soziale Milieus? Wege zum Engagement Jugendlicher frühere Jugendphänomene Spielarten der Radikalität (links, rechts, religiös) Funktion der Radikalität im Jugendalter Prävention und Aussteigerprogramme Aufnahme: 23. März 2023 Linkliste zu Podcast-Folgen mit ähnlichem Inhalt: Ziviler Ungehorsam I Gesprächsgast: Markus Reuter (Plattform digitale Freiheitsrechte) Protest und Widerstand I Gesprächsgast: Ralf Fücks (Politiker und Publizist) Grundrechte der Europäischen Union, Artikel 11Jede Person hat das Recht auf freie Meinungsäußerung. Dieses Recht schließt die Meinungsfreiheit und die Freiheit ein, Informationen und Ideen ohne behördliche Eingriffe und ohne Rücksicht auf Staatsgrenzen zu empfangen und weiterzugeben.

05.04.23 • 34:48

Wir kennen den Völkermord an den Juden und an den Armeniern. Das scheint vor einer langen Zeit gewesen zu sein. Erst vor wenigen Jahren geschah der Völkermord an den Jesiden. Im Podcast sprechen Beatrix Stark und Beate Tischer mit Dr. Sido Kamal von der Gesellschaft für bedrohte Völker über diesen Genozid. Gesprächsinhalte: Die Kurden – 25-30 Millionen Menschen ohne eigenen Staat Siedlungsgebiet der Kurden Jede Zivilisation ist daran zu messen, wie sie mit ihren Minderheiten umgeht Wer sind die Jesiden? Die Religion der Jesiden Der Konflikt zwischen Muslimen und Jesiden Der Genozid an den Jesiden Gefahren für die Jesiden in Deutschland Frauen als Kriegsbeute Wer finanziert(e) den Islamischen Staat (IS)? Der Einfluss der Ideologie des IS Aufnahme: 6. März 2023 Linkliste: Jesidentum einfach erklärt (YouTube / ZDF Logo) https://www.youtube.com/watch?v=Ilt6jha2Alw Fakten über die Religion des Jesidentums (YouTube / Ezidische Fakten) Völkermord an den Jesiden (Video, ZDF heute) Weitere Fakten finden Sie auf unserem Blog Allgemeine Erklärung der Menschenrechte:Art.1: Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.

14.03.23 • 37:36

Im Podcast begeben sich Beatrix Stark und Beate Tischer mit dem Politiker und Publizisten Ralf Fücks einerseits auf die historischen Spuren von Protest und Widerstand, andererseits sehen sie auf die aktuelle Protestsituation. Gesprächsinhalte: Die wilden Jahre: 1968 ff. Hoffnung auf den Kommunismus Parlamentarismus und eine offene Gesellschaft sind Schutz gegen Nationalismus und Stalinismus Die Demokratie braucht den Protest wie die Suppe das Salz Unterschied zwischen Protest und Widerstand Die Proteste der 70er und 80er Jahre haben die Bundesrepublik toleranter und freiheitlicher gemacht Der aktuelle Klimaprotest und die Zeitfrage Das Dreieck: Ökologie – Wirtschaft – sozialer Zusammenhalt der Gesellschaft Demokratie und Klimaschutz Grundrechte gelten für alle und unterscheiden nicht, welche Ziele man verfolgt Warum es nötig ist, die Legitimität der demokratischen Institutionen zu verteidigen Aufnahme: 20. Januar 2023 Linkliste: MitBeStimmen: „Protest für die Umwelt – von DDR-Bürgerrechtlern und Fridays for Future“ (Video der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur) GG Artikel 5,1Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

