Show cover of Talk im Hangar-7

Talk im Hangar-7

Der Polit-Talk zu aktuellen Themen, die die Gesellschaft bewegen: Jede Woche empfängt Moderator Michael Fleischhacker beim Talk im Hangar-7 eine Runde hochkarätiger Gäste. Mit ihnen diskutiert der Gastgeber live im Hangar-7 am Flughafen Salzburg über brennende Fragen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Kontrovers, hintergründig und lösungsorientiert: Der Talk im Hangar-7 – jeden Donnerstag Abend bei ServusTV.

Titel

Talk im Hangar-7: Advent, Advent: Mein Geld verbrennt?
Egal, ob das Weihnachtsfest ausgelassen oder besinnlich ausfällt – eins ist sicher: Es wird teuer. Während die Inflation anderswo in Europa sinkt, bleibt sie in Österreich konstant hoch. Jeder zweite will heuer bei den Geschenken sparen oder gleich ganz darauf verzichten. Und auch generell können sich viele Menschen Lebensmittel, Miete und Heizen nur noch schwer leisten. Die Armut im Land steigt, zeigen aktuelle Studien. Der Kampf um mehr Lohn verlagert sich zunehmend auf die Straße, die Wirtschaft schwächelt und immer mehr Unternehmen stehen vor der Pleite. Was läuft schief in einem der reichsten Länder Europas? Energiekrise, Gießkannenprinzip oder doch mangelndes politisches Krisenmanagement: Was ist schuld an der Teuerung? Und wie lang können wir das noch stemmen?Die Gäste bei Michael Fleischhacker: Klaus Schwertner, Caritasdirektor der Erzdiözese Wien, warnt vor der zunehmenden Not im Land und fordert einen „Unterausschuss Armutsbekämpfung" im Parlament. Die Finanzierungsberaterin Nadja Wolf berichtet vom Abrutschen der Mittelschicht, geplatzten Zukunftsplänen und wachsender Verzweiflung. Der Unternehmer und Polit-Blogger Gerald Markel sieht Österreich in einer massiven Krise und macht dafür vor allem die von der Regierung angetriebene Energiewende verantwortlich. Tobias Schweiger, Bundessprecher der KPÖ, wünscht sich stärkere staatliche Eingriffe in Lebensmittelpreise und Mieten sowie eine Vermögenssteuer. Der Staat müsse schlanker werden, sagt dagegen der Energieökonom Johannes Benigni: Unreflektierte Eingriffe würden die Lage eher noch verschlimmern.
78:37 08.12.23
Talk im Hangar-7: Panik unter Palmen: Was bringt der Klimagipfel?
Wir befinden uns in einem „tödlichen Kreislauf“, warnt UN-Generalsekretär Antonio Guterres, und auch sonst dominieren im Vorfeld der Weltklimakonferenz im Erdöl-Mekka Dubai die Alarmbotschaften: Auf der Erde werde es selbst bei der Einhaltung aller internationaler Klimaschutzzusagen in den kommenden 75 Jahren um 2,5 bis 2,9 Grad wärmer; und ein sofortiger Ausstieg aus fossilen Energieträgern sei der einzige Ausweg aus der Klimahölle. Ob alle Staaten bei diesem Vorhaben mitziehen, ist allerdings fraglich. Dem Leiter der Konferenz, Sultan und Öl-Manager Ahmed Al Jaber, werden vielmehr klare Geschäftsinteressen nachgesagt. Und die Zahl jener, die die 2015 in Paris formulierten Klimaziele in Frage stellen, steigt. Gleichzeitig befeuern die Medien mit immer düstereren Prognosen die Angst vor dem Weltuntergang, und die Protestmethoden der Klimaaktivisten werden zunehmend brutaler. Was passiert, wenn sich der Kampf ums Klima noch weiter verschärft? Brauchen wir mehr Zug zum Tor, oder doch neue Ziele? Welche Rolle spielt die Wissenschaft, wie belastbar sind ihre Modelle? Und was bringt der Klimagipfel?Darüber diskutiert Moderatorin Micheal Fleischhacker mit diesen Gästen:Hans von Sotrch, KlimaforscherLorenz Trattner, Aktivist der "Letzten Generation Österreich"Ulrich Brand, Professor für Politikwissenschaft den der Universität WienRaphael Bonelli, Psychiater
81:01 01.12.23
Talk im Hangar-7: Politik am Ende - Zeit für eine neue Ordnung?
Krisenstimmung im Land – und immer weniger Bürger glauben, dass die Politik die anstehenden Probleme lösen kann. Denn die etablierten Parteien sind mit sich selbst beschäftigt: Die Regierungspartei ÖVP kämpft derzeit mit Vorwürfen rund um angebliche Einflussnahme auf Ermittlungen der Justiz. Und Ex-Kanzler Sebastian Kurz, einst Shootingstar und Hoffnungsträger, muss sich wegen des Verdachts falscher Beweisaussage im Ibiza-Untersuchungsausschuss vor Gericht verantworten. Die SPÖ wiederum ringt seit Monaten um eine gemeinsame politische Linie. Wie das alles bei den Wählern ankommt, zeigen die Überraschungserfolge von Kleinparteien bei den letzten Wahlen, aber auch aktuelle Umfragen. Mehr als zwei Drittel der Österreicher sind mit der politischen Arbeit der Regierung unzufrieden. Und auch in Deutschland ist das Vertrauen in die Regierung so deutlich gesunken wie bei keiner anderen öffentlichen Institution. Immer mehr Menschen fehlt die politische Heimat, und Kategorien wie links und rechts weichen zunehmend auf. Ist es Zeit für ein neues politisches Projekt – oder auch eine neue Politikergeneration? Welche Lehren ziehen wir aus den vergangenen Jahren, speziell aus der Ära Kurz? Und wie kann die Politik das Vertrauen der Bürger zurückerobern?Darüber diskutiert Moderatorin Karin Kraml mit diesen Gästen: Bernhard Görg, der ehemalige Wiener ÖVP-Chef und VizebürgermeisterSevim Dağdelen, deutsche BundestagsabgeordneteNikolaus Kern, UnternehmerAli Utlu, Aktivist
71:23 24.11.23
Talk im Hangar-7: Angst, Hass, Terror - Krieg der Meinungen?
