Show cover of FTHpodcast

FTHpodcast

FTHpodcast ist Ihre Audioplattform, in der fachkundige Dozenten, Dozentinnen und Wegbegleiter der Freien Theologischen Hochschule Gießen verschiedene theologische Themen und Fragen rund um die Bibel behandeln. Und das auf eine bibeltreue, fundierte und verständliche Art und Weise. Wir wollen Gott erkennen, Sein Wort erforschen und Sie für Ihren Dienst für Jesus zurüsten. Freuen Sie sich alle zwei Wochen, immer freitags, auf eine neue Folge. Sie haben Fragen oder Anregungen zu einer unserer Episoden? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an reiswich@fthgiessen.de Schauen Sie auch gerne auf unserer Website vorbei: www.fthgiessen.de

Titel

In dieser Folge von FTHpodcast gehen wir einer ungewöhnlichen, aber zentralen Frage nach: Wann ist Sex heilig – und wann nicht? Gemeinsam mit Prof. Dr. Armin Baum, Neutestamentler an der FTH Gießen, werfen wir einen Blick auf einen der ältesten Texte des Apostels Paulus. Wir sprechen darüber: 🔹 Was die Bibel unter „heiligem“ und „unheiligem“ Sex versteht 🔹 Wie Sexualität Beziehungen stärken oder zerstören kann 🔹 Warum bestehende Bindungen Schutz verdienen 🔹 Und was das alles mit echter Heiligkeit zu tun hat 💬 Offen, ehrlich und herausfordernd – aber auch heilsam. 🎧 Jetzt reinhören – mit Dr. Artur Reiswich bei FTHpodcast.

04.07.25 • 22:32

Unzufriedenheit ist allgegenwärtig – in der Gesellschaft, in unseren Herzen und sogar in unseren Gemeinden. Warum ist das so? In dieser spannenden Folge des FTHpodcast spricht Dr. Artur Reiswich mit Prof. Dr. Stephan Holthaus, dem Rektor der FTH Gießen, über die Ursachen von Unzufriedenheit und deren Auswirkungen – auch und gerade im christlichen Kontext.

20.06.25 • 18:41

Angst betrifft uns alle – früher oder später. Doch woher kommt sie eigentlich? 🤔 Wie sind Menschen in der Bibel mit ihrer Angst umgegangen? Und was bedeutet es, Gott zu vertrauen, gerade wenn das Leben stürmisch wird? 🌊✝️ In dieser Folge spricht Artur Reiswich mit Dr. Dejan Azdajic (Dozent für Praktische Theologie an der FTH Gießen) über die tiefsten Fragen des menschlichen Herzens – und wie echter Glaube hilft, Schritt für Schritt die Angst zu überwinden. 🕊️ 🔔 Jetzt reinhören, Mut schöpfen und neue Perspektiven entdecken – mit Blick auf Jesus! 📌 Abonniere unseren Kanal, um keine Folge zu verpassen.

06.06.25 • 25:55

In dieser Folge des FTHpodcast widmen wir uns einem der größten Geheimnisse des christlichen Glaubens: der Dreieinigkeit Gottes. Wie kann Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist zugleich sein? Und was bedeutet das ganz konkret für unser Glaubensleben? Gemeinsam mit Dr. Berthold Schwarz, Professor für Systematische Theologie an der FTH, gehen wir den biblischen Grundlagen auf den Grund – und fragen auch: 🕊️ Welche Rolle spielt die Dreieinigkeit in meinem Alltag? 📖 Wo finden wir sie in der Bibel? ❓ Wie kann man sie verständlich erklären – ohne sie zu vereinfachen? Diese Folge bietet Ihnen sowohl theologische Tiefe als auch praktische Impulse – für Ihr persönliches Glaubensleben, aber auch für Lehre, Predigt und Gemeinde. 🎙️ Gastgeber: Artur Reiswich 👉 Jetzt reinhören, abonnieren & mit anderen teilen!

23.05.25 • 25:38

In dieser Folge des FTHpodcast sprechen wir über einen Dienst, der oft unterschätzt wird, aber entscheidend für die Atmosphäre im Gottesdienst ist: die Moderation. Was macht eine gute Gottesdienst-Moderation aus? Wie findet man die richtigen Worte, um die Gemeinde sensibel in die Gegenwart Gottes zu führen – ohne sich selbst in den Mittelpunkt zu stellen? Zu Gast ist Kim Diehl, ausgebildete Moderatorin mit viel Erfahrung im kirchlichen und professionellen Bereich. Gemeinsam sprechen wir über: ✅ die Rolle der Moderation im Gottesdienst ✅ praktische Tipps für Anfänger & Fortgeschrittene ✅ biblische Grundlagen und geistliche Haltung ✅ häufige Fehler – und wie man sie vermeidet Ob Sie neu im Moderationsteam sind oder schon länger dabei – diese Folge gibt Ihnen ehrliche Einblicke, hilfreiche Impulse und eine neue Perspektive auf diesen wichtigen Dienst.