14.02.23 • 29:03

Die erste Folge im Jahr 2023 gewährt Ihnen einen Blick auf unsere Arbeit. Das gesamte Team der Bürgerrecht.Akademie erzählt einerseits von seiner Arbeit vorm Mikrofon und / oder im Background. Andererseits werden Tipps zu besonderen Folgen gegeben. Gesprächsinhalte: Warum die Bürgerrecht.Akademie einen Podcast bekam Vorstellung der Team-Mitglieder Verknüpfung von Präsenzveranstaltungen mit dem Podcast Wie wird ein Podcast bearbeitet Wie viel Technik ist nötig Die Webseite der Bürgerrecht.Akademie Neuigkeiten auf der Webseite Aufnahme: 16. Januar 2023 Lieblingsepisoden Unsere Lieblinge: Keine falsche Bescheidenheit! I Gast: Thomas Krüger BpB Gerechtigkeit ist eine Frage des Standpunktes I Gast: Jörg Schönenborn, Journalist Warum ist unsere Familie so klein? I Gast: Esther Jonas-Märtin, Rabbinerin Ohne erhobenen Zeigefinger – neue Wege der Erinnerungskultur I Gast: Jens-Christian Wagner, Gedenkstätte Buchenwald Afghanistan – ein Spezial I Gast: Annika Schmeding, NGO vor Ort „Die Brasiliensache“ – eine Zwangsaussiedlung I Gast: Dieter Lange, Heimatforscher Situation im Iran I Gast: Masoumeh Bozorgi Diese Episoden und viele weitere finden Sie auf unserer Internetseite und überall dort, wo es Podcast gibt. Übrigens: „Lichterglanz im Weihnachtsland Sachsen“ ist die Episode, die am häufigsten gehört wurde.

27.01.23 • 26:24

Die letzte Podcast-Folge des Jahres 2022 wirft einen Blick auf unser weihnachtliches Brauchtum. In vielen Wohnungen und auch auf unseren Straßen leuchtet in diesen Tagen ein Herrnhuter Stern. Man braucht schon etwas Geduld beim Aufbau, denn der Stern muss gesteckt und geklammert werden. Er ist so typisch, dass man ihn sofort erkennt. Aber kennen Sie auch seinen Ursprung und seine Geschichte? Beatrix Stark und Beate Tischer sind mit Gisela Mettele, der Jenaer Professorin für Geschlechtergeschichte, im Gespräch. Sie schaut genau auf die Quellen, erzählt spannende Hintergründe und zeigt auf, wo wir gern gehörten – aber nicht belegten – Geschichten lauschen. Gesprächsinhalte: Der Herrnhuter Stern und die Brüdergemeine Die Entstehungsgeschichte der Herrnhuter Brüdergemeine Strukturelle Organisation der Brüdergemeine Besonderheiten der Glaubensgemeinschaft: Eine andere Art der Missionierung Rolle der Frau Jedes Mitglied schreibt seinen Lebenslauf Brüdergemeine 2022 – von den Losungen bis zum Weihnachtsstern Quellen und Narrative Aufnahme: 8. Dezember 2022 Linkliste: Zur Onlinepetition zur Erhaltung des Lehrstuhls Geschlechtergeschichte Lichterglanz im Weihnachtsland Sachsen (Podcast der Bürgerrecht.Akademie) GG Artikel 4,1Die Freiheit des Glaubens, des Gewissens und die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses sind unverletzlich.

23.12.22 • 31:13

Beatrix Stark und Beate Tischer sind mit Masoumeh Bozorgi in einem sehr emotionalen Gespräch. Die junge Frau flüchtete mit ihren noch sehr jungen Töchtern 2016 aus dem Iran. Gesprächsinhalte: Die gefährliche Flucht aus dem Iran Leben als Flüchtling in verschiedenen Ländern Europas Ankunft in Deutschland im Dezember 2016 Der Iran während der Schah-Herrschaft Die Revolution 1979 Die Herrschaft der Mullahs: der Iran wird eine islamische Republik Veränderte Vorschriften und Rechtsprechung Auswirkungen auf die Bevölkerung Die wichtige Rolle der Frauen im Iran Der 16. September 2022 Die aktuelle Situation Aufnahme: 8. Dezember 2022 Linkliste: Bundeszentrale politische Bildung (Erklär-Video): Iran 1979 - 2020 / Geschichte, Machtgefüge und Krisen Allgemeine Erklärung der Menschenrechte: 
Art.1:Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.