Der Nahost-Konflikt wird nicht nur in Israel ausgetragen: Auch bei uns stehen sich zwei Lager gegenüber. Die weltanschauliche Bruchlinie verläuft quer durch die Bevölkerung. Wer sich auf die vermeintlich falsche Seite schlägt, wie kürzlich Klima-Ikone Greta Thunberg, muss mit herber Kritik rechnen. Und wer sich nicht öffentlich positionieren will, ebenfalls. In London, Berlin und Wien gellen Sprechchöre gegen Israel durch die Straßen; Schulen, Elite-Universitäten und soziale Medien werden zu erweiterten Schauplätzen des Krieges; und die Angst vor Terroranschlägen steigt. Alles deute darauf hin, dass der Krieg in Israel "einen größeren Effekt gerade auch auf Leute hat, die sowieso schon islamistisch orientiert sind", warnt auch der Terrorismus-Forscher Peter Neumann.Sprengt der Nahost-Konflikt den Zusammenhalt unserer ohnehin schon krisengebeutelten Gesellschaft? Sind uns Grauzonen abhanden gekommen, gibt es nur mehr Schwarz und Weiß? Was tun gegen Radikalisierung und Polarisierung? Was bringen Wertekurse und Sanktionen für Integrations-Unwillige, wie sie jetzt die ÖVP Niederösterreich auf den Weg bringen will? Und wie finden wir zurück zu einer sachlichen und differenzierten Debattenkultur?Darüber diskutiert Moderatorin Katrin Prähauser mit diesen Gästen:Norbert Bolz, MedienwissenschaftlerShadi Abu Daher, Präsident der Palästinensischen Ärzte- und ApothekervereinigungChristian Klar, Direktor einer Mittelschule in Wien-FloridsdorfLara Chommakh, StudentinNathalie Weidenfeld, Kulturwissenschaftlerin und Schriftstellerin
74:49 17.11.23
Talk im Hangar-7: Österreich - Land der Faulenzer?
Ganz Österreich ächzt unter der Teuerung, doch eine Lösung ist nicht in Sicht. Während die Politik von Krieg und Klimawandel abgelenkt ist, tun sich zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern tiefe Gräben auf. Die zähen Lohnverhandlungen bei den Metallern gehen am Donnerstag bereits in die fünfte Runde; trotz der aktuellen Warnstreiks wollen die Unternehmer dem geforderten Plus von 11,6 Prozent nicht zustimmen und warnen vor Stellenabbau, Abwanderung und Deindustrialisierung. Für die SPÖ sind das „Schauergeschichten“; Parteichef Andreas Babler geht noch einen Schritt weiter und fordert eine Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich und eine sechste Urlaubswoche für alle.Königsidee - oder doch Utopie? Spielt das Leistungsprinzip gerade bei jungen Menschen keine Rolle mehr? Welche Instrumente haben wir gegen den Verlust unseres Wohlstands? Verliert Österreich im globalen Wettbewerb den Anschluss? Oder lässt sich das Ruder noch herumreißen?Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:• Johannes Kopf, AMS-Chef• Lisa Mittendrein, Expertin für Wirtschaftspolitik bei der Organisation Attac• Katharina Körber-Risak, Arbeitsrechtlerin• Michael Kögl, Bundesvorsitzender der Jungen Generation in der SPÖ• Marc Friedrich, Ökonom und Bestseller-Autor
77:07 10.11.23
Talk im Hangar-7: Krieg in Israel - Zerreißprobe für unsere Werte?
Seit dem Massaker der radikalislamischen Hamas befindet sich Israel im Krieg, die Armee zählt mehr als 11.000 Treffer im Gazastreifen. Und auch bei uns reißt der Nahostkonflikt tiefe Gräben auf. Denn der Westen tut sich schwer, eine gemeinsame Linie zu finden. Besonders die politische Linke ist gespalten: Während sich das offizielle Österreich uneingeschränkt auf der Seite Israels positioniert, stellen sich viele Aktivisten und Intellektuelle im Umfeld linker Parteien klar auf die Seite der Palästinenser. Indes nehmen Fälle von Antisemitismus rasant zu, und das nicht nur bei den pro-palästinensischen Demonstrationen in vielen Städten Europas. In der Nacht auf Allerheiligen etwa verübten Unbekannte einen Brandanschlag auf den jüdischen Teil des Wiener Zentralfriedhofs und sprühten Hakenkreuze an die Außenmauern. Müssen wir genau drei Jahre nach dem Terror in Wien mit weiteren Anschlägen rechnen? Bricht die politische Linke auseinander? Sind unsere Werte in Gefahr? Und bedroht die Eskalation des Konflikts den ohnehin schon brüchigen gesellschaftlichen Zusammenhalt im Westen?Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: • Susanne Schröter, Extremismusexpertin,• Martha Bißmann, ehemalige Linkspolitikerin,• Götz Schrage, SPÖ-Bezirksrat und Flüchtlingshelfer,• Wolfgang Sporrer, Konfliktforscher,• Florence Gaub, Militärstrategin und Zukunftsforscherin.
72:02 03.11.23
Talk im Hangar-7: Judenhass und Terrorkrieg - Explodiert das Pulverfass?
In Österreich gilt ab sofort die zweithöchste Terrorwarnstufe: Nach der Eskalation des Nahost-Konflikts und dem islamistischen Anschlag in Brüssel bestehe eine „konkrete Gefährdungslage und erhöhte Anschlagsgefahr", heißt es von Seiten der Sicherheitsbehörden. Nicht erst seit dem jüngsten Brandanschlag in Berlin stehen jüdische Einrichtungen im Fokus, immer öfter kommt es zu antisemitischen Vorfällen. Indes reißen die Schreckensmeldungen aus Israel nicht ab: Die Zahl der israelischen Geiseln der Hamas ist gestiegen, im Gazastreifen wird die humanitäre Lage nach der Bombardierung eines Krankenhauses immer prekärer. In Europa ziehen nach wie vor pro-palästinensische Demonstranten durch die Straßen, und viele fragen sich: Sitzen wir auf einem Pulverfass, das wir in den letzten Jahren zu wenig beachtet haben? Wo verläuft die Grenze zwischen berechtigten Anliegen im Sinne der palästinensischen Zivilbevölkerung und blindem Israel-Hass? Stehen die Chancen auf eine Lösung im Nahost-Konflikt so schlecht wie nie? Und wie groß ist die Gefahr, dass der Krieg auf die umliegenden Staaten übergreift?Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Kai Diekmann, ehemaliger Chefredakteur der Bild-ZeitungAndrea Komlosy, HistorikerinWalter Feichtinger, Politologe und MilitärexperteUdo Steinbach, IslamwissenschaftlerJudith Weinmann-Stern, Obfrau des Vereins „Wien-Tel Aviv“
79:20 20.10.23
Talk im Hangar-7: Israel im Krieg – Versinkt die Welt im Terror?