09.05.25 • 29:50

Die Psalmen der Bibel sind mehr als nur schöne Poesie. Dr. Walter Hilbrands, Dozent und Abteilungsleiter für Altes Testament an der FTH Gießen erklärt uns, was die Psalmen auszeichnet, wie sie uns helfen, Jesus besser zu verstehen, was sie uns über das Herz Gottes verraten und wie wir mit ihnen unsere Beziehung zu Gott leben können.

25.04.25 • 25:48

Warum gibt es heute noch Antisemitismus, gerade in Deutschland? Wo liegen die wirklichen Gründe, die eigentlichen Wurzeln des Problems? Das erklärt Rabbi Wladimir Pikman, Leiter einer jüdisch-messianischen Gemeinde in Berlin und Direktor für Jüdische Studien am Dallas Theological Seminary.

21.03.25 • 15:54

Diese Frage stellen sich viele Christen angesichts der bevorstehenden Bundestagswahl. Prof. Dr. Stephan Holthaus, Rektor der FTH Gießen und Professor für christliche Ethik erklärt, welche Prinzipien die Bibel für politische Entscheidungen gibt, welche Themen für Christen besonders wichtig sein sollten und wie wir uns gut informiert und verantwortungsbewusst an der Wahl beteiligen können.

18.02.25 • 16:13

In dieser Folge erfahren Sie, wie aus einer Freizeit mehr als nur ein Abenteuer wird. Wie Freizeiten Leben verändern, Glauben wecken und Gemeinden stärken, erklärt uns Ecki Graumann. Er ist Studienleiter der WDL Academy, unterrichtet dort Kinder- und Jugendarbeit und hat jahrelange Erfahrung in missionarischer Freizeitarbeit.

24.01.25 • 16:21

Die Bibel warnt uns vor dem sogenannten Antichristen. Aber wer oder was ist der Antichrist? Eine Person, ein Reich oder eine Idee? Armin Baum, Professor für Neues Testament an der FTH Gießen, erklärt, was Paulus dazu gesagt hat. Und warum die Warnung vor dem Antichristen seit 2000 Jahren relevant ist und bleibt.

10.01.25 • 23:28

In dieser Folge geht es um ein Thema, das von grundlegender Bedeutung für Christen ist - das Bibellesen. Wie schaffe ich es, täglich in der Bibel zu lesen und das mit Gewinn? Hierzu gibt uns Markus Voss, Gründer von "bibelfit" zahlreiche wertvolle Tipps. Schauen Sie gerne auch bei "bibelfit" vorbei: https://bibelfit.markusvoss.net/s/markusvossde

20.12.24 • 41:22

Was bringt Menschen dazu, diese Frage zu stellen? Was sagt das über den Zustand von Kirchen und Gemeinden aus und was könnte oder sollte getan werden, um dem entgegenzuwirken? Darauf gibt uns Philipp Bartholomä, Professor für Praktische Theologie an der Freien Theologischen Hochschule in Gießen und langjähriger Pastor, hilfreiche Antworten. Freuen Sie sich auf eine realistische Analyse und ein lehrreiches und hoffnungsvolles Plädoyer.

06.12.24 • 23:20

Es gibt Teile unseres Landes, in denen der christliche Grundwasserspiegel gleich Null ist - so in weiten Teilen von Ostdeutschland. Wie man Menschen im Osten mit dem Evangelium erreichen kann und was es dabei unbedingt zu beachten gilt, erklärt Helmut Matthies. Er war fast 40 Jahre der Leiter von idea und wohnt nun bewusst im Osten Deutschlands, um Menschen mit dem Evangelium zu erreichen. Die im Podcast erwähnten Kurzfilme finden Sie hier: www.glaube-mut-freiheit-ddr.de/ Das Buch von Helmut Matthies hier: www.fontis-shop.de/products/gott-kann-auch-anders

22.11.24 • 22:43

Das letzte Buch der Bibel – die Offenbarung des Johannes – ist für viele Christen im wahrsten Sinne des Wortes ein Buch mit 7 Siegeln. Nicht wenige Christen tun sich damit schwer, die Inhalte dieses Buches zu verstehen und einzuordnen. Daher möchte wir vom FTHpodcast Ihnen heute ein paar Verständnishilfen zum Umgang und zur Auslegung der Offenbarung geben. Einer, der in diesem Gebiet ein Experte ist, ist Joel White, Professor für Neues Testament an der Freien Theologischen Hochschule in Gießen. Er hat sich im Laufe der letzten Jahrzehnte intensiv mit der Offenbarung befasst und gibt Ihnen hilfreiche Tipps zum Umgang mit der Offenbarung.