16.12.22 • 32:08

Diese Podcast-Folge verknüpft Vergangenheit und Gegenwart eindrucksvoll und erzählt spannend eine unglaubliche Geschichte: Im Jahr 1852 wurden aus dem thüringischen Böhlen über 150 Menschen nach Brasilien ausgesiedelt. Sie gingen nicht freiwillig. Ihre Spur verlor sich, nachdem sie in Hamburg die Segler bestiegen. Die Zurückgebliebenen verdrängten das geschichtliche Ereignis – bis in den 90-er Jahren zwei Heimatforscher nachfragten und in Archiven stöberten. Beatrix Stark und Beate Tischer sind mit Dieter Lange, einem der Heimatforscher, im Gespräch Gesprächsinhalte: Die Lebenssituation um 1850 in den Dörfern des Thüringer Waldes Die Folgen der Industrialisierung Warum Chroniken die Ortsgeschichte nur bedingt wiedergeben Auswanderung, Ausreisen, Zwangsaussiedlungen in die „Neue Welt“; Ende des 19. Jh. Wie 155 Böhlener Kaffeepflücker in Brasilien wurden Wie zwei Heimatforscher auf das Ereignis aufmerksam wurden Sie beschäftigten sich über 20 Jahre mit „der Brasiliensache“: fragten die alten Dorfbewohner und verbrachten viele Stunden in Archiven Reisen nach Brasilien zu den Kaffeepflückern Kennenlernen mit einer großen Überraschung Nach langer Zeit fanden die Kaffeepflücker (in der 5. Generation) ihre Identität Anmerkung von Dieter Lange: „Die Spurensuche zu dieser Dorfepisode trägt sich durch den Verein Blauer Anker Böhlen e. V. und seit 2018 gemeinsam mit dem Verein Vielfensterhaus e. V. Böhlen. Es ist eine Gemeinschaftsarbeit von Hans-Günter Schneider (Blauer Anker) und von mir (Blauer Anker und Vielfensterhaus). Unsere Spurensuche hätte ohne den Kontakt zu Prof. Andre Fabiano Voigt aus Blumenau, jetzt Uberlandia-Br., nicht die Ergebnisse erbracht, die wir aktuell der Öffentlichkeit vorstellen können.“ Aufnahme: 25. November 2022 Linkliste: Trailer: Bei den Kaffeepflückern in Brasilien GG Artikel 1,1Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.

05.12.22 • 39:20

Beatrix Stark und Beate Tischer sind mit Markus Reuter, einem Redakteur der Plattform für digitale Freiheitsrechte netzpolitik.org, im Gespräch. Gesprächsinhalte: Die Bedeutung der Protestkultur in der Demokratie Verschiedene Formen der Protestkultur Unterschiede zwischen Protestkulturen Klimakatastrophe und Jugendproteste Fridays for future Die letzte Generation Warum werden die Proteste radikaler? Welche Mittel sind im Protest erlaubt? Wie nimmt die Zivilgesellschaft die radikaler werdende Protestbewegung auf? Welche Rolle spielt die Politik – wie sollte sie reagieren? Der Unterschied zwischen Protest und zivilem Ungehorsam Historische Beispiele des zivilen Ungehorsams aus anderen Ländern Wird diese Protestform erfolgreich sein? Aufnahme: 21. November 2022 Linkliste: Ziviler Ungehorsam: Annäherung an einen umkämpften Begriff (Erklärung der Bundeszentrale für politische Bildung GG Artikel 5,1Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

25.11.22 • 29:01

Beatrix Stark und Beate Tischer sind mit Susann Worschech im Gespräch, deren Forschungsgebiet die Politische Soziologie Europas ist mit dem Fokus auf die Zivilgesellschaft in der Ukraine. Lernen Sie das Land kennen, das uns nah und fremd gleichzeitig ist. Gesprächsinhalte: Die vielfältige Ukraine mit einer bunten Kultur und einer lebendigen Zivilgesellschaft Kurzer Abriss der Zeitgeschichte der Ukraine (die letzten 30 Jahre) Die Revolutionen der Ukraine (Orangene Revolution 2004, Euromaidan – Die Revolution der Würde 2013/14) Vorläuferbewegungen der Revolutionen Wahlkämpfe, Wahlfälschungen und die Folgen Zivilgesellschaft und politische Eliten nach der Orangenen Revolution Das Pendel schwingt zurück, der Versuch der Rückführung in eine Autokratie Die Gegenbewegung: Erstarken der Zivilbewegung (Euromaidan) EU Assoziierungsabkommen Die Entwicklung der Ukraine ist das Gegenmodell zu Russland Die Angst Putins vor der Zivilgesellschaft der Ukraine Der offene Brief an Kanzler Scholz Die Zukunft der Ukraine Die deutsche Verantwortung Aufnahme: 25. Juli 2022 Linkliste: Podcast-Folge: Fakten zum Einfluss des Internets auf den Krieg Podcast-Folge: Die AfD als Putins Propagandisten Allgemeine Erklärung der Menschenrechte:Das Recht auf Frieden kann aus der Präambel und dem Artikel 3 sowie 28 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (1948) abgeleitet werden.