Blutbad in Israel, Bestürzung in Europa: Nach dem verheerenden Massaker der islamistischen Terrororganisation Hamas an der israelischen Zivilbevölkerung und zahlreichen ausländischen Opfern ist Israel im Kriegszustand. Die israelische Armee fliegt Angriffe auf Ziele im Gazastreifen, die Zahl der Todesopfer steigt stündlich an und jede Hoffnung auf eine Lösung des jahrzehntelangen Konflikts liegt in Schutt und Asche. Indes wächst auch bei uns die Sorge vor den Folgen. Denn in Wien, Berlin und weiteren europäischen Städten feiern pro-palästinensische Demonstranten den blutigen Terror. Droht auch bei uns eine Eskalation bis hin zu einem Anschlag? Haben wir den nun deutlich zu Tage tretenden Antisemitismus über die Migrationspolitik selbst ins Land geholt und zu lange ignoriert? Welche Rolle spielt die umstrittene Regierung von Benjamin Netanjahu, der sich zum Jahreswechsel mit rechts-religiösen Partnern zusammengetan hat? Welche Auswirkungen hat die Lage in Israel auf den Krieg in der Ukraine? Und werden Krieg und Terror zur neuen Normalität? Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Seyran Ateş, Rechtsanwältin und ImaminMichael Lüders, Islamwissenschaftler und Nahost-Experte Eveline Steinberger, Unternehmerin in Österreich und IsraelFranz Sölkner, Gründer „Palästina Solidarität Österreich“Oberst a.D. Wolfgang Richter, Militärexperte
79:13 13.10.23
Talk im Hangar-7: Kampfhund - Tödliche Waffe auf vier Beinen?
Verschärfungen bei der Leinen- und Maulkorbpflicht, das Absolvieren eines Hundeführscheins und behördliche Bewilligungen für die Haltung bestimmter Hunderassen: Nachdem ein American Staffordshire Terrier in Oberösterreich eine Joggerin getötet und seine Halterin schwer verletzt hat, werden Rufe nach Konsequenzen laut. Denn in Oberösterreich reicht derzeit ein sechsstündiger Sachkunde-Kurs, um diesen Hund halten zu dürfen, und auch ein Maulkorb ist nicht verpflichtend. In anderen Bundesländern dagegen wird der sogenannte „Amstaff“ als Listenhund mit speziellen Haltevorschriften geführt; in Dänemark oder einigen Kantonen der Schweiz ist die Rasse überhaupt verboten. Unterschätzen wir die Gefahr, die von Kampfhunden ausgeht? Sind manche Rassen tatsächlich gefährlicher als andere? Oder liegen Verantwortung und Fehlverhalten ausschließlich im Bereich der Halter? Brauchen wir härtere Gesetze und strengere Kontrollen – oder doch ein komplettes Verbot von Listenhunden? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Georg Sticha, HundetrainerInge Eberstaller, Präsidentin des österreichischen DobermannklubsBernd Pierstorff, HundecoachWerner Tomanek, RechtsanwaltVeronika Pfefferkorn-Dellali, Biologin
78:09 06.10.23
Talk im Hangar-7: Planlos, kopflos, hilflos - Wie lösen wir die Flüchtlingsfrage?
Der Migrationsdruck auf Europa steigt und steigt. Die süditalienische Insel Lampedusa wurde in den letzten Wochen von einer bislang nie dagewesenen Zahl von Ankömmlingen aus Nordafrika gestürmt. Und auch die Balkanroute wird nach wie vor stark frequentiert. Bei den Erstanträgen pro Einwohner liegt Österreich EU-weit auf Platz zwei, ebenso wie bei der Aufnahme von unbegleiteten Minderjährigen.Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:Der ehemalige Vizekanzler und jetzige Unternehmensberater Heinz-Christian Strache spricht von einer „Selbstaufgabe Europas“ – spätestens jetzt sei es an der Zeit, die Außengrenzen nachhaltig zu sichern. Gebi Mair, Klubobmann der Tiroler Grünen, macht die konservativen Regierungen Europas für die stockenden Verhandlungen zum Thema Asyl verantwortlich und kritisiert: „Unserer Gesellschaft fehlt es an Mitgefühl“. Die Lage sei noch herausfordernder als 2015, warnt die Migrationsforscherin Sandra Kostner und plädiert dafür, eine Abschaffung des Rechts auf Asyl offen zu diskutieren. Als Reporter für das ServusTV-Nachrichtenmagazin „Blickwechsel“ hat der Journalist David Rohde Lampedusa besucht. Er berichtet von den Zuständen vor Ort – und vom Frust der Inselbewohner. Der Salzburger Flüchtlingspfarrer Alois Dürlinger hat in den vergangenen Jahren Hunderte Migranten betreut und wirbt für mehr Menschlichkeit und eine bessere Behandlung von Geflüchteten.
77:26 29.09.23
Talk Spezial: Alles Apokalypse - Wie kommen wir aus dem Krisenmodus?
Flüchtlinge stürmen Lampedusa, die Menschheit bewegt sich auf direktem Weg in die Klimahölle, Europa steht an der Schwelle eines Weltkriegs: Kaum ein Tag vergeht, an dem wir keine neue Hiobsbotschaft verarbeiten müssen. Pandemie, Teuerung, Energieknappheit – eine Krise löst die nächste ab, der drohende Weltuntergang gehört schon fast zum Alltag und Optimismus wird zu einer immer größeren Herausforderung. Stehen wir tatsächlich am Rande des Abgrunds? Oder werden Angst und Panik bewusst geschürt, um politische Ziele zu erreichen? Was macht die Furcht mit uns? Woraus schöpfen wir Hoffnung? Brauchen wir neue Werkzeuge, um die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen? Und wann wird endlich alles wieder gut? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Helga Rabl-Stadler, die langjährige Präsidentin der Salzburger FestspieleJörg Phil Friedrich, Philosoph und IT-UnternehmerPater Martin Werlen, Probst in St. Gerold in VorarlbergKonrad Paul Liessmann, Philosoph und KulturpublizistNermin Ismail, Politikwissenschaftlerin und Autorin
73:35 22.09.23
Talk im Hangar-7: Arm, aber klimaneutral - Weltrettung um jeden Preis?
Klimastreiks in den größeren Städten, Protestbriefe an die Regierung, Blockaden im Frühverkehr: Im Vorfeld des Klima-Gipfels am 20. September in New York machen auch die heimischen Klimaschutzaktivisten diese Woche verstärkt mobil. Die Stimmung ist aufgeheizt: Die jüngsten Naturkatastrophen sprächen eine deutliche Sprache, so die Klimaschützer, und die Politik müsse endlich handeln und Österreich bis 2040 klimaneutral machen. Gleichzeitig schwächelt die heimische Wirtschaft, Konjunkturprognosen werden laufend nach unten korrigiert und immer mehr Stimmen warnen vor einer Deindustrialisierung Europas. Klima oder Wohlstand: Müssen wir uns entscheiden? Sollte uns jedes Mittel recht sein, um die Pariser Klimaziele doch noch zu erreichen? Oder trifft es erst recht wieder jene, die sich die täglichen Ausgaben schon jetzt nur mehr schwer leisten können? Die Gäste bei Michael Fleischhacker: Der Top-Manager und langjährige VW-Chef Herbert Diess ist davon überzeugt, dass wir den wirksamsten Hebel im Kampf gegen den Klimawandel bereits in der Hand halten: die Solarindustrie. Die ehemalige Politikerin und jetzige Beraterin Antje Hermenau hat die Grünen aus Protest gegen die Parteilinie verlassen. In einer vorschnellen Abkehr von fossilen Brennstoffen sieht sie ein massives Risiko und warnt: Unser Wohlstand ist in Gefahr! Der Grazer Mobilitätsexperte Gerfried Jungmeier forscht zu klimaneutralen Lebensstilen und ist sicher: Ohne dass wir alle unser Verhalten ändern, wird es nicht gehen. Der Ökonom und Politikwissenschaftler Ralph Schöllhammer plädiert für den Blick aufs große Ganze: Der einzige Effekt der derzeitigen Klimapolitik sei der wirtschaftliche Niedergang Europas, während der Rest der Welt ganz andere Sorgen habe.