08.11.24 • 22:14

Vielen Kirchen und Freikirchen unseres Landes geht es heutzutage nicht gut. Hohe Austrittszahlen, kaum substantielles Wachstum, viele Kirchen und Gemeinden schließen und viele Menschen unserer Gesellschaft können mit dem, wofür die Kirchen und Freikirchen stehen, nichts anfangen. Woran das womöglich liegt, erklärt Prof. Dr. Stephan Holthaus, der Rektor der Freien Theologischen Hochschule Gießen. Er erklärt die 3 größten Fehler der Kirchen heute.

25.10.24 • 15:53

Können wir dem Alten Testament glauben? Oder anders formuliert: Ist das Alte Testament historisch glaubwürdig? Das Alte Testament ist ein wichtiger und wesentlicher Bestandteil der Bibel. Doch wie verhält es sich mit seiner historischen Zuverlässigkeit? Sind die Geschichten von Abraham, Moses, David und den anderen Königen Israels tatsächlich so passiert oder handelt es sich um mythische Erzählungen mit symbolischen Wert? Und warum ist das für unseren Glauben überhaupt von Bedeutung? Das erklärt Dr. Walter Hilbrands, Dozent und Abteilungsleiter für Altes Testament an der FTH Gießen.

11.10.24 • 19:28

In dieser Episode nehmen wir Sie mit auf eine unglaubliche Reise, die zeigt, wie aus einer kleinen, unbedeutenden Akademie mit 8 Studenten und dreieinhalb Dozenten im Laufe von 50 Jahren eine der größten theologischen Hochschulen in Deutschland wurde. Prof. Stephan Holthaus, Rektor der FTH, blickt mit uns auf diese Geschichte zurück.

13.09.24 • 20:45

Die Feuerbestattung ist mittlerweile die am häufigsten durchgeführte Bestattungsart unseres Landes. Woher kommt diese Entwicklung? Doch darf man sich als Christ einäschern lassen? Was sagt die Bibel dazu und hat die Feuerbestattung Auswirkungen auf die leibliche Auferstehung? Diese und weitere Fragen beantwortet Helge Stadelmann, Professor für Praktische Theologie an der Freien Theologischen Hochschule und erfahrener Pastor.

02.08.24 • 30:32

Es gibt im Leben Extremsituationen, in die niemand von uns geraten möchte. In solchen Ausnahmesituationen ist es entscheidend, dass Betroffene die nötige Unterstützung erhalten, um mit traumatischen Ereignissen umzugehen. Und dabei helfen sog. „Notfallseelsorger“. Herbert Epp, der seit einigen Jahren als Notfallseelsorger arbeitet, erklärt, wie er und seine Kollegen Betroffenen helfen, was sich hinter dem Begriff „Notfallseelsorge“ verbirgt und welche Rolle der christliche Glaube in dieser besonderen Tätigkeit spielt.

19.07.24 • 24:00

"Authentizität" ist einer der Kernwerte und eine der Eigenschaften von Personen, die in unserer Zeit besonders wichtig sind. Woher die große Sehnsucht nach Authentizität in unserer Gesellschaft kommt, was heißt es, authentisch zu sein und warum es nicht möglich ist, den Sinn des Lebens aus sich heraus zu entdecken, erklärt Dr. Dejan Aždajić, Dozent für Praktische Theologie an der FTH.

28.06.24 • 14:29

Wir alle sind im Laufe unseres Lebens mit Streit konfrontiert, egal, ob im privaten Bereich oder in der Gemeinde. Daher ist es ratsam, sich die Frage zu stellen: Wie streitet man „richtig“? Das erklärt Prof. Dr. Stephan Holthaus, Rektor der FTH und Professor für Christliche Ethik.