29.07.22 • 32:02

Beatrix Stark und Beate Tischer sind mit Matthias Horx, dem einflussreichsten Trend- und Zukunftsforscher des deutschsprachigen Raums im Gespräch. Folgen Sie uns in die Zukunft. Erleben Sie einen Gesprächsgast, der Zukunftsoptimist, Provokateur und Visionär ist. Gesprächsinhalte: Wie wird man Zukunftsforscher? Erwerbsarbeit ändert sich – dies erfordert eine andere Bildung Bildung ist heute ein Entwicklungsprozess der Persönlichkeit Wo findet Persönlichkeitsbildung statt? Welche Rolle spielen Emotionen in der Bildung? Information – Wissen – Bildung Bildung ist eine Beziehungsfrage und Begegnung Der Rausch der Informationen in einer Phase der Beschleunigung Die Digitalisierung und die Bildung Die Veränderung des Menschenbildes Die Bedeutung Talententwicklung des Einzelnen Die besondere Rolle der Volkshochschulen als Institution an der Schnittstelle zwischen Wissen und Gesellschaft Wenn Sie dieser Podcast-Folge aufmerksam zuhören, dann wissen Sie am Ende, wie Sie am besten Französisch lernen. Aufnahme: 30. Mai 2022 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (1948), Artikel 26„Jeder hat das Recht auf Bildung“ formulierten die Vereinten Nationen schon 1948 in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. In Deutschland gehört die Erwachsenenbildung in die Kulturhoheit der Länder. Im Grundgesetz ist sie nicht verankert.

07.06.22 • 34:17

Anlässlich des 100. Geburtstages der Volkshochschule Leipzig sind Ulrich Klemm, Professor für Erwachsenen- und Weiterbildung an der TU Chemnitz, und Beate Tischer in einem Gespräch über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Erwachsenenbildung und der Volkshochschulen. Gesprächsinhalte: Seit wann gibt es Erwachsenenbildung? Erwachsenenbildung und Lebenslanges Lernen Die Entstehungsgeschichte der Volkshochschulen Die Besonderheiten der Leipziger Richtung Volkshochschulen im Nationalsozialismus Volkshochschulen in der DDR Die Transferjahre nach der Wiedervereinigung Die aktuelle Situation und die Folgen der Gebietsreformen in Sachsen Das sächsische Sonderprogramm für politische Bildung (seit 2019) Aktuell steht das Selbstverständnis der Erwachsenenbildung auf dem Prüfstand Die neuen Zielgruppen Die Zukunft erfordert eine Balance zwischen digitalen und analogen Angeboten Aufnahme: 3. Mai 2022 Linkliste: Podcast-Folge über das Leben in Stadt und Land und die Besonderheiten der ostdeutschen Provinz Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (1948), Artikel 26„Jeder hat das Recht auf Bildung“ formulierten die Vereinten Nationen schon 1948 in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. In Deutschland gehört die Erwachsenenbildung in die Kulturhoheit der Länder. Im Grundgesetz ist sie nicht verankert.

13.05.22 • 36:14

Thomas T. Müller, Präsident des Museumsverbandes Thüringen, erzählt in dieser Podcast-Folge von den vier Arbeitsschwerpunkten der Provenienzforschung und den besonderen Herausforderungen. Gesprächsinhalte: Provenienzforschung in Museen, Bibliotheken und Archiven Die Bereiche der Forschung: NS-Zeit (Raubgut von NS-Verfolgten / Kriegsbeute) Kulturgüter (SBZ / DDR) unter Zwang entzogen Kulturgüter während der Kolonialherrschaft in Übersee erworben Sogenannte sensible Objekte (Kultobjekte / menschliche Überreste) Welche ungeklärten Fragen gibt es in den Museen in Mitteldeutschland? Wie viele Exponate sind betroffen und wie geht man damit um? Die aktuelle Debatte über den Umgang mit Exponaten aus der Kolonialzeit Wie stellen sich andere Länder dieser Diskussion? Aufnahme: 11. April 2022 Linkliste: Podcast-Folge zu den Spuren des Kolonialismus in Deutschland Hier gelangen Sie zu den Mühlhäuser Museen GG 1,2Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt.

