Show cover of hörBAR, der Podcast der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW

hörBAR, der Podcast der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW

Herzlich willkommen zu hörBAR, dem Podcast der Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung NRW". Wir unterhalten uns hier mit Akteur*innen, die kreative Potenziale rund um Schulen entfalten. Die Blickwinkel sind dabei ganz verschieden. Künstler*innen, Lehrer*innen, Schulleitungen, Schüler*innen oder auch kommunale Ansprechpartner*innen erzählen aus ihrem kulturellen Bildungs-Alltag und was sie aktuell bewegt. Dies können Praxisimpulse für den Fachunterricht, Gedanken zur kulturellen Schulentwicklung, Kooperationen mit kulturellen Bildungspartnern oder auch Themen rund um kulturelle Schulentwicklung in Bildungslandschaften sein. Sie alle treibt das Ziel an, ein Mehr an kultureller Bildung für alle Kinder und Jugendlichen zu schaffen. Die ersten Gespräche fanden im Rahmen des Landesprogrammes "Kreativpotentiale entfalten NRW" statt, das Ende 2022 beendet wurde. Weitere Infos auf unserer Webseite: https://www.kulturellebildung-nrw.de/fuer-schulen/kreativpotentiale-neu/

Titel

„Nur das Beste für unsere Jugendlichen“, wünscht sich Dirk Naumann von den „Studios Für Kulturelle Bildung“ im Haus Cultra in Brühl. Was er darunter versteht und welche Rolle die „Filterei“ spielt, verrät er in der neuen Folge der hörBAR, dem Podcast der Arbeitsstelle „Kulturelle Bildung NRW“, der kulturelle Bildung hörbar macht.

28.09.23 • 36:02

Dieser Praxisimpuls ist wie ein gemeinsamer Roadtrip durch Zeit und Raum. Wir laden dich ein, an einer theaterpädagogischen Übung im Kreis teilzunehmen, bei der du mit anderen zusammen improvisieren und an der Entwicklung eines partizipativen Theaterstücks zu übergeordneten Themenkomplexen teilhaben kannst.

28.03.23 • 04:49

In diesem Beitrag beschreibt Prof. Dr. Andreas Schleicher die Bedeutung kreativer Potentiale für die (Schul-) Bildung der Zukunft.

04.02.23 • 31:07

Poetic Recording von Achim Waseem Seger. Der Beitrag ist im Rahmen der Perspektivveranstaltung „Kreativpotentiale entfalten – kulturelle Bildung in Schule" des Landesprojekts „Kreativpotentiale entfalten NRW" am 15. November 2022 entstanden.

28.01.23 • 07:45

Die Verwandlungsflasche verändert spontan den Ausdruck von Körper, Stimme oder auch Mimik. Diese theaterpädagogische Übung im Kreis lädt zum gemeinsamen Improvisieren ein.

21.01.23 • 03:39

Den Winter nimmt jeder ganz unterschiedlich wahr. Der eine mag ihn, der andere nicht, weil er zum Beispiel friert. Wie sich dem Thema sinnlich vom Wort über das Bild bis hin zur Bewegung genähert werden kann, darum geht es in diesem Praxisimpuls. Das Beispiel eignet sich für Schüler*innen unterschiedlichen Alters.

17.12.22 • 04:56

Räume spielen in Bildungssettings eine besondere Rolle. Sie beeinflussen das Lernklima, die Kommunikation und das Wohlbefinden einer Gruppe.. Dieser Impuls regt zur nonverbalen Bewegung und Improvisation im (Unterrichts-) Raum an. Probieren Sie es aus!

10.12.22 • 04:26

Der eine sagt etwas und ein anderer trägt es weiter - Wie schnell Gerüchte entstehen, erlebt jeder. Nicht immer ist dies böse Absicht. Mit diesem Praxisimpuls greift Saskia Köhler das Phänomen auf und zeigt, wie Sie dies mit Kindern und Jugendlichen spielerisch zum Thema machen können. Ob im Deutschunterricht oder im außerschulischen Rahmen, probieren Sie es aus!

03.12.22 • 03:14

Damit kulturelle Bildung einen selbstverständlichen Platz in Schule findet, braucht es Lehrer*innen, die dies leben − am besten von Beginn an. An der Ruhr-Universität Bochum (RUB) bietet sich Lehramtsstudierenden die Möglichkeit dazu. In diesem Beitrag geben Denis Neubert, Absolvent und inzwischen Lehrer, und Constanze Schulte, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Einblicke.