76:37 15.09.23
Talk im Hangar-7: Teichtmeister - Freiheit für den Täter, lebenslang für die Opfer?
Das seit Monaten mit Spannung erwartete Urteil im Fall Teichtmeister ist gefallen - und stößt vielerorts auf heftige Kritik. Denn der ehemalige Burgtheater-Star Florian Teichtmeister, der wegen Besitzes und Herstellung von zehntausenden Dateien mit Missbrauchs-Darstellungen von Kindern und Jugendlichen vor Gericht stand, muss nicht ins Gefängnis. Zwei Jahre Haft und die Einweisung in ein forensisch-therapeutisches Zentrum lautet das Urteil - beides bedingt. Während das für die einen der Beweis eines funktionierenden Rechtsstaates ist, sprechen andere von schwerer Ungerechtigkeit, Kuschel-Justiz und mangelnder Abschreckung. Wie umgehen mit pädophilen Straftätern? Was wurde aus der Gesetzes-Verschärfung, die die Regierung bereits im Frühjahr auf den Weg gebracht hat? Oder konzentrieren wir uns zu sehr auf die Täter und zu wenig auf die Opfer? Wie groß ist das Problem mangelnder Ressourcen und fehlender Anlaufstellen? Und wie schützen wir unsere Kinder? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Rudolf Mayer, Rechtsanwalt von Florian TeichtmeisterLaura Sachslehner, ÖVP-LandtagsabgeordneteReinhard Haller, Gerichtspsychiater und Bestseller-AutorJosefine Barbaric, Kinderschutz-Aktivistin und Autorin
79:55 08.09.23
Talk im Hangar-7: Bargeld vor dem Aus - Droht die absolute Überwachung?
Nur Bares ist Wahres: Davon ist die Mehrheit der Österreicher überzeugt. Immerhin 65 bis 70 Prozent aller Transaktionen in Österreich werden laut Nationalbank nach wie vor in bar abgewickelt. Doch seit der Pandemie ist das Zahlen mit Karte auf dem Vormarsch. Wer das nicht will, hat es zunehmend schwer. So akzeptieren etwa zwei Supermarkt-Filialen in der Innsbrucker Innenstadt nur mehr Kartenzahlung - eine Entwicklung, die in skandinavischen Ländern längst Alltag ist. Gleichzeitig geht die Zahl der Bankomaten immer mehr zurück, und die EU hat die Weichen für den "Digitalen Euro" gestellt. Ausgegeben von der Europäischen Zentralbank soll die digitale Geldbörse über Karte, Handy oder Smartwatch in drei bis vier Jahren das Bezahlen in der Euro-Zone revolutionieren. Ein Schritt in Richtung einer moderneren und effizienteren Welt - oder die Aushebelung der Freiheits- und Bürgerrechte? Was bedeutet das für Menschen ohne Zugang zu digitalen Zahlungsarten? Wie ändert das unseren Umgang mit Geld? Und wer schützt unsere Privatsphäre? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Elisabeth Weiß, Bürgerinitiative "SOS Bargeld"Kevin Hackl, Digitalverband BitkomMarkus Krall, Finanz-Experte und PublizistThomas Urbanek, UnternehmerJulia Pitters, Wirtschaftspsychologin
74:13 21.07.23
Talk im Hangar-7: Klimakiller Kotelett - Fleischlos die Welt retten?
Schlecht für die Gesundheit, desaströs für Tiere und fatal fürs Klima: Wer Schnitzel bestellt oder sich ein Kotelett auf den Grill legt, bekommt das schlechte Gewissen gleich mitgeliefert. Tierische Lebensmittel gelten mittlerweile nämlich nicht nur als ungesund, sondern auch als wahre Klimakiller. Während der globale Fleischkonsum stetig steigt, wird auch der Druck auf Fleischesser größer: Der WWF rät dazu, maximal eine Portion rotes Fleisch alle zwei Wochen zu essen, Wien führt mit Herbst einen verpflichtenden „Veggie Day“ in Ganztagsschulen ein – und auch die Diskussion über eine Extrasteuer auf Fleisch bzw. alle tierischen Lebensmittel nimmt immer wieder Fahrt auf. Ist die Zukunft vegan? Wie gesund und nachhaltig ist der Verzicht auf Fleisch tatsächlich? Sind Sojawürste, Heuschrecken oder aus Zellkulturen gezüchtetes Laborfleisch eine echte Alternative – oder erst recht eine Belastung für Gesundheit, Tierwohl und Klima? Stehen wir vor einer Ernährungswende? Und wo bleibt der Genuss? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Hannes Royer, Bio-BauerRaffaela Raab, Vegan-AktivistinMartin Schlatzer, ErnährungsökologeRoland Tichy, Publizist und ÖkonomAndreas Koitz, Landwirt
76:39 14.07.23
Talk im Hangar-7: Blutiger Almsommer - Wie umgehen mit Wolf und Bär?
Vom Waldviertel bis ins Montafon, vom nördlichen Oberösterreich bis ins südliche Kärnten: Die Angst vor dem Wolf geht um in Österreich. Das Raubtier ist zurück und rückt immer näher an Siedlungen heran. Das sorgt nicht nur für große Verunsicherung bei der Bevölkerung, sondern auch bei Urlaubern, die es im Sommer zum Wandern auf die Alm zieht. Besonders betroffen sind die heimischen Landwirte: Fast 1.900 Schafe, Ziegen und sogar Rinder sind 2022 dem Wolf und anderen streng geschützten Räubern zum Opfer gefallen.   Und die Politik reagiert. Immer mehr Bundesländer ermöglichen per Verordnung den schnellen Abschuss von so genannten „Risiko- und Schadwölfen“. Doch damit könnte bald Schluss sein. Denn der Verwaltungsgerichtshof räumt in einer aktuellen Entscheidung Umweltschutz-NGOs das Recht ein, gegen solche Verordnungen Beschwerde einzulegen.   Ein Meilenstein für den Artenschutz – oder ein Schlag ins Gesicht betroffener Schafbauern? Ist eine friedliche Koexistenz von Wolf und Mensch möglich, oder spricht die Realität eine andere Sprache? Welche Gefahr geht von den Bären aus, die immer häufiger durch Österreich streifen und – wie der Fall des getöteten Joggers im Trentino zeigt – auch vor Menschen nicht haltmachen? Und was bedeutet das alles für die Zukunft unserer Almen?   Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit   Micheal Eichhorn, WolfexperteMaximilian Mayr-Melnhof, Salzburger Landesjägermeister und UnternehmerWalter Pupp, SchafbauerMichaela Skuban, Wildbiologin
76:29 07.07.23
Talk im Hangar-7: Putsch gegen Putin - Machtkollaps oder Marionettentheater?