22.04.22 • 35:07

Bastian Wierzioch ist Journalist und Netzwerkaktivist und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Struktur und Organisation der Rechten in Mitteldeutschland. Er ist seit 2019 Mitglied der Rechercheredaktion von MDR Thüringen. Mit Beatrix Stark und Beate Tischer ist er u.a. im Gespräch über das Verhältnis zwischen AfD und Wladimir Putin. Gesprächsinhalte: Das Verhältnis deutscher Innenpolitiker:innen zu Russland Unterschiede im Verhalten der Parteien zu Russland: SPD, CDU, Linke, AfD Kontakte und Beziehungen einzelner AfD-Politiker zu Russland Die Rolle des Krieges in der Ukraine Nord-Stream 2 und die Wirtschaft Warum ostdeutsche Politiker:innen sich um ein gutes Verhältnis zu Wladimir Putin bemühten Die Verbreitung russischer Propaganda durch die AfD Welches Interesse hat Wladimir Putin an der AfD Aufnahme: 31. März 2022 GG 1,2Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt.

08.04.22 • 33:51

Der Journalist und Netzwerkaktivist Christian Schiffer erzählt in dieser Podcast-Folge von den Anfängen des Internets und dem Einfluss, den das Internet auf den Ukraine-Krieg hat. Trotz aller Tragik der aktuellen Situation spricht er davon, dass wir heute in einer friedlicheren Zeit leben. Gesprächsinhalte: Exkurs in die Anfänge des WWW Einfluss des Internets auf den Krieg und die betroffenen Menschen erstmalig sind auch Außenstehende „mitten im Krieg dabei“ im Internet ist jede:r Empfänger aber auch Sender Konventioneller Krieg und Informationskrieg die Rolle der Emotionen die Tik Tok Plattform David gegen Goliath „Der Nebel des Krieges“ (Clausewitz) Social Media im Krieg – Segen oder Fluch? Aufnahme: 10. März 2022 GG 1,2Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt.

16.03.22 • 31:16

Monika Osberghaus ist nicht nur eine Expertin in Sachen Kinderbuch, sie veröffentlicht auch in ihrem Klett Kinderbuchverlag Kinderbücher, die weitab vom Mainstream liegen. Beatrix Stark und Beate Tischer sind mit ihr im Gespräch über neue Familien- und Rollenbilder im Kinderbuch. Gesprächsinhalte: Die Gründung des Verlages Klett Kinderbuch Was zeichnet ein Kinderbuch aus? Wie kann die Vielfalt der Familienmodelle im Kinderbuch dargestellt werden? Was können wir unseren Kindern zumuten? Warum wollen Erwachsene für Kinder in Büchern eine heile Welt? Sollen Bücher Kinder erziehen? Warum die Vielfalt von Kinderbüchern so wichtig ist Die Bedeutung der Bibliotheken für Kinder Vom Zauber des Vorlesens Welche Zukunft hat das Kinderbuch im digitalen Zeitalter Literaturempfehlungen Aufnahme: 10. Februar 2022 Linkliste: Hompage des Verlages https://www.klett-kinderbuch.de/ Buchempfehlungen: „Alles Familie“ https://www.klett-kinderbuch.de/buecher/details/alles-familie.html Zum Verlag der Mumin Reihe https://www.arena-verlag.de/artikel/die-mumins-1-mumins-lange-reise-978-3-401-60281-3

18.02.22 • 36:34

Mit Nora Pester, der Verlagseigentümerin von Hentrich & Hentrich, sind Beatrix Stark und Beate Tischer im Gespräch über Bücher, verlegerische Aufgaben allgemein und ihres eigenen Verlages. Gesprächsinhalte: Hentrich & Hentrich – Geschichte des Verlages Das besondere Programm des Verlages Wenn man plötzlich Eigentümerin wird Wie führt man einen Verlag in veränderten Zeiten Kann man als Nichtjüdin einen Verlag für jüdische Kultur und Zeitgeschichte leiten? Das Programm des Verlags Der Umzug von Berlin nach Leipzig Spezielle Verlagstitel über Leipzig und Sachsen Buchmesse 2022 Literaturempfehlungen Aufnahme: 25. Januar 2022 Linkliste: Hompage des Verlages https://www.hentrichhentrich.de/ Buchempfehlungen: Ein besonderes Kochbuch https://www.hentrichhentrich.de/autor-miriam-camerini.html Ein berührender Roman https://www.suhrkamp.de/buch/urs-faes-sommer-in-brandenburg-t-9783518466117 GG Artikel 3,3Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.