08.08.22 • 46:05

Wie schaffe ich als Pädagog*in ein Setting für Kinder und Jugendliche, das ihren Themen Raum gibt? Wie baue ich einen Beteiligungsprozess bei der Entwicklung kultureller Bildungsangebote auf? Isolde Aigner und Günther Schmitz erzählen, wie sie in Solingen mit der „Veränderbar" Kindern und Jugendlichen Gehör verschaffen und sie in Schule, Jugendarbeit und Kommune als Expert*innen ihrer eigenen Lebenswelt ansprechen. Lassen Sie sich inspirieren!

11.06.22 • 43:49

Haben Sie schon `mal versucht, sich selbst mit geschlossenen Augen zu zeichnen? Versuchen Sie es, rät Armin Kaster, und bringen Sie sich mit den Blindporträts eine Portion Kunst in den Alltag!

23.12.21 • 03:11

Über sich mit anderen ins Gespräch zu kommen, ist nicht immer einfach. In diesem Beitrag stellt Eva Pfitzner vor, wie sie mithilfe alter, ausrangierter Bücher mit Kindern- und Jugendgruppen zur eigenen Biografie ins Gespräch führt und Lebensstationen buchstäblich sichtbar macht. Eine Anregung, die all diejenigen ansprechen dürfte, die von Keri Smiths Buch „Mach dieses Buch fertig“ begeistert sind.

21.12.21 • 10:04

Aufmerksamkeit und Gehör trainieren − ein Beispiel zur eigenen Umsetzung gibt Anna-Lena Laurich in diesem Beitrag.

18.12.21 • 03:55

Wer hat schon Lust, sich ständig AGBs durchzulesen? Niemand. Es ist lästig und hält doch eigentlich nur auf. Vorsicht! Praxisnah und anwenderfreundlich führt Stephan Schieck ins Thema ein und sensibilisiert Sie anschaulich und spielerisch für AGBs.

16.12.21 • 05:09

„Keine Angst vor Kunst!“, vermittelt Maria Best mit den „Kunstkreiseln“, einem Projekt für Grundschullehrkräfte mit ihren Erstklässler*innen. Im Zentrum stehen kreative Basics für den Kunstunterricht, die gerade auch Fachfremden Orientierung bieten.

14.12.21 • 05:59

Wissen Sie noch, wann Sie zum ersten Mal das Märchen vom gestiefelten Kater gehört haben? Mit diesem Beitrag führt Anna-Lena Laurich mit einem Auszug ins Märchen ein und stellt vor, wie Sie über Rollenspiel und Anregung zur eigenen Fortsetzung der Geschichte, einen ersten Zugang für Kita- und Grundschulkinder schaffen können.

12.12.21 • 03:48

Zum Verlassen der eigenen Komfortzone in kulturellen Bildungsprozessen lädt Jenny Theobald mit "Soweit, so Mut!", einem Improvisationsworkshop für Jugendliche, ein. Wie sie dabei vorgeht, erfahren Sie in diesem Beitrag.

05.12.21 • 05:51

Partizipation ist ein pädagogisches Prinzip – gerade in der kulturellen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Welche Rolle Erwachsene dabei spielen und wie unterschiedlich Teilhabe aussehen kann, erfahren Sie in diesem Beitrag. Das Gespräch führte Kathrin Volkmer im Rahmen des Landesprogramms „Kulturrucksack NRW“.

18.09.21 • 24:41

Hier präsentieren wir Ihnen Anna-Carolin Webers Impulsvortrag „Kreative Unterrichtsgestaltung – Künstlerisch-kulturelles Lernen in Zeiten von Online- und Distanzunterricht“ als vierteiliges Audioformat. Im letzten Teil stellt Anna-Carolin Weber heraus, wie kreative Verfahren im Distanzunterricht zum Lernen und sozialen Miteinander beitragen. Den Vortrag finden sie als Video auf unserem Vimeo Kanal: https://vimeo.com/549675814