Fünf Tage sind vergangen, seit tausende Söldner der berüchtigten Wagner-Truppe erst die südrussische Stadt Rostow am Don besetzten und dann nach Moskau weitermarschierten – bis ihr Chef Jewgeni Prigoschin seine Privatarmee überraschend zurückpfiff. Russlands Präsident Wladimir Putin spricht von einem vereitelten Bürgerkrieg. Prigoschin soll sich mittlerweile im Exil in Belarus befinden. Doch nach wie vor sind zahlreiche Fragen offen. Hat der mutmaßliche Putsch den Kreml-Chef tatsächlich geschwächt, wie viele Experten sagen? Steht sein System vor dem Aus? Oder ist dies westliches Wunschdenken – und exakt das, was Putin Europa glauben lassen will? Was bedeutet der innerrussische Konflikt für den Krieg gegen die Ukraine? Steigt damit auch die Gefahr für Europa, das jüngst das elfte Sanktionspaket gegen Russland verabschiedet hat und die Ukraine weiterhin mit Waffenlieferungen unterstützen will? Und wie groß ist das Risiko einer weiteren Eskalation? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit  Velina Tchakarova, PolitikwissenschaftlerinRoger Köppel, Schweizer Publizist und MedienunternehmerWolfgang Sporrer, KonfliktforscherBettina Röhl, Kommunismus-Expertin und AutorinThomas Fasbender, Journalist und Unternehmer
78:42 30.06.23
Talk im Hangar-7: Verbot, Verzicht und Tempo 100 - Retten wir so das Klima?
Verbrenner-Motoren, Öl- und Gasheizungen und sogar Pools in Privatgärten: Immer mehr Teile unseres Alltags geraten ins Visier von Klimaschützern. Verbote seien nötig, denn nur mit Druck und Zwang ließe sich eine echte Verhaltensänderung erreichen, sagen viele Umweltaktivisten. Diskutiert wird derzeit ein Tempolimit von 100 km/h auf den heimischen Autobahnen – doch nicht nur Autofahrer müssen sich fürs Klima einschränken. Auch wer sich im Sommer gerne im eigenen Gartenpool entspannt, könnte bald schlechte Karten haben, denn ein Bau- und Befüllungsverbot steht im Raum. Und wer sich nach dem Sprung ins Wasser eine Käsekrainer auf den Grill legt, gewinnt ohnehin keinen Beliebtheitswettbewerb mehr. Fleisch gilt als wahrer Klimakiller, eine Sondersteuer ist längst im Gespräch. Wie weit darf der Staat in die persönliche Freiheit eingreifen, um ein bestimmtes Verhalten zu erzwingen? Sind weitere Einschränkungen angesichts des Klimawandels alternativlos? Oder entwickeln wir uns immer mehr zu einer Verbotsgesellschaft? Und retten wir mit solchen Maßnahmen tatsächlich das Klima? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:  Anja Windl, Aktivistin bei der „Letzte Generation Österreich“,Gerd Ganteför, Physiker und Bestsellerautor,Ulrich Brand, Politikwissenschaftler,Gerald Markel, Unternehmer und Politblogger.
73:50 23.06.23
Talk im Hangar-7: Asyl, Flucht, Chaos - Hilflose Politik, gescheiterte Integration?
Seit Jahren tobte der Streit, doch jetzt haben sich die 27 EU-Innenminister auf neue Regeln für Asyl und Migration verständigt. Der Plan sieht vor, die Verteilung von Asylsuchenden neu zu organisieren und die Prüfung wenig aussichtsreicher Asylanträge an die Außengrenzen Europas zu verschieben. Viele begrüßen die Einigung, manchen geht sie jedoch nicht weit genug – gehörte doch Österreich im vergangenen Jahr in Bezug auf die Zahl der Asylanträge zu den am meisten belasteten Ländern in der EU, und auch Deutschland verzeichnet mit einem Plus von 78 Prozent eine massive Zunahme. Das wirkt sich auch auf die Integrationsdebatte aus. Denn manche Gemeinden stoßen bereits an ihre Grenzen, und viele Fragen sind nach wie vor ungelöst. So zeigte etwa kürzlich eine vom Bundeskanzleramt in Auftrag gegebene Studie, dass unter anderem das konservative Islamverständnis und zweifelhafte Frauenbild, aber auch Bildungsdefizite vieler Zuwanderer schwerwiegende Probleme bei der Integration verursachen. Ist der aktuelle Schwenk in der Asylpolitik ein Schritt in die richtige Richtung? Oder ändern die Pläne wenig an den tatsächlichen Problemen der Bürger? Was tun gegen illegale Migration und immer dreistere Schlepper? Und wie ist eine konstruktive Debatte möglich, ohne kritische Stimmen zu verunglimpfen und ins rechte Eck zu stellen? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Gerald Tatzgern, Leiter der Schleppereibekämpfung im BundeskriminalamtPetar Rosandić alias Kid Pex, Rapper und FlüchtlingshelferRaphael Bossong, Migrations-ExperteSusanne Wiesinger, Lehrerin und ehemalige Ombudsfrau für Wertefragen und Kulturkonflikte im BildungsministeriumSusanne Schröter, Ethnologin und Islamforscherin
75:49 16.06.23
Talk Spezial: Die Wahl-Misere der SPÖ - Ausgezählt und angezählt?
Die SPÖ kommt nicht zur Ruhe: Wurde auf dem Sonderparteitag in Linz noch Burgenlands Landeshauptmann Hans Peter Doskozil zum neuen Vorsitzenden gewählt, erfolgte am Montag, zwei Tage später, die Richtigstellung: Ein technischer Fehler habe die Auszählung verfälscht, neuer SPÖ-Chef ist der Traiskirchner Bürgermeister Andreas Babler. War es wirklich technisches Versagen oder schlichter Dilettantismus, der zur falschen Auszählung führte? Kann Absicht zur Gänze ausgeschlossen werden? Beschädigt das die Glaubwürdigkeit der Partei und der gesamten Politik noch weiter? Und hat die schwierige Lage der Sozialdemokratie das Zeug, eine der beiden Regierungsparteien zu Neuwahlen zu provozieren? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Florian Klenk, Chefredakteur des "Falter"Eva Schütz, Herausgeberin "Exxpress.at"Konrad Paul Liessmann, PhilosophBernhard Heinzlmaier, SPÖ-naher Jugendkulturforscher
71:58 06.06.23
Talk im Hangar-7: Das Geschäft mit der Krise - Wie käuflich ist die Wissenschaft?