31.01.22 • 33:51

Mit der Bloggerin Juna Grossmann sind Beatrix Stark und Beate Tischer im Gespräch. Sie erzählt, wie sich heute „jüdisch sein“ in Deutschland lebt. Gesprächsinhalte: Was hieß jüdisch sein in der DDR? Veränderungen durch die Wiedervereinigung Der Blog irgendwiejuedisch.com Jüdisches Leben in Deutschland Immer exotisch sein ist anstrengend Antisemitismus hat viele Facetten: z.B. Dieter, ein kleiner Ladenbesitzer Warum Juden darüber nachdenken, Deutschland zu verlassen Was bewirkt das aktuelle Gedenkjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“? Judentum und jüdisches Leben Wie und wo kann man jüdisches Leben kennenlernen? Die Großtante aus Leipzig Aufnahme: 18. Januar 2022 Linkliste: Hompage des Blogs https://irgendwiejuedisch.com Webseite, um Begegnungen anzufragen https://www.meetajew.de/ Zeitbild Wissen: Jüdisches Leben in Deutschland (digitale Ausgabe) https://www.zeitbild.de/wp-content/uploads/2021/10/Zeitbild_Magazin_JLID20211007.pdf Podcast Anti & Semitisch https://anchor.fm/antiundsemitisch GG Art. 3,3Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.

26.01.22 • 34:46

Igor Jenzen nimmt uns mit in die Welt der Sächsischen Volkskunst. Mit einem Augenzwinkern erzählt er von Weihnachtstraditionen und Brauchtum in Sachsen und speziell im Erzgebirge. Gesprächsinhalte: das Besondere der sächsischen Vorweihnachtszeit das Erzgebirge war schon immer ein Gebirge mit Migrationshintergrund Bergmanns-Traditionen: ihre Entstehungsgeschichte; Privilegien, die der Kurfürst vergab; das Verhältnis zwischen dem Hof und Bergbau; höfische Illuminationselemente Schwibbogen und Pyramide Spielzeug-Tradition: die Drechsler und die Glashütten; Entstehung einer Spielzeugtradition; Kulinarische Spezialitäten: die Stolle oder der Stollen, Pulsnitzer Pfefferkuchen, das Neunerlei Wandel der Traditionen „Brauchtum existiert, wenn man es braucht.“ Belebung durch Migration Aufnahme: 14. Dezember 2021 Linkliste: Hompage des Sächsischen Museums für Volkskunst Zu Tisch in Sachsen – Weihnachtsessen: das traditionelle Neunerlei (YouTube Video/WocomoCOOK) Frei. Fromm. Erzgebirge - Expedition ins Weihnachtsland Sachsen (YouTube Video/MDR DOK) GG Artikel 5,3Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung. [Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien bei der Bundeskanzlerin, bezeichnete diesen Artikel als relevant. - Allgemein gilt, dass die Fragen der Kultur in den jeweiligen Bundesländern geregelt werden.]

18.12.21 • 33:42

In den letzten Jahren hat sich vieles verändert: die allgemeine Wehrpflicht gibt es nicht mehr, die Anzahl der Soldaten in der Bundeswehr ist deutlich geschrumpft, Kriege und Konflikte werden anders ausgetragen. Alles hängt mit allem zusammen - erfahren Sie mehr im Gespräch, das Beatrix Stark und Beate Tischer mit dem Politikwissenschaftler Dr. Markus Kaim führten. Gesprächsinhalte: Die verschiedenen Ziele des Auslandseinsatzes der Bundeswehr in Afghanistan Der Einsatz in Mali – Unterschiede zum Afghanistan Einsatz Könnte Deutschland auf Auslandseinsätze der Bundeswehr verzichten? Die deutsche Außenpolitik beruht auf einem multilateralen System internationaler Organisationen, dies unterscheidet uns von anderen europäischen Staaten Die Ausstattung der Bundeswehr (2% BIP) Der Konflikt an der Grenze zwischen Polen und Belarus Flüchtlingsströme als politisches Druckmittel Hybride Konflikte Die Anzahl der internen Konflikte nimmt zu Die Internationalisierung der internen Konflikte (Bürgerkriege) Die USA und China – Geopolitisierung der Konflikte Was geschieht, wenn sich Staaten von Konflikten und Kriegen abwenden? Der Genozid in Ruanda, 1994 Aufnahme: 30. November 2021 Linkliste: Podcast Afghanistan Spezial mit der NGO Aktivistin und Augenzeugin Annika Schmeding GG Artikel 24,2(2) Der Bund kann sich zur Wahrung des Friedens einem System gegenseitiger kollektiver Sicherheit einordnen; er wird hierbei in die Beschränkungen seiner Hoheitsrechte einwilligen, die eine friedliche und dauerhafte Ordnung in Europa und zwischen den Völkern der Welt herbeiführen und sichern.

06.12.21 • 34:42