30.05.21 • 15:45

Hier präsentieren wir Ihnen Anna-Carolin Webers Impulsvortrag „Kreative Unterrichtsgestaltung – Künstlerisch-kulturelles Lernen in Zeiten von Online- und Distanzunterricht“ als vierteiliges Audioformat. In Teil 3 führt Anna-Carolin Weber aus, wie Ansätze der kulturellen Bildung lernbegleitende und lernerschließende Funktionen für den Unterricht bieten. Teil 4 erwartet Sie ab 30. Mai 2021. Den Vortrag finden sie als Video auf unserem Vimeo Kanal: https://vimeo.com/549675814

22.05.21 • 14:45

Hier präsentieren wir Ihnen Anna-Carolin Webers Impulsvortrag „Kreative Unterrichtsgestaltung – Künstlerisch-kulturelles Lernen in Zeiten von Online- und Distanzunterricht“ als vierteiliges Audioformat. Im zweiten Teil spricht Anna-Carolin Weber von kultureller Bildung als Weg, Lerninhalte in eigene Kontexte der Lernenden zu übertragen. Teil 3 erwartet Sie ab 23. Mai 2021. Den Vortrag finden sie als Video auf unserem Vimeo Kanal: https://vimeo.com/549675814

15.05.21 • 09:26

Hier präsentieren wir Ihnen Anna-Carolin Webers Impulsvortrag „Kreative Unterrichtsgestaltung – Künstlerisch-kulturelles Lernen in Zeiten von Online- und Distanzunterricht“ als vierteiliges Audioformat. Im ersten Teil führt Anna-Carolin Weber den Stellenwert kultureller Bildung für den Einzelnen, den Unterricht und die Gesellschaft aus. Teil 2 erwartet Sie ab 16. Mai 2021. Den Vortrag finden sie als Video auf unserem Vimeo Kanal: https://vimeo.com/547394989

08.05.21 • 11:20

Kunstpädagogin Mira Thomsen gibt Anregung, wie sich via Messenger-Dienst kleine interaktive Interventionen spielerisch in den Lernalltag einbauen lassen. Hören und entdecken sie die kreativen Gestaltungsräume eines digitalen „Pingpong“.

25.02.21 • 04:05

In dieser Folge sprechen Constanze Schulte und Anna-Carolin Weber von der Ruhr-Universität Bochum über Bewegung und welche Rolle Räume bei Lehr- und Lernprozessen spielen.

19.12.20 • 37:14

Theaterpädagogin Saskia Köhler erzählt, wie Sie Kinder mit Klang- und Bewegungen zu einem Perpetuum mobile anregen können. Nächster Workshop von Saskia Köhler im Programm: GLOBAL GOALS – ART IN LESSONS Kreative Unterrichtspraxis in Gesellschaftslehren Montag, 15. Februar 2021, Mittwoch, 24. März 2021, Donnerstag, 15. April 2021, je 09:00-16:00 Uhr Galerie Josef Köhler, Bruchstr. 37, 32756 Detmold Anmeldung: https://www.kulturellebildung-nrw.de/fuer-schulen/kreativpotentiale-neu/lernbar/

12.12.20 • 02:31

Schulleiterin, Dr. Sonja Frohleiks und Schauspieler, Peter Frohleiks geben Ihnen eine spielerische Anregung zum Geschichten erzählen und Ausprobieren für Grundschulkinder.

05.12.20 • 03:40

Theaterpädagogin Simone Hoberg stellt ihre Lieblingsübung zum Aufwärmen, der Kontaktaufnahme und Fokussierung vor. Nachmachen erwünscht!

02.12.20 • 02:52

In der neuen Folge von hörBAR berichtet Birgit Huebner, Bildende Künstlerin, Kunstvermittlerin am Kunstpalast (Düsseldorf) und Referent*in im Projekt „Kreativpotentiale entfalten NRW“, aus ihrer Lehrtätigkeit mit verschiedenen Zielgruppen, wie wichtig ihr Freiräume in der Kunstvermittlung sind und dass die Beschäftigung mit Kunst nicht nur etwas für angehende Künstler*innen ist.

29.10.20 • 24:49

Saskia Köhler über Kunst und Kultur als persönliche (Lebens-) Begleiter und welche Rolle Partizipation in ihrer Arbeit als Theaterpädagogin und Kulturagentin spielt.

29.09.20 • 34:32

Armin Kaster im Gespräch über Wege und Umwege und was eine Akkupunkturnadel mit seiner Arbeit zu tun hat.

29.09.20 • 37:09