Für viele Menschen ist das Thema Corona Geschichte. Doch jene, die immer noch massiv unter den Folgen von Ausgrenzung, Impfzwang und Testpflicht leiden, vergessen nicht so schnell. Sie wünschen sich, dass die politischen Entscheidungen während der Pandemie endlich kritisch aufgearbeitet werden – nicht zuletzt bezogen auf die Rolle der Wissenschaft. Der Vorwurf: Vor dem Hintergrund von Interessenskonflikten, ökonomischem Druck oder Versprechungen seien Wissenschaftler viel zu oft zum verlängerten Arm politischer Entscheidungsträger und großer Pharmaunternehmen geworden. Wie unabhängig ist die Wissenschaft tatsächlich? Wer sind die Profiteure der Krise? Wie groß ist der Schaden für die Bürger? Was steckt hinter der viel zitierten Wissenschaftsskepsis? Und wie wahrscheinlich sind Aufarbeitung und Wiedergutmachung? Zu Gast bei Michael Fleischhacker: Norbert Mauser, Professor für Mathematik an der Universität Wien, kritisiert die zunehmende Abhängigkeit der Wissenschaft von Drittmitteln. Viele Forscher hätten sich der Politik angebiedert, manche gehörten aufgrund ihrer Falschaussagen sogar vor Gericht. Der Virologe und Epidemiologe Klaus Stöhr warnt vor einem zunehmenden Vertrauensverlust in staatliche und wissenschaftliche Institutionen und setzt sich vehement für eine geordnete und systematische Aufarbeitung der Pandemie ein. Der ehemalige Impfkoordinator der Regierung, Clemens Martin Auer, heute Konsulent im Gesundheitsministerium, war für die Beschaffung von Covid-19-Impfstoffen verantwortlich. Er verteidigt das Pandemiemanagement der Regierung und sieht keine Notwendigkeit für einen Versöhnungsprozess. Die Medizinjournalistin Cornelia Stolze hat kürzlich einen neuen Fall von Verflechtungen zwischen Politik, Wissenschaft und Medien aufgedeckt. Sie sagt: „Die Freiheit der Forschung ist nicht mehr gegeben.“  
76:34 02.06.23
Talk im Hangar-7: Chaostage in der SPÖ - Wie tot ist Rot?
Es hätte einen Schlussstrich unter den seit Jahren schwelenden Konflikt innerhalb der SPÖ setzen sollen. Doch das Ergebnis der Mitgliederbefragung über Parteivorsitz und Spitzenkandidatur hat diese Woche erst recht wieder einen Keil zwischen die Lager getrieben – und die Führungsdebatte zwischen Hans Peter Doskozil und Andreas Babler verlängert. Die parteiinternen Grabenkämpfe gehen also weiter, während die SPÖ in der Gunst der Wähler mehr und mehr abrutscht: Bei der Sonntagsfrage liegt die ehemalige Kanzlerpartei mittlerweile deutlich abgeschlagen hinter FPÖ und ÖVP auf Platz drei. Wer bestimmt künftig den Kurs der SPÖ – der burgenländische Landeshauptmann, dem viele eine zu starke Annäherung an das rechte Lager vorwerfen und der bei der Befragung trotz Platz eins nur ein Drittel der Stimmen auf sich vereinen konnte? Oder der Hoffnungsträger des linken Flügels, der Traiskirchener Bürgermeister Andreas Babler? Woran ist die bisherige Parteivorsitzende Pamela Rendi-Wagner gescheitert? Und ist Österreich gerade erste Reihe fußfrei dabei, wie sich eine Partei selbst abschafft? Die Gäste bei Michael Fleischhacker: Roland Fürst, Landesgeschäftsführer der SPÖ Burgenland, gilt als Spin Doctor von Hans Peter Doskozil und geht davon aus, dass er beim Bundesparteitag souverän gewinnen wird; Die Linksaktivistin Sonja Grusch unterstützt Andreas Babler und sieht seine Kandidatur als Chance, aus der SPÖ wieder eine „echte sozialistische Partei“ zu machen. Florian Klenk, Chefredakteur des „Falter“, rät der Partei, sich möglich schnell zusammenzuraufen, anderenfalls habe sie einer künftigen Koalition zwischen ÖVP und FPÖ nichts mehr entgegenzusetzen; So etwas Spannendes sei der SPÖ schon lange nicht mehr passiert, glaubt dagegen die WELT-Journalistin und Autorin Anna Schneider – die Führungsdebatte sei die Gelegenheit, endlich wieder ein Profil zu entwickeln; Polit-Blogger Gerald Grosz sieht nicht die leiseste Chance für eine baldige Beilegung des Konflikts und sagt: „Die SPÖ ist am Ende.“
77:11 26.05.23
Talk im Hangar-7: Korrupt, verhabert, vernadert - Was bleibt vom Ibiza-Skandal?
17. Mai 2019: Ein politisches Beben erschüttert Österreich. Infolge der Veröffentlichung des Ibiza-Videos treten der damalige Vizekanzler Heinz-Christian Strache und der damalige FPÖ-Klubobmann Johann Gudenus zurück, die Regierung löst sich auf und eine Übergangsregierung führt einige Monate lang die Geschäfte Österreichs. Vier Jahre danach sind die Zeiten, in der die FPÖ für den Ibiza-Skandal abgestraft wurde, definitiv zu Ende – nach Erfolgen bei mehreren Landtagswahlen liegen die Freiheitlichen in bundesweiten Umfragen klar vorn. Doch die Ermittlungen fördern immer neue Skandale zu Tage, im Zuge der „Inseraten-Affäre“ kämpft nun die ÖVP mit Korruptionsvorwürfen. Österreich ist indes im internationalen Korruptionsindex weiter abgerutscht und liegt nur mehr knapp vor Staaten wie den Seychellen, Taiwan oder den Vereinigten Arabischen Emiraten. Welche Lehren sollten Politik, Justiz und Medien aus dem Ibiza-Skandal ziehen? Ist „Schwamm drüber“ in Österreich viel zu oft eine Option? Oder sind im Zuge der Ibiza-Aufarbeitung auch Irrtümer, Fehleinschätzungen und Versäumnisse passiert? Für wen war die Ibiza-Affäre Mittel zum Zweck? Und wie lässt sich das verlorene Vertrauen der Bürger in die Institutionen der Republik wiedergewinnen? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Johann Pauer, Ex-Anwalt von Heinz-Christian StracheMartin Kreutner, Anti-Korruptions-ExperteCorinna Milborn, JournalistinChristoph Pöchinger, PolitikberaterPeter Hochegger, Ex-Lobbyist
74:20 12.05.23
Talk im Hangar-7: Künstliche Intelligenz - Übernehmen die Maschinen die Kontrolle?