14.06.24 • 15:49

Im Volksmund heißt es: Kinder sind ein Geschenk und machen glücklich. Doch immer mehr Eltern sehen das anders. Unter dem Stichwort „Regretting Motherhood“ klagen Mütter und Väter erstmals offen ihr Leid, dass sie ihre Rolle als Mütter und Väter bereuen. Was das über den Blick unserer Gesellschaft auf Kinder aussagt, was die Bibel zu Frage, ob Kinder ein Geschenk sind oder nicht sagt und was Gemeinden diesbezüglich wissen sollten, erklärt Judith Hildebrandt. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FTH für den Bereich Kinder- und Jugendarbeit.

17.05.24 • 21:46

Wir leben in turbulenten Zeiten. Die weltpolitische Lage ist kompliziert, unruhig und besorgniserregend. Was sie mit uns als Christen zu tun hat und was Christen Entscheidendes beizutragen haben, erklärt Prof. Volker Kauder, langjähriger Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU Fraktion (2005-2018) und heutiger Honorarprofessor Politische Ethik und Religionsfreiheit an der FTH Gießen.

03.05.24 • 16:29

In Apg 19,11-12 ist davon die Rede, dass Menschen, die krank waren oder böse Geister in sich hatten, gesund geworden sind, nachdem sie die Schweißtücher des Apostels Paulus berührt hatten. Was das zu bedeuten hat und wie man diese Stelle theologisch einordnen kann, erklärt Armin Baum, Professor für Neues Testament an der FTH Gießen. Unbedingt reinhören!

19.04.24 • 20:55

Viele von uns wurden in den letzten Monaten durch islamistische Gewalt und Hassparolen mitten in Europa aufgeschreckt. Wenn bspw. auf deutschem Boden zur Vernichtung Israels aufgerufen wird, stellt sich bei vielen die Frage: Was ist bei der Integration schief gelaufen? Der Evangelische Theologe und Leiter des Europäischen Instituts für Integration, Migration und Islamthemen, Dr. Yassir Eric, erklärt uns heute, warum die Integration gescheitert ist, welche entscheidende Rolle Religion dabei spielt und wie der christliche Glaube einen entscheidenden Beitrag zur Lösung dieser Herausforderung leisten kann. Er war selbst Islamist, hat sich dann aber zu Jesus bekehrt und liefert daher einen Blick auf die Thematik, der beide Seiten kennt.

05.04.24 • 25:11

Im Rahmen der diesjährigen Ostertage befassen wir uns heute mit einer Randfigur der Passionsgeschichte, nämlich mit Barabbas. Welche erstaunlichen Gemeinsamkeiten Jesus und Barabbas haben, welche eklatanten Dinge sie voneinander unterscheiden und wie man aufgrund dieser Geschichte lernen kann, Wahrheit von Lüge zu unterscheiden, erklärt Prof. Dr. Stephan Holthaus, Rektor der FTH.

29.03.24 • 14:33

Die meisten von uns denken bei dem Stichwort „Gnade“ an das Neue Testament und den Kreuzestod Jesu, durch den Gott uns seine Gnade erweist. Die wenigsten von uns würden bei „Gnade“ in erster Linie an das Alte Testament denken. Wie zwei hebräische Begriffe und drei Geschichten aus dem Alten Testament uns helfen können, Gnade besser zu verstehen, erklärt Carsten Ziegert, Professor für Altes Testament an der FTH, in dieser Episode. Seien Sie gespannt!

22.03.24 • 19:54

Vielen Menschen in Deutschland glauben an Gott, andere sagen von sich, Atheisten zu sein. Wir gehen heute der Frage nach, was die modernen Götter unserer Zeit sind und welche Rolle sie in den Leben vieler Menschen spielen. Warum das auch Christen betreffen kann und was die Bibel dazu Hochaktuelles zu sagen hat, erklärt Prof. Dr. Stephan Holthaus, Rektor der FTH.

23.02.24 • 18:01

Das 1. Buch Mose gehört zu den bekanntesten Büchern der Bibel. Es behandelt grundlegende Fragen des Glaubens und des Lebens. In dieser Folge erklärt Dr. Walter Hilbrands, Abteilungsleiter für Altes Testament an der FTH und Dekan, das Große und Ganze des 1. Buches Mose und nimmt uns mit in eine schwer verständliche Bibelstelle.

09.02.24 • 19:44

In einem Sendschreiben der Offenbarung wirft Jesus der Gemeinde in Laodicea Lauheit des Glaubens vor. Was Lauheit ist, warum das bis heute ein Problem von Christen ist und wie Lauheit überwunden werden kann, erklärt Dr. Carsten Polanz, Islamwissenschaftler der FTH.

26.01.24 • 21:39

Ähnliche Podcasts