Die Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant. Text-Roboter wie ChatGPT kommunizieren mittlerweile ähnlich wie Menschen, Bildgeneratoren liefern in wenigen Sekunden fotorealistische Bilder, Fahrzeuge funktionieren längst auch ohne Fahrer und in der Medizin unterstützt Künstliche Intelligenz Ärzte bei Diagnostik und Behandlung. Doch immer mehr Experten wie Tesla-Chef Elon Musk raten zu einer Entwicklungspause, um Sicherheitsstandards zu schaffen, denn: Die Künstliche Intelligenz habe das Potenzial zur Zerstörung der Zivilisation. Es sei unklar, „wie man die Bösen daran hindert, KI für böse Dinge einzusetzen“, warnte zuletzt auch Geoffrey Hinton, ein führender KI-Entwickler beim US-Konzern Google, der aufgrund seiner Bedenken nun sogar seinen Job kündigte. Setzen wir im Fortschrittsrausch leichtfertig unsere Zukunft aufs Spiel? Bestimmen Computer und Datensysteme viel stärker über unser Leben und unsere Entscheidungen, als wir wahrhaben wollen? Wie nah kann ein Roboter an einen Menschen herankommen? Bewusstsein, Empathie, Gefühle – geht das alles auch über Prozessor und Festplatte? Braucht es für viele Jobs künftig keine Menschen mehr? Und können wir diese Entwicklung überhaupt noch stoppen? Die Gäste bei Michael Fleischhacker: Der KI-Unternehmer Michael Hirschbrich arbeitete 14 Jahre lang im IT- und Hightech-Mekka Silicon Valley und sieht in der KI-Entwicklung eine riesige Chance für Wirtschaft und Gesellschaft.Der Digitalexperte und Autor Jörg Schieb dagegen mahnt zu Vorsicht, bei missbräuchlicher Anwendung habe Künstliche Intelligenz ein enormes Zerstörungspotenzial.Die Digital-Detox-Pionierin Anitra Eggler brennt für digitale Innovationen, rät aber zu klaren Spielregeln im Umgang mit den neuen Technologien.Der Philosoph Konrad Paul Liessmann kritisiert vor allem den Einsatz von Programmen wie ChatGPT im Bildungsbereich: „Das fortschrittsgläubige Frohlocken über Künstliche Intelligenz lässt an so mancher natürlicher Intelligenz zweifeln“.
75:48 05.05.23
Talk im Hangar-7: Comeback des Kommunismus - Rote Watsche für die Politik?
Salzburg hat gewählt – mit einem Ergebnis, das Experten als Vorbote für die nächste Nationalratswahl sehen: Die etablierten Parteien wurden abgestraft, zahlreiche Wähler entschieden sich für Angebote weit links und rechts der Mitte. Neben der FPÖ ist vor allem die KPÖ in Jubelstimmung. Denn nach der Steiermark, wo die Kommunisten seit 2005 im Landtag sitzen und seit 2021 die Grazer Bürgermeisterin stellen, ist nun auch in Salzburg der Einzug ins Landesparlament geglückt. Und nicht nur das: Erstmals in der Zweiten Republik schafften die Kommunisten mithilfe vieler einstiger SPÖ- , Grün- und NEOS-Wähler ein zweistelliges Ergebnis. Der Kommunismus feiert also ein Comeback – ein Wiedererstarken einer alten Ideologie oder vor allem ein Symbol des Protests? Was macht die politische Mitte falsch, dass sich so viele Wähler nicht mehr abgeholt fühlen? Welche Probleme übersehen oder ignorieren die etablierten Parteien? Wie erklärt sich der Höhenflug der KPÖ gerade in einem Sozial- und Wohlfahrtsstaat wie Österreich? Und was steckt hinter dem neuen Alpen-Kommunismus? Die Gäste bei Michael Fleischhacker: Die Politikwissenschaftlerin Lore Hayek macht für das starke Ergebnis von KPÖ und FPÖ in Salzburg vor allem Fehler der etablierten Parteien verantwortlich. Gerade die SPÖ-Wähler seien aufgrund der internen Querelen für andere Parteien leicht zu erreichen gewesen. Der Verleger und Autor Julien Backhaus versteht den Unmut der Wähler mit den Regierenden, rät aber zum Blick in die Geschichte und warnt, Kommunismus führe immer zur Katastrophe. Der Chef der Salzburger KPÖ Plus, Kay-Michael Dankl, führt seinen Wahlerfolg auf ehrliche Politik zurück. Mit kommunistischen Diktaturen, sagt er, habe seine Partei „überhaupt nichts am Hut“. Für den FPÖ-Ideologen Andreas Mölzer prägen rechts- und linkspopulistische Parteien längst den politischen Diskurs, aufgrund der Zersplitterung des linken Lagers sei die FPÖ allerdings klar im Vorteil. „Das Schreckgespenst des Kommunismus ist keines mehr“, sagt der marxistische Publizist Emanuel Tomaselli – und je mehr linke Parteien es gebe, umso besser.
76:21 28.04.23
Talk im Hangar-7: Kampf ums Auto - Fahren wir unsere Freiheit an die Wand?
Für die einen ein Symbol von Mobilität und Freiheit, für die anderen ein Klimakiller: Während Politik und Experten am Mittwoch im Bundeskanzleramt über die Zukunft des Autos diskutieren, protestieren draußen Umweltschützer: Das Verbrenner-Verbot, das die EU ab 2035 verhängt hat, komme nicht früh genug; und die Ausnahme, die die EU für Fahrzeuge mit den umstrittenen CO2-neutralen synthetischen Kraftstoffen macht, sei fehlgeleitet. Benzin- und Dieselautos sollen also schrittweise von den Straßen verschwinden und durch Elektroautos ersetzt werden. Ein Plan, der bei vielen Experten Kopfschütteln verursacht, blendet er doch Faktoren wie Stromverbrauch, Batterieentsorgung, fehlende Infrastruktur und Abhängigkeit von chinesischen Bauteilen aus. Wie umweltfreundlich sind E-Autos tatsächlich? Was bedeutet das Verbrenner-Aus für die heimische Autoindustrie? Kommt der Abschied vom Auto, wie wir es kennen, vielleicht sogar zu spät? Oder bremsen wir Freiheit und Wohlstand aus, und das mit zweifelhaftem Effekt? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Stephan Zöchling, UnternehmerChristian Clerici, E-Mobilitäts-Unternehmer und ModeratorLina van de Mars, Rennfahrerin und KFZ-MechatronikerinIngwar Perowanowitsch, Fahrrad-AktivistBernhard Heinzlmaier, Soziologe
73:54 21.04.23
Talk im Hangar-7: Corona-Aufarbeitung - Alles nur ein Bluff?
Man wolle das Trauma Corona gemeinsam aufarbeiten: Das gaben Bundeskanzler Karl Nehammer und Gesundheitsminister Johannes Rauch vor einigen Wochen bekannt. Rund um Ostern sollte ein Dialogprozess starten, Wunden geheilt und Gräben zugeschüttet werden. Doch jene, die sich laut Nehammer „durch die Pandemie und ihre Folgen nicht mehr in der Mitte der Gesellschaft willkommen gefühlt haben“, müssen sich wohl weiter gedulden. Denn der Startschuss zur Versöhnung werde verschoben, ließ die Regierung diese Woche wissen – erste Details gebe es nicht vor Ende April. Allerdings stellt der Kanzler klar: Einen Corona-Fonds wie in Niederösterreich, mit dem unter anderem verfassungswidrige Strafen zurückgezahlt werden sollen, werde es definitiv nicht geben. Stehen die Zeichen jetzt tatsächlich auf Aufarbeitung, oder handelt es sich um ein reines Lippenbekenntnis? Wie groß ist die Bereitschaft der Verantwortlichen, Fehler und Versäumnisse aus drei Jahren Pandemiepolitik einzugestehen? Können Opfer von fehlgeleiteten Maßnahmen und Impfschäden Entschuldigung oder Entschädigung erwarten? Und welche Fehler sollten wir in der nächsten Krise keinesfalls wiederholen?  Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Dorothee von Laer, VirologinMartin Sprenger, GesundheitswissenschaftlerAlexander Wrabetz, ehemaliger ORF-GeneraldirektorRuth Poglitsch, AllgemeinmedizinerinUwe Eglau, Psychotherapeut und Diakon
78:38 14.04.23
Talk im Hangar-7: Neutrales Österreich - Ein Konzept von gestern?
Am Donnerstag spricht Wolodymyr Selenskyj vor dem österreichischen Parlament, im Anschluss will der Nationalrat über die Rede debattieren. Bisher hatte Österreich dem ukrainischen Präsidenten als eines von ganz wenigen EU-Ländern einen solchen Auftritt verwehrt. Und auch jetzt wird er nicht von allen begrüßt – Kritiker sehen darin eine stärkere Involvierung Österreichs in den Krieg in der Ukraine sowie eine Abkehr von der Neutralität. Und tatsächlich fordern eine Reihe maßgeblicher Persönlichkeiten schon seit Kriegsbeginn eine ergebnisoffene Debatte über die heimische Sicherheitspolitik. Weite Teile von Politik und Gesellschaft hätten die Illusion, Österreich könne sich weiterhin aus allem heraushalten – und das sei gefährlich, heißt es in einem mittlerweile zweiten offenen Brief an Bundespräsident, Regierung und Bevölkerung. Wie gut ist unser Land tatsächlich auf Bedrohungen von außen vorbereitet? Schützt oder schwächt uns die Neutralität? Braucht es mehr, womöglich auch militärische Unterstützung für die Ukraine? Oder mischen wir uns damit viel zu stark in einen Krieg ein, der nicht der unsere ist? Die Gäste bei Michael Fleischhacker: Die ukrainische Kulturmanagerin Oleksandra Saienko, deren Mann mit einer eigenen Einheit in Bachmut kämpft und die von Österreich fordert, sich endlich von der Neutralität zu lösen; der Politikwissenschaftler Heinz Gärtner, der sich für die Beibehaltung einer engagierten Neutralität ausspricht und dazu rät, den Kontakt mit beiden Kriegsparteien aufrechtzuerhalten; der Militärexperte und Oberst a.D. Ralph Thiele, der einen militärischen Sieg der Ukraine für unwahrscheinlich hält, Bewegung in die Verhandlungen könnte derzeit aber nur China bringen; und der Politikberater und Analyst Franz-Stefan Gady. Er warnt vor einem erhöhten Risiko eines Angriffs auf Österreich und fordert die Regierung auf, seine langjährige sicherheitspolitische Strategie endlich zu überdenken.
72:43 31.03.23
Talk im Hangar-7: Pleitegeier statt Osterhase - Wird das Leben unleistbar?
Trotz sinkender Marktpreise flattern den Konsumenten immer noch hohe Energierechnungen ins Haus. Tanken ist teuer und im Supermarkt zahlt man satte 16,5 Prozent mehr als noch 2022. Auch Unternehmer kämpfen mit den Preissteigerungen, aber auch mit zunehmenden Personalkosten - wenn überhaupt Arbeitskräfte verfügbar sind.Gleichzeitig explodieren die Kosten fürs Wohnen: Die viel diskutierte Mietpreisbremse kommt nun doch nicht. Die Kompromisslösung: Einmalzahlungen, die wieder aus dem Steuertopf kommen. Müssen wir hilflos zusehen, wie das Leben zunehmend unleistbar wird? Oder ist die Preisspirale doch noch zu stoppen? Was tun gegen die zunehmende Armut im Land? Wie retten wir Wirtschaft und Industrie? Und wann geht es endlich wieder aufwärts?Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Stephan Zöchling, UnternehmerGebi Mair, Landessprecher der Tiroler GrünenRoland Tichy, Ökonom und PublizistKaren Pittel, WirtschaftswissenschaftlerinNadja Wolf, Finanzierungsberaterin
74:47 24.03.23
Talk im Hangar-7: Klima, Krisen, Kollaps - Mit Anlauf in die falsche Richtung?
Die Aussichten sind düster: Der Krieg auf europäischem Boden nimmt kein Ende, die Energiekrise gefährdet Wohlstand und Arbeitsplätze, und die Teuerung ist für viele kaum mehr zu stemmen. Trotzdem fordern Klimaaktivisten von der Politik weitere einschneidende Maßnahmen, Limits und Verbote, um die drohende Klimakatastrophe abzuwenden. Manche stellen sogar die liberale Demokratie und die freie Marktwirtschaft zur Diskussion. Denn um die Klimaziele noch zu erreichen, sei ein kompletter Systemwandel nötig. Sind wir auf dem richtigen Weg? Und sind im Kampf gegen multiple Krisen tatsächlich auch undemokratische Mittel erlaubt? Oder befinden wir uns auf einem gefährlichen Kurs in Richtung Unfreiheit? Brauchen wir andere Werkzeuge, um die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen? Und wie lernen wir wieder, mit Widerspruch umzugehen?   Die Gäste bei Michael Fleischhacker: „Unsere Demokratie versinkt im Treibsand“, sagt die Politikwissenschaftlerin und Publizistin Ulrike Guérot. Ihr fehlt eine ergebnisoffene öffentliche Debatte zu den aktuellen Krisenthemen; Christian Zeller, Professor für Wirtschaftsgeographie an der Universität Salzburg, fordert einen Systemwechsel hin zum Ökosozialismus und tritt für weniger Verbrauch und mehr Verzicht ein; der Ökonom und Psychiater Stefan Brunnhuber ortet zwar in der Bevölkerung eine große Bereitschaft zur Veränderung, warnt aber vor Alarmismus und Angstmache; und der Energieexperte und Bestsellerautor Fritz Vahrenholt: Er rechnet mit der aktuellen Energiepolitik der Grünen ab – die Energiewende sei gescheitert, Europa im wirtschaftlichen Sinkflug.
74:40 17.03.23

Ähnliche Podcasts